DE2424050A1 - Tropfsichere verkleidungshaut - Google Patents

Tropfsichere verkleidungshaut

Info

Publication number
DE2424050A1
DE2424050A1 DE2424050A DE2424050A DE2424050A1 DE 2424050 A1 DE2424050 A1 DE 2424050A1 DE 2424050 A DE2424050 A DE 2424050A DE 2424050 A DE2424050 A DE 2424050A DE 2424050 A1 DE2424050 A1 DE 2424050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous layer
layer
skin according
cladding
cladding skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424050B2 (de
DE2424050C3 (de
Inventor
Ferdinand Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISER AG TENTAWERKE HASLE RUE
Original Assignee
GEISER AG TENTAWERKE HASLE RUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISER AG TENTAWERKE HASLE RUE filed Critical GEISER AG TENTAWERKE HASLE RUE
Publication of DE2424050A1 publication Critical patent/DE2424050A1/de
Publication of DE2424050B2 publication Critical patent/DE2424050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424050C3 publication Critical patent/DE2424050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. VOLKER VOS8IU8
PATEMT' MWAU
8 MC1MOHCN 8β
TELEFOU 474076
u.Z.: K 795+a
63,182
Geiser AG Tenta-Werke Hasle-Rüegsau / B^, Schweiz
Ferdinand Zehnder ünterägeri / ZG, Schweiz
Tropfsichere Verkleidungshaut
Priorität: 25. Mai 1973, Schweiz, Nr. 7575/73
um das lästige Abtropren von Kondenswasser an Wänden und Decken von Hallen, insbesondere Zelthallen, zu vermeiden, hat man bereits verschiedene Wassnahmen ergriffen, die jedoch alle nicht befriedigt haben. So hat man z. B. die Decken der betreffenden Hallen an der Unterseite mit einer glatten Haut in Form einer Kunststoffolie versehen, an der das Kondenswasser ohne abzutropfen abläuft. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur für geneigte Flächen. Ferner neigt die Folie schon nach kurzer Zeit zum Verziehen} wenn dieses Verziehen stellenweise zum Durchhängen, zur Faltenbildung und/oderi zur Rissbildung führt, kann das Kondenswasser an diesen Stellen wieder abtropfen.
409850/0814
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verkleidungshaut zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Verkleidungshaut ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundschicht aufweist, die einseitig mit einer porösen Schicht versehen ist.
In der bevorzugten Ausgestaltung ist die poröse Schicht wasserabweisend, wodurch bereits die Kondensation des Wasserdampfs an den durch die Verkleidungshaut geschützten Stellen verhindert wird. Eine solche Verkleidungshaut erfüllt somit auch in waagerechter Lage und/oder an gekühlten Flächen ihren Zweck in optimaler Weise. In einer zweiten Ausgestaltung wird zwar Kondenswasser gebildet, das aber sofort von der porösen Schicht aufgenommen wird. Dieses aufgenommene Wasser kann entweder gehalten werden oder unter dem Einfluss der Schwerkraft kontinuierlich in Richtung auf die unteren Ränder der Verkleidungshaut abfliessen, wo es auf irgendeine Weise fortgeleitet werden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird also nur der Bildung von Wassertropfen aus dem Kondenswasser entgegengewirkt .
Die neue Verkleidungshaut ist insbesondere für Zelthallen geeignet, bei denen sie die Decks bzw. das Dach und die Wände bildet. Sie eignet sich aber auch zum Auskleiden von feststehenden Raumdecken und -wänden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Verkleidungshaut ausschnittweise in Seitenansicht,
Fig. 2 eine zweite Verkleidungshaut in derselben Darstellungsweise und
Fig. 3 eine dritte Verkleidungshaut in derselben Darstellungsweise.
Die Verkleidungshaut der Fig. 1 weist eine Grundschicht 1, z. B. aus "Tentaflex", auf, deren eine Oberfläche mit einer dünnen Bindemittelschicht 2, z. B. aus "Adhesive A" oder "Adhesive B", bedeckt ist. In letzterer ist mit geringem Abstand voneinander eine
409850/0814
Vielzahl von Fasern, ζ. B. aus Polyamid, verankert, die angenähert senkrecht zur Ebene der Grundschicht 1 stehen und in ihrer Gesamtheit eine poröse Schicht 3 mit samtartigem Aussehen bilden. Derartige Schichten werden vorzugsweise mittels elektrostatischer Beflockungsanlagen hergestellt.
Die Verkleidungshaut der Fig. 2 ist ähnlich aufgebaut wie die der Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass die poröse Schicht aus einem dünnen Wirrfaservlies 103, z. B. aus Glasfasern, besteht, das in der Bindemittelschicht 102 verankert ist. Diese Verkleidungshaut lässt sich mittels bekannter Verbundmaschinen mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit und zu niedrigem Preis herstellen. Es ist aber auch möglich, eine derartige poröse Schicht erst an Ort und Stelle durch das Aufblasen von Fasern oder Fäden mittels eines Luftstroms auf die noch nicht ausgehärtete Bindemittelschicht 102 zu erzeugen. Bei den Verkleidungshäuten der Fig. 1 und 2 ist es vorteilhaft, wenn die Fasern aus einem fäulnisbeständigen Werkstoff bestehen. Diese Anforderung gilt auch für die Grundschicht und Bindemittelschicht. Ferner ist es zweckmässig, wenn die ausgehärtete Bindemittelschicht zusätzlich eine gute Sperrwirkung für Wasser und Viasserdampf ausübt. Falls die Grundschicht aus Kunststoff-Material besteht oder solches enthält, kann zur Befestigung der porösen Schicht anstelle des Bindemittels das Kunststoff-Material durch Anlösen oder Anschmelzen der Oberflächenschicht des Kunststoff-Materials klebrig gemacht und die poröse Schicht angelagert werden. Dies gilt beispielsweise auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Bei der Verkleidungshaut der Fig. 3 fehlt die Bindemittelschicht, und die poröse Schicht 203 wird durch eine dichtgepackte Lage von Festkörperteilchen gebildet, die in der Grundschicht 201 verankert sind. Eine solche Verankerung setzt voraus, dass die Grundschicht 201 aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, und wird zweckmässigerweise dadurch erzielt, dass die unter Druck aufgetragenen Teilchen vor oder während des Auftragens erhitzt
409850/08U
werden. Es steht aber nichts im Wege, auch bei der Verkleidungshaut der Fig. 3 eine Bindemittelschicht zur Verankerung der porösen Schicht vorzusehen, wobei das Aufbringen der Lage von Festkörperteilchen durch einfaches Aufstreuen erfolgen kann. Dabei können selbstverständlich auch Gemische von Festkörperteilchen verschiedener Beschaffenheit sowie Gemische von Festkörperteilchen mit Fasern bzw. Fäden verwendet werden.
Als Werkstoff für die Fasern bzw. Fäden können ausser Polyamid und Glas auch Kunststoffe auf Basis Polyester, Polyurethan, Polyacrylnitril und Polyvinylchlorid sowie Silikatwerkstoffe wie Asbest und Basalt verwendet werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei der bevorzugten Ausgestaltung wird durch die wasserabweisende Ausbildung der porösen Schicht die Kondensation des Wasserdampfes gänzlich verhindert, wodurch das Abtropfen gewissermassen an der Wurzel bekämpft wird. Eine derartige Verkleidungshaut kann selbst in waagerechter Lage und/oder an gekühlten Flächen ihre Funktion optimal erfüllen.
Bei einer zweiten Ausgestaltung ist die poröse Schicht wasseraufsaugend ausgebildet. Dabei kann sich zwar der Wasserdampf an der Schicht kondensieren, das Kondenswasser wird aber unmittelbar darauf von der Schicht aufgesogen. Das aufgesogene Wasser kann vorzugsweise von der Schicht gehalten oder gegebenenfalls unter dem Einfluss der Schwerkraft kontinuierlich bis an die untersten Kanten der Verkleidungshauteblaufen, wo es auf irgendeine Weise gesammelt bzw. fortgeleitet werden kann.
Zum Schluss ist noch darauf hinzuweisen, dass die ganze Verkleidungshaut auch einstückig ausgebildet sein kann. Das wird zweckmässigerweise dadurch erzielt, dass man folien- oder plattenförmiges Ausgangsmaterial von der einen Oberfläche aus aufschäumt, wobei die Bedingungen so gewählt werden müssen, dass das einseitige Aufschäumen nur bis zu der gewünschten Tiefe fortschreitet.
409850/08U

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Tropfsichere Verkleidungshaut, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundschicht (1, 101, 201) aufweist, die einseitig mit einer porösen Schicht (3, 103, 203) versehen ist.
2. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (3, 103, 203) wasserabweisend ausgebildet ist.
3. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (3, 103, 203) wasseraufsaugend ausgebildet ist.
4. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (3, 103) mit geringem Abstand voneinander angeordnete Fasern oder Fäden aufweist.
5. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (203) Festkörperteilchen aufweist,
die vorzugsweise eine poröse Oberfläche haben (Fig. 3).
6. Verkleidungshaut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der porösen Schicht (3) angenähert senkrecht zur Ebene der Grundschicht (1) stehen und mit letzterer verbunden sind (Fig. 1).
7. Verkleidungshaut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Fäden aus fäulnisbeständigem Polymermaterial oder Silikatwerkstoff bestehen.
8. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (3, 103) mittels eines Bindemittels befestigt ist (Fig. 1 und 2).
409850/0814
242Λ050
9. Verkleidungshaut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht Kunststoff-Material enthält, an dem die poröse Schicht durch Anlösen oder Anschmelzen der Oberflächenschicht des Kunststoff-Materials befestigt ist.
409850/081 4
DE2424050A 1973-05-25 1974-05-17 Tropfsichere Zeltbahn Expired DE2424050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757573A CH565296A5 (de) 1973-05-25 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424050A1 true DE2424050A1 (de) 1974-12-12
DE2424050B2 DE2424050B2 (de) 1979-08-09
DE2424050C3 DE2424050C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=4327301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424050A Expired DE2424050C3 (de) 1973-05-25 1974-05-17 Tropfsichere Zeltbahn

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT333473B (de)
CH (1) CH565296A5 (de)
DE (1) DE2424050C3 (de)
DK (1) DK268574A (de)
FR (1) FR2230496B3 (de)
GB (1) GB1472631A (de)
SE (1) SE397988B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833148A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Dynamit Nobel Ag Abdichtung von wandungen gegen druckund/oder sickerwasser unter verwendung einer mehrschichtigen dichtungsbahn
CA1137364A (en) * 1979-07-20 1982-12-14 Yoshiji Hiraoka Water-impermeable sheet material
DE3011825A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Sicherung von stollen und tunnel gegen wassereinbruch
DE19629031A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Jethroe Chavarris Textiles Flächengebilde
CN107620435A (zh) * 2017-09-19 2018-01-23 中民筑友房屋科技有限公司 一种装配式建筑室内饰面工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2230496A1 (de) 1974-12-20
CH565296A5 (de) 1975-08-15
DK268574A (de) 1975-01-13
GB1472631A (en) 1977-05-04
DE2424050B2 (de) 1979-08-09
ATA352174A (de) 1976-03-15
FR2230496B3 (de) 1977-01-07
SE397988B (sv) 1977-11-28
DE2424050C3 (de) 1980-04-10
AT333473B (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032115T2 (de) Schmutzabweisender und rutschfester Kunststoffbodenbelag
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE2138045A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE2424050A1 (de) Tropfsichere verkleidungshaut
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
WO1993009293A1 (de) Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
DE19858180A1 (de) Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE102011013739A1 (de) Bauplatte
DE2710578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl.
DE3515923A1 (de) Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
DE2446345A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wasserbau-filtermatte und nach dem verfahren hergestellte filtermatte
DE2406945A1 (de) Kunststoffbelag fuer spiel-, sport- und tennisanlagen
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2100122A1 (en) Economical floor covering - in the form of an artificial lawn
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE2339467A1 (de) Kuenstlicher wischlederlappen
AT208483B (de) Verfahren zum Belegen fester Gegenstände mit fest haftender Kunststoff-Auflage
DE8204934U1 (de) Schall- und waermedaemmende ueberzugsmaterialbahn fuer innenraeume
DE1159613B (de) Bituminoeser Dichtungsbelag
DE1572492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldaemmenden Gebilden und mittels desselben hergestellte Gebilde
DE1504730A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleitwidrig wirkender Folien
DE2052237C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee