DE2423785C2 - Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine - Google Patents

Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE2423785C2
DE2423785C2 DE2423785A DE2423785A DE2423785C2 DE 2423785 C2 DE2423785 C2 DE 2423785C2 DE 2423785 A DE2423785 A DE 2423785A DE 2423785 A DE2423785 A DE 2423785A DE 2423785 C2 DE2423785 C2 DE 2423785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wear insert
wear
section
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2423785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423785B1 (de
Inventor
Wolfgang 7132 Illingen Woerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority to DE2423785A priority Critical patent/DE2423785C2/de
Priority to CH426775A priority patent/CH580493A5/xx
Priority to IT22084/75A priority patent/IT1034907B/it
Priority to FR7511315A priority patent/FR2271030B1/fr
Priority to BE6044992A priority patent/BE828197A/xx
Priority to GB16601/75A priority patent/GB1498253A/en
Priority to JP5433475A priority patent/JPS553554B2/ja
Priority to US05/576,019 priority patent/US4028027A/en
Priority to LU72474A priority patent/LU72474A1/xx
Publication of DE2423785B1 publication Critical patent/DE2423785B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423785C2 publication Critical patent/DE2423785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6803Materials, coating or lining therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/682Barrels or cylinders for twin screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die rrlindiing betrifft einen Vcrschleißeinsatz für das Schnecl.engchäuse einer Doppelschneckcnslrangpresse oder -Spritzgießmaschine, mit zwei zueinander parallelen Längsbohrungen, die längs ihrer Durchdringungsstellen Sättel bilden und einen über seine gesurfte Länge konstanten Außenquerschnitt zur Aufnahme in einer querschnittsgleichen Ausnehmung des Schneckengehäuses aufweisen.
Ein derartiger aus der US-PS 32 68 949 bekannter Verschleißeinsatz besteht aus zwei zylinderringsektorförmigen Büchsen und zwei die Sättel bildenden Spun lleisten, die in entsprechenden Längsnuten des Schneckengehäuses derart verspannt werden, daß sie gleichzeitig die Büchsen gegen die Innenwand der Ausnehmung d;s Schneckengehäuses pressen. Der fertigungstechnische Aufwand für die Ausbildung dieses mehrteiligen Verschlcißcinsatzes und für die Bildung der entsprechenden Innenkontur der Ausnehmung des Schneckengehäuses ist verhältnismäßig aufwendig. Des weiteren bleuen zwischen den die Sättel bildenden Spannleisten und den Büchsen mehrere Schlitze, durch die in den zu verarbeitenden Materialien enthaltene korrosive Gase oder Flüssigkeiten hindurchtreten können, was zu einer Tcilzerstörung der Innenwand der Ausnehmung des Schneckengehäuses führt. Hierdurch bedingt wird insbesondere im Bereich der Sättel die Flächenanlagc zwischen Vcrschleißeinsatz und Schncckengchäuse zerstört, was wiederum eine schlechte und ungleichmäßige Wärmeableitung und damit ein Verziehen des Vcrschlcißeinsatzes zur Folge hat. Des weiteren werden ohnehin durch das Verspannen der Büchsen diese zu einem unrunden Querschnitt verformt.
Aus der DE-AS 22 56 671 ist bereits bekannt, die Ausnehmung im Schncckengchäuse mit einem größeren Querschnitt auszuführen, als dem Außenquerschnitt des Vcrschlcißcinsatzcs entspricht und diesen verbleibenden Raum mit einem gießfähigen Material auszugießen, dessen Schmelzpunkt tiefer liegt als der Schmelzpunkt des Werkstoffes des Vcrschlcißeinsatzes und als der Schmelzpunkt des CichäuscwcrkstolTes. Hiermit wird ein guter Wärmeübergang von der Vcrschlcißbüciise auf das Schncckengehäusc erreicht und ein weitgehend verzugfreier Sitz; die Herstellung ist aber aufwendig. Außerdem ist der erforderliche Arbeitsaufwand bei einem Auswechseln des Vcrschlcißcinsatzcs nicht unerheblich.
Aus der DE-OS 22 31046 ist bekannt, einen Verschleißcinsatz aus zwei an ihren abgefrästen Stoßllächen miteinander verschweißten Rohren herzustellen, wobei diese Rohre außenseitig längs der Stoßnähte Auskammerungen aufweisen, die mit glattgcstoßcncn Flächen abwechseln, wobei die die Rohre verbindenden Schweißnähte lediglich im Bereich der Auskammerungen angeordnet sind. Hierdurch soll erreicht werden, daß bei der Fertigung des Verschleißcinsutzcs sehr genaue Toleranzen eingehalten werden können, so daß die Stoßllächcn so dicht aneinanderlicgcn, daß möglichst kein in der Schncckcnniaschinc verarbeitetes Material, wie z. B. Kunststoff, zwischen die Stoßflächcn eindringt. Derartige Stoßflächcn weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie durch eindringendes aggressives Gas bzw. Kondensat aus der KunststolTschmel/c korrodieren. Diese Stoßlläclien bilden in besonders nachteiliger Weise zugleich die am lärkstcn beanspruchte Stelle, nämlich die SaUclslcllc ties Vcrsehlcißcinsalzcs ,und neigen daher leicht zum Ausbrechen. Außerdem sind hierbei zum einen eine aufwendige Herstellung des Verschleißeinsalzes und zum anderen eine aufwendige Auswechslung eines
solchen VerschleiUeinsatz.es gegeben. Darüber hinaus ist auch hier nicht eine vollflächige Anlage des Verschleißeinsatzcs in der Ausnehmung des Schneckengehäuses gewährleistet, da die Schweißarbeiten nach dem Abschluß der mechanischen Bearbeitung der Außenfläche des Vcrschleißeinsatzes erfolgt, was zwangsläufig zu einem gewissen Verziehen auf Grund von Wärmespannungen führt. Ein praktisch gleichartig ausgeb-ldetcr Verschleißeinsatz ist aus der US-PS 30 H) 151 bekannt, für den das Vorgesagte gilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlcißcinsalz der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine einfache Formgebung und damit die Möglichkeit einer einfachen und genauen Bearbeitung aufweist, woraus sich eine genaue Flächenanlagc in der Ausnehmung des Schneckengehäuses und damit ein guter Wärmeübergang vom Verschleißcinsatz auf das Schneckengelläuse unter Aufrcchterhuaung einer gulcn Auswcchsclbarkcit ergibt.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vcrschleißeinsatz einen ausschließlich durch konvexe oder durch konvexe und geradlinige Kurven begrenzten Außenquerschnitt aufweist, w.ibei die Kurven des Außenquerschnitts in den Sattelbercichcn ohne tiinknickungen verlaufen. Durch diese Ausgestaltung bekommt der Verschleißcinsatz einen Außcnqucrschnilt, der rundum äußerst einfach und maßgenau auf seiner Außenfläche bearbeitet werden kann, was bei den bekannten Vcrschlcißeinsätzcn nicht der I-ii11 ist. Aus dieser maßgcnaucn Herstellung des Verschlcißcinsatzes und gleichermaßen der qucrschniltsglcicheii Ausnehmung des Schneckengehäuses ergibt sich, daß der Verschleißeinsatz eine äußerst gute llächenanlage gegenüber dem Schncckcngehäusc hat, wodurch ein guter Wärmedurchgang gewährleistet ist. Dies führt /u einer erheblichen Verringerung von Wärmcspannungcn mit einer entsprechenden Verringerung der Gefahr eines Verziehens des Verschicil)cinsal7.cs. Die Beseitigung dieser Nachteile hat wiederum zur Folge, daß der Verschleiß und die Gefahr von Sattclausbrüchen verringert wird. Wegen der einfachen und niaßgcnauen Bearbeitbarkeit seines gesamten Außenqucrschnitls ist der crlindungsgemäße Verschleißcinsatz auch in einfacher Weise auswechselbar. Insbesondere ist keine spezifische Anpassung eines Vcrschleißeinsatzcs an ein Gehäuse notwendig, so dal! auch die Lagerhaltung von Ersatz-Verschleißcinsüt/.cn vereinfacht wird. Der erfindungsgcmäß ausgebildete Verschleißcinsatz ist auch dann maßgenau herstellbar, wenn er aus mehreren Teilen zusammengeschweißt wird, da im Gegensatz zu den bekannten Verschleißeinsäl/en die Außenform erst nach dem Schweißen bearbeitet zu werden braucht, so i'all das beim Verschweißen zwangsläufig auftretende Verziehen bei der anschließenden mechanischen Bearbeitung wieder ausgeglichen wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsforni der Erfindung ist ein solcher Vcrschleißeinsatz so beschallen, daß der Außenquerschnitt durch zwei mit ihren jeweiligen Mittelpunkt:- .,.iF den Längsachsen der l.i'ingsbolirungeii liegende Halbkreise und zwei diese Halbkreise tangential verbindende Geraden bcgrcn/t wird, line solche Außenform ist mit konventionellen F'crtigungsveifahren sehr genau herstellbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführimgsform der Erfindung weist der Vcrsciileißcinsatz einen Außenquerschnitt auf, der durch zwei mit ihren Sekanten aneinanderliegende Kreisabschnitte mit gleichem Radius und gleichem Zentriwinkel gebildet wird, wobei für den Zentriwinkel \ gilt \ <180\ Dieser Verschleißeinsatz kann in einfacher Weise lediglich durch Drehen oder Rundschleifen hergestellt werden, was ebenfalls zum einen wirtschaftlich wenig aufwendig und zum anderen mit außerordentlich hoher Maßgenauigkeit durchführbar ist. Ein Nacharbeiten des Gehäuses nach einem Auswechseln des Verschleißeinsatzes ist bei allen Ausführungsformen gemäß der Erfindung nicht
ίο notwendig. Selbst wenn beispielsweise durch chemische Einflüsse oder durch einen Verschleiß des Verschleißeinsatzes bis zum Gehäuse hin das Schneckengehäuse beschädigt wird, ist in einfacher Weise ein Nacharbeiten der Ausnehmung des Schneckengehäuses möglich.
Dadurch, daß der Verschleißeinsatz an der Sattelstelle nicht geteilt ist, ist dieser hier mechanisch stabiler. Zusätzlich kann die Sattelstelle aber auch stärker abgeflacht werden, als dies bisher bei der Fertigung aus zwei Bi metall rohren der Fall sein konnte. Auch dadurch kann eine vorzeitige Abnutzung oder ein Ausbrechen der Sattclstellc wirksam verhindert werden. Auf Grund der Form des Verschleißeinsatzes liegt dieser tangential völlig im Schneckeiigchi<usc fest, so daß das beim Betrieb auftretende Drehmoment der Schnecken ohne zusätzliche Paßfeder oder ähnliche Maßnahmen auf das Gehäuse übertragen wird. Auf Grund der nur sehr geringen TemperaturdifTerenzcn zwischen dem Verschleißeinsalz und dem Schneckengehäuse können auch extrem harte Werkstoffe für den Vcrschleißeinsatz verwendet werden. Außerdem kann der Verschleißcinsatz mit nur äußerst geringer Vorspannung in das Schneckengehäuse eingebaut werden. Bei der zuletzt geschilderten Ausführungsform gilt zweckmäßigerweise für den Abstand χ der Mittclpunkte der die Kreisabschnitte nach außen begrenzenden Kreisbögen von der durch die Längsachsen der Schneckenbohrungcn gelegten Mittelebcne
Di έ .ν g Dip ,
wobei Di der lichte Durchmesser der Längsbohrungen ist. Weiterhin gilt hierbei zweckmäßigerweisc für die Länge 5 der Sekanten 3 Di > S ^ 1,7 Di, wobei Di der lichte Durchmesser der Schneckenbohrungcn ist. Durch diese Grenzen für die Länge der Sekanten und den Abstand der Mittelpunkte der die Kreisabschnitte nach außen begrenzenden Kreisbögen von der durch die Längsachsen gelegten Mittelcbenc wird eine Form des Verschlcißeinsatzcs festgelegt, bei der zum einen relativ geringe Wanddicken und zum anderen relativ geringe Wanddickenunterschiedc des Verschleißeinsat/cs erreicht werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Vcrschleißeinsatz in einem Schneckcngchäuse angeordnet, das in seiner mit der Hauptsymmctric-Ebenc des Verschleißeinsatzcs zusammenfallenden, durch die Längsachsen gelegten Planfläche geteilt ist, und dessen beide Gehäuseteile lösbar miteinander verbunden sind. Der Verschleißeinsatz braucht hierbei lediglich in die Ausnehmung des geöffneten Schneckengehäuscs eingelegt zu werden. Durch die Teilung des Schneckengehäuscs kann außer einem einfachen Auswechseln des Verschlcißcinsatzes auch eine leichte, schnelle Reinigung bei einer Farbimistclluiig und eine Reinigung am Ende eines Arbcits-Vorganges erreicht werden, was insbesondere bei der Verarbeitung von Duroplasten von Bedeutung ist. Weiterhin ist bei der geteilten Ausführung des Gehäuses eine einfache Kontrolle der VorspannuiiR
zwischen Gehäuse und Verschleißcinsatz möglich, wobei die Breite des Spaltes zwischen den Gehäuseteilen ein Maß für die Vorspannung ist. Ist dieser Spalt in unverspanntem Zustand der Gehäiisetcilc des Schncckengehäuscs zu groß, so können Mctallfolicn zum Ausgleich auf die Teilflächen gelegt werden, d. h.. ein Nacharbeiten ist nicht notwendig. Ein noch schnelleres Auswechseln oder Herausnehmen des Verschleißcinsatzes ist dann möglich, wenn die Gehäuseteile schwenkbar miteinander verbunden sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Verschleißeinsatz in der zu seiner horizontalen Mittelebene senkrecht liegenden Mittelebene mittels Fixierschrauben mit der Wandung der Ausnehmung lösbar verbunden. Durch diese im Bereich der Sättel am Verschleißcinsatz angreifenden, als Zuganker wirkenden Fixierschrauben ist eine elastisch klemmende Verbindung zwischen Gehäuse und Vcrschleißeinsatz gewährleistet, was insbesondere bei Temperaturwechselbcanspruchungen bis zum Temperaturausgleich wichtig ist, um Schaden zu vermeiden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Schneckengehäuse mit Verschleißeinsatz in Queransicht, teilweise aufgebrochen,
F i g. 2 das Schneckengehäuse gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 ein Schneckengehäuse ähnlich dem in F i g. 1 dargestellten mit geteiltem Vcrschlcißeinsatz in Queransicht, teilweise aufgebrochen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Schncckengchäuse gemäß F i g. 3,
F i g. 5 Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil eines Schneckengehäuses gemäß den Fig. 1 bis 4 in einer Anordnung zur Herstellung der Ausnehmungen im Schneckengehäuse.
F i g. 6 einen einstückigen und einen geteilten Verschleißeinsatz in ihrer Anordnung zur Herstellung des Außenumfanges,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines Verschleißeinsatzes in Queransicht, teilweise aufgebrochen, und
F i g. 8 die Anordnung mehrerer aufeinanderfolgender Schneckeneehäuse mit Verschleißeinsätzten.
Bei den in den F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2 bestehendes Schneckengehäuse 3 einer zweiwelligen Schneckenstrangpresse vorgesehen. Dieses Schneckengehäuse 3 ist in seiner horizontalen Mittelebens geteilt. Die in der Planfläche 4 aneinander anliegenden Gehäuseober- und -unterteile 1 und 2 sind im Bereich ihrer Außenlängsseiten 5 und 6 mittels in entsprechenden Bohrungen 7 geführter Zuganker 8 lösbar miteinander fest verschraubt. Die Außenform des Schneckengehäuses 3 ist etwa quaderförmig.
Es weist an seinen beiden Querschnittsseiten 9 und 10 nach oben bzw. unten vorspringende Flansche 11 mit Bohrungen 11' zur Verbindung mit weiteren — nicht dargestellten — Gehäuseteilen mittels Schraubverbindung auf.
Das Schneckengehäuse 3 bei der Ausführung gemäß den F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von dem Schnekkengehäuse gemäß der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 nur dadurch, daß das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 mittels zweier Gelenke 12 mit fluchtenden Schwenkachsen 13 miteinander verbunden sind, so daß nach Lösen der Zuganker 8 und selbstverständlich eventueller Verbindungen mit benachbarten Gehäuseteilen das Gehäuscobertcil 1 relativ zum Gehäuseunterteil 2 verschwenkt werden kann. In dem Schncckengehäuse 3 ist ein Verschleißcinsatz 14 angeordnet, der zwei Längsbohrungen 15. 16 zur Aufnahme zweier Schncckcnwcllcn aufweist. Die Längsachsen 17. 18 der Längsbohrungen 15, 16 vcrlaufen parallel zueinander und liegen in der horizontalen Mittclebenc des Schneckengehäuses 3. also in der Teilungsebene zwischen Gehäuscobertcil 1 und Gehäuscunterleil 2. Der Abstand A dieser foiden Längsachsen 17 und 18 ist kleiner als der für beide Längsbohrungen 15 und 16 gleich," Durchmesser Di dieser Bohrungen, d. h.. die Längsbohrungen 15. 16 sind entsprechend dem Ineinandergreifen der in ihnen anzuordnenden Schneckenwelle!! ineinandergeschoben. Bedingt durch diese gegenseitige Durchdringung der Längsbohrungen 15, 16 werden im Vcrschl:iß:insatz Sättel 101. 102 gebildet. Wenn — wie auch üblich — die Längsbohrungen 15. 16 einander nicht durchdringen, aber mittels Durchbrechungen miteinander verbunden sind, so werden die Sättel lediglich etwas breiter.
Der Vcrschleißeinsatz 14 hat einen Querschnitt, der durch zwei Kreisabschnitte mit gleichem Zentriwinkel λ und gleichem Radius R gebildet wird. Die Sekanten 19 dieser beiden Kreisabschnitte liegen in der horizontalen Mittelebene des Schncckcngehäus:s 3. die gleichzeitig die Hauptsymmctric-Ebenc des Vcrschlcißcinsatzcs ist. Die Mittelpunkte 20. 21 der Kreisabschnitte liegen parallel zur horizontalen Mittelteil? in der vertikalen Mittelebenc 22. die gleichzeitig die Nebensymmetrie-Ebene für den Vcrschlcißeinsatz 14 ist. Für den senkrechten Abstand χ der Mittelpunkte 20 bzw. 21 von der horizontalen Mittclcbcne gilt folgende Beziehung: Di =ΐ .ν 2 Di1J. Für d:n Zentriwinkel gilt bei den beschriebenen und dargestellten Ausfülirungsformcn \ ^ 120".
Der Verschleißeinsatz 14 ist im Schneckeng?häusc 3 in der Ausnehmung 23 im Gehäuscobirteil I und in der Ausnehmung 24 im Gchäuscunterteil 2 gemagert. Diese Ausnehmungen 23 und 24 weisen jeweils den Querschnitt eines Kreisabschnittes auf, der identisch mit den entsprechenden Kreisabschnittsqucrschnittcn des Verschleißeinsatzes ist.
Parallel zu den Mantellinien der Ausnehmungen 23 und 24 sind im Gehäuseoberteil 1 und im Gehäuseunterteil 2 Bohrungen 25 für ein Kühlmittel angeordnet, deren senkrechter Abstand zu der Ausnehmung 23 bzw. 24 sehr klein sein kann.
Während der Vcrschleißeinsatz 14 bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 einteilig, d. h.
auch einstückig, ausgebildet ist, ist er bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 zweiteilig, bestehend aus einem Oberteil 14' und einem Unterteil 14" ausgebildet, wobei die Teilungsebene ebenfalls in der horizontalen Mittelebene, d. h. in der Hauptsymmetrie-Ebene, des Verschleißeinsatzes liegt.
Der Verschleißeinsatz 14 ist im Schneckengehäuse 3 durch als Zuganker wirkende Fixierschrauben 26 klemmend festgelegt, die in Bohrungen 27 im Gehäuseoberteil 1 bzw. Gehäuseunterteil 2 angeordnet sind, und in entsprechende Gewindebohrungen 28 im Verschleißeinsatz 14 bzw. dessen Oberteil 14' und Unterteil 14" eingreifen. Die Bohrungen 27 und 28 und damit die Fixierschrauben 26 liegen in der vertikalen
7 8
Mittelebene 22 und sind senkrecht zur horizontalen Bereich der Sättel 101 und 102 verstärkt ausgebildet.
Mittelebene 4 gerichtet, greifen also an dem ver- Auch dieser Verschleißeinsatz 40 kann in der horizon-
stärkten Sattelbereich an. Eine radiale, axiale oder talen Mittelebene 4 geteilt sein.
tangentiale Sicherung des Verschleißeinsatzes 14 (bzw. Wie aus F i g. 8 erkennbar ist, können mehrere 14', 14") ist auf Grund der vorstehend beschriebenen 5 Schneckengehäuse mit Verschleißeinsätzen 14, 40 mit-Querschnittsform des Verschleißeinsatzes und der zu- einander fluchtend in einer Reihe angeordnet und mitgeordneten Ausnehmungen 23 und 24 im Schnecken- einander verbunden werden. Wie erkennbar ist, sind gehäuse 3 nicht notwendig. zweckmäßigerweise die Verschleißeinsätze 14, 40 etwas
Aus F i g. 5 ist die außerordentlich einfache Her- langer als das jeweils zugehörige Schneckengehäuse 3, stellung und Bearbeitung der Ausnehmungen 23 und 24 i° so daß die Verschleißeinsätze beim Auswechseln stirnim Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2 des seitig nicht nachbearbeitet werden müssen.
Schneckengehäuses dargestellt. Die beiden bereits an Die Schneckengehäuse 3 (Gehäuseschüsse) sind ihren Anlageflächen 29 planparallel bearbeiteten Ge- axial zwischen zwei Stütz- und Führungsplatten 45 häuseteile 1, 2, die bei fertigmontiertem Schnecken- verspannt. Diese Stütz- und Führungsplatten sind gehäuse 3 die Planfläche 4 bilden, werden unter Zwi- 15 auf Fundamentpiatten 46 abgestützt, die mittels Zugschenschaltung von Abstandsstücken 30 auf einer ankern 47 mit dem Bodenfundament 48 der Maschine Drehmaschine eingespannt. Die Länge B der Ab- verbunden sind. Die Stütz- und Führungsplatten 45 Standsstücke beträgt: sind in Richtung der Längsachsen 17, 18 verschiebbar
über eine mittig auf der jeweiligen Fundamentplatte 46
„ _ 2 _ 2» /1 _ 2sin2\ 20 anSeorcmete Paßfeder 49. Eine solche axiale Bewegung
y 4 J ' der Stütz- und Führungsplatten entsteht durch Wärmedehnungen und durch Axialdruck bzw. Vorspannung
Wenn nunmehr diese Anordnung mit dem Radius R der einzelnen Schneckengehäuse 3 untereinander. Eine
ausgedreht und gegebenenfalls rundgeschlifTen wird, solche axiale Führung ist notwendig, damit eine exakte
entstehen in äußerst exakter Weise die Ausnehmungen 25 Flucht der einzelnen Schneckengehäuse 3 und der in
23 und 24 im Gehäuseoberteil 1 bzw. Gehäuseunter- ihnen befindlichen Verschleißeinsätze bei jeder Tem-
teil 2, und zwar in einem Arbeitsgang. peratur vorhanden ist.
Wenn der Verschleißeinsatz 14 zweiteilig, also aus Die Stütz- und Führungsplatten 45 sind entweder
einem Oberteil 14' und einem Unterteil 14" bestehend einstückig ausgebildet oder weisen gesonderte, ihrer
ausgebildet ist, dann geschieht die Bearbeitung des 30 axialen Länge entsprechende kurze Verschleißein-
Außenumfangs des Verschleißeinsatzes in grundsätz- sätze 50 auf, die mit den anderen Verschleißeinsätzen
lieh der gleichen Weise, d.h., die an ihren bei der 14 bzw. 40 fluchten. Diese kurzen Verschleißeinsätze 50
späteren Montage in der horizontalen Planfläche 4 lie- sind mit einem Bund 51 jeweils in der zugehörigen
genden Anlageflächen 31 bereits planparallel bearbei- Stütz- und Führungsplatte 45 axial entgegen der Ver-
teten, und bereits mit den entsprechenden Längs- 35 Spannungsrichtung festgelegt. Die axiale Verspannung
bohrungen versehenen Verschleißeinsatzteile 14' und der Schneckengehäuse 3 mit den verschiebbaren
14" werden mit Abstandsstücken 30 im Abstand B Stütz- und Führungsplatten 45 erfolgt über die Flan-
voneinander angeordnet und dann rundum mit dem sehe 11 und entsprechende Zuganker 52. Durch gleich-
Radius R abgedreht und gegebenenfalls rundge- mäßiges Anziehen der Zuganker-Schrauben werden
schliffen. Diese Möglichkeit ist in F i g. 6 oben und 4° die Verschleißeinsätze 14 bzw. 40 und 50 an ihren
unten dargestellt. 1st dagegen der Verschleißeinsalz 14 Stirnseiten fest gegeneinandergepreßt, so daß sie an
einstückig ausgebildet, wie in F i g. 6 oben dargestellt, diesen Stellen schmelzedicht werden, d. h., im Inneren
so muß sein Außenumfang durch Abdrehen und ge- der Längsbohrungen 15, 16 durch Verflüssigung der
gebenenfalls Rundschleifen in zwei Arbeitsgängen her- dort zu bearbeitenden Materialien entstehende Schmel-
gestellt werden. 45 ze kann nicht nach außen dringen. Ein Austragsteil 53
In Fig. 7 ist ein anderer Verschleißeinsatz40 mit wird in gleicher Weise mit dem am weitesten vornanderem Außenquerschnitt dargestellt. Soweit gleiche liegenden Schneckengehäuse 3 verschraubt, wodurch Teile wie bei den zuvor beschriebenen AusfUhrungs- der hier durch den Widerstand des Austragsteils 53 formen vorgesehen sind, werden auch gleiche Bezugs- entstehende Axialdruck zum Gehäuse der für die ziffern verwendet. Der Verschleißeinsatz 40 weist einen 50 Schnecke vorgesehenen Axiallagerung geleitet wird. Außenquerschnitt auf, der durch zwei Halbkreise 41, Als Werkstoffe für die Verschleißeinsätze 14 bzw. 40 42 gebildet wird, die durch zwei Geraden 43,44 tangen- bzw. 50 kommen z.B. GußwerkstofTe, Sinterwerktial miteinander verbunden sind. Wie aus der Zeich- stoffe, oder Hartmetalle, z. B. durchgehärtete Werknung ersichtlich ist, ist der Verschleißeinsatz 40 im stoffe, Kohlenstoffstähle, Werkzeugstähle, Schnell-Bereich der Halbkreise sehr dünnwandig und nur im 55 arbeitsstand, in Betracht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppclschneckenstrangpresse oder -spritzgießmaschine, mit zwei zueinander parallelen Längsbohrungen, die längs ihrer Durchdringungsstellen Sättel bilden und einen über seine gesamte Länge konstanten Außenquerschnitt zur Aufnahme in einer querschnittsgleichen Ausnehmung des Schneckengehäuses aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißeinsatz (14; 14', 14"; 40) einen ausschließlich durch konvexe oder durch konvexe und geradlinige Kurven begrenzten Außenquerschnitt aufweist, wobei die Kurven dts Außenquerschnitts in den Sattelbereichen ohne Einknickungen verlaufen.
2. Verschleißcinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt durch zwei mit ihren jeweiligen Mittelpunkten auf den Längsachsen (17, 18) der Längsbohrungen (15, 16) liegende Halbkreise (41, 42) und zwei diese Halbkreise tangential verbindende Geraden (43, 44) gebildet wird.
3. Verschleißcinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenquerschnitt durch zwei mit ihren Sekanten (19) ancinanderliegcndc Kreisabschnitte mit gleichem Radius (R) und gleichem Zentriwinkel (\) gebildet wird, wobei für den Zentriwinkel \ · IXO gilt. 3»
4. Vcrsclileilkinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abstand χ der Mittelpunkte (20, 21) der die Kreisabschnitte nach außen begrenzenden Kreisbögen von der durch die Längsachsen (17, 18) der Längsbohrungen (ξ5, 16) gelegten Mittclebcnc gilt Di 2 χ i Dip, wobei Di der lichte Durchmesser der Längsbohrungen ist.
5. Verschleißcinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Länge S der Sekanten (19) gilt 3 Di ϊ Χ Ϊ 1,7 Di, wobei Di der lichte Durchmesser der Längsbohrungen (15, 16) ist.
6. Vcrschleißeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Schncckengchäuse (3) angeordnet ist, das in seiner mit der horizontalen Mittelcbene des Verschlcißcinsatzes (14; 14', 14"; 40) zusammenfallenden, durch die Längsachsen (17, 18) gelegten Planflächc (4) geteilt ist, und dessen beide Gchäuseteile (1, 2) lösbar miteinander verbunden sind. 5"
7. Verschlcißeinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Schncckengchäuse (3) angeordnet ist, dessen Gehäuseteil (1, 2) gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind.
8. Vcrschleißeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in der zu seiner horizontalen Mittelebcne senkrecht liegenden Mittelcbene (22) mittels Kixicrschraubcn (26) mit der Wandung der Ausnehmung (23, 24) lösbar verbunden ist.
DE2423785A 1974-05-16 1974-05-16 Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine Expired DE2423785C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423785A DE2423785C2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine
CH426775A CH580493A5 (de) 1974-05-16 1975-04-04
IT22084/75A IT1034907B (it) 1974-05-16 1975-04-07 Corpo di estrusore a coclee con inserto di usura per estrusore a due alberi a coclea
FR7511315A FR2271030B1 (de) 1974-05-16 1975-04-11
BE6044992A BE828197A (fr) 1974-05-16 1975-04-21 Carter chemise pour extrudeuse a vis double
GB16601/75A GB1498253A (en) 1974-05-16 1975-04-22 Screw housing for a screw machine
JP5433475A JPS553554B2 (de) 1974-05-16 1975-05-08
US05/576,019 US4028027A (en) 1974-05-16 1975-05-09 Screw housing for a screw machine
LU72474A LU72474A1 (de) 1974-05-16 1975-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423785A DE2423785C2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423785B1 DE2423785B1 (de) 1975-09-11
DE2423785C2 true DE2423785C2 (de) 1980-06-12

Family

ID=5915726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423785A Expired DE2423785C2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4028027A (de)
JP (1) JPS553554B2 (de)
BE (1) BE828197A (de)
CH (1) CH580493A5 (de)
DE (1) DE2423785C2 (de)
FR (1) FR2271030B1 (de)
GB (1) GB1498253A (de)
IT (1) IT1034907B (de)
LU (1) LU72474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380771A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Statoren, insbesondere langgestreckten Statoren, für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren
DE102012200167A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Thilo Lehmann Doppelschneckenextruder zum Aufschluss von organischen Rest- und Rohstoffen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326289A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Poudres & Explosifs Ste Nale Boudineuse a fourreau ouvrable
JPS58506Y2 (ja) * 1976-07-01 1983-01-06 株式会社池貝 可塑物成形機用シリンダ
US4117549A (en) * 1977-07-13 1978-09-26 Usm Corporation Extruder seal
US4385876A (en) * 1978-05-31 1983-05-31 Baker Perkins Inc. Split wear liner for twin bore barrel assembly
DE3010659C2 (de) * 1980-03-20 1988-06-16 Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen Doppelschneckenextruder mit Verschleißeinsatz
DE3023393A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-07 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Temperierbares gehaeuse fuer einen doppelschneckenextruder
DE3347537A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-05 Josef A. 7144 Asperg Blach Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
DE3521926A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Koeb & Schaefer Ohg Brikettiermaschine zum brikettieren von fasrigen stoffen
JPS62231719A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 Kobe Kikai Kk ゴム材料の押出装置
DE3718058C2 (de) * 1987-05-28 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Drehzuführung für Druckmittel
DE8715487U1 (de) * 1987-11-23 1988-03-10 Ruetten, Karl Heinz, 5014 Kerpen, De
DE3810079A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Bayer Ag Schneckenmaschine mit keramischem verfahrensteil
DE8912774U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-14 Saar-Hartmetall Und Werkzeuge Gmbh, 6620 Voelklingen, De
DE3936085A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Blach Josef A Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem gehaeuse
DE3936438A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Reifenhaeuser Masch Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
DE3942350C1 (de) * 1989-12-21 1990-10-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4034989A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Werner & Pfleiderer Schneckenmaschine mit heizelementen
DE4108342C2 (de) * 1991-03-14 1994-01-13 Kema Keramikmaschbau Gmbh Vakuumpresse, insbesondere für keramische Massen
EP0744272B1 (de) * 1995-05-23 1999-10-27 The Japan Steel Works, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur eines Extrusionszylinders
JP3474326B2 (ja) * 1995-08-23 2003-12-08 東芝機械株式会社 2軸混練押出機用バレル
GB2304619A (en) * 1995-09-09 1997-03-26 Apv Uk Plc Screw extruders and pressed powder insert components
DE29518661U1 (de) * 1995-11-23 1997-04-10 Compex Gmbh Compoundier Und Ex Extrudergehäuse mit verschleißfestem Kern
US6005214A (en) * 1996-06-26 1999-12-21 Cramer; Margaret D. Method of making wear resistant material lined housings
FR2755888B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Clextral Procede d'usinage d'un alesage dans un fourreau d'une machine d'extrusion et fourreau de machine d'extrusion
US5816699A (en) * 1997-06-13 1998-10-06 Entek Manufacturing Inc. Twin screw extruder barrel with an easily removable seamless insert having a wear and corrosion resistant lining
DE19941160B4 (de) * 1999-08-24 2004-03-04 Berstorff Gmbh Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
US6250791B1 (en) * 2000-06-16 2001-06-26 Loren T. Schneider Liner and pin assembly for use with an apparatus for kneading or mixing materials
FR2859942B1 (fr) * 2003-09-23 2005-12-16 Clextral Dispositif de mesure d'efforts dans une machine d'extrusion et machine d'extrusion equipee d'un tel dispositif de mesure
US20060022362A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Fish Robert B Jr Apparatus for monitoring corrosion of extruder components during operation, and processes incorporating such apparatus
JP4192170B2 (ja) * 2005-09-13 2008-12-03 株式会社日本製鋼所 押出機およびそのシリンダ交換方法
US8827538B2 (en) * 2009-09-15 2014-09-09 Steer Engineering Private Limited Barrel cooling and heating system for screw extruder
DE102010003601B4 (de) * 2010-04-01 2015-05-13 Frank Börner Doppelschneckenextruder
US9168613B2 (en) 2010-10-22 2015-10-27 Paul T. Colby Vertical laser cladding system
DE102013110671B4 (de) 2013-09-26 2018-05-24 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verschleißkörper zur Aufnahme einer Doppelschnecke zur Extrusion von schmelzfähigem Material
DE202014002902U1 (de) * 2014-04-04 2014-04-29 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Mehrwellenextruder mit einem Extrudergehäuse
JP6616595B2 (ja) * 2015-06-15 2019-12-04 東芝機械株式会社 バレルブロック
DE102016119858A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Zylinder für eine Kunststoff verarbeitende Maschine
DE102016120579B3 (de) * 2016-10-27 2018-04-05 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
JP6348216B1 (ja) 2017-12-28 2018-06-27 東芝機械株式会社 二軸押出機用バレルブロックおよび二軸押出機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543307A (en) * 1948-08-06 1951-02-27 Union Carbide & Carbon Corp Plastic milling apparatus
GB954750A (en) * 1962-03-13 1964-04-08 Daimler Benz Ag Improvements relating to rotary-piston internal combustion engines
US3277529A (en) * 1963-12-09 1966-10-11 Int Rectifier Corp Manufacture of liners for double barrel extruders
LU48131A1 (de) * 1964-03-28 1965-05-05
GB1192761A (en) * 1967-03-15 1970-05-20 Rose Downs & Thompson Ltd Presses and Components Thereof
DE1729345A1 (de) * 1967-12-01 1971-06-09 Schloemann Ag Mit einer verschleissfesten Innenbeschichtung versehenes Doppelschneckengehaeuse fuer Kunststoff-,insbesondere Thermoplast-Extruder
CH497261A (de) * 1970-04-01 1970-10-15 Stuedli Hans Schneckengehäuse einer Doppelschneckenpresse
IT1012681B (it) * 1973-05-30 1977-03-10 Berna Ag Cilindro multiplo bimetallico par ticolarmente per teste d estrusio ne di macchine per la lavorazione di materie sintetiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380771A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Statoren, insbesondere langgestreckten Statoren, für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren
DE102012200167A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Thilo Lehmann Doppelschneckenextruder zum Aufschluss von organischen Rest- und Rohstoffen
DE102012200167B4 (de) * 2012-01-06 2016-07-28 Thilo Lehmann Doppelschneckenextruder zum Aufschluss von organischen Rest- und Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH580493A5 (de) 1976-10-15
LU72474A1 (de) 1975-08-28
FR2271030B1 (de) 1977-07-08
IT1034907B (it) 1979-10-10
FR2271030A1 (de) 1975-12-12
JPS553554B2 (de) 1980-01-25
DE2423785B1 (de) 1975-09-11
US4028027A (en) 1977-06-07
BE828197A (fr) 1975-08-18
GB1498253A (en) 1978-01-18
JPS50156007A (de) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423785C2 (de) Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -Spritzgießmaschine
DE3331721C2 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
AT393980B (de) Verfahren zur herstellung von verbundstahlwerkstuecken und verbundstahlwerkstueck
EP0147736B1 (de) Gehäuseabschnitt für eine Doppelschneckenwellenmaschine
DE2011777A1 (de) Auswechselbare Universalnabe
DE3935856C1 (de)
DE3915253C2 (de)
EP0741628A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung und nach diesem verfahren hergestellter transport und lagerbehälter für abgebrannte kernbrennstoffkasseten
DE2644096A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
DE2818886C2 (de) Kernumfassung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439096C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Gleitlagerbüchse
DE4126017A1 (de) Bremszylinder und verfahren zu seiner herstellung
CH651908A5 (en) Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE1911600C3 (de) Mehrteilige Form zum Pressen oder Blasen von thermoplastischen Materialien
DE1913202C3 (de) Kolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2608159A1 (de) Abkantpresse
EP0353277B1 (de) Zylinderschloss
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE352209C (de) Verfahren zur Herstellung von schluesselringfoermigen Kolbenringen mit durch einen Steg verbundener Doppelwindung
DE4222432C2 (de) Plastifizierzylinder an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2327684C3 (de) Gehäuse fUr Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, insbesondere für Doppel- und Mehrschneckenextruder
DE2603131A1 (de) Zusammengesetzte walze

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNER & PFLEIDERER GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee