DE2424762C3 - Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2424762C3
DE2424762C3 DE2424762A DE2424762A DE2424762C3 DE 2424762 C3 DE2424762 C3 DE 2424762C3 DE 2424762 A DE2424762 A DE 2424762A DE 2424762 A DE2424762 A DE 2424762A DE 2424762 C3 DE2424762 C3 DE 2424762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood vinegar
leaves
tonic
wood
purified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424762B2 (de
DE2424762A1 (de
Inventor
Kanari Hirosaki
Shin Hirosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Original Assignee
HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN) filed Critical HIROSAKI KANARI MIYAZAKI (JAPAN)
Publication of DE2424762A1 publication Critical patent/DE2424762A1/de
Publication of DE2424762B2 publication Critical patent/DE2424762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424762C3 publication Critical patent/DE2424762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12JVINEGAR; PREPARATION OR PURIFICATION THEREOF
    • C12J1/00Vinegar; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/30Boraginaceae (Borage family), e.g. comfrey, lungwort or forget-me-not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/49Fagaceae (Beech family), e.g. oak or chestnut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/148Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

werden, die erhaltenen Schnitzel in eine Metallretorte oder einen aus Steinen oder Ziegeln aufgebauten Ofen eingebracht werden, die Chips darin in Abwesenheit von Luft erhitzt werden, wobei flüchtige Substanzen erhalten werden, die durch Zersetzung von Wasser und Holzbestandteilen in den Schnitzeln gebildet werden, die flüchtigen Substanzen in einem Kondensator verflüssigt werden, das Verflüssigungsprodukt pjhig stehengelassen wird, der als überstehende Schicht auftretende Holzessig abgezogen wird, der Holzessig in einem Lagertank mehrere Jahre, vorzugsweise mehr als fünf Jahre, stehengelassen wird und der Wäsche und der Destillation mit Benzol unterworfen wird, wobei die überstehende Schicht oder die obere der beiden Phasen, in der sich der Holzessig befindet, nach dem Stehenlassen abgetrennt wird. Die löslichen Teere, welche die erste Wäsche und Destillation mit Benzol überstanden haben, werden wiederholt einem Trennverfahren unterworfen, das aus den Stufen der Destillation, dem Rühren und Stehenlassen besteht, bis ihre vollständige Entfernung erreicht ist Dabei wird gereinigter Holzessig erhalten, der vollständig frei von Benzpyren, Benzanthracen und anderen Substanzen ist, die ungeeignet für die Ingestion durch Lebewesen sind. Wenn der rohe Holzessig in Ruhe mehrere Jahre 2r> stehengelassen wird, oder vorzugzweise mehr als fünf Jahre stehengelassen wird, reift er, und die darin partiell gelösten löslichen Teere scheiden sich in einer unteren Phase ab, so daß hochgereinigter Holzessig in wirksamer Weise gebildet wird. Da das erfindungsge- jo mäße Tonikum zum Gebrauch für den Menschen und Haustiere bestimmt ist, muß die Entfernung von Substanzen, die zur Ingestion durch Lebewesen ungeeignet sind, in gründlichem Ausmaß vorgenommen werden. j-,
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Blätter, die Rohenzym vom Cdlulasetyp enthalten, sind vorzugsweise Blätter von Beinwell (Symphytum officinale) oder ein Gemisch aus Blättern, die überwiegend aus Blättern von Beinwell und zusätzlich aur. Blättern 4» von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein (Wein des Genus Lycium) bestehen. Sie können, wie vorstehend erwähnt, dem gereinigten Holzessig zugesetzt werden, aus dem Substanzen, die zur Aufnahme durch Lebewesen ungeeignet sind, in der vorstehend vi erwähnten Weise gründlich entfernt wurden, und drei bis fünf Monate stehengelassen werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird in Intervallen von einem bis drei Monaten, vorzugsweise zwei Monaten, während einer Dauer von mehr als einem Jahr der Vorgang w wiederholt, die Blätter von Beinwell aus dem Blättergemisch durch frische Blätter zu ersetzen. Infolgedessen werden die Blätter in dem gereinigten Holzessig ausreichend fermentiert oder durchdrungen und gelöst, so daß sich das Rohen/ym vom Cellulasetyp mit dem γ, gereinigten Holzessig vermischen und in diesem anreichern kann. Danach wird das resultierende Gemisch filtriert, und das Filirat wird destilliert, wobei ein flüssiges Tonikum für den Menschen und für Tiere erhalten wird. hii
Gereinigter Holzessig wird aus dem Grund verwendet, weil Holzessig durch den Gehalt an verschiedenen organischen Verbindungen, metallischen Elementen und anderer Substanzen eine Ionisierende Wirkung für dt:n Menschen und für Tiere entfaltet. Der Grund für die h"> Zugabe von Blättern von Beinwell oder eines Gemisches, das einen überwiegenden Anteil an Beinwell-Blättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrett.ich und Matrimony-Wein enthält, zu diesem gereinigten Holzessig, liegt darin, daß besonderer Wert auf Germanium, Allantoin. Vitamin B12 und B-Vitamine gelegt wird, die hauptsächlich in Blättern von Beinwell vorkommen. Die Blätter von Bambus, Gartenrettich und Lycium, »matrimony vine«, werden zusätzlich aus dem ■Grund zugefügt, daß andere Bestandteile, als sie in den Beinwell-Blättern vorliegen, wie beispielsweise Vitamin K, Vitamin B und Vitamin C, die in Bambusblättern vorkommen, Kalium, Calcium, Vitamin C und verschiedene Vitamine in den Gartenrettichblättern und Betain und Rutin in den Blättern von Matrimony-Wein zusammen mit dem gereinigten Holzessig eine synergistische Wirkung entfalten und tonisierende Wirkung gegenüber dem Menschen und Tieren ausüben.
Die Rohenzyme vom Cellulasetyp dienen dazu, die Aktivitäten der Verdauung, Reduktion, Zersetzung und des Metabolismus der durch den Menschen aufgenommenen Nahrung und durch Tiere aufgenommener Futtermittel zu fördern und beschleunigen. Das Rohenzym vom Cellulasetyp kann erhalten werden, wenn Beinwellblätter oder ein Gemisch, das einen überwiegenden Anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein enthält, in dem gereinigten Holzessig fermentiert oder von dem gereinigten Holzessig durchdrungen und gelöst werden. Dieses Enzym ist befähigt, die /M,4-Glycosidbindungcn von Cellulose zu hydrolysieren und kommt im allgemeinen in gewissen Arten von Fungi, Mikroorganismen, Mollusken und höheren Pflanzen vor.
Zur Herstellung des Tonikums gemäß der Erfindung eignen sich zwar Bäume, die allgemein zur Herstellung von Holzessig verwendet werden; es ist jedoch wünschenswert, Laubbäume oder ein Gemisch aus Laubbäumen und Koniferen-Bäumen zu verwenden.
F.s ist besonders vorteilhaft, die folgenden neun wesentlichen Baumarten zu verwenden:
1. Quercus acuta Thunb., 2. Quercus myrsinaefolia Blume, 3. Quercus glaucea Thunb. und 4. Quercus gilva Blume des Genus Quercus L; 5. Shiia cuspidata Makino und 6. Shiia Sieboldini Makino des Genus Castanopsis Spach.; 7. Litsia glauca Sieb., 8. Machilus thunbergii Sieb, und 9. Cinnamomum Camphora Sieb, der Familie Lauracae und dazu mindestens eine der wahlweise verwendbaren Baumarten zuzugeben, zu denen folgende gehören: Wildkirsche (Prunus donarium Sieb. var. spontanea Makino) und andere Spezies der Rosenfamilie (Rosaceae); Spezies, wie Distylium racemosum Sieb, et Zucc. der Zauberhasel-Fainilie (Hamamelidaceae); Japanische Eiche (Petit oak) (Quercus serrata tumb.) und andere Spezies des Genus Quercus L1 Eichen-Familie (Fagacae); Spezies, wie Quercus acutissima Carruth und Fagus crenata Blume des Genus Quercus L. und Fabus L, Eichen-Familie (Fagacae); Spezies, wie Carpinurr.s laxiflora Blume des Genus Carpinus L., Familie der Birken (Betulaceae); Spezies, wie Betula grossa sieb, et Zucc. des Genus Bebula L, Familie der Birken (Betulaceae); Ahorn (Acer pal palmatum Thunb.) und andere Spezies der Acer L-Ahorn-Familie (Aceraceae); Zelkoya (zeikova serrn«a Makino) und andere Spezies des Genus Zeikova Spach., FamMie der Ulmen (Ulmaceae); Myrica (Myrica carolinensis) und andere Spezies der Familie Myrica (Myricaceae); Caper (Euphorbia pekinen:sis Rupr. var. Japonensis Makino) upid andere Spezies der Wolfsmilch-Familie (Euphorbiaeceae); Spezies, vyie Kalopanax septemlobus Koidz. der Ginseng-Familie (Araliaceae); Sumpfnuß (Pteroca-
rya rhoifolia Sieb, et Zucc.) Walnuß (Juglans mandshuri-Ca Maxim, var. Sieboldiana Makino) und andere Spezies der Walnuß-Familie (Juglandaceae); (Camellia japonica L) und andere Spezies einschließlich Stewartia mondadelpha Sieb, et Zucc der Tee-Familie (Theaceae); Eiche (Quercus dentata Thunb.) und andere Spezies des Genus Quercus L, Familie der Eichen (Fagaceae); Wachsbaum (Rhus succedanea L.) und andere Spezies der Sumach-Familie (Anacardiacea); Japanische Zeder (Cryptomeria japonica D. Don) und andere Spezies des Genus Crypto-neria D. Don, Familie der Kiefern (Pinaceae); Zypresse (niedere Zypresse) (Chamaecyparis pbtusa Endl.) und andere Spezies des Genus Chamaecyparis Spack, Familie der Kiefern (Pinaceae); Kiefer (Pinus Thunbergii Part.) und andere Spezies des Genus Pinus L, Familie eier Kiefern (Pinaceae); Schierlingstanne (Tsuga Sieboldini Carr.) und andere Spezies des Genus Tsuga Carr., Familie der Kiefern (Pinanceae); und Weißtanne (Abies firma Sieb, et Zucc.) des Genus Abies MiIU Familie der Kiefern (Pinaceae).
Versuche der Erfinder haben gezeigt, daß es wünschenswert ist, die vorstehend aufgeführten Baumarten miteinander zu verwenden. Diese Versuche haben zu folgenden Schlüssen geführt: Bei Verwendung des gereinigten Holzessigs, der durch Verwendung der vorstehend erwähnten neun Arten von Bäumen in Verbindung mit anderen Arten erhalten wird, wird ein synergistischer Effekt mit dem Rohenzym des Cellulasetyps hervorgerufen, das erzielt wird, nachdem die Beinwcllblälter oder ein Gemisch, das einen überwiegenden Anteil dieser Beinwellblätter und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein enthält, zu dem Holzessig gegeben wird und die Blätter der Fermentation oder Durchdringung und Auflösung durch den gereinigten Holzessig überlassen werden. Das dabei gebildete Tonikum hatte, wie gezeigt werden konnte, eine weit bessere Wirkung als ein Tonikum, das mit Hilfe eim s Holzessigs erhalten wurde, der unter Verwendung einer geringeren Anzahl von Baumarten hergestellt wurde. Der Holzessig, der aus mehreren Arten von Bäumen hergestellt wird, ist im Hinblick auf die Tatsache vorteilhaft, daß die Vielfalt der darin enthaltenen Enzyme mit der Anzahl der Spezies der verwendeten Bäume wächst, weil jede Spezies ihre eigenen enzymatischen Eigenschaften aufweist und eine Zusammensetzung, die von der der anderen Spezies abweicht.
Die Zugabe von Beinwellblättern oder eines Gemisches, das eiiien überwiegenden Anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein enthält, ist ein unerläßliches Erfordernis, um Rohenzym vom Cellulasetyp zu erhalten. Die Menge der Blätter, die dem gereinigten Holzessig zugesetzt werden muß, liegt in der Praxis innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des gereinigten Holzessigs. Es wurde experimentell bestätigt, daß bei Verwendung einer geringeren Menge, die unterhalb der unteren Grenze von 0,1 Gewichtsteilen liegt, die Wirkung des erhaltenen Produkts nicht den gewünsch- mi ten Wirkungsgrad erreicht und daß bei Verwendung einer größeren Menge oberhalb der oberen Grenze von 10 Gewichtsteilen die Blätter verschwendet werden, ohne daß eine zusätzliche Wirkung erzielt wird. Es wird bevorzugt, die Beinwellblätler für sich zu verwenden. Wird ein Gemisch aus Blättern verwendet, ist es wünschenswert, daß die Beinwellblätter in einem möglichst hohen Mengerianteil vorliegen, beispielsweise
20
25
J(I
35
in einem Anteil von nicht weniger als 90 Gewichtsprozent, damit das Rohenzym vom Cellulasetyp erhalten wird. In den Beinwellblättern sind als aktive Bestandteile Vitamin Bi2, Vitamin E, Allantoin, Germanium und dergleichen enthalten. Diese Bestandteile werden durch den gereinigten Holzessig freigesetzt und gelöst und können daher ihre wertvolle Wirkung bei Menschen und Tieren ausüben. Wenn ein Gemisch aus Blättern verwendet wird, liegen die Beinwellblätter und die Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein in folgenden Mengenverhältnissen vor: 85 bis 99 Gewichtsprozent Beinwellblätter, 0 bis 15 Gewichtsprozent Bambus, 0 bis 15 Gewichtsprozent Gartenrettich und 0 bis 15 Gewichtsprozent Matrimony-Wein. Vorteilhaft wird die Gesamtmenge der Blätter von Bambus, Gartenrettich und Matrimony-Wein, die den Beinwellblättern zugesetzt wird, so gewählt, daß ein Gewichtsverhältnis dieser Blätter zu den Beinwellblätlern von 1 :100 erzielt wird.
Es ist wünschenswert, daß die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Beinwellblätter und die Blätter von Bambus und Gartenrettich vorher im Schatten oder in einem Exsikkator getrocknet werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Blätter bis zur absoluten Trockenheit zu trocknen.
Es ist erfindungsgemäß möglich, ein körniges oder pulverförmiges festes Stärkungsmittel-Präparat herzustellen, indem weiche, amorphe, pulvcrförmige Kohle, die beispielsweise durch Rösten von Rinde und Spänen von Laubbäumen oder von einem Gemisch aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Laubbäumen und 1 bis 10 Gewichtsprozent Koniferen während 20 bis 500 Stunden, vorzugsweise 200 bis 300 Stunden, bei 3500C erhallen wurde. Diese weiche, amorphe, pulverförmige Kohle wird zu dem gereinigten Holzessig gegeben, der das Rohenzym vom Cellulaselyp enthält und in der vorstehend beschriebenen Weise bereitet wurde, und der gereinigte Holzessig wird an dem weichen, amorphen Kohlepulver adsorbieren gelassen. Es ist besonders wünschenswert, wenn die Adsorption des gereinigten Holzessigs mehrere Male getrennt durchgeführt wird, wonach das Trocknen erfolgt. Die am besten geeignete Temperatur für den Röstvorgang liegt zwar bei 3500C; ein Temperaturbereich von 250 bis 45O0C reicht jedoch zu diesem Zweck aus. Eine wünschenswerte Menge des zuzumischenden weichen, amorphen Kohlepulvers beträgt die 2- bis öfache Menge, vorzugsweise die 3- bis 4fache Menge, bezogen auf die Menge des gereinigten Holzessigs. Wenn das Tonikum in Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes in das Verdauungssystem von Menschen und Tieren aufgenommen worden ist, dient das weiche, amorphe Kohlenpulver dazu, die Gase vom Indol- und Skatoltyp, die bei der Hydrolyse der von Menschen und Tieren aufgenommenen Nahrungsmittel gebildet werden, oder der durch Hydrolyse von Stärke gebildeten Gase zu adsorbieren, und dient außerdem dazu, die Umgebung von Mikroorganismen innerhalb des Systems zu kontrollieren. Das Tonikum in Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes hat verschiedene Vorteile. So ist es wirtschaftlich, erleichtert die Aufbewahrung und den Umgang, den Transport und die Handhabung und läßt sich leicht Tierfutter zusetzen und mit diesem vermischen. Die Laubbäume oder das Gemisch, das einen überwiegenden Holzanieil von Laubbäumen und einen geringeren Anteil an Koniferen enthält, die als Rohmaterial für das weiche, amorphe Kohlenpulver dienen, sind übrigens identisch mit den
Arten von Laubbäumen, die zur Herstellung des Holzessigs verwendet werden. Das in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene weiche, amorphe Kohlenpulver wird vorteilhaft bis zu einem Teilchendurchmesser einer Siebgröße entsprechend nicht ■; weniger als 300 Maschen pro 2,54 cm (entsprechend einer Maschenweite von nicht mehr als 0,048 mm; ASTM E-11-61), wenn das Tonikum beim Menschen angewendet werden soll. Wenn es zur Verwendung für Tiere vorgesehen ist, ist es wünschenswert, daß das Kohlepulver bis zu einer Teilchengröße in der Größenordnung entsprechend einem ASTM E-11-61-Sieb mit 100 bis 300 Maschen pro Inch (entsprechend einer Teilchengröße von 0,048 bis 0,149 mm) zerkleinert ist, so daß leichtes Vermischen mit dem Tierfutter gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte Tonikum oder Stärkungsmittel zeigt nach der Ingestion stärkende Wirkung. So kann es speziell in folgenden Fällen wirksam sein: (1) Es lindert die Müdigkeit oder Abspannung, (2) es erleichtert die Symptome von Asthma, (3) es bessert Konstipation und abnormale Korpulenz, (4) es erhöht die Vitalität und stabilisiert den Blutdruck, (5) ermöglicht rasche Erholung von Ermüdungserscheinungen, Katersymptomen und Zahnschmerzen, (6) fördert die Verdauungs- und Assimilationswirkungen der Organe des Gastrointestinaltrakts, (7) fördert gesundes Aussehen (durch Hemmung der Bildung von Hautunreinheiten und Flecken und durch Erhöhung der Klarheit der Haut), (8) fördert das jo Haarwachstum und verhindert Haarverlust, (9) desodorisiert den Körper, (10) es bewirkt die Entspannung des Fahrers eines Automobils, der eine lange Strecke fahrt, und trägt somit zur Verhütung von Verkehrsunfällen bei, (11) es gleicht die physische Konstitution aus und π fördert die physische Widerstandskraft gegenüber Krankheiten, (12) es aktiviert die enzymatischen Punktionen in verschiedenen Organen, (13) fördert den Stoffwechsel und aktiviert infolgedessen die verschiedenen physischen Funktionen, wie Appetit, Exkretion und Verdauung. (14) es gibt Widerstandskraft gegenüber Mikroorganismen, (15) es ist der Behandlung von Diabetes förderlich. (16) es lindert Arthritis, (17) es kräftigt das gesamte System und (18) alkalisiert saures Blut. Das Tonikum gemäß der Erfindung ist harmlos für den Menschen und für Tiere und zeigt keine Nebenwirkungen.
Bei der Anwendung des Tonikums beträgt die empfohlene Dosierung für einen Erwachsenen 3 bis 4 ml des Tonikums. verdünnt mit Wasser auf das 50- bis 10Ofache des ursprünglichen Volumens, und wird in zwei oder drei gebundenen Anteilen pro Tag genommen. Die Dosierung für ein Kind kann weniger als ein Drittel der Dosis eines Erwachsenen betragen.
Bei der Anwendung des Tonikums für Tiere wurde experimentell bestätigt, daß das Tonikum zu den besten Ergebnissen führt, wenn es in einem Gewichtsverhältnis von 1 :100 den Futtermitteln zugemischt wird. Die Vielfalt der Wirkungen, welche das erfindungsgemäße Tonikum in den Systemen von Haustieren verursacht bo beispielsweise von Schweinen, Hennen, Rindvieh, Forellen und Aalen, kann in folgender Weise zusammengefaßt werden: (1) Es bewirkt eine Anregung und Förderung der enzymatischen Aktivität der verschiedenen inneren Organe, (2) verursacht spezifische pharma- bS kologische Funktionen, (3) aktiviert verschiedene Funktionen. (4) hat eine spezifische desodorisierende Wirkung. (5) bewirkt keine Nebenerscheinungen bei langdaucrndur Anwendung, (6) schädigt die Tiere nicht, (7) stärkt das Gesänge. (8) lindert Hauterkrankungen, (9) fördert die leichte Geburt des Nachwuchses, (10) erhöht die Verdauungs- und Assitnilationsfähigkeit und vermindert infolgedessen den Restprcteingehalt im Faeces in hohem Maß, (11) erniedrigt den Stickstoffgehalt im Faeces, so daß eine erhöhte Düngerwirkung erzielt wird, und (12) fördert somit die organische Durchmischung des Bodens. Speziell in der Schweinezucht bewirkt das Tonikum eine rasche Desodorisierung der Körper der Schweine und ihres Faeces, fördert ihr Wachstum, fördert die Freßlust der Schweine, erhöhl die Wirksamkeit der Futtermittel (beschleunigt die Rate der Zunahme des Körpergewichts), aktiviert und fördert die verschiedenen Funktionen der inneren Organe, fördert die Wirksamkeit der Abfallbeseitigung und führt zu zahlreichen Vorteilen. Bei der Zucht von Brathühnern beseitigt das Tonikum den störenden Hühnerstallgeruch, fördert die Freßlust der Hühner, verbessert die Ausnutzung des Futters und aktiviert die Funktionen der inneren Organe, so daß zusätzliche Widerstandskraft gegen Krankheiten verursacht wird. Bei der Hühnerzucht zur Eierproduklion verbessert das Tonikum die Qualität und den Geschmack der gelegten Eier und erhöht die Legerate zusätzlich zu den vorstehend in Zusammenhang mit der Hühnerzucht beschriebenen Wirkungen. Bei der Aufzucht von Rindvieh zur Milchproduktion und Fleischproduktion verbessert das Tonikum die Qualität der Milch, die Qualität des Fleisches und den Geschmack der abgeleiteten Produkte und zeigt zusätzlich die gleichen Wirkungen wie vorher. Bei der Fischzucht (beispielsweise der Zucht von Aalen und Forellen) gewährleistet das Tonikum ein wohl ausgeglichenes Fischwachstum, verbessert die Freßlust der Fische, erhöht die Ausnutzung des Futters und aktiviert die Funktionen der inneren Organe und gibt zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten.
Das erfindungsgemäß hergestellte Tonikum hat eine solche Reaktion auf den lebenden Körper von Tieren, daß direkte ausgeprägte Wirkungen verursacht werden, die anders sind, als sie im menschlichen System auftreten. Zunächst bewirkt das Tonikum, daß lebende Tiere überraschend hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten erlangen und daß die Verabreichung von Arzneimitteln unnötig wird. Was die wirtschaftlichen Verbesserungen bei der Tierzucht betrifft, führt das Tonikum zu Einsparungen von mehr als 10 Gewichtsprozent an Futtermitteln und zu einer Verbesserung des wohl ausgeglichenen Wachstums und einer Erhöhung des Körpergewichts sowie einer Verbesserung vun Fleisch und Eiern und verbessert den Geschmack der Produkte. Bei der Einwirkung auf das menschliche System wird durch das Tonikum eine ausgeglichene Anreicherung des Aufbaus und des kalorischen Werts der aufgenommenen Nahrung verbessert, so daß eine erhöhte Vitalität gegenüber dem menschlichen System vor der Verwendung des Tonikums erzielt wird. Durch die Verwendung des Tonikums wird daher die physische Kraft erhöht, die Konstitution normalisiert und allmählich starke Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten aufgebaut Die durch Aufnahme des Tonikums gemäß der Erfindung erzielte enzymatische Aktivität fördert die Bildung von Zellen, die gegenüber Krankheiten immunisiert sind.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Tonikum wirksam, die Gesundheit des menschlichen Systems zu fördern. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß das Tonikum das Blut alkaiisiert und infolgedessen reinigt. Ein aktiver Bestandteil des Tonikums liegt in Form von Essigsäure in einer Konzentration von etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent vor. Vom Standpunkt einer chemischen Reaktion ruft es daher natürlich eine saure Reaktion hervor. Physiologisch bewirkt es jedoch eine alkalische Reaktion. Aufgrund dieses prinzipiellen Bestandteils gleicht nämlich das Tonikum den pH-Wert der Körperflüssigkeit aus und führt zu einer wirksamen Erholung von Ermüdungserscheinungen. Im System von Tieren spielt die Essigsäure eine wichtige Rolle in Zusammenhang mit Milchsäure und Propionsäure zur Bildung von Milchfetten aus Kohlehydraten und Fetten. Das Tonikum trägt daher stark zu einer Verbesserung der Qualität von Milch, insbesondere von Milchfetten, bei.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und Testbeschreibungen näher verdeutlicht, in denen das erfindungsgemäße Tonikum angewendet wird.
Beispiel 1
In einem aus Ziegeln aufgebauten Ofen mit einem Querschnitt von 5,2 m χ 4,6 m und einer Höhe von 1 m wurden amorphe Kohle und Holzessig erhalten, indem in einem Temperaturbereich von 300 bis 350° C während 240 Stunden Rinde und Späne aus dem Holz verschiedener Bäume karbonisiert und geröstet wurden, wie von Quercus acuta Thunb., Quercus myrsinaefolia jo Blume, Quercus glauca Thunb., Quercus gilva Blume, Shiia cuspidata Makino, Shiia Sieboldii Makino, Litsea glauca Sieb., Machilus thunbergii Sieb., Cinnamonum Camphoru Sieb., Pronus donarium Sieb. var. spontanea Makino, Distylium racemosum Sieb, et Zucc, Quercus serrata Thunb., Quercus acutissimia Carruth, Fagus crenate Blume, Carpinus laxiflora Blume, Betula grossa Sieb, et Zucc, Acer plamatum Thunb., Zelkova serrata Makino, Myrica rubra Sieb, et Zucc, Euphorbia pekinensis Rpur. var. japonensis Makino, Kalopanax septemlobus Koidz., Pterocarya rhoifolia Sieb, et Zucc, Juglans mandshurica Maxim, var. Sieboldiana Makino, Camellia japonica L, Stewartia monadelpha Sieb, et Zucc, Quercus dentata Thunb., Rhus succedanea L, Cryptomeria japonica D. Don, Chamaecyparis obtusa End!., Pinus Thunbergii Part., Tsuga Sieboldii Carr. und Abies firma Sieb, et Zucc. Der so gebildete Holzessig wurde zur Entfernung von Teeren filtriert und in einem Lagertank fünf Jahre ruhig stehengelassen. Der nach dem Stehenlassen in dem Holzessig gebildete überstehende Anteil wurde entfernt und filtriert. Das Filtrat (gereinigter Holzessig) wurde in einem Volumverhältnis von 10 Teilen Holzessig auf 2,5 Teile Benzol in Benzol gegeben und dann gerührt. Die obere Schicht der gerührten Lösung wurde entfernt, und die untere Schicht wurde in ein anderes Gefäß übergeführt. Dieses Verfahren wurde zwei- oder dreimal durchgeführt Der dabei erhaltene Holzessig wurde in ein Gefäß gegeben und auf etwa40°C erhitzt, um Benzol zu verdampfen.
Sorgfältig getrocknete Blätter von Beinwell wurden bo in einem Verhältnis von einem Teil Beinwellblätter auf 100 Teile des gereinigten Holzessigs in diesen gereinigten Holzessig gelegt Die Beinwellblätter wurden wiederholte Male durch frisch zugegebene Blätter ersetzt was in Abständen von zwei Monaten während einer Dauer von mehr als einem Jahr erfolgte. Der gereinigte Holzessig, in welchen die Beinwellblätter eingetaucht waren, wurde in einem 10-Liter-Kolben
50 0,999
4,18 bis 4,22
1,27 bis 1,30%
5.94 bis 5,96 p.p.m.
destilliert. Der erste 0,5 bis 1 Liter umfassende Anteil des Destillats wurde verworfen. Die nachfolgende Destillation führte zu einer Gesamtmenge von etwa 7,2 Liter desTonikums. Nachdem 1 Liter des Rückstands im Sumpf des Kolbens verworfen worden war, wurde diese Verfahrensweise ein- oder zweimal wiederholt, wobei 0,5 Liter des Tonikums erhalten wurden.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise erlindungsgemäß hergestellte Tonikum zeigte folgende Haupteigenschaften und -bestandteile:
1. Eigenschaften
Dichte
pH-Wert
Azidität (als Essigsäure)
Formaldehydgehalt
2. Zusammensetzung
A) Organische Säuren
Essigsäure 0,46 bis 0,47%
Propionsäure 0,30 bis 0,31%
Valeriansäure 0,14 bis 0,15%
andere organische
Säuren 0,30 bis 0,29%
B) Schwach saure Verbindungen (etwa 0,21 %):
Guajacol, Äthylguajacol, Cresol, Paracresol, Pyrogallol und 1,3-Dimethylälher
C) Neutrale Bestandteile (0,02%)
Ketone: Aceton, Methyläthylketon, Methylpropyleton und Methylisopropylketon.
Aldehyde: Acetaldehyd, Isobutylaldehyd, Propionaldehyd, Acrolein (Acrylaldehyd), Butyraldehyd, Valeralkehyd, Isovwleraldehyd und 2-Furfural.
D) Andere Bestandteile (etwa 0,05%)
seltene Elemente wie Germanium und dergleichen.
Aus den vorstehend angegebenen Analysewerten ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Tonikum eine Flüssigkeit mit schwach saurem Geruch und Geschmack darstellt, die · außer den organischen Bestandteilen zahlreiche seltene Elemente enthält und katalytische Wirkungen und pharmakologische Wirkungen auf das System von Lebewesen ausübt.
Das erfindungsgemäße Tonikum wurde außerdem einer spektralanalytischen Untersuchung unterworfen, um wichtige Nährstoffe für lebende Organismen zu bestimmen.
Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1 Wellenlänge Absorption
Element (inÄ) (Schwärzung)
3082
3092
2816
Al 3158
3179
4226
Ca 4254
4274
4289
Cr
II
Fo rl setz mm
Element
Wellenlänge (in Λ)
Absorption (Schwärzung)
2516 2524 2881 3302
3303 3009 3175 3262 3247 3273 2743 2749 2755
2795 2802 2852
2794 2798 2801
2510 3414
3380
3416 2052
3302
ίο
20
JO
In der vorstehenden Tabelle wurde die Schwärzung bzw. Absorption mit Hilfe einer Skala bewertet, in der die Symbole folgende Bedeutung haben: - Fehlen einer erkennbaren analytischen Linie, ± unklare analytische Linie,
+ unterscheidbare analytische Linie, ++ klar beobachtete analytische Linie, +++ ausreichend beobachtbare analytische Linie.
*) Analysevorrichtung: Emissionsspektralanalyse-Vorrichtung (Typ EPART) der Shimadzu Seisakusho. Emissionsbedingungen: Elektrodenspalt 3 mm, Spaltbreite 15 μ, Anregungsquelle Gleichstrom bogen, Strom 5 A, Elektrode Emissionsgraphit der Hitachi Seisakusho, regelmäßig, 5 mm Durchmesser.
50
Wellenlängenbereich 'Messung): 2000 bis 4500 Ä, Belichtungsdauer 45 Sekunden. sekundären Bestandteilen machen die neutralen Bestandteile einen Anteil von nur 20% aus. Es handelt sich unveränderlich um Carbonylverbindungen (Aldehyde und Ketone). Unter den vorliegenden Aldehyden ist Formaldehyd in einer Konzentration von nur 6,0 ppm vorhanden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Tonikum zeigt desodorisierende Wirkung, weil die vorher aufgeführten schwach sauren Bestandteile, wie Cresol und Paracresol, zusammenwirken, um Geruch zu entfernen. Wenn diese Bestandteile in dem System von Lebewesen absorbiert werden, werden sie in schwach saure Komponenten übergeführt und sind in dieser Form wirksam, Gerüche zu beseitigen. Wenn ferner die organischen Substanzen der Fermentation in einem Fermentationstank oder in einer Senkgrube unterliegen, verursachen die Enzymbestandteile katalytische Reaktionen und Diffusionswirkungen, wobei die desodorisierende Aktivität erhöht wird, in diesem Fall wirken andere Bestandteile synergistisch mit diesen Komponenten zusammen, und tragen zu der desodorisierenden Wirkung bei.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 erhaltene flüssige Tonikum wurde in drei gesonderten Anteilen von je 30 Gewichtsprozent zu weichem, amorphem Kohlenpulver mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 0,048 mm (entsprechend einem Sieb ASTM E-11-61 mit 300 Maschen) zugesetzt und getrocknet, wobei ein Stärkungsmittel für den Gebrauch in der Humanmedizin erhalten wurde. Das weiche, amorphe Kohlenpulver wurde durch Carbonisieren der Rinden und Späne der gleichen Bäume, wie sie in Beispiel 1 benutzt wurden, bei einer Temperatur von 3500C während 240 Stunden in einem Ofen mit einem Querschnitt von 5,20 m χ 4,60 m und einer Tiefe von 1 m und feines Zerkleinern des resultierenden Carbonisierungsprodukts bis zu einem Teilchendurchmesser von weniger als 0,048 mm (300 Maschen ASTM E-11-61) mit Hilfe einer Pulverisiervorrichtung hergestellt.
B e i s ρ i e 1 3
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß weiches, amorphes Kohlenpulver mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 0,10 bis 0,074 mm (entsprechend einem Sieb mit 150 bis 200 Maschen gemäß ASTM E-11-61) verwendet wurde. Auf diese Weise wurde ein Stärkungsmittel für den Gebrauch bei Tieren erhalten.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen an, daß die Hauptbestandteile des erfindungsgemäß hergestellten Tonikums schwach sauer sind und in einer Menge von 60% der Gesamtmasse vorliegen und unveränderlich Substanzen der Carbonsäuregruppe darstellen. Diese Bestandteile zeigen daher starke desinfizierende, antiseptische und desodorisierende Wirkungen. Unter den Bestandteilen wirken Verbindungen vom Pyrogalloltyp sehr stark als desodorisierende Mittel und auch als Insektenrepellents die befähigt sind, Parasiten (speziell Bandwürmer und Rundwürmer) zu paralysieren, die lebende Organismen befallen. Unter den
Beispiel 4
Getrocknete Beinwellblätter wurden dem in Beispiel 1 hergestellten gereinigten Holzessig in einem Verhältnis von einem Teil Beinwellblättern zu 100 Teilen des angegebenen gereinigten Holzessigs zugesetzt und vier Monate darin stehengelassen. Danach wurde das Gemisch in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
Versuche, die unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Tonikums durchgeführt wurden, werden nachstehend beschrieben.
Versuch 1
Anwendung des Tonikunis bei der Hühneraufzucht
150 Junghennen, die als Legehühner 60 Tage nach ihrer Geburt aufgezogen worden waren, erhielten ein Futter, das das erfindungsgemäße Tonikum (in flüssiger Form) in einer Menge von 1 ml pro Tag pro Huhn dem Eierlegen durchschnittlich 25 Tage früher als andere Hennen, die ein Futter erhielten, welches das erfindungsgemäße Tonikum nicht enthielt. Keine der Hennen litt an einer Erkrankung, und der Geruch des
enthielt, während 150 Tagen. Die Hühner begannen mit io Faeces war in merklichem Ausmaß vermindert.
Versuch
Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte flüssige Tonikum wurde an eine Gruppe von Schlachthühnern verfüttert, während eine andere Vergleichsgruppe das Tonikum nicht erhielt. Dann wurde die Wachstumsrate, die Rate der Gewichtserhöhung, die Futterauswertung, die Ausbeute an Muskelfleisch und die reguläre Fleischausbeute verglichen. Die in Tabellen 2 und 3 aufgeführten Ergebnisse zeigen folgende Tatsachen an.
25
(1) Wachstumsrate: Während der ersten 56 Tage betrug die Wachstumsrate ohne Unterschied in beiden Gruppen 100%. Die Wachstumsrate während der ersten 70 Tage betrug 100% bei der Testgruppe und 98,6% bei der Vergleichsgruppe bei Hühnern der Art A. Im Fall von Hühnern der Art B betrug die Wachstumsrate 100% in beiden Gruppen.
(2) Rate der Gewichtserhöhung: Die Rate des Gewichtsanstieges während 11 Tagen und 56 Tagen und zwischen dem Alter von 56 Tagen und 70 Tagen zeigte die in der Tabelle aufgeführten Werte.
(3) Futterwirkung: Die Futteraufwendung war für die Testgruppe 0,1 niedriger als bei der Vergleichsgruppe.
(4) Ausbeule an Muskelfleisch: Zwischen den beiden Gruppen wurde kein feststellbarer Unterschied beobachtet. Zum Vergleich wurde Muskelfleisch (limb meat) von allen Hühnern jeder Gruppe genommen.
Reguläre Fleischausbeute: Zum Vergleich wurde das Fleisch von fünf Hühnern jedes Geschlechts entnommen. Das reguläre Fleisch wurde von zwei Hühnern jedes Geschlechts entnommen.
Tabelle 2
Klassifizierung Art B
Testgruppe
AU δ
Art A 38
Geschlecht 28
δ ?
Anzahl der Vögel,
deren Fütterung begonnen
wurde
31 39
Anzahl der Vögel,
die untersucht wurden
31 39
Vergleichsgruppe
Art A
Art B
26
26
34
33
28
28
Wachstumsrate, %
Durchschn. Gew. (kg) u.
Standardabweichung
Alter 70 Tage
Durchschnitt Sx D
Futterwirkung (feed efficiency)
Alter 56 Tage
Alter 70 Tage
Muskelfleischausbeute, %
Reguläre Fleischausbeute, %
100 2,140 100 2,148 98,6 2,012 100
2,48 0,124 2,49 0,215 2,34 0,142 2,48
2,818 2,24 2,830 2,663 2,34 2,789
0,163 2,57 0,212 0,238 2,67 0,235
75,4 75,2 74,4 75,3
30,3 32,0 39,4 30,0
26
26
2,163
Tabelle 3
Gewichtsanstieg (Durchschnitt/Vogel in Gramm)
Anmerkungen: Die in 1
zeigen die Gewichtserhöhung fur eine gegebene Testgruppe an, die unter der Annahme berechnet wurde, daß die Gewichtserhöhung der entsprechenden Vergleichsgruppe 100 beträgt
Materialien und Methode:
Dem Test unterworfene Hühner: Insgesamt 248 Hühner (für
Fleischhühner), ausgebrütet am 18. Juli 1971.
Testdauer: 70 Tage nach Beginn der
Fütterung.
Testgruppierung: Anzahl der Vögel, Tagesdosis in Wassei die der Fütterung (pro Vogel/Tag)
unterworfen wurden
Gruppe Testgruppe Zeitraum Alter von Alter von
Vergl.-Gruppe Alter von 11-70 56-70
Index 11-56 Tagen Tagen
Testgruppe Tagen 2,653 765
AS Vergl.-Gruppe 1,888 2,493 702
Index 1,791 (106) (109)
Testgruppe (105) 1,985 531
AQ Vergl.-Gruppe 1,454 1,856 459
Index 1,397 (107) (116)
Testgruppe (104) 2,662 795
B S Vergl.-Gruppe 1,867 2,623 715
Index 1,908 (IOD (Hl)
(98) 1,988 510
B $ 1,478 2,006 494
1,512 (99) (103)
(98) angegebenen Indizes 25 Testgruppe: 121 (Zug
mern
les Alter 11 bis 30 Tage Mittels)
0,2 ml
Alter 31 bis 70 Tage 0,4 ml
Vergleichsgruppe: 124 (ohne Zugabe
des Mittels).
Art der Aufzucht: Die Hühner wurden in einem mit Fenstern versehenen Hühnerhaus mit ebenerdigem Boden aufgezogen.
Futter: In einem Alter von 0 bis 28 Tagen handels
übliches Futter, speziell zusammengesetzt für junge Fleischhühner, 23 bis 76.
Im Alter von 28 bis 70 Tagen handelsübliches Futter einer Zusammensetzung für Fleischhühner im fortgeschrittenen Wachstumsstadium, 20 bis 80.
Versuch 3
Verwendung des Tonikums bei der Schweineaufzucht
Während 100 Tagen wurden 48 Schweine mit einem Durchschnittsgewicht von 40 kg mit einem Futte" aufgezogen, das erhalten wurde, indem das erfindungsgemäß gewonnene Tonikum in flüssiger Form zu Speiseresten in einer Menge entsprechend von 1%, bezogen auf die Speisereste, zugesetzt wurde. Im Vergleich mit einer Gruppe von Schweiren, die mit den gleichen Speiseabfällen, jedoch unter Weglassen des Tonikums aufgezogen wurden, zeigten die Schweine der Testgruppe gesundes Wachstum, beschleunigten Anstieg des Körpergewichts um durchschnittlich 15%, vollständige Freiheit von Erkrankungen, verbesserte Fleischqualität (dünne Fettschicht), verminderten Körpergeruch und stark verminderten Faecesgeruch.
Die anatomische Untersuchung der Schweine zeigte, daß im Intestinaltrakt keinerlei Rundwürmer aufgetreten waren. Die inneren Organe der Schweine der Testgruppe erwiesen sich als sehr widerstandsfähig.
Versuch
Das erfindungsgemäß hergestellte Tonikum in flüssi- b5 rung der Wirksamkeit der Schweineaufzucht zeigt. Die
ger Form wurde zur Schweineaufzucht verwendet, um festzustellen, welche Wirkung das Tonikum zum Beseitigen des störenden Geruches und zur Verbesse-Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt.
909 643/185
Tabelle 4
Gruppierung Vergleichsgruppe
Datum Anzahl Gewicht Bemerkung
der Schweine Testgruppe
Datum Anzahl Gewicht Bemerkung
der
Schweine
Kauf der 26. Juli 1970 9
jungen
Schweine
Testbeginn 1. Aug. 1970 9 401,9
Durchschnittl. 1. Aug. 1970 44,6
Körpergewicht
Auftreten der 22. Aug. 19701
Erkrankung
Todesfälle 29. Aug. 19701 48,0
Auftreten der 22. Aug. 19701
Erkrankung
Schlachtung 13. OkL 1970 (1) (52,0) Auftreten der 20. Sept. 19701
Erkrankung
Todesfälle 22. Sept 19701 66
Futter 2445,0
Futter- 3,3
Wirksamkeit
Schlachtung 13. Okt. 1970
4. Nov. 1970
23. Nov. 1970
Störender
Geruch
26. Juli 1970 9
1. Aug. 1970 9
1. Aug. 1970
385,3
42,8
Verabreichung ei. Arz.mitt. geg. SEP
Verabreichung ein. Arz. mitt geg. SEP
Verabreichung ein. Arz. mitt. geg. Toxo 2635,0
3,1
1 krankes Schwein, 52 K inbegriffen
2 Schweine, 108 K geschlachtet
Weiterbestehen d. störenden Geruch
4. Nov. 1970
Das Tonikum wurde in einer Menge entsprechend Vioo des Futters zugegeben.
»SEP« bedeutet enzootische Schweinepneumonie.
»Toxo« bedeutet Toxoplasmose.
Als Arzneimittel wurden Aurofac, Tephpare und Tyrocine verwendet.
zwar trat ein SEP entsprech. Symptom auf, zeigte jedoch kein Fortschreiten u. heilte ohne Verabreich, eines Arzneimittels aus
851,5 kein Todesfall
sehr geringer verbleibender Geruch Körpergeruch kaum wahrnehmbar
Aus den vorstehenden Ergebnissen sind folgende Tatsachen klar ersichtlich:
1. Der störende Geruch war fast vollständig beseitigt. Die Körper der Schweine hatten kaum störenden Geruch. Der störende Geruch verminderte sich etwa eine Woche nach Beginn der Anwendung des Tonikums.
2. Der Wirkungsgrad des Wachstums zeigt sich dadurch, daß bei Unterteilung des Versuches in eine Kontrollgruppe und in eine Testgruppe zwischen den Schweinen jeder Gruppe eine Gewichtsdifferenz von etwa 1,8 kg Durchschnittsgewicht bestand. Offensichtlich waren die Schweine der Kontrollgruppe anfangs bei guter Gesundheit und zeigten zu Beginn größere Freßlust als die Schweine der Testgruppe.
3. Bei den Schweinen der Testgruppe wurde ein SEP ähnelndes Symptom bei einem Schwein beobachtet. Das Schwein erhielt kein Arzneimittel verabreicht, sondern wurde sorgfältig beobachtet. Die Krankheit zeigte nur geringen Fortschritt. Das Schwein erholte sich innerhalb von 3 Tagen wieder.
4. Den Schweinen der Testgruppe wurde keinerlei Arzneimittel verabreicht.
5. In der Kontrollgruppe der Schweine, die zunächst gesundes Wachstum zeigten, wurden drei Schweine von Krankheit befallen. (Zwei Schweine verendeten und ein Schwein wurde geschlachtet.)
6. Es zeigte sich ein größerer Gewichtsanstieg trotz eines geringeren Futterbedarfs (um 0,2 kg weniger).
7. Durch das fehlende Auftreten von Krankheiten wird angezeigt, daß die Schweine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten erreichten.
8. Der festgelegte Verbrauch des Tonikums in der Schweinefarm (Kapazität für 420 Schweine) betrug ungefähr 340 Liter (kg) entsprechend 17 Packungen.
9. Die Ergebnisse zeigen an, daß die angegebene Verabreichung des Mittels ausreicht, um eine ideale Schweineaufzucht zu gewährleisten und den störenden Geruch gründlich auszuschalten.
Versuch
Das erfindungsgemäß gewonnene flüssige Tonikum wurde zur Aufzucht von Schweinen (Berkshire)
verwendet Ein Futtermittel, welchem das Tonikum in io Aufzucht und der Beseitigung des störenden Geruches einer Menge von Vioo der Menge des Futtermittels erbringt Die Ergebnisse des Vergleichs sind in der zugesetzt war, und ein Futtermittel, welchem kein Tonikum zugesetzt worden war, wurden geprüft, um
festzustellen, welche Wirkung die Anwendung des Tonikums zur Verbesserung der Wirksamkeit der
nachstehenden Tabelle 5 gezeigt
Tabelle 5 Untergruppe Wirksamkeit Täglicher Gewicht zur Anzahl von
Gruppe der Aufzucht durchschnitt Zeit der Rundwürmern
(20-90 kg) licher Schlachtung im Eingeweide
Gewichts
anstieg
Kontrolle 3,50 559 79 kg 2
Gruppe A Test 3,45 566 82 kg 1
Kontrolle 3,28 617 84 kg 6
Gruppe B Test 3,17 636 87 kg 0
Art der im Versuch verwendeten Schweini:: Berkshire. Menge des verwendeten Tonikums: Vioo des Futtermittels. Versuchsdauer: 4 Monate.
Wirksamkeit der Aufzucht (die Testgruppe, deren Futter das Tonikum zugesetzt war, zeigte verbessertes und beschleunigtes Wachstum).
1. Durch das Futtermittel, welchem das Tonikum zugesetzt war, wurde die Freßlust der Schweini; verbessert und ihre Freßlust erhöhte sich speziell bei einem Körpergewicht von 50 bis 90 kg.
2. Der Futterbedarf war geringer bei der Testgruppe (Verwendung des Tonikums enthaltenden Futters) als bei der Kontrollgruppe. Trotzdem war der tägliche durchschnittliche Gewichtsanstieg bei der Testgruppe größer als bei der Kontrollgruppe.
3. Das Gewicht zum Zeitpunkt der Schlachtung war
bei der Testgruppe größer als bei der Kontrollgruppe.
Desodorisierende Wirkung: Dieser Effekt war beträchtlich.
1. Es war kaum ein störender Geruch der Exkremente und des Körpers wahrnehmbar.
2. Während der Sektion trat kein störender Geruch aus dem Inneren der Eingeweide auf.
Auftreten von Rundwürmern zur Zeit der Sektion:
Bei den Schweinen der Kontrollgruppe wurden in den Eingeweiden durchschnittlich 8 Rundwürmer beobachtet. Bei den Schweinen der Testgruppe war durchschnittlich ein Rundwurm aufgetreten.
Versuch
Wenn das erfindungsgemäße Tonikum in Form eines körnigen Feststoffes den in einer Hühnerfarm aufgezogenen Hühnern (als Legehühner) verabreicht wurde, zeigte es die Wirkung, den störenden Geruch der
Exkremente der Hühner zu beseitigen, die Qualität der 55 erzielt wurden.
Eier zu verbessern und die Überlebensrate und die Aufzuchtwirksamkeit zu erhöhen. Die Ergebnisse werden in den nachstehenden Tabellen 6 und 7 mit Ergebnissen verglichen, die mit einer Kontrollgruppe
Tabelle 6
Gruppe Anzahl dor Zugesetzte Bemerkung
getesteten Menge Hühner
Kontrolle 99 0%
Test 100 1%
Testdauer
1 Monat;
Es wurden Decarb 371-Klühner verwendet
Tabelle 7
Testgruppe Kontroll- Anmerkung gruppe
Anzahl der
Hennen
Überlebensrate
Gesamtzahl der 2999
Hennen X Tage
Anzahl der 2230
gelegten Eier
Eiergewicht
Durchschnittliches 54,4 g
Eiergewicht
Legerate 74,4%
Durchschnittliche 40,5 g
Eiausbeute
Futterverbrauch
Durchschnitts-
Tagesfutter-
verbrauch
Aufzucht- 2,41
Wirksamkeit
(Feed efficiency)
Dicke der Eierschale
Breites Ende 0,401
Mitte 0,374
Spitzes Ende 0,414
100 99
99% 100%
2970 2176
121360 g 116790 g 53,7 g
73,3% 39,3 g
291900 g 341100 g 97,3 g 114,8 g
2,92
Eine Henne ging durch Darmentzündung ein
15
20
0,361 0,353 0,381
25
30
35
Die vorstehenden Daten zeigen folgende Tatsachen
1. Überlebensrate: Zwischen der Testgruppe und der Vergleichsgruppe wurde kein bedeutender Unterschied beobachtet.
2. Legerate: Die Legerate war bei der Testgruppe 1,1% höher als bei der Kontrollgruppe.
3. Durchschnittliches Eiergewicht: Das durchschnittliche Eiergewicht war bei der Testgruppe 0,7 g größer IjIs bei der Vergleichsgruppe.
4. Durchschnittliche Tages-Eiausbeute pro Henne: Die Testgruppe zeigte eine Erhöhung von 1,2 g der Ausbeute gegenüber der Kontrollgruppe.
5. Durchschnittlicher Futterverbrauch pro Henne pro Tag: Die Kontrollgruppe verbrauchte 17,5 g mehr Futter als die Testgruppe.
6. Aufzuchtwirksamkeit: Die Testgruppe zeigte eine um 0,51 höhere Wirksamkeit als die Kontrollgruppe.
7. Test der Eierqualität:
(A) Die Haugh-Einheit war bei der Testgruppe besser als bei der Vergleichsgruppe.
(B) Die Dicke der Schale war bei der Testgruppe größer als bei der Vergleichsgruppe. Die Dicke der Schale war besonders groß am spitzen Ende, worauf das stumpfe Ende und der mittlere Teil folgten.
8. Wirtschaftlichkeit: Die Aufzucht im Vergleich mit der Eiausbeute war bei der Testgruppe besser als bei der Vergleichsgruppe.
9. Auftreten von störendem Geruch: Der in einer Hühnerfarm gewöhnlich auftretende Geruch verblieb bei der Kontrollgruppe, während bei der Testgruppe praktisch kein störender Geruch wahrnehmbar war.
Durch die vorstehend beschriebenen Versuche wurde bestätigt, daß durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Tonikums an Haustiere die Freßlust der Tiere erhöht wird, die Gesundheit und das Wachstum der Tiere gefördert werden, Krankheiten vermieden werden, die Ausscheidungen und Körper der Tiere desodorisiert werden und daß das Tonikum in wirksamer Weise die hygienischen Zustände der Umgebung verbessert Ein möglicher Grund für diese Wirkungen kann darin liegen, daß durch Verabreichung des erfindungsgemäß hergestellten Tonikums nicht direkt der Nährwert des Futters selbst erhöht wird, sondern die Aufnahme einer geeigneten Menge an gereinigtem Holzessig und Rohenzym vom Cellulasetyp ermöglicht wird, so daß das reine aktive Enzym pflanzlichen Ursprungs im Organismus der Tiere eine unerwartete katalytische Wirkung ausübt Das in Form eines körnigen oder pulverförmigen Feststoffes zubereitete Tonikum, das an weicher pulverförmiger amorpher Kohle adsorbiert ist, ist ebenso wirksam wie das vorstehend beschriebene flüssige Tonikum.
Darüber hinaus bewirkt das weiche amorphe Kohlepulver, wenn es von den Tieren aufgenommen wird, die Adsorption von Gasen des Indol- und Skatoltyps, die durch Hydrolyse der in den Tierfuttermitteln vorliegenden Nährstoffe, wie Stärke, auftreten und bewirkt gleichzeitig eine Kontrolle der Mikroorganismenflora in dem System der Tiere.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Tonikums, das gereinigten Holzessig und einen Pflanzenextrakt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Holzessig von Verbindungen reinigt, die zur Aufnahme durch den Menschen oder durch Tiere ungeeignet sind,
b) in den gereinigten Holzessig Blätter einer Pflanze eintaucht, die ein Rohenzym von Cellulasetyp enthält,
c) die Blätter der Fermentation oder Durchdringung und Auflösung durch den gereinigten r, Holzessig überläßt, bis sich das Rohenzym vom Cellulasetyp in dem gereinigten Holzessig verteilt hat,
d) die festen Zersetzungsprodukte durch Filtration aus dem gereinigten Holzessig entfernt, und 2i>
e) das Filtrat zur Bildung des Tonikums reinigt, und gegebenenfalls an weicher amorpher pulverförmiger Kohle adsorbiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Beinwellblätter verwendet. 2r>
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Blättergemisch verwendet, das einen überwiegenden Anteil an Beinwellblättern und zusätzlich Blätter von Bambus, Gartenrettich und/oder Matrimony-Wein enthält. J»
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Blättergemisch verwendet, das aus
85 bis 99 Gew.-% Beinwell-Blättern,
0 bis 15 Gew.-% Bambusblättern, π
0 bis 15 Gew.-% Gartenrettich-Blättern und
0 bis 15 Gew.-% Blättern von Matrimony-Wein
besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Reinigung des Holzessigs rohen Holzessig bis zur Bildung von zwei flüssigen Schichten stehenläßt, die überstehende Schicht entfernt, die überstehende Schicht mit Benzol wäscht und die gewaschene überstehende Schicht zur Herstellung des gereinigten Holzessigs 41S destilliert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man weiches amorphes Kohlepulver verwendet, das durch Rösten von Holz erhalten wurde, das aus Laubbaumholz oder on einem Holzgemisch besteht, das einen überwiegenden Anteil an Laubbaumholz und einen geringeren Anteil an Koniferenholz enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des weichen π amorphen Kohlepulvers ein Holzgemisch verwendet, das 90 bis 99 Gew.-% Laubbaumholz und 10 bis 1 Gew.-% Koniferenholz enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung mi des weichen amorphen Kohlepulvers den bei der Herstellung von Holzessig erhaltenen Holzrückstand verwendet.
9. Verwendung eines Tonikums, das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wird, als Zusatz zu b1; Tierfuttermitteln.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen 1 bis 9 im einzelnen gekennzeichneten Gegenstand
Es war bereits bekannt. Holzessig als Räuchermittel für Fisdifieisch einzusetzen und als Bodeiisterilisiermittel und Fungizid, als Repellent gegen bodenbewohnende Nematoden, als Mittel zum Desodorieren von Schweineställen und Hühnerställen und als Präparat zum Reinigen und Geruchsfreimachen von Flüssen zu verwenden.
Holzessig ist eine Flüssigkeit, die aus rund 200 verschiedenen organischen Verbindungen besteht, zu denen 3% Essigsäure, etwa 1% andere organische Säuren, etwas weniger als 1% Methanol und Spuren an Aldehyden, Katonen und Phenolen gehören. Da diese Verbindungen unveränderlich durch thermische Zersetzung von Holz gebildet werden, wird Holzessig als ein Material angesehen, das keine schwere Toxizität besitzt Unter den vorliegenden organischen Verbindungen werden jedoch Formaldehyd, Methanol, Benzpyren und Benzanthracen als schädlich angesehen, wenn sie von Lebewesen aufgenommen werden. Speziell Benzpyren und Benzanthracen werden als karzinogene Substanzen betrachtet. Die Verwendung von Holzessig in unmodifizierter Form zum Zumischen zu Nahrungsmitteln und zur Verabreichung an Menschen und Tiere wird daher als schädlich und ungeeignet angesehen.
Erfindungsgemäß wird ein Tonikum geschaffen, das frei von diesen Nachteilen ist und das sich trotzdem sowohl für den Menschen als auch für Tiere anwenden läßt. Dabei wurde gefunden, daß gereinigter Holzessig, welchem ein Rohenzym vom Cellulasetyp zugemischt ist, erhalten wird, indem Holzessig, der nach einer üblichen Methode erhalten wurde, oder vorzugsweise Holzessig eines Typs, der aus neun oder mehr verschiedenen Baumarten als Rohmaterial hergestellt wurde, mehrere Jahre ruhig stehengelassen wird, danach der gealterte Holzessig durch gründliche Entfernung löslicher Teere gereinigt wird, die zur Ingestion durch lebende Wesen ungeeignet sind, dem gereinigten Holzessig Blätter einer Pflanze zugesetzt werden, die ein Rohenzym des Cellulasetyps enthalten, und die Blätter der Fermentation oder Durchdringung und Auflösung durch den Holzessig überlassen werden. Ferner wurde bestätigt, daß das erhaltene Produkt, wenn es dem Futter zugesetzt wird und durch Haustiere aufgenommen wird, die Freßlust der Tiere erhöht, ihre Gesundheit und ihr Wachstum fördert, ihre Exkremente sowie auch ihre Körper desodorisiert, die Hygiene und Sauberkeit ihrer Umgebung erhöht und infolgedessen sonst mögliche Umweltschädigungen verhindert. Es wurde ferner gefunden, daß das so hergestellte Produkt bei seiner Verabreichung an den Menschen eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Diese Untersuchungen liegen der Erfindung zugrunde.
Erfindungsgemäß kann das flüssige Tonikum an weicher, pulverförmiger, amorpher Kohle adsorbiert sein.
Das gereinigte Filtrat kann an weichem, amorphem, pulverförmigem Kohlenstoff adsorbiert werden, so daß ein Tonikum in fester Form erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
Der für die Zwecke der Erfindung verwendete gereinigte Holzessig wird durch Reinigung von Holzessig hergestellt, der mit Hilfe einer üblichen Methode erhalten wurde oder der hergestellt wurde, indem Bäume (die nachstehend aufgeführt werden) oder die Rinde dieser Bäume zu Schnitzeln zerkleinert
DE2424762A 1974-02-14 1974-05-22 Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2424762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49017112A JPS50111266A (de) 1974-02-14 1974-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424762A1 DE2424762A1 (de) 1975-08-21
DE2424762B2 DE2424762B2 (de) 1979-03-08
DE2424762C3 true DE2424762C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=11934935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424762A Expired DE2424762C3 (de) 1974-02-14 1974-05-22 Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50111266A (de)
AU (1) AU472536B2 (de)
CA (1) CA1017246A (de)
DE (1) DE2424762C3 (de)
DK (1) DK279174A (de)
FR (1) FR2261012B1 (de)
GB (1) GB1451011A (de)
HK (1) HK40877A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523815A (en) * 1975-06-24 1977-01-12 Yoshinari Hirosaki A process for preparing a health promotive agent for men and cattle
JPS537480A (en) * 1976-07-01 1978-01-23 Kazuo Tomita Process for producing livestock feed additives
JPS53149578A (en) * 1976-07-01 1978-12-27 Kazuo Tomita Method for producing supplements for livestock feed
JPS5317178A (en) * 1976-07-14 1978-02-16 Akisuke Kurokawa Feed additives
JPS5311776A (en) * 1976-07-19 1978-02-02 Tomio Yoshida Process for producing feed
JPS60110279A (ja) * 1983-11-17 1985-06-15 Yoshihide Hagiwara 生薬植物有用成分含有醸造酢
CN114451327B (zh) * 2022-02-24 2023-08-29 山西晋龙养殖股份有限公司 鸡舍尾端除尘装置及鸡舍

Also Published As

Publication number Publication date
DK279174A (de) 1975-10-06
HK40877A (en) 1977-08-12
FR2261012B1 (de) 1978-07-21
AU472536B2 (en) 1976-05-27
JPS50111266A (de) 1975-09-01
GB1451011A (en) 1976-09-29
DE2424762B2 (de) 1979-03-08
FR2261012A1 (de) 1975-09-12
DE2424762A1 (de) 1975-08-21
AU6987474A (en) 1975-12-11
CA1017246A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912897T2 (de) Verfahren zur Verminderung oder Beseitigung des Geruches von Tierexkrementen, wirksamer Bestandteil für dieses Verfahren, und diesen wirksamen Bestandteil enthaltendes Futtermittel, Haustierfuttermittel und Nahrungsmittel
DE68906462T2 (de) Präparat aus Reiskleie und dessen Verwendung.
DE2424762C3 (de) Tonikum für die Humanmedizin und Tiermedizin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT509728A1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
US4059695A (en) Method for manufacturing a tonic composition for man and other animals
DE69009885T2 (de) Desodorierende Zusammensetzung zur Spirella-Überwachung.
RU2552672C1 (ru) Состав для стимуляции развития пчелиных семей, профилактики и лечения аскосфероза
DE202012012622U1 (de) Einstreu für die Geflügelzucht
EP2895177A1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
EP4003054B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur reduzierung der feuchtigkeit und des stickstoffgehalts in faeces von geflügel
JPH09249886A (ja) 竹酢・木酢液の処理方法
DE69002336T2 (de) Geruchsbeseitigungsmittel.
EP3407732B1 (de) Tierfutterzusatz enthaltend diurnosid und/oder cestrumosid
EP0063621B1 (de) Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte
CN106359203A (zh) 提高鱼品质的方法
KR100551565B1 (ko) 환경친화적 김양식용 목초유기산 처리제 및 그의 사용방법
DE68913774T2 (de) Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel.
KR101277753B1 (ko) 꿀벌응애류 방제용 훈연제 조성물 및 그 훈연제 조성물을 이용한 훈연제 제조방법
KR20200071229A (ko) 소나무 껍질을 함유한 무항생제 사료 및 그 제조방법
AT509914A1 (de) Futtermittel
DE3010250A1 (de) Verwendung eines vorkonzentrats als zusatz zu mastfutter fuer saeugetiere
KR102346276B1 (ko) 소취 기능을 갖는 껌 및 그 제조방법
KR102346273B1 (ko) 소취 기능을 갖는 캔디 및 그 제조방법
DE1965566C3 (de) Antibioticumhaltiges Beifutteroder Futtermittel
EP1036511A2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Mittel zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee