DE2424762A1 - Tonikum fuer die humanmedizin und tiermedizin und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tonikum fuer die humanmedizin und tiermedizin und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2424762A1
DE2424762A1 DE2424762A DE2424762A DE2424762A1 DE 2424762 A1 DE2424762 A1 DE 2424762A1 DE 2424762 A DE2424762 A DE 2424762A DE 2424762 A DE2424762 A DE 2424762A DE 2424762 A1 DE2424762 A1 DE 2424762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
tonic
wood
wood vinegar
comfrey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424762B2 (de
DE2424762C3 (de
Inventor
Kanari Hirosaki
Shin Hirosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Original Assignee
HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN) filed Critical HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Publication of DE2424762A1 publication Critical patent/DE2424762A1/de
Publication of DE2424762B2 publication Critical patent/DE2424762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424762C3 publication Critical patent/DE2424762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12JVINEGAR; PREPARATION OR PURIFICATION THEREOF
    • C12J1/00Vinegar; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/30Boraginaceae (Borage family), e.g. comfrey, lungwort or forget-me-not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/49Fagaceae (Beech family), e.g. oak or chestnut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/148Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Priorität: 14. Februar 1974, Japan, Nr. 17112/74
Tonikum_für_die Humanniedizi:l_und l'iermedizin^und VerfaJiren zu seiner_Herstellung
Die Erfindung "betrifft ein Tonikum oder Stärkungsmittel, das sich, für den Menschen sowie auch für rJ7iex*e eignet und ein Rohenzym von Cellulasetyp in gereinigtem Holzessig enthält.
Es war bereits bekannt, Holzessig als Räuchereittel für Fisehfleisch, einzusetzen und als Bodens terilisierinitt el und Fungizid, als Repellent gegen bodenbewohnende Nenatoden, als Mittel zum Desodorieren von Schweineställen, und Hühnerställen und als Präparat zum Reinigen und Geruehsfreimacken von Flüssen zu verwenden.
Holzessig ist eine Flüssigkeit, die aus rund 2oo verschiedenen organischen Verbindungen besteht, zu denen 3 % Essigsäure, etwa 1 % andere organische Säuren, etwas weniger als 1 *e ilethanol und Spuren an Aldehyden, Ketonen und Phenolen gehören. Da diese "/erbindungen unveränderlich durch thermische Zersetzung von Holz gebildet werden, wird Holzessig als ein Material angesehen, das keine schwere Toxizität besitzt. Unter den vorliegenden organischen Verbindungen -.vordon jedoch Formaldehyd, tyeSha-Benzpyren und Benzanthracen als schädlich angesehen, 'd
S0983A/094
sie von Lebewesen aufgenommen werden. Speziell Benzpyren und Benzanthracen werden als karzinogene Substanzen betrachtet. ZIe Verwendung von Holzessig in unmcdifizierter Form zum Zumischen zu Nahrungsmitteln und zur Verabreichung an Menschen und Tiere wird daher als schädlich und ungeeignet angesehen. <
Erfindungsgemäß wurde Holzessig untersucht, mit dem Ziel, ein Tonikum zu schaffen, das frei von diesen Hachteilen ist und das sich trotzdem sowohl für den Menschen als auch für Tiere anwenden läßt. Dabei wurde gefunden, daß gereinigter Holzessig, welchem ein Rohenzym vom Gellulasetyp zugemischt ist, erhalten wird, indem Holzessig, der nach einer üblichen Methode erhalten wurde, oder vorzugsweise Holzessig eines Typs, der aus neun oder mehr verschiedenen Baumarten als Rohmaterial hergestellt ' wurde, mehrere Jahre ruhig stehengelassen wird, danach der gealterte Holzessig durch gründliche Entfernung löslicher Teere gereinigt wird, die zur Ingestion durch lebende v:iesen ungeeignet sind, dem gereinigten Holzessig Blätter einer Fflanze zugesetzt werden, die ein Rohenzym des Cellulasetyps enthalten, und die Blätter der Fermentation odex* Durchdringung und Auflösung durch den Holzessig überlassen werden. Ferner wurde bestätigt, daß das erhaltene Produkt, wenn es dem Futter zugesetzt wird und durch Haustiere aufgenommen wird, die Freßlust der Tiere erhöht, ihre Gesundheit und ihr Wachstum fördert, ihre Exkremente sowie auch ihre Körper desodorisiert, die Hygiene und Sauberkeit ihrer Umgebung erhöht und infolgedessen sonst mögliche Umv»eltschädigungen verhindert. Es wurde ferner gefunden, daß das Produkt bei seiner Verabreichung an den Menschen eine gesundheitsfördernde V/irkung hat. Diese Untersuchungen liegen der Erfindung zugrunde.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tonikum oder Stärkungsmittel in. flüssiger Fora für den Menschen und für Tiere, das im wesentliehen aus gereinigten Holzessig besieht, der Sohenzym vom Gellulasetyp enthält.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Tonikum oder οtärlernen-
■509834/09 49
mittel für den Menschen und für Tiere in Form eines Pulvers oder eines körnigen Peststoffes, in welchem dieses flüssige Tonikum an weicher, pulverförmiger, amorpher Kohle adsorbiert ist.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Tonikums oder Stärkungsmittels für den Menschen und für Tiere, bei dem Blätter einer oder mehrerer Pflanzen, die ein Eohenzym vom Cellulasetyp enthalten, gereinigten Holzessig zugesetzt werden, wobei die Blätter der Fermentation oder Durchdringung überlassen werden und sich in dem gereinigten Holzessig lösen, danach das resultierende Zersetzungsprodukt abfiltriert und das Filtrat gereinigt wird.
Das gereinigte Filtrat kann an weichem, amorphen, pulverförmigen Kohlenstoff adsorbiert werden, so daß ein Tonikum in fester Form erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
Der für die Zwecke der Erfindung verwendete gereinigte Holzessig wird durch Reinigung von· Holzessig hergestellt, der'mit. iIi3L|^ ·. ν einer üblichen Methode erhalten wurde oder -der hergestellt' wurde, indem Bäume (die nachstehend aufgeführt werden) oder die Kinde dieser Bäume zu Schnitzeln zerkleinert werden, die erhaltenen Schnitzel in eine Metallretorte oder einen aus Steinen oder Ziegeln aufgebauten Ofen eingebracht werden, die.Chips darin in Abwesenheit von Luft erhitzt werden, -wobei flüchtige Substanzen erhalten werden, die durch Zersetzung von ?/asser und Holzbestandteilen in den Schnitzeln gebildet werden, die flüchtigen Substanzen in einem Kondensator verflüssigt werden, das Verflüssigungsprodukt ruhig stehengelassen wird, der'als überstehende Schicht auftretende Holzessig abgezogen wird, der Holzessig in einem Lagertank mehrere Jahre, vorzugsweise mehr als fünf Jahre, stehengelassen wird und der Wäsche und der Destillation mit Benzol unterworfen wird, wobei die überstehende' Schicht oder die obere der beiden Phasen, in der sich der Holzessig befindet, nach dem Stehenlassen abgetrennt wird. Die löslichen Teere, welche die erste Wäsche und Destillation mit Een-
- '5 09834/0949
zol überstanden haben, werden wiederholt einem Trennverfahren unterworfen, das aus den Stufen der Destillation, dem. Rühren und Stehenlassen besteht, bis ihre vollständige Entfernung erreicht ist- Dabei wird gereinigter Holzessig erhalten, der vollständig. frei von Benzpyren, Benzanthracen und anderen Substanzen ist, die ungeeignet für die Ingestion durch Lebewesen sind. V/enn der rohe Holzessig in Ruhe mehrere Jahre stehengelassen wird, oder vorzugsweise mehr als fünf Jahre stehengelassen wird, reift er,und die darin partiell gelösten löslichen Teere scheiden sich in einer unteren Phase ab, so daß hochgereinigter Holzessig in wirksamer Weise gebildet wird. Da das erfindungsgemäße Tonikum zum Gebrauch für den Menschen und Haustiere bestimmt ist, muß die Entfernung von Substanzen, die zur Ingestion durch Lebewesen ungeeignet sind, in gründlichem Ausmaß vorgenommen werden.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Blätter, die Rohenzym vom Cellulasetyp enthalten, sind vorzugsweise Blätter von .Beinwell (Symphytum officinale) oder ein Gemisch aus Blättern, die überwiegend aus- Blättern von Beinwell und zusätzlich aus Blättern von Bambus, Gartenrettich und Matrimony -wein (V/ein des Genus Lycium) bestehen. Sie können, wie vorstehend erwähnt, dem gereinigten Holzessig zugesetzt werden, aus dem Substanzen, die zur Aufnahme durch Lebewesen ungeeignet sind, in der vorstehend erwähnten Weise gründlich entfernt wurden, und drei bis fünf LIonate stehengelassen werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird in Intervallen von einem bis drei Monaten, vorzugsv/eise zwei Monaten, während einer Dauer von mehr als einem Jahr der Vorgang wiederholt, die Blätter von Beinwell aus dem Blättergemisch durch frische Blätter zu ersetzen. Infolgedessen werden die Blätter in dem gereinigten Holzessig ausreichend fermentiert oder durchdrungen und gelöst, so daß sich das Rohenzym vom Cellulasetyp mit dem gereinigten Holzessig vermischen und in diesem anreichern kann. Danach wird das resultierende Gemisch filtriert, und das Filtrat wird destilliert, wobei ein flüssiges Tonikum für den Menschen und für Tiere erhalten wird.
Gereinigter Holzessig wird aus dem Grund verv/endet, daß Holzessig
• 50 9834/0949
durch. -Zusatz verschiedener, organischer Verbindungen, metallischer Elemente und anderer Substanzen tonisierende Wirkung für den Liensehen und für Tiere entfaltet. Der Grund für die Zugabe von Blättern von Beinwell oder eines Gemisches, das einen überwiegenden Anteil an Beinwell-Blättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und luatrimon, -Wein enthält, zu diesem gereinigten. Holzessig, liegt darin, daß besonderer Wert auf Germanium, Allantoin, "Vitamin. B^ .und;B-Vitamine gelegt wird, die hauptsächlich in Blättern von Beinwell vorkommen. Die Blätter von Bambus, Gartenrettich (garden radish) und Lyeium (matrimony vine) werden zusätzlich aus dem Grund zugefügt, daß andere Bestandteile, als sie in den Weinwell-Blättern vorliegen, wie beispielsweise Vitamin IC, Vitamin B und Vitamin C,. die in Bambusblättern vorkommen, Kalium, Calcium, Vitamin C und verschiedene Vitamine in den Gartenrettichblättern und Betain und Eutin in den Blättern von Matrimony -V/ein zusammen mit dem gereinigten Holzessig eine synergistische Wirkung entfalten und tonisierende Wirkung gegenüber dem Menschen und Tieren ausüben. - ·"
Die Rohenzyme vom Cellulasetyp dienen dazu, die Aktivitäten der Verdauung, Reduktion, Zersetzung, und des Metabolismus der durch den Menschen aufgenommenen Nahrung und durch Tiere aufgenommener Futtermittel zu fördern und beschleunigen. Das Rohenzym vom Gellulasetyp kann erhalten .werden, wenn Beihwellblätter oder ein Gemisch, das einen überwiegenden Anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony Wein enthalt, in dem gereinigten Holzessig fermentiert oder von dem gereinigten Holzessig durchdrungen und gelöst werden. Dieses Enzym ist befähigt, die^-1,4-Glycosidbindungen von Oellulose zu hydrolysieren und kommt im allgemeinen in gewissen Arten von Fungi, Mikroorganismen, Mollusken und höheren Pflanzen vor.
Zur Herstellung von Holzessig gemäß der Erfindung eignen sich. ', zwar BäumeΦ die allgemein zur Herstellung von Holzessig verwendet werden; es ist jedoch wünschenswert9 Laubbäume oder ein Ge- , miscii aus Laubbäumen und Koniferen-Bäumen zu verwenden·
Is ist besonders vorteilhafte, die folgenden neun wesentlichen
Baumarten zu verwenden:
1. Quercus-acuta Thunb., 2. Quercus myrsinaefolia Blume, 3· Quercus glaucea Thunb. und 4. Quercus gilva Blume des Genus Quereus L.; 5. Shiia cuspidata tlakino und 6. Shiia Sieboldini Makinö des Genus Castanopsis Spach.; 7· Litsia glauca Sieb., 8. Machilus thunbergii Sieb, und 9· Cinnamomum Camphora Sieb, der Familie Lauracae und dazu mindestens eine der wahlweise verwendbaren Baumarten zuzugeben, zu denen -folgende gehören: V/i Idkirsche (Prunus donarium Sieb. var. spontanea liakino) und andere Spezies der Rosenfamilie (Rosaceae); Spezies,wie Distylium racemosum Sieb, et Zucc. der Zauberhasel-Familie (Hamamelidaceae); Japanische Eiche (Petit oak) (Quercus serrata tumb.) und andere Spezies des Genus Quercus L., ßichen-iamilie (Fagacae); Spezies, wie Quercus acutissimä Garruth und Pagus crenata Blume des Genus Quercus L. und Pabus L., Eichen-Familie (Fagacae); 'Spezies, rcie Garpinums laxiflora Blume des Genus Carpinus L., Familie der Birken (Betulaceae); Spezies, wie Betula grossa sieb, et Zucc. des Genus Bebula L.., Familie der Birken (Betulaceae) ; Ahorn (Acer pal palmatum iEhunb.) und andere Spezies der Acer L.-Aliorn-Familie (Aceraceae); Zelkoya (zeikova serrata Makino) und andere Spezies des Genus Zeikova Spach., Familie der Ulmen (Ulmaceae); Myrica (Myrica carolinensis) und andere Spezies der Familie Myrica (Myricaceae); Caper^Euphorbia pekinensis Rupr. var. Japonensis Makino) und andere Spezies der Wolfsmilch-Familie (Euphorbiaeceae); Spezies, wie Kalopanax septemlobus Eoidz. der Ginseng-Familie (Araliaceae); Suiapfnuß (Pterocarya rhoifolia Sieb, et Zucc.) Walmiß (Juglans mandshurica Maxim, var. Sieboldiana Makino) und andere Spezies der Walnuß-Familie (Juglandaceae); (Camellia japonica L.) und andere Spezies einschließlich Stewartia mondadelpha Sieb, et Zucc. der Tee-Familie (Sheaceae); Eiche (Quercus dentata Thunb.) und andere Spezies des Genus Quercus L., Familie der Eichen (Fagaceae); Wachsbaum (Rhus succedaaea L.) und andere Spezies der Sumach-Familie (Anacardiacea); Japanische Zeder (Cryptomeria japonica D. Don) und andere Spezies des Genus Cryptomeria D. Don, i'amilie der iliefern (Pinaoeae); Zypresse (niedere Zypresse) (Chanaecyparis pbtas3
509834/0949
2424782
Endl.) und andere Spezies des Genus Chamaecyparis Spach., Familie der Kiefern (Pinaceae); Kiefer (Pinus Thunber-gii Part.) und andere Spezies des Genus Pinus L., Familie der Kiefern (Pinaceae); Schierlingstanne (Tsuga Sieboldini Carr.) und andere Spezies des Genus Tsuga Carr., Familie der Kiefern < (Pinanceae) ; und Weißtanne (Abies, firma Sieb, et Zucc.) des Genus Abies !»!ill., Familie der Kiefern (Pinaceae). -
Versuche der Erfinder haben gezeigt, daß es wünschenswert ist, die vorstehend aufgeführten Baumarten in Kombination zu verwen-
Bei den. Diese Versuche haben zu folgenden Schlüssen geführt:/Verwendung des gereinigtenHolzessxgs, der durch Verwendung der vorstehend erwähnten neun Arten von Bäumen in Verbindung mit anderen Arten' erhalten wird, -wird ein Synergistischer Effekt mit dem Rohenzym des Cellulasetyps hervorgerufen, das erzielt wird, nachdem die Beinwellblätter oder ein Gemisch, das einen überwiegenden Anteil dieser Beinwellblätter und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony -Wein enthält, zu dem Holzessig gegeben wird . und die Blätter der Fermentation oder Durchdringung und Auflösung durch den gereinigten Holzessig überlassen werden. Das dabei gebildete tonikum hatte,, wie gezeigt -werden konnte, eine weit bessere Wirkung als ein Tonikum, das mit Hilfe eines Holzessigs erhalten wurde, der unter Verwendung einer geringeren Anzahl von-Baumarten hergestellt wurde. Der Holzessig, der aus mehreren Arten von Bäumen hergestellt wird, ist im Hinblick auf die Tatsache vorteilhaft, daß die Vielfalt der darin"enthaltenen Enzyme mit der Anzahl der Spezies der verwendeten Bäume wächst, weil jede Spezies ihre eigenen enzymatischen Eigenschaften aufweist und eine Zusammensetzung, die von der der anderen Spezies abweicht.
Die Zugabe von Beinwellblättern oder eines Gemisches, das einen überwiegenden anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony -v/ein enthält» ist ein unerläßliches Erfordernis, um Sohenzym vom Cellulasetyp zu er- i halten. Die Menge der Blätter, die dem gereinigten Holzessig zugesetzt/werden muß, liegt in der Praxis innerhalb eines Bereiches von o,1 bis 1o Gewichtsteilen, bezogen auf 1oo Gewichtstei-
. -50 983 4/09 49
le des gereinigten Holzessigs. Es wurde experimentell bestätigt, daß bei Verwendung einer geringeren Menge, die unterhalb dor unteren Grenze von o,1 Gewichtsteilen liegt, die Wirkung des erhaltenen Produkts nicht den gewünschten Y/irkungsgrad erreiclit und daß bei Verwendung einer größeren Lenge oberhalb öler oberen Grenze von 1o Gewichtsteilen die Blätter verschwendet werden, ohne daß eine zusätzliche Wirkung erzielt wird. Es wird bevorzugt, die Beinwellblätter für sich zu verwenden, wird ein Gemisch aus Blättern verwendet, ist es wünschenswert, daß die Beinwellblätter in einem möglichst hohen Mengenanteil vorliegen, beispielsweise in einem Anteil von nicht weniger als 9o Gewichtsprozent, damit das Rohenzyra. vom Cellulasetyp erhalten W3.rd. In den Beinwellblättern sind als aktive Bestandteile Vitamin Β^2» Vitamin E, Allantoin, Germanium und dergleichen enthalten. Diese Bestandteile werden durch den gereinigten Holzessig freigesetzt und gelöst und können daher ihre wertvolle Wirkung bei Menschen und Tieren ausüben. .Venn ein Ganisch aus Blättern verwendet wird, liegen die Beinwellblätter-und die Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony -V/ein in folgenden Mengenverhältnissen vor: 85 bis 99 Gewichtsprozent Beinwellblätter, 0 bis 15 Gewichtsprozent Bambus, 0 bis 15 Gewichtsprozent Gartenrettich und 0 bis 15 Gewichtsprozent Matrimony -Wein. Vorteilhaft wird die Gesamtmenge der Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony -Wein, die den Beinwellblättern zugesetzt wird, so gewählt, daß ein Gewichtsverhältnis dieser Blätter zu den Beinwellblättern von 1:1oo erzielt wird.
Es ist wünschenswert, daß die für die Zv/ecke der Erfindung verwendeten Beinwellblätter und die Blätter von Bambus und Gartenrettich vorher im Schatten oder in einem Exsikkator getrocknet werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Blätter bis zur absoluten Trockenheit zu trocknen.
Es ist erfindungsgemäß möglich, ein körniges oder pulverförmiges festes Stärkungsmittel-Präparat herzustellen, indem weiche, amorphe, pulverförmige Kohle, die beispielsweise durch liösreri von-Binde und Spänen von Laubbäumen oder von eines Gemisch auci 9o bis SS Gewichtsprozent Laubbäumen und 1 c:;.s Io Ge;/ichts_:-i-c■--:".*j
■ 509834/0949
Coniferen während 2o "bis 5oo Stunden, vorzugsweise 2oo bis 3oo Stunden, bei 35o°C erhalten wurde. Diese weiche, amorphe, pulverförmige Kohle wird zu dem gereinigten Holzessig gegeben, der das Rohenzym vom Gellulasetyp enthält und in der vorstehend beschriebenen V/eise bereitet wurde, und der gereinigte Holzessig wird an dem weichen,· amorphen Kohlepulver adsorbieren gelas-. sen. Es ist besonders wünschenswert, wenn die Adsorption des gereinigten Holzessigs mehrere Male getrennt durchgeführt wird, wonach das Trocknen erfolgt» Die am besten geeignete temperatur für den Röstvorgang liegt zwar bei 35o°C; ein Temperaturbereich von 250 bis 45o°C reicht jedoch zu diesem Zweck aus. Eine wünschenswerte Menge des zuzumischenden weichen, amorphen Kohlepulvers beträgt die 2- bis 6-fache Menge, vorzugsweise die 3- bis 4-fache Menge, bezogen auf die Menge des gereinigten Holzessigs. Wenn das Tonikum in !Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes in das Verdauungssystem von Menschen und Tieren aufgenommen worden ist, dient das weiche, amorphe Kohlenpulver dazu, die Gase vom Indol- und Skatoltyp, die bei der Hydrolyse der von Menschen und Tieren aufgenommenen Nahrungsmittel gebildet werden, oder der durch Hydrolyse von Stärke gebildeten Gase zu adsorbieren, und dient außerdem dazu, die Umgebung von Mikroorganismen innerhalb des Systems zu kontrollieren. Das Tonikum in Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes hat verschiedene Vorteile. So ist es wirtschaftlich, erleichtert die Aufbewahrung und den Umgang, den Transport und die Handhabung und läßt sich leicht Tierfutter zusetzen und mit diesem vermischen. Die Laubbäume oder das Gemisch, das einen überwiegenden Holzanteil von Laubbäumen und einen geringeren Anteil an Coniferen enthält, die als Rohmaterial für das weiche, amorphe Kohlenpulver dienen, sind übrigens identisch mit den Arten von Laubbäumen, die zur Herstellung des Holzessigs verwendet werden. Das in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene weiche, amorphe Kohlenpulver wird vorteilhaft bis su einem Teilchendurchmesser einer Siebgröße entsprechend nicht weniger als 3oo Waschen- prο 2,54 cm (entsprechend einer Llaschenweite von nicht mehr als o,o48 mm; AS1Zl 3-11-61), wenn das Tonikum beim Menschen angewendet werden soll. Wenn es zur Verwendung für Tiere vorgesehen ist, ist es wünschenswert, daß das Kohlepulver bis zu einer Teilchengröße
509834/0949
- Io -
in der Größenordnung entsprechend einem ASTM E-11-61-Sieb mit 1oo "bis 3oo Llaschen pro Inch (entsprechend einer Teilchengröße von ο,οή-8 "bis o,14-9 mm) zerkleinert ist, so daß leichtes Vermischen mit dem Tierfutter gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Tonikum oder Stärkungsmittel zeigt nach der Ingestion stärkende Wirkung. So kann es speziell in folgenden Fällen wirksam sein: (1) Es lindert die Müdigkeit oder Abspannung, (2) es erleichtert die Symptome' von Asthma, (3) es bessert Konstipation und abnormale Plorpulenz, (4-) es erhöht die Vitalität und stabilisiert den Blutdruck, (5) ermöglicht rasche Erholung von Ermüdungserscheinungen, Katersymptomen und. Zahnschmerzen, (6) fördert die Verdauungs- und Assimilations-wirkungen der Organe des Gastrointestinaltrakts, (7) fördert gesundes Aussehen (durch Hemmung der Bildung von Hautunreinheiten und Flecken und durch Erhöhung der Klarheit der Haut),-(8) fördert das Haarwachstum und verhindert Haarverlust, (9) desodorisiert den Körper , (1o) es bewirkt die Entspannung des Fahrers eines Automobils, der eine lange Strecke fährt, und trägt somit zur Verhütung von Verkehrsunfällen bei, (11) es gleicht die physische Konstitution aus und fördert die physische Y/iderstandskraft gegenüber Krankheiten, (12) es aktiviert die enzymatischen Funktionen in verschiedenen Organen, (13) fördert den Stoffwechsel und aktiviert infolgedessen die verschiedenen physischen Funktionen, wie Appetit, Exkretion und Verdauung, (14-) es gibt Widerstandskraft gegenüber Mikroorganismen, (15) es ist der Behandlung von Diabetes förderlich, (16) es lindert Arthritis, (17) es kräftigt das gesamte System und (18) alkalisiert saures Blut. Das Tonikum gemäß der Erfindung ist harmlos für den Menschen und 'für Tiere und zeigt keine Nebenwirkungen.
Bei der Anwendung des Tonikums beträgt die empfohlene Dosierung für einen Erwachsenen 3 bis 4 ml des Tonikums, verdünnt mit Wasser auf das 5o- bis 1oo-fache des ursprünglichen Volumens, und wird in zwei oder drei gesonderten Anteilen pro Tag genommen . Die Dosierung für ein Kind kann weniger als ein Drittel der Dosis eines Erwachsenen betragen.
Bei der Anwendung des Tonikums für Tiere wurde experimentell be-
£09834/0949
stätigt, daß das Tonikum zu den besten Ergebnissen führt, wenn es in einem Gewichtsverhältnis von 1:1oo den Futtermitteln zugemischt wird. Die Vielfalt der Wirkungen, welche das erfindungsgemäße Tonikum in den Systemen von Haustieren verursacht, beispielsweise von-Schweinen, Hennen, Rindvieh, Forellen und Aalen, kann in folgender Weise zusammengefaßt werden: (1) iJs bewirkt eine Anregung und Förderung der enzymatischen Aktivität der verschiedenen inneren Organe, (2) verursacht spezifische pharmakologische Funktionen, (5) aktiviert verschiedene Funktionen, (4-) hat eine spezifische desodorisierende Wirkung, (5) bewirkt keine Nebenerscheinungen bei langdauernder Anwendung, (6) schädigt die Tiere nicht, (7) stärkt das Gesäuge, (8) lindert Hauterkrankungen, (9) fördert die leichte Geburt des Nachwuchses, (1o) erhöht die Verdauungs- und Assimilationsfäliigkeit und vermindert infolgedessen den Restproteingehalt im Faeces in hohem Maß, (11) erniedrigt den Stickstoffgehalt im Faeces, so daß eine erhöhte Düngerwirkung erzielt wird,und (12) fördert somit die organische Durchmischung des Bodens. Speziell in der Schweinezucht bewirkt das Tonikum eine rasche Desodorisierung der Körper der Schweine und ihres Faeces, fördert ihr Wachstum, fördert die Freßlust der Schweine, erhöht die Wirksamkeit der Futtermittel (beschleunigt die Rate der Zunahme des Körpergewichts), aktiviert und fördert die verschiedenen Funktionen der inneren Organe, fördert die Wirksamkeit der Abfallbeseitigung und führt zu zahlreichen Vorteilen zu geringen Kosten. Bei der Zucht von Brathühnern beseitigt das Tonikum den störenden Hühnerstallgeruch, fördert die Freßlust der Hühner, verbessert die Ausnutzung des Futters und aktiviert die Funktionen der inneren Organe, so daß zusätzliche Widerstandskraft gegen Krankheiten verursacht wird. Bei der Hühnerzucht zur Eierproduktion verbessert das Tonikum die Qualität und den Geschmack der gelegten Eier und erhöht die Legerate zusätzlich zu den vorstehend in Zusammenhang mit der Hühnerzucht beschriebenen Wirkungen . Bei der Aufzucht von Rindvieh zur Milchproduktion und Fleischproöuktion verbessert; das Tonikum die Qualität der IJilch, die ^.uali^ät des Fleisches und den Geschmack der abgeleiteten xJrodukte und zeigt zusätzlich die gleichen Wirkungen wie vorher. Bei der
S0983 4/ÖS4S
Fischzucht (beispielsweise der Zucht von Aalen und Forellen) gewährleistet das Tonikum ein wohl ausgeglichenes Fischwachstum, verbessert die Freßlust der Fische, erhöhe die Ausnutzung des Futters und aktiviert die Funktionen der inneren Organe und gibt zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.
Das erfindungsgemäße Tonikum hat eine solche Reaktion auf den lebenden Körper von Tieren, daß direkte ausgeprägte Wirkungen verursacht werden, die anders sind, als sie im menschlichen System auftreten. Zunächst bewirkt das Tonikum, daß lebende Tiere überraschend hohe V/iderstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten erlangen und daß die Verabreichung von Arzneimitteln unnötig wird. Was die wirtschaftlichen Verbesserungen bei der Tierzucht betrifft, führt das"Tonikum zu Einsparungen von mehr als 1o Gewichtsprozent an Futtermitteln und zu einer Verbesserung des wohl ausgeglichenen Y/achstums und einer Erhöhung des Körpergewichts sowie einer Verbesserung von Fleisch und Eiern und verbessert den Geschmack der Produkte. Bei der Einwirkung auf das aeneehliche System wird durch das Tonikum eine ausgeglichene Anreicherung des Aufbaus und des kalorischen Werts der aufgenommenen Nahrung verbessert, so daß eine erhöhte Vitalität gegenüber dem menschlichen System vor der Verwendung -des Tonikums erzielt wird« Durch die Verwendung des Tonikums wird daher die physische Kraft erhöht, die Konstitution normalisiert und allmählich starke Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten aufgebaut. Die durch Aufnahme des Tonikums gemäß der Erfindung erzielte enzymatisch^ Aktivität fördert die Bildung von Zellen, die gegenüber Krankheiten immunisiert sind.
Wi· foretehend beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Toni-JottL wirksam, die Gesundheit des menschlichen Systems zu fördern. Die» ifit darauf zurückzuführen, daß das Tonikum das Blut alkalieiert und infolgedessen reinigt. Ein aktiver Bestandteil des Tonilcuae liegt in Form von Essigsäure in einer Konzentration von etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent vor. Vom Standpunkt einer chemischen Reaktion ruft es daher natürlich, eine saure üeaktion hervor. Physiologisch bewirkt es jedech eine alkalische Reaktion. Aufgrund dieses prinzipiellen Bestandteils gleicht nämlich das
509834/094
~ 13 -
Tonikum den pH-l/ert der Körperflüssigkeit aus und führt zu einer wirksamen Erholung von Ermüdungserscheinungen. Im System von Tieren spielt die Essigsäure eine wichtige Rolle in Zusammenhang mit Milchsäure und Propionsäure zur Bildung von Liilchfetten aus Kohlehydraten und Fetten. Das Tonikum trägt daher sta:rk zu einer Verbesserung der Qualität von Milch, insbesondere von Ivlilchfettenr bei.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und beschreibungen näher verdeutlicht, in denen das erfindungsgemäße Tonikum angewendet wird.
B_e_i_s_p/i e_l 1"
In einem aus Ziegeln aufgebauten Ofen mit einem Querschnitt; von 5,2 m χ 4,6 m und einer Höhe von 1· m wurden amorphe Kohle und Holzessig erhalten, indem in einem Temperaturbereich von 3oo bis 35o°C während 24o Stunden Rinde und Späne aus dem Holz verschiedener Bäume karbonisiert und geröstet wurden, wie von Quercus acuta Thunb., Quercus myrsinaefolia Blume,'Quercus glauca Thunb., Quercus gilva Blume, Shiia cuspidata Makino, Shiia Sieboldli Makino, Litsea glauca Sieb., Machilus thunbergii Sieb., CinnaMonum' Camphora Si.eb., Pronus donarium Sieb. var. spontane a Makino, Distylium racemosum Sieb, et Zucc, Quercus serrata Thunb., Quercus acutissimia Carruth, Tagus crenate Blume, Garpinus laxiflora Blume, Betula grossa Sieb, et Zucc., Acer plamatum Thunb., Zelkova serrata Makino, Myrica rubra Sieb, et Zucc, Euphorbia pekinensis Rpur. var. japonensis Makino, Kalopanax septemlobus Koidz., Pterocarya rhoifolia Sieb, et Zucc., Juglans mandshurica Maxim, var. Sieboldiana Makino, Camellia japonica L., Stewartia monadelpha Sieb, et Zucc, Quercus dentata Thunb., Rhus succedanea L., Cryptomeria japonica D. Don, Chamaecyparis obtusa Endl., Pinus Thunbergii Part., Tsuga Sieboldii Carr. und Abies firma Sieb, et Zucc. Der so gebildete Holzessig wurde zur Entfernung von Teeren filtriert und in einem Lagertank fünf Jahre ruhig" stehengelassen« Der nach dem"Stehenlassen in dem Holzessig gebildete überstehende Anteil wurde entfernt und filtriert. Das Filtrat (gereinigter Holzessig) wurde in einem Vo-
' 509834/0949
lumverhältnis von Ίο Teilen Holzessig, auf 2,5 Teile Benzol in Benzol gegeben und dann gerührt. Die obere Schicht der gerührten Lösung wurde entfernt, und die untere Schicht wurde in ein anderes Gefäß übergeführt. Dieses Verfahren wurde zwei- oder dreimal durchgeführt. Der dabei erhaltene Holzessig wurde in ein Gefäß gegeben und auf etwa 4-o°C erhitzt, um Benzol zu verdampfen.
Sorgfältig getrocknete Blätter von Beinwell wurden in einem Verhältnis von einem Teil Beinwellblätter auf 1oo Teile des gereinigten Holzessigs in diesen gereinigten Holzessig gelegt. Die Beinwellblätter wurden wiederholte Male durch frisch zugegebene Blätter ersetzt, was in Abständen von zwei Monaten während einer Dauer von mehr als einem Jahr erfolgte. Der gereinigte Holzessig, in welchen die Beinwellblätter eingetaucht waren, wurde in* einem 1o-Liter-Kolben destilliert.' Der erste o,5 bis 1 Liter umfassende Anteil des Destillats wurde verworfen. Die nachfolgende Destillation führte zu einer Gesamtmenge von etwa 7,2 Liter des Tonikums. Nachdem 1 Lit.er des Rückstands im Sumpf des Kolbens verworfen worden war, wurde diese Verfahrensweise ein- oder zweimal wiederholt, wobei o,5 Liter des Tonikums erhalten wurden.
Das in der vorstehend beschriebenen Y/eiie hergestellte erfindungsgemäße Tonikum zeigte folgende Haupteigenschaften und -bestandteile: .
1. Eigens chaft en
Dichte - o,999
pH-Wert * 4,18 bis ^, 22
Azidität (als Essigsäure) 1,27 bis 1,3o %
Formaldehyd-Gehalt 5,?A bis 5,96 p.p.m.
2. Zusammensetzung
A) Organische Säuren
Essigsäure o,46 bis ο,47 %
■Propionsäure o,3o bis o,31 /£
Valerian»Eure o,14 bis 0,15 ,-·
andere organische Säuren o,3o bis o,29 /»
B) Schwacheaure Verbindungen (etwa o,21 -,Ό);
Guajacol, Athylguaaacoi, Cresol, Paracresol, Pyrogallol
509834/0949
und 1,3-Dimetnyläther
C) Neutrale Bestandteile (o,o2 %)
- Ketone: Aceton, Methyläthylketon, Methylpropyiketon
und Methylisopropylketon
Aide- Acetaldehyd, Isobutylaldehyd, Propionaldehyd, hyde: Acrolein (Acrylaldehyd), Butyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd und 2-51UTfUTaI
D) Andere Bestandteile (etwa o,o5 c/a)
seltene Elemente wie Germanium und dergleichen
Aus den vorstehend angegebenen Analysewerten ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Tonikum eine Flüssigkeit mit schwach saurem Geruch und Geschmack darstellt, die außer den organischen Bestandteilen zahlreiche seltene Elemente enthält und katalytische Wirkungen und pharmakologische Wirkungen auf das System von Lebewesen ausübt.
Das erfindungsgemäße Tonikum wurde außerdem einer spektralanalytischen Untersuchung unterworfen, um "wichtige Nährstoffe für leibende Organismen zu bestimmen.
Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 1 gezeigt· Tabelle 1
Element Wellenlän
ge (in I)
• Absorption
(Schwärzung)
Element Wellenlän
ge (in Ä)
Absorption
(Schwärsung)
Al 5082
3o92
2816
+
++
+
Si 2516
2524
2881
+
+
+
Ca 3158
3179
4-226
++
++
+++
Ka • 3302
3303
+
+
j j 4-254-
Cr j 4-274-
j 4-289
ι
+
+
+++
Sn 3009
3175
3262
+
+
++
SO9834/OB40
242A762
I
ί
i
Cu
324-7
3273
I Ni 2510
34-14-
i ± I
Fe 274-3
274-9
2755
4-4- Sr 3380
34-16
I+ !4 J
Mg 2795
2802
2852
Zn 2052
3302
Mn 2794-
2798
2801
In der vorstehenden Tabelle wurde die Schwärzung "bzw. Absorption mit Hilfe einer Skala bewertet, in der die Symbole folgende Bedeutung haben:
- Fehlen einer erkennbaren analytischen Linie, + unklare analytische Linie, + unterscheidbare analytische Linie, . ++ klar beobachtete analytische Linie, +++ ausreichend beobachtbare analytische Linie.
(*) Analysevorrichtung: Emisionsspektralanalyse-Vorrichtung (Typ EPART) der Shimadzu Seisakusho Emissionsbedingungen: Elektrodenspalt 3 nuQ» Spaltbreite 15 J*j Anregungsquelle Gleichstrombogen, Strom 5 A, Elektrode Emissionsgraphit der Hitachi Seisakusho, regelmäßig, 5 mm Durchmesser
!•!!.•fclängenbereich (Heeeung): 2.000 bis 4-.500 1, Belich- iNUlf sd&uer 4-5 Sekunden
,Die vorstehenden Ergebnisse zeigen an, daS die Hauptbestandteile des erfindungsgemäßen Tonikums schwach sauer sind und in einer Menge von 60 % der Gesamtmasse vorliegen und unveränderlich, ouc-εtanzen der Carbonsäuregruppe darstellen* Biese Bestandteile
' 509834/0949
zeigen daher starke desinfizierende, antiseptische (anticepticizing) und desodorisierende Wirkungen. Unter den Bestandteilen wirken Verbindungen vom tyrogalloltyp sehr stark als desodorisierende Mittel und auch als Insektenrepellents die befähigt sind, Parasiten (speziell Bandwürmer und Rundwürmer) zu paralysieren, die lebende Organismen "befallen. Unter den sekundären Bestandteilen machen die neutralen Bestandteile einen Anteil von nur 2o % aus. Es handelt sich unveränderlich um Garbony!verbindungen (Aldehyde und Ketone). Unter den vorliegenden Aldehyden ist Formaldehyd in einer Konzentration von nur 6,0 ppm vorhanden.
Das erfindungsgemäße Tonikum zeigt desodorisierende Y/irkung, weil die vorher aufgeführten schwach sauren Bestandteile, wie Gresol und Paracresol, zusammenwirken, um Geruch zu entfernen. Wenn diese Bestandteile in dem .System von Lebewesen absorbiert werden, werden sie in schwach saure Komponenten übergeführt und sind in dieser Form wirksam, Gerüche zu beseitigen. Wenn ferner die organischen Substanzen der Fermentation in einem Fermentationstank . oder in einer Senkgrube unterliegen, verursachen die Enzymbestandteile katalytische Reaktionen und DiffusionsWirkungen, wobei die desodorisierende Aktivität erhöht wird. In diesem Fall wirken andere Bestandteile synergistisch mit diesen Komponenten zusammen, und tragen zu der desodorisierenden Wirkung bei.
Bei s_£_i e_l 2
Das. in Beispiel 1 erhaltene flüssige Tonikum wurde in drei ge- . sonderten Anteilen von je 3o Gewichtsprozent zu weichem, amorphem Kohlenpulver mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr·■ als o,o48 mm (entsprechend einem Sieb ASTM 12-11-61 mit 3oo Maschen) zugesetzt und getrocknet, wobei ein Stärkungsmittel für den Gebrauch in der Humanmedizin erhalten wurde. Das weiche, amorphe Kohlenpulver wurde durch Carbonisieren der Rinden und Späne der gleichen Bäume, wie sie in Beispiel 1 benutzt wurden,, bei einer Temperatur von 35° C während 24-o Stunden in einem Ofen mit einem Querschnitt von 5»2o m χ 4,6o m und einer Tiefe von 1 m und feines Zerkleinern des resultierenden Carbonisie-
rungspro'dukts bis zu einem Teilchendurchmesser von weniger als o,o48 mm (3oo Maschen ASTM E-11-61) mit Hilfe einer Pulverisier vorrichtung hergestellt.
B e_i_s g_i_e_l _3
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß weiches, amorphes Kohlenpulver mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von o,1o bis o.,o74- mm (entsprechend einem Sieb mit 15o bis 2oo Maschen gemäß ASTM E-11-61) verwendet wurde. Auf diese Weise wurde ein Stärkungsmittel für den Gebrauch bei Tieren erhalten.
Getrocknete Beinwellblätter wurden dem in Beispiel 1 hergestellten gereinigten Holzessig in einem Verhältnis von einem Teil Beinwellblättern zu 1oo Teilen des angegebenen gereinigten Holzessigs zugesetzt und vier Monate darin stehengelassen. Danach wurde das Gemisch in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Versuche, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tonikums durchgeführt wurden, werden nachstehend beschrieben.
VersuchI^ Anwendung des Tonikums bei der Hühneraufzucht:
15o Junghennen, die als Legehühner 6o Tage nach ihrer Geburt aufgezogen worden waren, erhielten ein Futter, das das erfindungsgeaäße Tonikum (.in flüssiger Form) in einer Menge von 1 ml pro Tag pro "Huhn enthielt, während 15o Tagen. Die Hühner begannen mit dem Eierlegen durchschnittlich 25 Tage früher als andere Kennen, die •in butter erhielten, welches das erfindungsgemäße Tonikum nicht enthielt. Kein· der Hennen litt an einer Erkrankung, und der Geruch des Faeces war in merklichem Ausmaß vermindert.
Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte flüssige Tonikum wurde an eine Gruppe von Schlaciithühnern verfüttert, während eine andere Vergleichsgruppe das Tonikum nicht erhielt.
509834/0949
Dann wurde die vVachstumsrate, die Rate der Gewichtserhöhung, die Futterauswertung, die Ausbeute an Muskeifleisen und die reguläre Fleischausbeute verglichen. Die in Tabellen 2 und 3 aufgeführten Ergebnisse zeigen folgende Tatsachen an.
(1) Wachstumsrate: Während der ersten 56 Tage betrug die Wachs-"
tumsrate ohne Unterschied in beiden Gruppen 1oo Die V/achstumsrate während der ersten-r/o Tage betrug 1oo -/σ bei der Testgruppe und 98,6 % bei der Vergleichsgruppe bei Hühnern der Art A. Im Fall von Hühnern der Art B betrug die Wachstumsrate 1oo % in beiden Gruppen.
(2) Rate der Gewichtserhöhung: Die Rate des Gewichtsanstiege während 11 Tagen und 56 Tagen und zwischen dem Alter von 56 Tagen und 7o Tagen zeigte die in der Tabelle aufgeführten Werte.
(3) Futterwirkung:Die Futteraufwendung war für die Testgruppe o,1 niedriger als bei der Vergleichsgruppe.
(4-) Ausbeute an Ivluskelfleisch·: Zwischen den beiden Gruppen wurde kein feststellbarer Unterschied beobachtet. Zum Vergleich wurde Muskelfleisch (limb meat) von allen Hühnern jeder Grup-. pe genommen.
Reguläre Fleischausbeute: Zum Vergleich wurde das Fleisch von fünf Hühnern jedes Geschlechts entnommen. Das reguläre Fleisch wurde von zwei Hühnern jedes Geschlechts entnommen.
834/0949
Tabelle
j Klässifizierung Alter
7o
Tage
deren
L wurde
die un
Art Testgruppe ; A 48
2,14-o
0,T24
,4
,3
Art }
i
f Ϊ ,4- Art B j
Art Alter
Alter
Durch
schnitt
ST
S D
■2,
2,
B
ί
Vergleichsgruppe ; 36
36
,6
* ·| * ·
Geschlecht 56 Tage
7o Tage
3.1 39
31 39
1oo
$ Art A 34
2,o12 .
0,142
28 26 !
28 26
1oo
CT Anzahl der Vögel,
Fütterung begonner
Anzahl der Vögel,
tersucht wurden
Wachstumsrate %
„,. .,
Muskelfleischausbeute, %
Reguläre Pleischausbeute,
/0
2,
2,818
0,163
38 26
28 26
1oo
2
2
2,48
2,789 2,163
0,235 0,178
ro
co
Sf-
O
durchschn.
Gew. (kg)
\i. Standard
abweichung
2,-
' 2,83o
\ 0,212
34-
33
98
,34
,67 '
'.
t
t
Futterwir
kung
(feed
efficiency
75
3o
24
57
2,
2,663
0,238
75,3 :
3o, ο ί
75,<
! 32,<
r
4-9
2,148
0,215
74
2
Ta
b "e. I I".'. e
Gewichtsanstieg (Durchschnitt/Vogel in Gramm)
~^~^-~-^Ze itr aum
Gruppe ""-"----^^^
Alter von
11-56 Tagen
Alter von
11-70 Tagen
Alter von
56-70 Tagen
A S Testgruppe
Vergl.gruppe
Index
1,888
1,791
(1o5)
2,655
2., 495
" (I06)
765
7o2
<1o9)
A $. Testgruppe
Vergl.gruppe
Index
1,454
1,597
(1o4)
1,985
1,856
(1o7)
531
459
(116) '
B & Testgruppe
Vergl.gruppe
Index
1,867
1,9o8
(.98)
2,662
2,625
795
715
(111)
Βφ Testgruppe
Vergl. gruppe'
Index
·" 1,478
1,512
(98)
1,988
2,po6
(99)
5I0
494
(1o3)
Anmerkungen: Die in Klammern angegebenen Indizes zeigen die Gewichtserhöhung für eine gegebene Testgruppe an, "die unter der Annahme berechne/t wurde, daß die Gewichtserhöhung der entsprechenden Vergleichsgruppe 1oo beträgt.
Materialien
und Methode: ■
Dem Test unterworfene Hühner: Insgesamt 248 Hühner ( für j?leisch-
hühner), ausgebrütet am 18. Juli 1971.
Testdauer: Testgruppierung:
7o Tage nach Beginn der Fütterung.
Anzahl der Vögel, die
der Fütterung unterworfen wurden
Tagesdosis in V/asser (pro Vogel/
Tag)
609834/0949
Testgruppe
124 (Zugabe des
Mittels;
Vergleichsgruppe
Art der Aufzucht:
Putter:
Alter 11 bis 3o Tage
ο, 2·ml
Alter 31 bis 7o Tage
o,4 ml
124 (ohne Zugabe
des Mittels)
Die Hühner wurden in einem mit Fenstern versehenen Hühnerhaus mit ebenerdigem Boden aufgezogen.
In einem Alter von 0 bis 28 Tagen handelsübliches Futter, speziell zusammengesetzt für junge Fleischhühner, 23 bis 76.
Im Alter von 28 bis 7o Tagen handelsübliches Futter einer* Zusammensetzung für Fleischhühner im fortgeschritteneren Wachstumsstadium, 2o bis 8o.
V e
Verwendung des Tonikums bei der Schv/eineauf zucht. Während 1oo Tagen wurden 48 Schweine mit einem Durchschnittsgewicht von 4o kg mit einem Futter aufgezogen, das erhalten wurde, indem das erfindungsgemäße Tonikum in flüssiger Form zu Speiseresten in einer Menge entsprechend von 1 #>, bezogen auf die Speisereste, zugesetzt wurde. Im Vergleich mit einer Gruppe von Schweinen, die mit den gleichen Speiseabfällen, jedoch unter Weglassen des Tonikums aufgezogen wurden, zeigten die Schweine der Testgruppe gesundes Wachstum, beschleunigten Anstieg des Körpergewichts um durchschnittlich 15 ^» vollständige Freiheit von Erkrankungen, verbesserte Fleischqualität (dünne Fettschicht), venainderten Körpergeruch und stark verminderten Faecesgeruch.
Die anatomische Untersuchung der Schweine zeigte, daß im Intesti-
3 4/0949
naltrakt keinerlei Rundwürmer aufgetreten waren. Die inneren Organe der Schweine der 'Testgruppe erwiesen sich als sehr widerstandsfähig.
Vers uc h
Das erfindungsgeiaäß hergestellte Tonikum in flüssiger Form wur de zur Schweineaufzucht verwendet, um festzustellen, welche . Wirkung das Tonikum zum Beseitigen des störenden Geruches und zur Verbesserung der Wirksamkeit der Schweineaufzucht zeigt. Die Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung sind in der .nachstehenden Tabelle 4- gezeigt.
09834/0941
Tabelle
cn
CD
j Gruppierung I Datum Vergleichsgruppe I
!
Gewicht Bemer Datum Testgruppe , τ! · Gewicht I f 2635,o Bemer
CD Putter I
i
26. Juli Anzahl d. 1 j kung 26. Ju Anzahl d. kung I
OO Kauf der jungen 197ο Schweine 1 li 1970 Schweine ro
CO Schweine 1. Aug. 9 1
\
ί
4o1,9 1. Aug. 9 385,3 I
-P- Testbeginn 1970 9 1970 9
O 1. Aug. 44,6' 1. Aug.
CD durchschnittil. 1970 1970 ! ■ zwar trat
Körpergewicht 22.Aug. Verabrei ein SEP
entsprech.
Auftreten der 1970 1 chung ei. •Symptom
Erkrankung 29. Aug. I 48,0 Arz.mitt. auf,zeigte
Todesfälle 1970 1 geg. SEP ί jedoch
22. Aug. J kein Port
Auftreten der 1970 /\ Verabr. I schreiten
u·heiIte
Erkrankung 13. Okt.
1970
(52,o)_ ein.Arzn.
mitt.rSEP
ohne Verab
Schlachtung 2o. Sept. (D reich.eines
Arzneimit
Auftreten der 1970 1 Verabr. tels aus
Erkrankung 22.Sept. 66 ein.Arz.
m.g.Toxo
Todesfälle 1970
2445,o ί
*
cn CD CD CD CO
O CO
(O
Fut t e rwirks am-
keit
13. Okt.
197ο
7 3,3 1 krankes Schwein,
52 K inbegriffen
A-. Nov.
1970
1 3,1 1 851,5 kein Todesfall
Schlachtung 4-. Nov.
1970
23.Nov.
197ο
■" 2 Schweine, I08 K
geschlachtet
isehr geringer
1 verbleibender
;Geruch
ι Körpergeruch
!kaum wahr
nehmbar
728,5 Weiterbestehen d.
störenden Geruch.
störender Ge
ruch
Fußnote: Das Tonikum wurde in einer Menge entsprechend I/I00 des Futters zugegeben. "SEP" bedeutet enzootische Schweinepneumonie. "Toxo" bedeutet Toxoplasmose.
Als Arzneimittel wurden Aurofac, Tephpare und Tyrocine verwendet.
ro VXl
to
Aus den vorstehenden Ergebnissen sind folgende Tatsachen klar ersichtlich:
1.) Der störende Geruch war fast vollständig beseitigt. Die Körper der Schweine hatten kaum störenden Geruch. Der störende Geruch verminderte sich etwa eine Woche nach Beginn der Anwen dung des Tonikums.
2.) Der Wirkungsgrad des Wachstums zeigt sich dadurch, daß bei Unterteilung des Versuches in eine Kontrollgruppe und in eine Testgruppe zwischen den Schweinen ^eder Gruppe eine Gewichtsdifferenz von etwa 1,8 kg Durchschnittsgewicht bestand* Offensichtlich waren die Schweine der Kontrollgruppe anfangs bei guter Gesundheit und zeigten zu Beginn größere Freßlust als die Schweine der Testgruppe.
3.) Bei den Schweinen der Testgruppe wurde ein SEP ähnelndes Symptom bei einem Schwein beobachtet. Das Schwein erhielt kein Arzneimittel verabreicht, sondern wurde sorgfältig beobachtet. Die Krankheit zeigte nur geringen Fortschritt. Das Schwein erholte sich innerhalb von 3 Tagen wieder.
4.) Den Schweinen der Testgruppe wurde keinerlei Arzneimittel verabreicht.
5.) Ih der Kontrollgruppe der Schweine, die zunächst gesundes Wachstum zeigten, wurden drei Schweine von Krankheit befallen. (Zwei Schweine verendeten und ein Schwein wurde geschlachtet).
6.) Es zeigte sich ein größerer Gewichtsanstieg trotz eines geringeren Futterbedarfs (um 0,2 kg weniger).
7·) Durch das fehlende Auftreten von Krankheiten wird angezeigt, daß die Schweine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten erreichten.
509834/0949
8.) Der festgelegte Verbrauch des Tonikums in der Schweinefarm (Kapazität für 420 Schweine) betrug ungefähr 340 Liter (kg) entsprechend 17 Packungen.
9.) Die Ergebnisse zeigen an, daß die angegebene Verabreichung des Mittels ausreicht, um eine ideale Schweineaufzucht zu gewährleisten und den störenden Geruch gründlich auszuschalten.
Versuch 5
Das erfindungsgemäße flüssige Tonikum wurde zur Aufzucht von Schweinen (Berkshire) verwendet. Sin Futtermittel, welchem das Tonikum in einer Menge von 1/100 der Menge des Futtermittels zugesetzt war, und ein Futtermittel, welchem kein Tonikum zugesetzt worden war, wurden geprüft, um festzustellen, welche Wirkung die Anwendung des Tonikums zur Verbesserung der Wirksamkeit der Aufzucht und der Beseitigung des störenden Geruches erbringt. Die Ergebnisse des Vergleichs sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Gruppe Unter Wirksam Tägli Gewicht Anzahl
gruppe keit der cher zur Zeit von Rund
Aufzucht durch der würmern
(20-90 kg) schnitt Schlach im Einge
licher tung weide
Gewients-
anstieg
Gruppe A Kontrolle 3,50 559 79 kg 2
Test 3,45 566 82 1
Gruppe B Kontrolle 3,28 617 84 6
Test 3,17 636 87 σ
Fußnote: Art der im Versuch verwendeten Schweine: Berkshire Menge des verwendeten Tonikums-: 1/100 des Futtermittels Versuchsdauer: 4 Monate·
509834/0949
Wirksamkeit der Aufzucht (die Testgruppe, deren Futter das Tonikum zugesetzt war, zeigte verbessertes und beschleunigtes Wachstum).
1.) Durch das Futtermittel, welchem das Tonikum zugesetzt war, wurde die Freßlust der Schweine verbessert und ihre Freßlust erhöhte sich speziell bei einem Körpergewicht von 50 bis 90 kg.
2.) Der Futterbedarf war geringer bei der Testgruppe (Verwendung des Tonikum enthaltenden Futters) als bei der Kontrollgruppe. Trotzdem war der tägliche durchschnittliche Gewichtsanstieg bei der Testgruppe größer als bei der Kontrollgruppe.
3.) Das Gewicht zum Zeitpunkt der Schlachtung war bei der Testgruppe größer als bei der Kontrollgruppe. Desodorisierende Wirkung: Dieser Effekt war beträchtlich.
1. Es war kaum ein störender Geruch der Exkremente und des Körpers wahrnehmbar.
2, Während der Sektion trat kein störender Geruch aus dem Inneren der Eingeweide auf.
Auftreten von Rundwürmern zur Zeit der Sektion: Bei den Schweinen der Kontrollgruppe wurden in den Eingeweiden durchschnittlich 8 Rundwürmer beobachtet. Bei den Schweinen der Testgruppe war durchschnittlich ein Rundwuria aufgetreten.
Versuch 6:
Wenn das erfindungsgemäße Tonikum in Form eines körnigen Feststoffes den in einer Hühnerfarm aufgezogenen Hühnern (als Legehühner) verabreicht wurde, zeigte es die Wirkung, den stö-. renden Geruch der Exkremente der Hühner zu beseitigen, die Qualität der Eier zu verbessern und die Überlebensrate und die Aufzuchtwirksamkeit zu erhöhen. Die Ergebnisse werden in
509834/0949
den nachstehenden Tabellen 6 und 7 mit Ergebnissen verglichen, die mit einer Kontrallgruppe erzielt wurden.
Tabelle 6
I
Gruppe
Anzahl der
getesteten
Hühner
Zugesetzte
Menge
Bemerkung
Kontrolle
Test
99
100
0
1 %
Testdauer 1 Monat
Fußnote: Es wurden Decarb 371-Hühner verwendet,
Tabelle 7
Test Kontroll Anmerkung
gruppe gruppe
Anzahl der Hennen 100 99
Uberlebensrate 9996 100% Dine Henne
jing durch
)armentzün-
lung ein
Gesamtzahl der Hennen
χ Tage 2 999 2 970
Anzahl der gelegten Eier 2 230 2 176
Eiergewicht 121 360 g 116 790 g
Durchschnittliches
Eiergewicht 54,4 g 53,7 g
Legerate 74,4 % 73,3 %
Durchschnittliche
Eiausbeute 40,5 g 39,3 g
Futterverbrauch 291 900 g 341 100 g
Durchschnitts-Tages-
futterverbrauch 97,3 g 114,8 g
Aufzucht-Wirksamkeit
(Feed efficiency) 2,41 2,92
509834/0949
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Breites Ende
Mitte
Spitzes Ende
Testgruppe Kontroll
gruppe
Anmerkung
Dicke der
Bierschale
0,401
0,374
0,414
0,361
0,353
0,381
Die vorstehenden Daten zeigen folgende Tatsachen an:
1.) Überlebensrate: Zwischen der Testgruppe und der Vergleichsgruppe wurde kein bedeutender Unterschied beobachtet.
2.) Legerate: Die Legerate war bei der Testgruppe 1,1% höher als bei der Kdntrollgruppe.
3.) Durchschnittliches'Eiergewicht: Das durchschnittliche Eiergewicht war bei der Testgruppe 0,7 g größer als bei der Vergleichsgruppe.
4.) Durchschnittliche Tages-Eiausbeute pro Henne: Die Testgruppe zeigte eine Erhöhung von 1,2 g der Ausbeute gegenüber der Kontrollgruppe.
5.) Durchschnittlicher Futterverbrauch pro Henne pro Tag: Die Kontrollgruppe verbrauchte 17,5 g mehr Futter als die Testgruppe.
6.) Aufzuchtwirksamkeit: Die Testgruppe zeigte eine um 0,51 höhere Wirksamkeit als die Kontrollgruppe.
7.) Test der Eierqualität:
(A) Die Haugh-Einheit war bei der Testgruppe besser als bei der Vergleichsgruppe.
(B) Die Dicke der Schale war bei der Testgruppe größer als bei
509834/0949
der Vergleichsgruppe. Die Dicke der Schale war besonders groß am spitzen Ende, worauf das stumpfe Ende und der mittlere Teil folgten.
8.) Wirtschaftlichkeit: Die Aufzucht im Vergleich mit der Ei- · ausbeute war bei der Testgruppe besser als bei der Vergleichsgruppe -
9«) Auftreten von störendem Geruchs Der in einer Hühnerfarm gewöhnlich auftretende Geruch verblieb bei der Kontrollgruppe, während bei der Testgruppe praktisch kein störender Geruch wahrnehmbar war.
Durch die vorstehend beschriebenen Versuche wurde bestätigt, daß durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Tonikums an Haustiere die Freßlust der Tiere erhöht wird, die Gesundheit und das Wachstum der Tiere gefördert werden, Krankheiten vermieden werden, die Ausscheidungen und Körper der Tiere desodorisiert werden und daß das Tonikum in wirksamer Weise die hygienischen Zustände der Umgebung verbessert. Ein möglicher Grund für diese Wirkungen kann darin liegen, daß durch Verabreichung des erfindungsgemäßen Tonikums nicht direkt der Nährwert des Futters selbst erhöht wird, sondern die Aufnahme einer geeigneten Menge an gereinigtem Holzessig und Rohenzym vom Cellulasetyp ermöglicht wird, so daß das reine aktive Enzym pflanzlichen Ursprungs im Organismus der Tiere eine katalytische synergistische Wirkung ausübt. Das in Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes zubereitete Tonikum, das an weicher pulverförmiger amorpher Kohle adsorbiert ist, ist ebenso wirksam wie das vorstehend beschriebene flüssige Tonikum.
Darüberhinaus bewirkt das weiche amorphe Kohlepulver, wenn es von den Tieren aufgenommen wird, die Adsorption von Gasen des Indol- und Skatoltyps, die durch Hydrolyse der in den Tierfuttermitteln vorliegenden Nährstoffe, wie Stärke, auf-
509834/0949
treten und bewirkt gleichzeitig eine Kontrolle der Mikroorga· nismenflora in dein System der Tiere.
509834/0949

Claims (17)

Patentansprüche
1.- Tonikum, enthaltend gereinigten, von für den Menschen oder Tiere schädlichen Verbindungen "befreiten Holzessig sowie ein Rohenzym vom Cellulasetyp.
2. Tonikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es ein aus den Blättern einer oder mehrerer enzymhaltiger Pflanzen extrahiertes Rohenzym vom Cellulasetyp enthält-,
3. Tonikum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Rohenzym vom Cellulasetyp enthält, das durch Holzessig aus Beinwellblättern extrahiert wurde.
4. Tonikum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Rohenzym vom Cellulasetyp enthält, das aus einem Gemisch aus einem vorherrschenden Anteil an Beinwellblättern und einem geringeren Anteil an Blättern von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein extrahiert wurde.
5. Toni&jüim nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es an weichem amorphem Kohlepulver adsorbiert ist.
509834/0949
6. Tonikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das weiche amorphe Kphlepulver einen Teilchendurchmesser von weniger als 0,048 mm (entsprechend einem.ASTM-Sieb mit mehr als 300 Maschen) aufweist.
7. Tonikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das weiche amorphe Kohlepulver einen Teilchendurchmesser von 0,074 mm bis 0,149 mm (entsprechend einem ASTM-Sieb mit 100 bis 200 Maschen) aufweist.
8. Tonikum nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß es Kohle enthält, die durch Abrösten des zur Herstellung des Holzessigs verwendeten Holzes erhalten wurde.
9. Verfahren zur Herstellung eines Tonikums nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Holzessig von Verbindungen reinigt, die zur Aufnahme durch den Menschen oder durch Tiere ungeeignet sind,
b) in den gereinigten Holzessig Blätter einer Pflanze eintaucht, die ein Rohenzym vom Cellulasetyp enthält,
c) die Blätter der Fermentation oder Durchdringung und Auflösung durch den gereinigten Holzessig überläßt, bis sich das Rohenzym vom Cellulasetyp in dem gereinigten Holzessig verteilt hat,
509834/0949
d) die festen Zersetzungsprodukte durch Filtration aus dem gereinigten Holzessig entfernt, und
e) das FiItrat zur Bildung des Tonikums reinigt,
und gegebenenfalls an weicher amorpher pulverförmiger Kohle adsorbiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß man Beinwellblätter verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man ein.Blättergemisch verwendet, das einen überwiegenden Anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und/oder Matrimony-Wein enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Blättergemisch verwendet, das aus
85 bis 99 Gew.-% Beinwell-Blättern, 0 bis 15 Gew.-% Bambusblättern, 0 bis 15 Gew.-% Gartenrettich-Blättern und 0 bis 15 Gew.-% Blättern von Matrimony-Wein besteht.
13. Verfahren- nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet » daß man zur Reinigung des Holzessigs rohen Holzessig bis zur Bildung von zwei flüssigen
509834/0949
Schichten stehenläßt, die überstehende Schicht entfernt, die überstehende Schicht mit Benzol wäscht und die gewaschene überstehende Schicht zur Herstellung des gereinigten Holzessigs destilliert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß man weiches amorphes Kohlepulver verwendet, das durch Rösten von Holz erhalten wurde, das aus Laubbaumholz oder einem Holzgemisch besteht, das einen überwiegenden Anteil an Laubbaumholz und. einen geringeren Anteil an Koniferenholz enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung des weichen amorphen Kohlepulvers ein Holzgemisch verwendet, daß 90 bis 99 Gew.~% Laübbaumholz und 10 bis 1 Gew.-^ Koniferenholz enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung des weichen amorphen Kohlepulvers den bei der Herstellung von Holzessig erhaltenen Holzrückstand verwendet.
17. Verwendung eines Tonikums nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Zusatz zu Tierfuttermitteln.
.5 09834/0949
DE2424762A 1974-02-14 1974-05-22 Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2424762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49017112A JPS50111266A (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424762A1 true DE2424762A1 (de) 1975-08-21
DE2424762B2 DE2424762B2 (de) 1979-03-08
DE2424762C3 DE2424762C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=11934935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424762A Expired DE2424762C3 (de) 1974-02-14 1974-05-22 Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50111266A (de)
AU (1) AU472536B2 (de)
CA (1) CA1017246A (de)
DE (1) DE2424762C3 (de)
DK (1) DK279174A (de)
FR (1) FR2261012B1 (de)
GB (1) GB1451011A (de)
HK (1) HK40877A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523815A (en) * 1975-06-24 1977-01-12 Yoshinari Hirosaki A process for preparing a health promotive agent for men and cattle
JPS537480A (en) * 1976-07-01 1978-01-23 Kazuo Tomita Process for producing livestock feed additives
JPS53149578A (en) * 1976-07-01 1978-12-27 Kazuo Tomita Method for producing supplements for livestock feed
JPS5317178A (en) * 1976-07-14 1978-02-16 Akisuke Kurokawa Feed additives
JPS5311776A (en) * 1976-07-19 1978-02-02 Tomio Yoshida Process for producing feed
JPS60110279A (ja) * 1983-11-17 1985-06-15 Yoshihide Hagiwara 生薬植物有用成分含有醸造酢
CN114451327B (zh) * 2022-02-24 2023-08-29 山西晋龙养殖股份有限公司 鸡舍尾端除尘装置及鸡舍

Also Published As

Publication number Publication date
AU6987474A (en) 1975-12-11
CA1017246A (en) 1977-09-13
DE2424762B2 (de) 1979-03-08
AU472536B2 (en) 1976-05-27
HK40877A (en) 1977-08-12
FR2261012B1 (de) 1978-07-21
DK279174A (de) 1975-10-06
DE2424762C3 (de) 1979-10-25
FR2261012A1 (de) 1975-09-12
GB1451011A (en) 1976-09-29
JPS50111266A (de) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912897T2 (de) Verfahren zur Verminderung oder Beseitigung des Geruches von Tierexkrementen, wirksamer Bestandteil für dieses Verfahren, und diesen wirksamen Bestandteil enthaltendes Futtermittel, Haustierfuttermittel und Nahrungsmittel
US4059695A (en) Method for manufacturing a tonic composition for man and other animals
DE2424762C3 (de) Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2552672C1 (ru) Состав для стимуляции развития пчелиных семей, профилактики и лечения аскосфероза
CH627623A5 (de) Fischfutter und verfahren zu dessen herstellung.
KR20100087784A (ko) 독성을 제거한 법제유황
WO2014040590A1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
KR101895733B1 (ko) 반려동물용 혼합사료
KR101418843B1 (ko) 흑마늘 박 및 흑마늘 엑기스를 포함하는 어류 또는 가축용 사료 및 그의 제조 방법
KR20070111567A (ko) 독성을 제거한 법제유황과 나노입자 크기로 분쇄한 나노법제유황
AT504593B1 (de) Verfahren zur silierung
JPH09249886A (ja) 竹酢・木酢液の処理方法
KR100551565B1 (ko) 환경친화적 김양식용 목초유기산 처리제 및 그의 사용방법
KR100466946B1 (ko) 오리 사육용 사료 및 이를 이용한 오리의 사육방법
EP3407732B1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
JPH05192091A (ja) 養鶏用飼料
AT509914A1 (de) Futtermittel
DE3010250A1 (de) Verwendung eines vorkonzentrats als zusatz zu mastfutter fuer saeugetiere
KR20180102357A (ko) 곤충 증류주
KR20060039417A (ko) 발모 조성물
KR102346276B1 (ko) 소취 기능을 갖는 껌 및 그 제조방법
JP2008054505A (ja) 飼料補助材
DE319687C (de) Verfahren zur Beseitigung der Gemuese- und Futterpflanzen anhaftenden eigenartigen Geruch- und Geschmackstoffe
DE888833C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulturen des Termobakteriums mobile Lindner
JP2969575B2 (ja) 低コレステロール含量家禽卵

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee