DE1292012B - Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1292012B
DE1292012B DEA44566A DEA0044566A DE1292012B DE 1292012 B DE1292012 B DE 1292012B DE A44566 A DEA44566 A DE A44566A DE A0044566 A DEA0044566 A DE A0044566A DE 1292012 B DE1292012 B DE 1292012B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pedal
wheel
control device
height control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44566A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLINQUANT FERNAND ST
Original Assignee
ALLINQUANT FERNAND ST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLINQUANT FERNAND ST filed Critical ALLINQUANT FERNAND ST
Publication of DE1292012B publication Critical patent/DE1292012B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/20Switches, e.g. mercury or ball type switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2062Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the air-pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Höhenregelvorrichtung* mit elektrischer Steuerung für mit einem Strömungsmittel arbeitende Federungen von Kraftfahrzeugen mit einem Federelement pro Rad, die pro Rad einen elektrischen Radkontakt aufweist, der in Abhängigkeit vom Relativabstand des betreffenden Rades zum Fahrzeugaufbau betätigt wird, in seinen beiden Endstellungen je einen Stromkreis schließt, mit einem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt in Reihe geschaltet ist und gemeinsam mit diesem eine im Fahrzeug vorhandene Stromquelle auf eines von zwei zur Niveauregelung vorgesehenen Förderorganen schaltet, von denen das eine bei Einschaltung Strömungsmittel aus einem Vorratsbehälter in das Federelement des betreffenden Rades fördert und von denen das andere Strömungsmittel in umgekehrter Richtung abströmen läßt.
Bei einer bekannten Höhenregelvorrichtung dieser Gattung (französische Patentschrift 1 283 339) werden die Höhenregelvorgänge durch Spannungsimpulse eingeleitet, die durch das Fahrpedal ausgelöst werden. Die Wirkung eines Impulses wird durch Selbsthaltekontakte bis zum Abschluß des eingeleiteten Höhenregelvorganges verlängert.
Ferner ist eine elektrisch betätigte Höhenregelvorrichtung bekannt (französische Patentschrift 1 231 167), die nicht in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals arbeitet, sondern die bei jedem Start des Fahrzeuges zu arbeiten beginnt. Ein bei dieser Höhenregelvorrichtung vorgesehenes Zeitrelais dient zur Ausschaltung kurzzeitiger Impulse, die durch Fahrbahnstöße hervorgerufen werden, und läßt nur länger dauernde Impulse durch, die durch die Radkontakte bei einer nicht richtigen Höhenlage des Fahrzeuges infolge von statischen Belastungsänderungen gegeben werden. Diese bekannte Höhenregelvorrichtung ist zur Höhenregelung bei einem Fahrzeug bestimmt, dessen Belastung häufig wechselt, wie z. B. für einen Omnibus und nicht für ein Fahrzeug, das mit konstanter Ladung über lange Strecken fährt.
Bei den bekannten Vorrichtungen können bei normaler Fahrt sehr oft Regelvorgänge eingeleitet werden, z. B. unter dem Einfluß von Fahrbahnstößen auf Grund beschädigter Straßendecken. Zu häufige Regelvorgänge führen zu einer starken Abnutzung der Fahrzeugfederung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu häufige Regelvorgänge dadurch zu vermeiden, daß der anfänglich über die Radkontakte und den Pedalkontakt fließende Steuerstrom unabhängig von der Betätigungszeit des Gaspedals nach einer gewissen Zeit unterbrochen wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Höhenregelvorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß mit dem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt ein Zeitrelais an sich bekannter Bauart in Reihe geschaltet ist, dessen Kontakt normalerweise geschlossen ist und eine vorbestimmte Zeit nach dem Schließen des Pedalkontakts öffnet, wobei das Zeitrelais durch einen Selbsthaltekontakt überbrückbar ist, dessen Erregerwicklung allen Förderorganen parallel geschaltet ist, wobei ein unerwünschter Nebenschluß durch Stromrichter in den Verbindungsleitungen zwischen Förderorganen und Erregerwicklung verhindert wird, so daß ein durch Schließen des Pedalkontakts eingeleiteter Regelvorgang auch nach Ansprechen des Zeitrelais zu Ende geführt v/ird, sofern der Pedalkontakt geschlossen bleibt. Als Stromrichter können Dioden verwendet werden.
Eine solche Vorrichtung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß zu häufige Betätigungen der Regelvorrichtung vermieden werden. Außerdem wird sichergestellt, daß die Höhenregelvorrichtung nicht zur Unzeit zu lange betätigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ίο Erfindung ist der Selbsthaltekontakt über den Pedalkontakt an die Stromquelle angeschlossen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß jeder begonnene Regelvorgang unterbrochen wird, wenn der Fahrer das Gaspedal etwas losläßt, um die Fahrt zu verzögern oder um anzuhalten, z. B. wegen einer Verkehrsampel oder eines Hindernisses auf der Straße. Das Anziehen der Bremsen könnte zu bedeutenden Spannungen in der Radaufhängung führen, wenn die Höhenregelung fortgesetzt würde.
Eine Ausführungsform mit einem Förderorgan, das eine hohe Stromstärke benötigt, ist dadurch gekennzeichnet, daß, wie in der Elektrotechnik üblich, das Förderorgan über ein Steuerrelais eingeschaltet wird, dessen Schalterkontakt in einer direkten Leitung liegt, die den Pedalkontakt und den Radkontakt überbrückt, während seine Erregerwicklung in einem durch den Pedalkontakt und den Radkontakt schaltbaren Steuerstromkreis angeordnet ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch die Schaltung einer Höhenregelvorrichtung gemäß der Erfindung für eine hydropneumatische Federung mit geschlossenem System und variablem Federgasvolumen, wobei der Gasdruck veränderlich ist und in dem an der Federung beteiligten Teil des Federelements vorzugsweise unterhalb eines vorbestimmten Fülldruckes bleibt.
In der schematischen Zeichnung sind ein hydropneumatisches Federelement 1 für ein von einem Arm 3 getragenes Rad 2 und die diesem Rad zugeordnete Höhenregelvorrichtung dargestellt.
Das Federelement 1 für jedes Rad hat zwei Räume 4 und 5, die mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sind, welches durch Förderorgane in Form eines elektromagnetisch betätigten Ventils 6 und eines von einem Elektromotor 8 angetriebenen Kompressors 7 zwischen beiden Räumen 4 und 5 hin- und hergefördert werden kann. Die genannten Förderorgane sind außerhalb der Räume 4 und 5 dargestellt, und ihr Einbauort ist nur durch einen Bezugsstrich angedeutet, der die gleiche Bezugszahl trägt. Der Kompressor?, vorteilhaft ein Kolbenkompressor, ist der einfachen Darstellung halber als Zahnradpumpe dargestellt.
Die Förderorgane stehen unter dem Einfluß wenigstens eines mit einem Rad 2 verbundenen Kontaks, im folgenden als Radkontakt 9 bezeichnet, der als Höhenabtaster wirkt. Dieser Kontakt gestattet die Betätigung des einen und/oder des anderen der beiden Förderorgane, wenn die Höhe des Fahrzeugaufbaus zeitweilig von der richtigen Höhenlage abweicht. Jedem Förderorgan kann eine Anzeigelampe, z. B. die Lampe 6 a, zugeordnet sein.
Der elektrische Speisekreis für den Radkontakt 9 zur Betätigung der Förderorgane besteht aus einer Batterie 10, einem handbetätigten Hauptschalter 11, einem Pedalkontakt 12, der dem Fahrpedal 13 zugeordnet ist und nach einem bestimmten begrenzten
Weg des Fahrpedals geschlossen wird, und weiter aus einem Zeitrelais 14 und einem Stromkreis 15 zur Aufrechterhaltung der Speisung mit einem Selbsthaltekontakt zur Überbrückung des Zeitrelais.
Das Zeitrelais 14 ist unmittelbar hinter dem Pedalkontakt 12 angeordnet und normalerweise geschlossen. Es hat einen Erregerkreis, der von einer Spule 16 α und einem Kondensator 16 b, die beide parallel zueinander liegen, und von einem Widerstand 17 gebildet wird, der in Reihe mit beiden liegt und den durch den Erregerkreis fließenden Strom begrenzt.
Der Stromkreis 15 zur Aufrechterhaltung der Speisung hat zwei Hauptklemmen 18 und 19, die durch einen normalerweise offenen Selbsthaltekontakt 20 verbunden sind. Der Selbsthaltekontakt 20 wird durch eine Feder 20 α offengehalten und wirkt mit einer Erregerwicklung 21 zusammen. Diese ist mit den verschiedenen Förderorganen durch Leitungen 22 a,
22 b und 22 c verbunden, von denen jede einen Stromrichter 24, z. B. eine Diode, enthält. Die Leirung 22 α ist an den Steuerkreis für den Elektromotor 8 des Kompressors 7 und die Leitung 22 c ist an den Erregerkreis des elektromagnetisch betätigten Ventils 6 angeschlossen. In dem Fall, daß eines der Förderorgane eine große Leistung erfordert, wie z. B. der Elektromotor 8 des Kompressors 7, kann dieses unter Zwischenschaltung eines Steuerrelais 23 mit einem Schaltkontakt 23 c erregt werden, dessen Erregerwicklung 23 α mit der Leitung 22 α verbunden ist und dessen Schaltkontakt 23 c von einer Klemme
23 b gespeist wird, die vor dem mit dem Fahrpedal 13 verbundenen Pedalkontakt 12 angeschlossen ist.
Die Hauptklemme 18 des Stromkreises zur Aufrechterhaltung der Speisung ist am Ausgang des Pedalkontakts 12 angeschlossen. Alle Stromkreise sind durch eine Leitung dargestellt; als Rückleitung dient wie üblich die Masse des Fahrzeugs.
Die Höhenregelvorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Schließen des Hauptschalters 11 wird beim Anlassen der Fahrzeugantriebsmaschine auch das Fahrpedal 13 nach unten gedrückt und damit der Pedalkontakt 12 geschlossen. Dabei wird ein Stromkreis über den Widerstand 17, die Spule 16 α und parallel dazu den Kondensator 16 b geschlossen und veranlaßt mit einer konstanten Zeitverzögerung das Öffnen des Zeitrelais 14. Während dieser Verzögerung veranlaßt jede unrichtige Höhenlage des Fahrzeugaufbaus ein Schließen des Radkontakts 9 in der oberen oder in der unteren Lage und damit die Erregung eines Förderorgans, im dargestellten Zustand des elektromagnetisch betätigten Ventils 6 oder gegebenenfalls ein Schließen des Steuerrelais 23. Die Dioden oder anderen Stromrichter 24 in den Leitungen 22 a, 22 b und 22 c verhindern einen Nebenschluß und eine dadurch hervorgerufene unerwünschte gleichzeitige Erregung mehrerer Förderorgane. Die in den Räumen 4 und 5 enthaltenen Gasmassen werden derart umgepumpt, daß sie die normale Höhenlage des Fahrzeugaufbaus herzustellen versuchen.
Jede der Leitungen 22 a, 22 b und 22 c speist, wenn sie unter Strom steht, die Erregerwicklung 21, so daß der Selbsthaltekontakt 20 die Hauptklemmen 18 und 19 verbindet. Dies bewirkt, daß das beim Öffnen des Zeitrelais in Betrieb befindliche Förderorgan nach dem Öffnen des Zeitrelais 14 noch so lange weiter arbeiten kann, wie der Radkontakt 9 und der Pedalkontakt 12 geschlossen bleiben.
Es ist auch möglich, die Hauptklemme 18 mit der Batterie 10 zu verbinden, so daß der Selbsthaltekontakt 20 parallel zum Pedalkontakt 12 und nicht in Reihe mit diesem liegt. Die Anordnung nach der Zeichnung hat jedoch den Vorteil, daß sie ein unerwünschtes Arbeiten der Höhenregelvorrichtung bei einem plötzlichen Anhalten des Fahrzeuges verhindert. Bei einem solchen Anhalten könnte das Anziehen der Bremse bei gleichzeitigem Ablauf eines Regelvorganges bedeutende Spannungen in der Radaufhängung bewirken. Da aber das Fahrpedal beim Halten nicht niedergedrückt bleibt, wird der Pedalkontakt 12 in diesem Fall offen sein.
Die Höhenregelvorrichtung kann leicht den Besonderheiten jedes Fahrzeuges und gegebenenfalls auch der Fahrweise des Fahrers durch die Einstellung des Schließweges des Pedalkontakts 12 und der Verzögerung des Zeitrelais 14 angepaßt werden. Man beeinflußt so den Zeitanteil, während dem die elektrische Höhenregelvorrichtung auf Fahrbahnstöße oder andere Niveauabweichungen anspricht, um durch Betätigen der Förderorgane die normale Höhenlage des Fahrzeugaufbaus wiederherzustellen. Sichtbare Lampen, wie z. B. die Lampe 6 a, ermöglichen gegebenenfalls dem Fahrer, sich ein Bild von der Häufigkeit der Korrekturen zu machen und so die Arbeitsweise der Federung zu überwachen.
Man kann auch ein Zeitrelais mit zwei Ausgängen verwenden, das mit Stromrichtern versehen sein kann, und kann dieses mit zwei Stromkreisen zur Aufrechterhaltung der Speisung kombinieren, die jeweils den vorderen und hinteren Radaufhängungen zugeordnet sind, wobei diese für jede Achse oder für jedes Rad ein elektromagnetisch betätigtes Ventil aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Höhenregelvorrichtung mit elektrischer Steuerung für mit einem Strömungsmittel arbeitende Federungen von Kraftfahrzeugen mit einem Federelement pro Rad, die pro Rad einen elektrischen Radkontakt aufweist, der in Abhängigkeit vom Relaisabstand des betreffenden Rades zum Fahrzeugaufbau betätigt wird, in seinen beiden Endstellungen je einen Stromkreis schließt, mit einem vom Fahrpedal betätigten Pedalkontakt in Reihe geschaltet ist und gemeinsam mit diesem eine im Fahrzeug vorhandene Stromquelle auf eines von zwei zur Niveauregelung vorgesehenen Förderorganen schaltet, von denen das eine bei Einschaltung Strömungsmittel aus einem Vorratsbehälter in das Federelement des betreffenden Rades fördert und von denen das andere Strömungsmittel in umgekehrter Richtung abströmen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vom Fahrpedal (13) betätigten Pedalkontakt (12) ein Zeitrelais (14) an sich bekannter Bauart in Reihe geschaltet ist, dessen Kontakt normalerweise geschlossen ist und eine vorbestimmte Zeit nach dem Schließen des Pedalkontakts (12) öffnet, wobei das Zeitrelais (14) durch einen Selbsthaltekontakt (20) überbrückbar ist, dessen Erregerwicklung (21) allen Förderorganen (Elektromotor 8 des Kompressors 7 und elektromagnetisch betätigtes Ventil 6) parallel geschaltet ist, wobei ein unerwünschter Nebenschluß durch Stromrichter (24) in den Verbindungsleitungen (22 a, 22 b und 22 c) zwischen Förderorganen (Elektromotor 8 des Kompressors 7 und elektromagnetisch betätigtes Ventil 6)
und Erregerwicklung (21) verhindert wird, so daß ein durch Schließen des Pedalkontaktes (12) eingeleiteter Regelvorgang auch nach Ansprechen des Zeitrelais (14) zu Ende geführt wird, sofern der Pedalkontakt (12) geschlossen bleibt.
2. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromrichter (24) Dioden vorgesehen sind.
3. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbsthaltekontakt (20) über den Pedalkontakt (12) an die Stromquelle (Batterie 10) angeschlossen ist.
4. Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Förderorgan, das eine hohe Stromstärke benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß, wie in der Elektrotechnik üblich, das Förderorgan (Elektromotor 8 des Kompressors 7) über ein Steuerrelais (23) eingeschaltet wird, dessen Schalterkontakt (23 c) in einer direkten Leitung (Klemme 23 b) liegt, die den Pedalkontakt (12) und den Radkontakt (9) überbrückt, während seine Erregerwicklung (23 ä) in einem durch den Pedalkontakt (12) und den Radkontakt (9) schaltbaren Steuerstromkreis angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA44566A 1962-12-05 1963-11-16 Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1292012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR917637A FR1379617A (fr) 1962-12-05 1962-12-05 Dispositif perfectionné applicable à l'alimentation électrique momentanée d'une suspension oléopneumatique à correction d'assiette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292012B true DE1292012B (de) 1969-04-03

Family

ID=8792183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44566A Pending DE1292012B (de) 1962-12-05 1963-11-16 Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3264008A (de)
AT (1) AT247171B (de)
BE (1) BE639152A (de)
DE (1) DE1292012B (de)
FR (1) FR1379617A (de)
GB (1) GB1027890A (de)
LU (1) LU44707A1 (de)
NL (2) NL300689A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784228A (en) * 1971-10-22 1974-01-08 Hoesch Ag Regulating apparatus for a fluid controlled car suspension

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164861A (en) * 1966-01-05 1969-09-24 Metalastik Ltd Improvements relating to Vehicle Suspension Systems
US3321210A (en) * 1966-04-12 1967-05-23 Frederick J Harding Electrically controlled shock absorber system
GB1182272A (en) * 1966-05-20 1970-02-25 Lucas Industries Ltd Rear Suspension Systems for Road Vehicles.
US3528671A (en) * 1966-10-04 1970-09-15 Rheinstahl Henschel Ag Hydraulic apparatus for varying the ground clearance of land vehicles not supported on rails
DE1755087C2 (de) * 1968-03-28 1975-11-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Elektronisch gesteuerte Niveauregelvorrichtung für druckmittelgespeiste Federungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2013303A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschlossene Luftfederungsanlage fur Kraftfahrzeuge
US3703298A (en) * 1970-07-06 1972-11-21 Laverda Spa Pietro Device for automatic self-levelling of the body of a threshing-harvesting machine
FR2123133B1 (de) * 1971-01-25 1974-03-22 Peugeot & Renault
US3847410A (en) * 1972-06-12 1974-11-12 Monroe Belgium Nv Leveling system
JPS50146022A (de) * 1974-05-10 1975-11-22
US4152000A (en) * 1977-07-15 1979-05-01 Caterpillar Tractor Co. Vehicle suspension stabilizing system
US4210344A (en) * 1979-01-26 1980-07-01 Charles Curnutt Controlled shock absorber
EP0052782B1 (de) * 1980-11-25 1986-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federungssystem für Fahrzeuge
CN112629459B (zh) * 2021-01-04 2022-08-30 东风华神汽车有限公司 一种用于车身姿态调平的标定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231167A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Regie Autonome Transports Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules
FR1283339A (fr) * 1960-12-23 1962-02-02 Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette de véhicules à suspensionfluide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231167A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Regie Autonome Transports Dispositif électrique de régulation de la suspension pneumatique des véhicules
FR1283339A (fr) * 1960-12-23 1962-02-02 Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette de véhicules à suspensionfluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784228A (en) * 1971-10-22 1974-01-08 Hoesch Ag Regulating apparatus for a fluid controlled car suspension

Also Published As

Publication number Publication date
NL300689A (de)
LU44707A1 (de) 1963-12-27
AT247171B (de) 1966-05-25
GB1027890A (en) 1966-04-27
NL135243C (de)
BE639152A (de)
US3264008A (en) 1966-08-02
FR1379617A (fr) 1964-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292012B (de) Selbsttaetige Hoehenregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2253867C3 (de) Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
EP0249002B1 (de) Anlage mit Energiespeicher- und -abgabeeinrichtung
EP0119505A1 (de) Druckluftanlage von Fahrzeugen, insbesondere Druckluftbremsanlage
DE2124542A1 (de) Steuerelektronik für Niveauregeleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE1755615B2 (de) Antiblockierregelsystem
DE1222390B (de) Elektrische Vorrichtung zum intermittierenden Speisen einer automatischen Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Fahrzeuges
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE2547681A1 (de) Elektrische schaltung fuer ein fahrzeug mit hydraulischem steuerungssystem
DE2844829A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE1950764A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE3322314C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2411173A1 (de) Blockierfreie bremsanlage
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE2201511A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer Strassenfahrzeuge
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE2431359C2 (de) Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges
DE933015C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
AT359842B (de) Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE1655513A1 (de) Blinklichtanlage
DE1459768C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ver teilen von Streugut auf Straßen od dgl