DE2424375A1 - Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung - Google Patents

Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung

Info

Publication number
DE2424375A1
DE2424375A1 DE2424375A DE2424375A DE2424375A1 DE 2424375 A1 DE2424375 A1 DE 2424375A1 DE 2424375 A DE2424375 A DE 2424375A DE 2424375 A DE2424375 A DE 2424375A DE 2424375 A1 DE2424375 A1 DE 2424375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
vehicle body
solenoid valve
electrical signal
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2424375A
Other languages
English (en)
Inventor
Mituo Hiruma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2424375A1 publication Critical patent/DE2424375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

KISSAIT MOTOR CO. , LTD.
ITo. 2, Takara-maclii, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Hydropneumatische Fahrzeugaufhängung
Die Erfindung betrifft eine fluidbetätigte hydropnetamatische Aufhängung für den Aufbau eines Kraftfahrzeugs, wobei die Aufhängung eine Einrichtung umfasst, die es ermöglicht, die Höhe des Fahrzeugaufbaus über der Strassenoberflache auf einem von Hand wählbaren Wert zu halten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine fluidbetätigte Fahrzeugaufhängung mit einer ein Reservoir umfassenden Quelle für Druckfluid, zwischen den Radachsen des Fahrzeugs und dem Fahrzeugaufbau angeordneten Höheneinstellern, Ventilen, die die Höheneinsteller mit der Quelle und dem Reservoir verbinden können, damit der Fahrzeugaufbau relativ zur Strassenoberf lache angehoben bzw. abgesenkt wird, und einem
AO9850/0313
Stabilisatorstab, der rait wenigstens zwei .Radachsen. verbunden ist.
Es ist bekannt, eine hydropneumatische Aufhängung für einen Fahrzeugaufbau vorzusehen, damit der Fahrzeugaufbau auf einer gewissen Höhe bzw. einem gewissen Niveau über der Strassenoberflache unabhängig von der Last, die das Fahrzeug trägt, gehalten wird. Eine solche Aufhängung umfasst in der Regel hydraulische Höheneinsteller, die mechanisch in Reihe mit Luftfedern angeordnet sind und einerseits mit den Radachsen des Fahrzeugs und andererseits mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind, sowie Ventile, mittels derer die Höheneinsteller wahlweise mit einer hydraulischen Pumpe oder einem Fluidreservoir verbunden werden können, damit Fluid in die Höheneinsteller eingepumpt oder aus ihnen abgelassen werden kann., so dass der Fahrzeugaufbau angehoben oder abgesenkt wird. In der Regel sind in die Höheneinsteller Ventile eingebaut, die die Strömung des Fluids in die Höheneinsteller und aus diesen so steuern, dass der Fahrzeugaufbau auf einem gewählten Niveau gehalten wird. Ferner können in die Höheneinsteller Einrichtungen eingebaut sein, die zur Auswahl des Niveaus des Fahneugaufbaus dienen. Es muss jedoch jede Einstelleinrichtung getrennt eingestellt werden, damit die Betriebshöhe des jeweiligen Höheneinstellers eingestellt wird, und die Höheneinsteller haben notwendigerweise grosee Abmessungen und sind teuer. Ferner ist es recht zeitaufwendig und mühsam, jeden Höheneinsteller getrennt einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte hydropneumatische Aufhängung für einen Fahrzeugaufbau zu
409850/0313
schaffen, bei der lediglich ein Fühler zur Feststellung der Höhe des Fahrzeugaufbaus über der StrassenoberfLäche erforderlich ist, der von den Höheneinstellern entfernt angeordnet ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten hydropneumatischen Aufhängung für einen Fahrzeugaufbau mit einer Einrichtung, die eine wahlweise Einstellung der Höhe des Fahrzeugaufbaus über der Strassenoberf lache von innerhalb der Fahrgastzelle ermöglicht.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Fahrzeugaufhängung der genannten Art gelöst durch eine Fühleinrichtung, die die Dreh- bzw. Winkelstellung des Stabilisatorstabes relativ zur Längsachse des Fahrzeugaufbaus feststellen kann und ein elektrisches Signal erzeugen kann, wenn die Winkelstellung ausserhalb eines bestimmten Bereiches liegt, wodurch angezeigt wird, dass die Höhe des Fahrzeuges über der Strassenoberfläche ausserhalb eines bestimmten Bereiches liegt, und eine auf das elektrische Signal ansprechende Steuereinrichtung, die die Ventile so betätigen kann, dass die Höheneinsteller mit der Quelle oder dem Reservoir verbunden werden, damit die Höhe des Fahrzeugaufbaus über der Strassenoberfläche wieder einen Wert in dem bestimmten Bereich annimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
409850/0313
-A-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgeraässen hydropneumatischen Aufhängung für einen Fahrzeugaufbau;
Fig. 2 einen elektrischen Schaltplan eines Teils der Aufhängung gemäss Fig. It
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Fühlers der Aufhängung gemäss Fig. Ii
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fühlers der Aufhängung gemäss Fig. 1; und
Figuren 5a und 5b eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eine3 Fühlers für die Aufhängung gemäss Fig.
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine erfindungsgemässe hydropneumatische Aufhängung für einen Fahrzeugaufbau umfasst eine Quelle 10 für hydraulisches Druckfluid mit einer Pumpe 12, einem Druckregelventil bzw. Bypassventil 14 und einem Speicher 16. Die Pumpe 12 nimmt Fluid aus einem Reservoir 18 auf, mit dem das Bypassventil 14 ebenfalls in Verbindung steht. Das Reservoir 18 der Quelle 10 ist über die Pumpe 14 und eine Druckleitung bzw. eine Ablassleitung 22 mit Höheneinstellern 24 verbunden, und zwar ist für jedes Rad des Fahrzeugs ein Höheneinsteller vorgesehen, d.h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es vier. Jeder Höheneinsteller 24 umfasst einen
409850/0313
hydraulischen Zylinder 26,- in don ein Kolben 28 verschiebbar ist. Der Zylinder 28 ist über eine Luftfeder 32, die als Stossdämpfer wirkt, mit einem Teil der Struktur des Fahrzeugaufbaus 30 verbunden, wobei diese Verbindung allerdings nicht dargestellt ist. Eine Kolbenstange 34 geht vom Kolben 28 aus und ist schwenkbar an einer Achse 36 angelenkt, die ein Rad 38 trägt.
Ein Stabilitatorstab 40 ist in herkömmlicher Weise jam seine Längsachse drehbar am Fahrzeugaufbau 30 zwischen den Rädern 38 auf gegenüberliegenden Seiten dee Fahrzeugaufbaus 30 -angebracht. Die Erfindung nutzt die Tatsache auf neue Weise aus, dass die Drehstellung des Stabilisatorstabes 40 analog zur Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 über der Strassenoberflache ist-, da' Arme 40a des Stabilisatorstabes 40 als Hebel wirken, deren Enden mit den Achsen 36 verbunden sind. Am Fahrzeugaufbau 30 ist ein Fühler 42 einstellbar angebracht, der dazu dient, die Dreh- bzw. Winkelstellung des Stabilisatorstabes 40 und somit die Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 über der St rassenober fläche zu erfühlen bzw. festzustellen. Die Verbindung zwischen dem Fühler 42 und dem Stabilisatorstab 40 wird von einer Platte 45,die am. aabüisabtxstäa angebracht ist( und einer Stenge 41 bewizkt; die gelenkig mit der Platte 45 und dem Fühler 42 verbunden ist. Der Fühler führt einer Verzögerungseinheit 44 ein elektrisches Höhensignal zu, wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 oberhalb eines bestimmten Bereiches liegt. Wenn dae Niveau des Fahrzeugaufbaus 30 jedoch unterhalb des bestimmten Bereiches liegt, führt der Fühler 42 ein elektrisches Höhensignal einer anderen Verzögerungseinheit 44* zu. Die Ausgänge der Verzögerungs-
409850/0313
einheiten 44 und 44' sind über eine Steuereinheit 46 bzw. 46' jeweils mit einer Spule 49 bzw. 51 eines Solenoidventils 48 bzw. 50 verbunden. Die Verzögerungseinheiten 44 und 44' sowie die Steuereinheiten 46 und 46' haben jeweils einen identischen Aufbau und bilden zwei identische Kanäle. Das Solenoidventil 50 ist normalerweise geschlossen und liegt zwischen der Quelle 10 und den Höheneinstellern 24, und das Solenoidventil 48 ist normalerweise ebenfalls geschlossen und Hegt zwischen dem Reservoir 18 und den Höheneinstellern 24. Wenn die . Spulen 49 bzw 51 erregt sind, öffnen sie das jeweilige Solenoidventil 48 bzw. 50.
Fig. 2 zeigt die Verzögerungseinheit 44, die Steuereinheit 46 und die Spule 49. Die Verzögerungs einheit 44 umfasst einen Widerstand R, , dessen eines Ende an einen Eingangsanschluss In,der zum Fühler 42 führt, angeschlossen ist und dessen anderes Ende über einen Kondensator C^ an Masse liegt. Der Knotenpunkt zwischen dem Widerstand R, und dem Kondensator C, führt ferner über Widerstände R2 und R. an Masse. Der Knotenpunkt zwischen den Widerständen R2 und R ist mit der Basis eines npn-Transistors T, und ferner über einaiWiderstand R3 mit einer nicht dargestellten 12V-Gleichstrom-Fahrzeugbatterie verbunden. Der Kollektor des Transistors T, ist über einen Widerstand R- mit der 12V-Gleichstrombatterie verbunden, und sein Emitter ist mit der Baals eines npn-Transistors T3 verbunden. Der Kollektor des Transistors T2 ist über den Widerstand R5 mit der 12V-Gleichstrombatterie verbunden, und sein Emitter liegt über einen Widerstand Rc an Masse. Der Emitter des Transistors T2 ist ferner mit der Basis eines npn-Transistors T3 ver-
409850/0313
bunden* Der Kollektor des Transistors T3 ist über eine Diode D1 mit der 12V-Gleichstrombatterie verbunden, und sein Emitter liegt direkt an Masse. Die Spule 49 des Solenoidventils 48 ist zur Diode D1 parallelgeschaltet.
Die Widerstände R_ und R. wirken als Spannungsteiler, damit die Basis des Transistors T. mit einer geeigneten Spannung im Sperrbereich gespeist wird. Der Widerstand R, und der Kondensator C1 bilden eine Integrationsschaltung, die das elektrische Höhensignal vom Fühler 42 als Funktion der Zeit integrieren kann. Der Transistor T, und die zugehörigen Elemente arbeiten als Höhendetektor, der den Transistor T3, der als Leistungstransistor arbeitet, einschalten kann, wenn der integrierte Wert des elektrischen Signals die Einsatzspannung des Transistors T, übersteigt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 3, die eine bevorzugte Ausführungsform des Fühlers 42 zeigt,· die Funktion des Systems erläutert.
Der Fühler 42 ist in senkrechter Richtung einstellbar am Fahrzeugaufbau 30 nahe dem Stabilisatorstab 40 angebracht und umfasst ein bewegbares Kontaktelement 52, das mittels der zusammen mit dem Stabilisatorstab 40 drehbaren Platte 45 und der Verbindungsstange 41, die mit ihrem einen Ende gelenkig mit der Platte 45 und mit ihrem anderen Ende gelenkig mit dem bewegbaren Kontaktelement 52 verbunden ist, gelenkig mit dem Stabilisatorstab 40 verbunden ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass eine Drehung des Stabilisatorstabes 40 und somit der Platte 45 zu einer analogen senkrechten Bewegung des bewegbaren Kontaktelementes 52 führt.
409850/0313
so dass die Verschiebung des Kontaktelementes 52 relativ zum Fahrzeugaufbau 30 von der Höhe des Fahrzeugauf haus 30 über der Strassenoberfläehe abhängt. Eine Platte 54 ist in nicht dargestellten, senkrechten Nuten am Fahrzeugaufbau 30 verschiebar. Kontaktelemente 56 und 56' sind an der Platte 54 befestigt und gegenüber dieser elektrisch isoliert. Die senkrechte Stellung der Platte 54 ist mittels eines Hebels 58 einstellbar, der in seinem mittleren Bereich mit einem Schwenkzapfen 58' versehen ist und mit einem Kabel 60 verbunden ist, das das Ende des Hebels 58 mit der Platte 54 in bekannter Weise verbindet. Der Hebel 58 kann mit Ausnehmungen 62a, 62b, 62c, 62d. und 62e in Eingriff .kommen, die beispielsweise am Boden des Armaturenbrette in der nicht dargestellten Fahrgastzelle des Fahcaaugs ausgebildet sind. Obwohl die Anzahl der dargestellten Ausnehmungen fünf ist,~kann jede beliebige Anzahl von Ausnehmungen vorgesehen sein. Alternativ können die Ausnehmungen auch durch ein Reibelement oder dgl. ersetzt sein, das den Hebel 58 in jeder gewählten Stellung hält* Das bewgbare Kontaktelement 52 ist mit der Batterie verbunden und kann mechanisch mit jedem der beiden Kontakt elemente und 56' in Berührung kommen. Das Kontakt element 56 ist mit dem Eingangsanschluss In der Verzögerungs einheit 44 verbunden, während das Kontaktelement 56* mit einem nicht dargestellten, identischen Eingangsanschluss der Verzögerungseinheit 44' verbunden ist. Der senkrechte Abstand zwischen den Kontaktelementen 56 und 56' ist grosser als die Höhe des bewegbaren Kontaktelementes 52.
Während des Betriebes wählt der Fahrer des Fahrzeugs die gewünschte Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 über der Strassen-
409850/0313
oberfläche aus, indem der Hebel 58 in Eingriff mit einer der Ausnehmungen gebracht wird; bei der dargestellten Ausführungsform ist dies die Ausnehmung 62c. Dies kann leicht durchgeführt werde, da der Hebel 58 in der Fahrgastzelle angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird die Höhe der Platte 54 und demzufolge der Kontäktelemente 56 und 56' relativ zum Fahrzeugaufbau 30 eingestellt, und der Fahrzeugaufbau 30 nimmt die gewünschte Höhe über der Strassenoberfläche ein.
Wenn beispielsweise ein Fahrgast das Fahrzeug verlässt und/ oder Gepäck auslädt, nimmt die Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 über der Strassenoberfläche zu, da:eine verminderte Last auf die Luftfedern 32 wirkt. In diesem Fall dreht sich die Platte 45 nach oben (in Fig. 1), wodurch das bewegliche Kontaktelement 52 mittels der Verbindungsstange 41 nach oben bewegt wird, so dass es das Kontakt element 56 berührt. Dies hat zur Folge, dass eine Gleichspannung von + 12V zum Eingangsanschluss In der Verzögerungseinheit 44 geleitet wird und dass der Kondensator C, über den Widerstand R-mit einer Geschwindigkeit aufgeladen wird, die durch die Zeitkonstante des Widerstandes R. und des Kondensators C.. bestimmt ist. Wenn die Spannung an der Basis des Transistors T1, die proportional zur Ausgangsspannung der Verzögerungseinheit 44 ist, die Einsatzspannung des Transistors T. überschreitet, werden die Transistoren T,, T2 und T- leitend, und ein Strom fliesst durch die - Spule 49. Dies führt dazu, dass das Solenoidventil 48 öffnet und die Höheneinsteller 24 mit dem Reservoir verbindet, so dass Fluid in das Reservoir abgelassen wird und die Höhe bzw. das Niveau des Fahrzeugaufbaus 30 vermindert wird. Wenn der. Fahrzeug-
409850/0313
2A2A375
aufbau 30 auf die ausgewählte Höhe abgesenkt worden ist, ist das bewegbare Kontaktelement 52 von der Platte 45 und der Verbxndungs stange 41 nach unten bewegt worden und vom Kontakt element 56 gelöst worden. Dann beginnt der Kondensator C. , sich über die Widerstände R2 und R4 zu entladen. Wenn die Basisspannung des Transistors T, unter die Einsatzspannung sinkt, werden die Transistoren T-, T- und T3 gesperrt, und die Spule 49 wird stromfrei, so dass sie das Solenoidventil 48 schliesst. Damit hört dann die Fluidströmung von den Höheneinstellern 24 zum Reservoir 18 auf, und der Fahrzeugaufbau 30 wird auf der gewünschten Höhe gehalten. Während dieses Vorgangs bleibt das Solenoidventil 50 geschlossen, so dass es die Verbindung zwischen der Quelle 10 und den Höheneinstellern 24 gesperrt hält.
Wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 unter den gewählten Wert absinkt, läuft ein ähnlicher Vorgang ab, wobei das Koritaktelement 52 in Kontakt mit dem Kontaktelement 56* kommt und eine Gleichspannung von + 12 V dem Eingangsanschluß der Verzogerungsexnheit 44' zugeführt wird. Die Solenoid-S pule 51 wird erregt, so dass sie das· Solenoidventil 50 öffnet und die Höheneinsteller 24 mit der Quelle 10 verbindet, damit unter Druck stehendes Fluid in die Höheneinstellern 24 gepumpt wird, so dass diese ausgefahren werden und das. Niveau des Fahrzeugaufbaus 30 erhöhen. Wähend dieses Vorgangs bleibt das Solenoidventil 48 geschlossen.
Der Abstand zwischen den Kontaktelementen 56 und 56' des Fühlers 42 ist vorzugsweise grosser als die Höhe des Kontakt-
409850/0313
elementes 52, so dass das Kontaktelement 52 nicht unbeabsichtigt die Kontaktelemente 56 und 56' aufgrund von Schwingungen der Räder 38 relativ zum Fahrzeugaufbau 30 berührt. Es versteht sich ferner, dass die Solenoidventile 48 und 50 aufgrund der Verzögerungseinheiten 44 und 44' nicht unbeabsichtigt sofort durch eine Berührung des Kontaktelementes 52 mit den Kontaktelementen 56 oder 56' geöffnet werden, da das das Niveau wiedergebende elektrische Signal während einer bestimmten Zeitdauer der Verzögerungseinheit 44 oder 44' zugeführt werden muss, wobei diese Zeitdauer so gross ist, dass der Kondensator C, auf einen Wert aufgeladen wird, der ausreicht, die Spannung an der Basis des Transistors T, über die Einsatzspannung zu erhöhen.
Eine weitere Ausfuhrunjgsform des Fühlers 42 ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement 52 durch einen Elektromagneten 64 ersetzt, der mit der Batterie über Leitungen 66 verbunden ist. Wenn dies gewünscht wird, kann der Elektromagnet 64 durch einen Dauermagneten ersetzt werden. Eine Steuerstange 68 ist in senkrechter Richtung relativ zum Fahrzeugaufbau 30 mit Hilfe des Hebels 58 und des Kabels 60 einstellbar und trägt normalerweise offene Schutzgasschalter 70 und 72, deren einer (nicht dargestellter) Kontakt jeweils mit der Batterie verbunden „ ist. Der andere (nich^fäargestellte) Kontakt des Schut ζ gas schalters 70 ist mit dem Eingangs anschluss In der Verzögerungseinheit 44 verbunden, während der andere (nicht dargestellt^ Kontakt des Schutzgassdaalters 72 mit dem Eingangsanschlüss der Verzögerungseinheit 44* verbunden ist. Im
409850/0313
Elektromagneten 64 ist ein Schlitz 64' ausgebildet, durch den die Schute^sschalter 70 und 72 hindurchgehen können. Wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus 30 über der Strassenoberflache grosser oder kleiner als das gewählte Niveau ist, bewegt sich der Elektromagnet 64 in eine Stellung neben demSänitegasscbiter 70 oder demSchutzgassclialter 72, so dass die Kontakte des jeweiligen Sdmteg^schalteis geschlossen werden und dem Eingangsanschluss der Verzögerungseinheit 44 bzw. 44' eine Gleichspannung von + 12V/zuführen.
Eine weitere Ausführungsform des Fühlers 42 ist in den Figuren 5a und 5b dargestellt. In diesem Fall sind die Platte 45 und die Stange 41 weggelassen, und ein drehbares Element 73 ist direkt zusammen mit dem Stabilisatorstab 40 drehbar. Feste Kontakte 74 und 74' sind um die · Achse des Stabilisatorstabes 40 herum in Drehrichtung einstellbar, damit auf diese Weise das Niveau des Fahrzeugaufbaus 30 über der Strassenoberfläche gewählt wird. Das Element 73 kann durch eine Nut 74" gedreht werden, die in den Kontakten 74 und 74' ausgebildet ist. Das Höhensignal wird dem Verzögerungselement 44 oder 44· zugeführt, wenn ein Teil des Elementes 73 in den Kontakt 74 bzw. 74' hineinragt. Die Kontakte bzw. * Elemente 74 und 74* können mit Mikroschaltern, Halleffektgeneratoren,
Elementen mit magnetischem Widerstand, lichtempfindlichen Halbleitern, und Fotozellen und Lichtquellen versehen sein, damit sie die Nähe des Elementes 73 feststellen können. Die aufgezählten Einrichtungen sind nicht dargestellt.
Patent ansprüche:
409850/0313

Claims (9)

Patentansprüche
1. yFluidbetätigte Fahrzeugaufhängung mit einer ein Reservoir ^~y umfassenden Quelle.für Druckfluid, zwischen den Radachsen des Fahrzeugs und dem Fahrzeugaufbau angeordneten Höheneinstellern, Ventilen, die die Höheneinsteller mit der Quelle und dem Reservoir verbinden können, damit der Fahrzeugaufbau relativ zur Strassenoberfläche angehoben bzw. abgesenkt wird, und einem Stabilisatorstab, der mit wenigstens zwei Badachsen verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtung (42), die die Dreh- bzw. Winkelstellung des Stabilisatorstabes (40) relativ zur Längsachse des Fahrzeugaufbaus (30) feststellen kann und ein elektrisches Signal erzeugen kann, wenn die Winkelstellung ausserhalb eines bestimmten Bereichs liegt, wodurch angezeigt wird, dass die Höhe des Fahrzeugs über der Strassenoberfläche ausserhalb eines bestimmten Bereichs liegt, und eine auf das elektrische Signal ansprechende Steuereinrichtung (44, 44·, 46, 461), die die Ventile (48, 50) so betätigen kann, dass die Höheneinsteller (24) mit der Quelle (10, 12) oder dem Reservoir (18) verbunden werden, damit die Höhe des Fahrzeugaufbau über der Strassenoberfläche wieder einen Wert in dem bestimmten Bereich annimmt.
2. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44, 44', · 46, 46') die Ventile (48, 50) nur dann betätigt, wenn die Fühleinrichtung (42) das elektrische Signal für eine bestimmte Zeitdauer erzeugt.
40985 0/0313
3. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung (42) so einstellbar ist, dass der bestimmte Bereich der Höhe des Fahrzeugäufbaus (30) über der Strassenoberflache gewählt werdenkann'.
4. Fahrzeugaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch)gekennzeichnet, dass die Ventile ein erstes Solenoidventil (50) zwischen der Quelle (10, 12) und den Höheneinstellern (24) und ein zweites Solenoidventil (48) zwischen dem Reservoir (18) und den Höheneinstellern umfassen.
5. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Verzögerungseinheit (44, 44"), die auf das Ausgangssignal der Fühleinrichtung (42) anspricht, und eine Steuereinheit (46, 46') umfasst, die auf das Ausgangssignal der Verzogerungseüieit anspricht.
6. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzogerungseiriheit (44, 44') in der Weise arbeitet, dass sie das elektrische Signal über der Zeit integriert, und dass die Steuereinheit(46, 46') in der Weise arbeitet, dass sie die Ventile (48, 50) betätigt, wenn der Integralwert des elektrischen Signals einen bestimmten Wert übersteigt.
7. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile ein erstes, normalerweise geschlossenea Solenoidventil (50) zwischen der Quelle (10, 12) und den Höheneinstellern (24) und ein zweites, normalerweise ge-
409850/0313
schlossenea Solenoidventil (48) zwischen dem Reservoir (18) und den Höheneinstellern umfassen, dass die Fühleinrichtung (42) in der Weise arbeitet, dass sie ein erstes elektrisches Signal erzeugt, wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus (30) über der Strassenoberf lache über dem bestimmten Bereich liegt, und dass sie ein zweites elektrisches Signal erzeugt, wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus über der Strassenoberflache unter dem bestimmten Bereich liegt, und dass die Steuereinrichtung (44, 44', 46, 46') in der Weise arbeitet, dass sie bei Vorliegen des ersten elektrischen Signals dem zweiten Solenoidventil (48) ein Steuersignal zuführt, damit das zweite Solenoidventil öffnet und Fluid, aus den Höheneinstellern (24) in das Reservoir ablässt, so dass der Fahrzeugaufbau abgesenkt wird, und dass sie bei Vorliegen des zweiten elektrischen Signals dem ersten Solenoidventil ein Steuersignal zuführt, damit das erste Solenoidventil öffnet und Fluid aus der Quelle (10, 12) in die Höheneinsteiler einströmen lässt, so dass der Fahrzeugaufbau angehoben wird.
8. Fahrzeugaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen ersten Kanal (441, 46') zur Steuerung des ersten Solenoidventils (50) und einen zweiten Kand. (44, 46) zur Steuerung des zweiten Solenoidventiles (48) umfasst.
9. Fahrzeugaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleinrichtung ein .erstes, verstellbar am Fahrzeugaufbau (30) angebrachtes Element (54, 68, 74, 74') und ein zweites Element (52, 64, 73) umfasst.
409850/0313
das · mit dem Stabilisator st ab (40) bewegbar ist, wobei das erste elektrische Signal oder das zweite elektrische Signal erzeugt werden, wenn die Winkelstellung zwischen dem ersten und zweiten Element in der einen oder anderen Richtung bezüglich der Längsachse des Fahrzeugaufbaus ^ ausserhalb eines bestimmten Bereiches liegt.
409850/0313
Leerseite
DE2424375A 1973-05-21 1974-05-20 Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung Withdrawn DE2424375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48055521A JPS506017A (de) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424375A1 true DE2424375A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=13001000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424375A Withdrawn DE2424375A1 (de) 1973-05-21 1974-05-20 Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4076275A (de)
JP (1) JPS506017A (de)
DE (1) DE2424375A1 (de)
GB (1) GB1461148A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367629A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation de la hauteur d'essieu de vehicules automobiles
DE3039345A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fahrzeughoehenjustiervorrichtung
DE3130173A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Vorrichtung zum erzeugen von der bodenfreiheit eines fahrzeugs entsprechenden signalen
EP0136669A2 (de) * 1983-10-03 1985-04-10 Knorr-Bremse Ag Luftfedersystem für Nutzfahrzeuge
FR2584659A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Peugeot Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique
FR2598978A2 (fr) * 1985-07-09 1987-11-27 Peugeot Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique.

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716476C2 (de) * 1977-04-14 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JPS593284B2 (ja) * 1978-10-02 1984-01-23 厚木自動車部品株式会社 電子式車高調整装置
US4205864A (en) * 1978-10-12 1980-06-03 Caterpillar Tractor Co. Controlled demand priority hydraulic circuit
US4333668A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 The Bendix Corporation Electronic adaptive ride control system
EP0033204A3 (en) * 1980-01-26 1982-03-10 Lucas Industries Plc Suspension systems for vehicles
JPS588481A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 オムロン株式会社 二輪車車高制御装置
JPS5826979U (ja) * 1981-07-20 1983-02-21 トヨタ自動車株式会社 塗装ブ−ス
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4531484A (en) * 1981-11-20 1985-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration responsive mounting arrangement for automotive engine or the like
JPS58104447U (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 日産自動車株式会社 パワ−ユニツトのマウンテイング装置
JPS5934908A (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 Isuzu Motors Ltd ハイドロニユ−マチツク懸架装置
US4634142A (en) * 1983-08-15 1987-01-06 C & K Venture Income I-Coast Computer optimized adaptive suspension system
US4589678A (en) * 1985-03-19 1986-05-20 Allan J. Kuebler Anti-roll system for a vehicle
JPS6266806U (de) * 1985-10-17 1987-04-25
US4776610A (en) * 1986-12-01 1988-10-11 Moog Inc. Short-stroke position transducer for a vehicle suspension system
US5161817A (en) * 1990-10-16 1992-11-10 Imo Industries Inc. Fluid-operated leveling valve systems
US5326229A (en) * 1993-06-28 1994-07-05 Ford Motor Company Integral air suspension compressor and engine air pump
DE4440232A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Barksdale Inc Fluidventil
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
JP3646499B2 (ja) * 1998-01-16 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 車高調整装置
DE19902049C2 (de) * 1999-01-20 2000-11-09 Continental Ag Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug
US6189897B1 (en) * 1999-09-07 2001-02-20 Cathy D. Santa Cruz Steering actuated shock system for vehicles
US20060091635A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Travis Cook Closed pneumatic synchronization system for independent suspensions
US20080023930A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Dayco Products, Llc Vehicle anti-roll system, dynamic handling system hose, and hose coupling
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
CN107672403B (zh) * 2017-08-24 2019-12-10 潍柴动力股份有限公司 车辆空气悬架系统及车辆
CN108357319A (zh) * 2018-03-05 2018-08-03 济南大学 一种基于角度传感器的车体调平转向装置
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11691474B2 (en) 2021-10-12 2023-07-04 DRiV Automotive Inc. Suspension system tank filling systems and methods
US11685220B2 (en) 2021-10-12 2023-06-27 DRiV Automotive Inc. Control systems and methods for suspension systems
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11904841B2 (en) 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11697319B2 (en) 2021-10-12 2023-07-11 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valve integration
US11912092B2 (en) 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974675A (en) * 1958-07-28 1961-03-14 Gen Motors Corp Dual height leveling valve for air suspension
US3035853A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
GB1260844A (en) * 1968-06-05 1972-01-19 Girling Ltd Vehicle levelling systems
DE1937163A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung
BE757332A (fr) * 1969-10-24 1971-03-16 Renault Dispositif correcteur d'assiette pour vehicule
DE2012203A1 (de) * 1970-03-14 1971-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftfederungseinrichtung
US3831969A (en) * 1971-01-07 1974-08-27 K Lindblom System for regulating the height of the body of a vehicle above the ground and for inclining the vehicle laterally relative to the vehicle supporting means
US3820818A (en) * 1972-05-12 1974-06-28 J Medley Steering and suspension for high capacity vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367629A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Bosch Gmbh Robert Dispositif de regulation de la hauteur d'essieu de vehicules automobiles
DE3039345A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fahrzeughoehenjustiervorrichtung
DE3130173A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-22 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Vorrichtung zum erzeugen von der bodenfreiheit eines fahrzeugs entsprechenden signalen
EP0136669A2 (de) * 1983-10-03 1985-04-10 Knorr-Bremse Ag Luftfedersystem für Nutzfahrzeuge
EP0136669A3 (en) * 1983-10-03 1987-08-05 Knorr-Bremse Ag Air suspension for utility vehicles
FR2584659A1 (fr) * 1985-07-09 1987-01-16 Peugeot Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique
FR2598978A2 (fr) * 1985-07-09 1987-11-27 Peugeot Dispositif de commande de hauteur automatique et manuelle pour essieu de vehicule automobile a suspension hydropneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
US4076275A (en) 1978-02-28
GB1461148A (en) 1977-01-13
USB471706I5 (de) 1976-03-16
JPS506017A (de) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424375A1 (de) Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung
DE2600576C3 (de)
DE2431027C2 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit hydropneumatischen Federbeinen
DE2430138A1 (de) Niveau-regelsystem
EP1750957B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE3924228C2 (de) Einrichtung zur Niveauregelung eines Fahrzeuges
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE3011077A1 (de) Steueranlage zum einstellen zweier miteinander verbundenen und zueinander beweglicher massen innerhalb eines vorgegebenen abstandsbereichs
DE3724696A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE1292012B (de) Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0545111B1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Neigung von Scheinwerfern bei Kraftfahrzeugen
DE2126925A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Niveau regulierung eines Kraftfahrzeugs
DE3538979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen mehrerer pneumatisch betätigter Geräte mit Druckmittel
DE102015115082A1 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE1939719C3 (de) Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
EP0473766A1 (de) Einrichtung zum regeln des niveaus eines fahrzeugs.
DE2426566A1 (de) Druckmittelsystem mit mehr als einer versorgungsstelle
DE2938718A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
EP0324417A2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Niveauregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Niveauregelvorrichtung
DE4414868C1 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE3236594A1 (de) Reifendruck-regelanlage
DE926229C (de) Vorrichtung zum Berichtigen der Lichtbuendelneigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE3424670A1 (de) Anlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination