DE2424248A1 - Mono-, bis- und tris-sulfenchloride - Google Patents

Mono-, bis- und tris-sulfenchloride

Info

Publication number
DE2424248A1
DE2424248A1 DE2424248A DE2424248A DE2424248A1 DE 2424248 A1 DE2424248 A1 DE 2424248A1 DE 2424248 A DE2424248 A DE 2424248A DE 2424248 A DE2424248 A DE 2424248A DE 2424248 A1 DE2424248 A1 DE 2424248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
mono
chloride
tris
tetrachloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2424248A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2424248A priority Critical patent/DE2424248A1/de
Priority to IN898/CAL/75A priority patent/IN142598B/en
Priority to US05/577,074 priority patent/US4147722A/en
Priority to GB2009075A priority patent/GB1449117A/en
Priority to AU81197/75A priority patent/AU486708B2/en
Priority to CA227221A priority patent/CA1054632A/en
Priority to FR7515494A priority patent/FR2271203B1/fr
Priority to ZA00753173A priority patent/ZA753173B/xx
Priority to BR3901/75A priority patent/BR7503059A/pt
Priority to BE156453A priority patent/BE829190A/xx
Priority to JP50057531A priority patent/JPS5111733A/ja
Priority to ES437719A priority patent/ES437719A1/es
Priority to IT49623/75A priority patent/IT1035756B/it
Publication of DE2424248A1 publication Critical patent/DE2424248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Mono-, Bis- und Tris-sulfenchloride
SuIfenchloride werden technisch durch Einwirkung von Chlor oder Sulfurylchlorid auf Disulfide oder Merkaptane hergestellt. (Vergl.: "The Chemistry of the Sulfenic Acids, by E. Kühle, Georg Thieme Publishers Stuttgart 1973* Seiten 5 bis 16).
Diese Verfahren sind jedoch nicht anwendbar zur Herstellung von Benzyl-sulfenchloriden aus Benzyldisulfiden oder Benzylmerkaptanen, weil selbst bei niedrigen Temperaturen nur die entsprechenden Benzylchloride und Schwefelchloride entstehen (vergl. loc. cit. Seite 6):
ζ. Β. /"VCH2-S-S-CH2
2 /~VcH2Cl +
Auch Aryl-benzylsulfide spalten zwischem dem Schwefelatom und dem Benzylrest, wobei neben dem Aryl-sulfenchlorid wieder das Benzylchlorid und nicht das Benzyl-sulfenchlorid entsteht (vergl. loc. cit. Seite 16):
z. B.
Ar-S-CH,-
Ar-S-Cl +
Die Reaktionen zeigen, daß Verbindungen mit der Gruppierung -CH2SCl am aromatischen Kern im allgemeinen nach den in der
Le A 15 760
509848/1122
Technik üblichen Verfahren nicht herstellbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mono-, Di- und Tri-(chlorsulfenylmethyl)-perchlorbenzolen der Formel
[CH2SCl)x
χ = 1 - 3 Cly y = 6 - χ
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mono-,, Di- oder Tri-(merkaptomethyl)-perchlorbenzole der Formel
(CH2SH)x χ „ 1 _
11 O
oder die entsprechenden (Poly)Disulfide, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, chloriert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mono-, Di- und Tri-(chlorsulfenylmethyl)-perchlorbenzole der Formel
|^(CH2SC1)x x = 1 - 3
y = 6 - χ
Als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere im Kern vollständig chlorierte Mono-, Di- und Tr is-Merkaptane der Formeln Ha, Ub und Hc
P1 Cl
Cl J ^
ΓΪ dt 2HS-CH2
Cl 0X
Ha Hb Hc
Le A 15 760
509848/1122
Diese- Merkaptane und ihre Herstellung sind bekannt. Man kann beispielsweise im Kern vollständig chlorierte Benzyl-, Xylylen- und Mesitylen-chloride mit Natrium-hydrogensulfid oder NaSH umsetzen oder Isothiouroniumsalze mit der Gruppierung:
/NH-HCl
-CH0-S-C'
d NH2
oder Buntesalze mit der Gruppierung:
-CH2-S-SO3Na
spalten.
Die isomeren Tetrachlor-(o-,m-,p)-xyIylen-bis-merkaptane erhält man als Gemisch beispielsweise auf folgendem Reaktionsweg: technisches Xylol-Isomerengemisch wird
1. im Kern vollständig chloriert,
2. in den Seitenketten jeweils bis zur -CHgCl-Stufe chloriert,
3. mit Natriumthiosulfat zum doppelten Buntesalz: -CHpS'SO^Na umgesetzt und mit Säure zum Bis-merkaptan-Isomerengemisch gespalten.
Die als Ausgangsmaterial ebenfalls verwendbaren (Poly-)Disulfide können z.B. durch Oxydation der entsprechenden Merkaptane mit Wasserstoffperoxid, Chlorlauge oder Chlor nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Das Verfahren der Erfindung kann im allgemeinen durchgeführt werden, indem ein im Kern vollständig chloriertes Mercaptan
Le Ä 15 760 - 3 -
5 0 9848/1122
der Formel II, Ha, Hb oder Hc oder ein entsprechendes (Poly)disulfid in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -2o bis +12O0C, bevorzugt +2o bis +loo°C mit einem Chlorierungsmittel umgesetzt wird. Besonders geeignete Chlorierungsmittel sind Chlor und Sulfurylchlorid.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind z.B.: chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichloräthylen, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol.
Das Chlorierungsmittel wird vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen eingesetzt, jedoch kann es in einigen Fällen von Vorteil sein einen geringen Überschuß oder Unterschuß zu verwenden.
Nach dem Verfahren der Erfindung können insbesondere folgende neue Sulfenchloride erhalten werden: Chlorsulfenylmethyl-pentachlorbenzol, p-Bis-(chlorsulfenylmethyl)-tetrachlorbenzol, m-Bis-(chlorsulfenylmethyl)-tetrachlorbenzol, Isomerengemisch aus o-, m-, p-Bis-(chlorsulfenylmethyl)-tetrachlorbenzol, 1,3,5-Tris-(chlorsulfsnylmethyl)-2,4,6-trichlorbenzol.
Die neuen Sulfenchloride (I) stellen wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere zur Herstellung von Kautschukchemikalien dar.
Die Bis- und Tris-sulfenchloride können ferner zur Vernetzung von Natur- und Synthsekautschuken bereits bei Normaltemperatur Verwendung finden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele:
Le A 15 760 - 4 _
5G98A8/1122
1. Pentaohlor-benzylsulfenchlorid t
89 g (0.3 MoI) Pentachlor-benzylmerkaptan werden in 4oo ml Chlorbenzol vorgelegt und bei 2o-4o°C mit 4l g (0.3 Mol) Sulfurylchlorid versetzt, wobei SO2- und HCl-Entwicklung auftritt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 800C gerührt, wobei die Gasentwicklung zu Ende geht. Die entstandene Lösung wird im Vakuum bei 800C ausdestilliert, der Rückstand aus Leichtbenzin umkristallisiert.
Ausbeute: 67 g = 68 % der Theorie gelbliche Kristalle, PP. 95-97°C, C7H2Cl6S MG 331 MG massenspektroskop. gef.:328
(Chlorisotop 35)
ber.: C 25,38 H Ο,βο Cl 64,35 S 9,67 gef.: 26,0 0,8 63,9 9.1
Das gleiche Produkt wird erhalten, wenn man anstelle von SO2Cl2 Chlor verwendet, oder anstelle von Chlorbenzol Methylenchlorid oder Chloroform verwendet.
Das gleiche Produkt wird mit einer Ausbeute von 82 % der Theorie erhalten, wenn man anstelle von Pentachlor-benzylmerkaptan, Pentachlor-benzyldisulfid einsetzt.
2·-Tetrachlor-p-xylylen-bis-sulfenchloridt
In ein Gemisch aus 61,6 g (0.2 Mol) Tetrachlor-p-xylylenbis-merkaptan und 300 ml Chlorbenzol wird bei 2o-4o°C Chlor eingeleitet, bis unter HCl-Entwicklung eine Gewichtszunahme von 1.6 g eingetreten ist. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 25-4o°C gerührt und dann auf 950C erwärmt, wobei eine klare gelbe Lösung entsteht. Diese wird auf 0 bis. lo°C abgekühlt, wobei sich gelbe Kristalle ausscheiden. Diese werden abgesaugt, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 67 g = 89 % der Theorie gelbliche Kristalle, Le A 15 760 _ 5
509848/1122
pp. 169-1700C.
CoH2(CIgSp MG 377 MG massenspektroskop. gef.: 374
(Chlorisotop 35)
ber.: C 25,46 H I,o6 Cl 56,5o S l6,98 gef.: 26,1 1,1 56,1 16,6
Das gleiche Produkt wird erhalten bei Verwendung von SO2Cl2 anstelle von Chlor sowie bei Verwendung von Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff anstelle von Chlorbenzol.
Tetrachlor-m-xylylen-bis-sulfenchlorid;
In ein Gemisch aus 61,6 g (0.2 Mol) Tetrachlor-m-xylylenbis-merkaptan und 25o ml Chlorbenzol wird bei 2o-4o°C Chlor eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von 14 g eingetreten ist. Die entstandene Lösung wird im Vakuum bei 800C ausdestilliert, wobei ein viskoses braunes öl zurückbleibt.
Ausbeute: 70 g = 93 % der Theorie zähflüssiges, rotbraunes öl,
verändert sich an feuchter Luft unter HC!-Entwicklung
C8H4C16 S2 MG 377 1 ,06 Cl 56, 5o S 16, 98
ber.: C 25, 46 H 1 ,5 57, 5 16, 2
gef.: 24, 8
Das gleiche Produkt erhält man bei Verwendung von SOpCl2 anstelle von Chlor und von Methylenchlorid anstelle von Chlorbenzol.
4. Tetrachlor-(ο,m,p-)xylylen-bis-sulfenchlorid:
In ein Gemisch aus 61,6 g (0,2 Mol) Tetrachlor-(o,m,p)-xylylen-bis-merkaptan in 300 ml Methylenchlorid werden bei 2o-3o°C 59 g (0,44 Mol) Sulfurylchlorid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß gekocht, bis die Gasentwicklung beendet ist. Nach Abdestillieren des Methylen-
- 6 Le A 15 760
509848/1122
2A2A2A8
Chlorids im Vakuum bleibt eine zähflüssige, teilweise kristallisierte Paste zurück.
Ausbeute 67 g = 89 % der Theorie.
Ein Produkt mit gleichen Eigenschaften wird bei Verwendung von Chlor anstelle von SO2Cl2 und von Chlorbenzol anstelle von Methylenchlorid erhalten.
Durch Umkristallisieren des Isomerengemisches aus Chlorbenzol erhält man gelbe Kristalle vom Pp. 159-l6l°C, welche nach spektroskopischen Untersuchungen (IR-Spektren) mit dem nach Beispiel 2) hergestellten Produkt identisch sind.
Durch Eindampfen der Chlorbenzol-Mutterlauge im Vakuum erhält man ein braunes viskoses öl, welches dem nach Beispiel 3) erhaltenen Produkt sehr ähnlich ist.
Pur viele Anwendungszwecke dürfte die Auftrennung des Gemisches in die einzelnen Isomeren jedoch nicht erforderlich sein.
5. Trichlor-mesitylen-tris-sulfenchlorid;
In ein Gemisch aus 32 g (0.1 Mol) Trichlor-mesitylen-trismerkaptan in 3oo ml Chlorbenzol wird bei 2o-3o°C Chlor eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von lo,4 g eingetreten ist. Unter HCl-Entwicklung entsteht eine klare, rotbraune Lösung, welche das Trichlormesitylen-tris-sulfenchlorid der Summenformel CgHgCIgS, (Molgewicht 423) enthält. Da sich diese Verbindung nach Entfernen des Lösungsmittels an feuchter Luft unter HCl-Entwicklung zersetzt, führt man Umsetzungen zweckmäßig in oder mit der erhaltenen Lösung des Tris-sulfenchlorids durch.
Anstelle von Chlorbenzollösungen können auch Lösungen in
Le A 15 760 - 7 -
509848/1122
Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen hergestellt werden.
6. Anwendungsbeispiele;
Zur Erläuterung der Vernetzerwirkung der neuen Bis- und Tris-sulfenchloride.
a) eine 2-prozentige Lösung von Naturkautschuk (NR) in Toluol wird bei 2o°C mit einer gesättigten Toluollösung von Tetrachlor-p-xylylen-bis-sulfenchlorid (Beispiel 2) verrührt. Nach kurzer Rührzeit erstarrt die Naturkautschuklösung unter Vernetzung zu einem Gel.
Die gleiche Vernetzung tritt bei Verwendung von 2- bis 5-prozentigen Lösungen von Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyisopren-Kautschuk (IR), Polybutadien-Kautschuk (BR), Polychloropren-Kautschuk (CR), Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Butyl-Kautschuk (IIR) sowie bei anderen, Doppelbindungen enthaltenden Kautschuken ein.
b) Die gleiche Vernetzungsreaktion erhält man ferner mit den unter 6a) genannten Lösungen von Natur- und Synthese-Kautschuken, wenn man anstelle von Tetrachlor-p-xylylenbis-sulfenchlorid die nach den Beispielen 3), 4) und 5) erhaltenen Lösungen von Tetrachlor-m-xylylen-bis-sulfenchlorid, Tetrachlor-(o,m,p-)xylylen-bis-sulfenchlorid und Trichlormesitylen-tris-sulfenchlorid ohne vorherige Isolierung der Sulfenchloride verwendet.
Le A 15 760
— - 8 -
509848/1122

Claims (1)

  1. Pat entansprüche:
    1. Mono-, Di- und Tri-(chlorsulfenylmethyl)perchlorbenzole der Formel I
    2. Pentachlor-benzylsulfenchlorid.
    5. Tetrachlor-p-xylylen-bis-sulfenchlorid.
    4. Tetrachlor-m-xylylen-bis-sulfenchlorid.
    5. Isomerengemisch aus Tetrachlor-(o,m,p)-xyIylen-bis-sulfenchlorid.
    6. Trichlor-mesitylen-tris-sulfenchlorid.
    7. Verfahren zur Herstellung von Mono-, Di- und Tri-(.chlorsulfenylmethyl)-perchlorbenzolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono-, Di- oder Tri-(merkaptomethyl)-perchlorbenzole der Formel
    χ = 1 - 3 y = β - χ
    oder die entsprechenden (Poly)disulfide gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel chloriert.
    Le A 15 760 - 9 -
    509848/1122
    8. Verwendung der Mono-, Di- und Tri(chlorsulfeny!methyl)perchlorbenzole der Formel I zur Vernetzung von Natur- und Synthesekautschuken.
    Le A 15 760 - Io -
    509848/1122
DE2424248A 1974-05-18 1974-05-18 Mono-, bis- und tris-sulfenchloride Withdrawn DE2424248A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424248A DE2424248A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Mono-, bis- und tris-sulfenchloride
IN898/CAL/75A IN142598B (de) 1974-05-18 1975-05-03
US05/577,074 US4147722A (en) 1974-05-18 1975-05-13 Mono-, bis- and tris-sulphenyl chlorides
GB2009075A GB1449117A (en) 1974-05-18 1975-05-13 Mono-bis-and tris-suphene chlorides
AU81197/75A AU486708B2 (en) 1974-05-18 1975-05-15 Mono-bis and tris-sulphene chlorides
CA227221A CA1054632A (en) 1974-05-18 1975-05-16 Mono-, bis- and tris-sulphene chlorides
FR7515494A FR2271203B1 (de) 1974-05-18 1975-05-16
ZA00753173A ZA753173B (en) 1974-05-18 1975-05-16 Mono-, bis- and tris-sulphene chlorides
BR3901/75A BR7503059A (pt) 1974-05-18 1975-05-16 Processo para a preparacao de cloretos de mono,bis-e tris-sulfeno
BE156453A BE829190A (fr) 1974-05-18 1975-05-16 Chlorures de mono-, bis-, et tris-sulfene
JP50057531A JPS5111733A (en) 1974-05-18 1975-05-16 Mono bisu oyobi torisu surufuenkuroraidono seizohoho
ES437719A ES437719A1 (es) 1974-05-18 1975-05-16 Procedimiento para la obtencion de mono-, di y tri-(cloro- sulfenil-metil)-perclorobencenos.
IT49623/75A IT1035756B (it) 1974-05-18 1975-05-16 Solfen cloruri e procedimento per produrli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424248A DE2424248A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Mono-, bis- und tris-sulfenchloride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424248A1 true DE2424248A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424248A Withdrawn DE2424248A1 (de) 1974-05-18 1974-05-18 Mono-, bis- und tris-sulfenchloride

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4147722A (de)
JP (1) JPS5111733A (de)
BE (1) BE829190A (de)
BR (1) BR7503059A (de)
CA (1) CA1054632A (de)
DE (1) DE2424248A1 (de)
ES (1) ES437719A1 (de)
FR (1) FR2271203B1 (de)
GB (1) GB1449117A (de)
IN (1) IN142598B (de)
IT (1) IT1035756B (de)
ZA (1) ZA753173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741933A (en) * 1994-11-24 1998-04-21 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Process for preparing aromatic or heteroaromatic sulfur compound

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774707A (en) * 1955-10-27 1956-12-18 Monsanto Chemicals Trithianylium sulfenyl chlorides
US2944080A (en) * 1956-11-23 1960-07-05 Dow Chemical Co Pentachlorobenzenesulfenyl halides
CH386167A (de) * 1960-11-21 1964-12-31 Geigy Ag J R Mittel zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
US3474139A (en) * 1962-12-22 1969-10-21 Domtar Ltd Preparation of ring-halogenated arylsulfenyl halides
US3766236A (en) * 1970-11-27 1973-10-16 Exxon Research Engineering Co Synthesis of halothiolformates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741933A (en) * 1994-11-24 1998-04-21 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Process for preparing aromatic or heteroaromatic sulfur compound
US5932731A (en) * 1994-11-24 1999-08-03 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Process for preparing aromatic or heteroaromatic sulfur compound

Also Published As

Publication number Publication date
IN142598B (de) 1977-07-30
ZA753173B (en) 1976-04-28
US4147722A (en) 1979-04-03
GB1449117A (en) 1976-09-15
JPS57316B2 (de) 1982-01-06
IT1035756B (it) 1979-10-20
BE829190A (fr) 1975-11-17
FR2271203B1 (de) 1980-02-08
FR2271203A1 (de) 1975-12-12
CA1054632A (en) 1979-05-15
ES437719A1 (es) 1977-05-16
AU8119775A (en) 1976-11-18
BR7503059A (pt) 1976-04-13
JPS5111733A (en) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360471A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysulfidbruecken enthaltenden alkylalkoxisilanen
DE2424248A1 (de) Mono-, bis- und tris-sulfenchloride
DE1076692B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Cycloalkyl-bis-(2-benzothiazolsulfen)-amiden
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE1295567B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Thiabicyclononanderivaten
DE848811C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorthiophosphorsaeureester
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE1900133A1 (de) Herstellung von Sulfenamiden
US2866821A (en) Bromo alkoxy aromatic sulfonyl chlorides
EP0019700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorchloridthiolaten
DE1917038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen und verwandten Verbindungen
DE2937294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis-(4-substituiertem phenol)-sulfiden
DE1545825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen
DE860051C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer o-Cyansulfohalogenide
DE2721640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dichloracenaphthen
DE535072C (de) Verfahren zur Darstellung gemischter Disulfide aus aromatischen Schwefelhalogeniden und Mercaptobenzothiazolen
DE2103862C3 (de) Benzothiazolylsulfenpiperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE965968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsulfenhalogeniden
DE1046062B (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE2514937C2 (de)
DE1693139C (de) Verfahren zur Herstellung von Azido gruppen enthaltender Phenyl und Naphthyl sulfenhalogenide
EP0011794A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden
DE1212554B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten O, O-Dialkyl-S-phenyl-thiolphosphorsaeureestern
DE10394213B4 (de) Verfahren zur Synthses von Bis(4-substituierten Chinolyl)disulfiden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal