EP0353277B1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0353277B1
EP0353277B1 EP89902021A EP89902021A EP0353277B1 EP 0353277 B1 EP0353277 B1 EP 0353277B1 EP 89902021 A EP89902021 A EP 89902021A EP 89902021 A EP89902021 A EP 89902021A EP 0353277 B1 EP0353277 B1 EP 0353277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
housing
core
cylinder lock
foregoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89902021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353277A1 (de
Inventor
Gernot Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883803883 external-priority patent/DE3803883A1/de
Priority claimed from DE19883836435 external-priority patent/DE3836435A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0353277A1 publication Critical patent/EP0353277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353277B1 publication Critical patent/EP0353277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock according to the features of the preamble of claim 1.
  • a blank is produced as a profile, which has a first section with a cylindrical outer contour and a second section which is formed radially on the outer circumference of the cylindrical section and has a cuboid outer contour with two parallel side walls which have a semicircular contour on the the side or edge of the second section opposite the cylindrical first section is connected to one another.
  • This profile is a solid, one-piece housing profile and is produced using the drawing process.
  • the first section is provided with a cylindrical longitudinal bore and the second section with transverse bores, the cylinder core is inserted into the longitudinal bores and tumbler pins into the transverse bores.
  • Cylinder housings which do not have a second section are also known. Since brass is currently the only material used in all cylinder housings, the production of the longitudinal bores using a normal brass drill is very simple and inexpensive.
  • This brass material used in all locks currently manufactured is relatively easy to break open, so that the resistance value is low. This resistance value corresponds to the length of time it takes to break the lock.
  • the object of the invention is therefore to further develop a cylinder lock which reduces the number of operations compared to the cylinder lock of GB-A-2021679 and additionally improves the resistance value.
  • the blank from which the cylinder housing and the cylinder core are made can be cast, drawn, forged, or made using the powder metallurgical sintering process.
  • the properties of the steel are essential; it should be corrosion-free, have high toughness, high strength and hardenability, which means a significant improvement in the resistance value.
  • the cylinder housing is designed as shown in the features of claims 1, 3 and 4, then significant simplifications are achieved in the manufacture of the cylinder housing, in particular in the manufacture of the longitudinal bore. Due to the fact that the two profile parts, i.e. the two housing sections, form the longitudinal bore space from the outset, it is no longer necessary to drill the cylinder housing, but only to process it with a so-called broach, in order to prevent metal particles that may have entered the interior during the welding or soldering process remove. Even if the inside diameter of the raw part from the two housing sections is slightly smaller than the required inside diameter, drilling out the longitudinal hole that is present from the outset is considerably simplified and does not require any major changes to the tools or machine tools currently installed.
  • housing sections are designed as shown in claims 3 or 4, there is a particular advantage in particular in claim 4 due to the longitudinal step, since these serve to improve the joining of the two shells.
  • the longitudinal steps act as labyrinth-like seals, so that molten welding or soldering material is prevented from flowing into the interior of the longitudinal bore.
  • the cylinder core is made of the same steel to achieve a corresponding resistance value. Since the Locking channel is produced according to claim 6 with the machining methods specified there, the manufacture of the entire cylinder lock is considerably simplified.
  • the cylinder core is coated with a lubricant according to claim 7.
  • This lubricant can be a coat of plastic applied or a kind of lubricant layer; the latter sits in the valleys of the machining grooves as a supply and is gradually pushed out of these valleys when the cylinder core is turned.
  • a blank for a cylinder housing is shown, which is made of a high-strength, high-toughness hardenable, stainless steel.
  • the blank has a first housing section (10), into which, as shown in broken lines, a longitudinal bore (10a) or cylinder bore (10a) is made.
  • the first housing section (10) is adjoined by a second housing section (11), which has a cuboid cross section with bilateral side walls (12, 13) which are connected by means of a round contour (14).
  • This cylinder housing is also made from a tough, high-strength hardenable, rustproof, steel.
  • the cylinder housing acc. Figure 2 has a cylindrical housing section (20) which corresponds to section (10).
  • This cylinder section (20) has a longitudinal bore (21), and the second housing section (22), the two, is formed radially to it has parallel side walls (23, 24) which are connected to one another by means of an arcuate section (25) or an arcuate contour (25).
  • the first housing section (20) comprises an upper shell (26), and two formings (27, 28) are formed on both sides of the second housing section (22), which protrude beyond the two side walls (23, 24) on both sides and thus a lower shell ( 29), which is covered by the upper shell (26) such that the two free edge edges (30) of the upper shell and the free edge edges (31) of the lower shell (29) are directed towards each other.
  • the two shells (26, 29) complement each other to form the hollow cylindrical first housing section (20), and the inner surfaces of the two shells (26, 29) form the longitudinal bore or delimit the longitudinal bore (21).
  • the mouth angle Alpha is an acute angle.
  • a weld seam (33) is placed in this mouth (30, 31) by means of a laser welding process or an electron welding process. Of course, all other types of welding processes can also be used, provided this avoids excessive warping of the first housing section (20).
  • a nose (34) formed by the weld seam material projects into the interior of the bore (21).
  • This nose (34) as well as other unevenness on the inside of the shells (26, 29) is then removed by means of machining, preferably with a simple broach.
  • the upper shell (26) and the section (22) with the projections (27, 28) are each produced as a drawn profile, the steel material corresponding to claim 1.
  • Fig. 4 shows the two shells (40, 41) which correspond to the shells (26, 29).
  • each have a bevel (44, 45) corresponding to the bevels and a recess (46) or a projection (47), the latter of which fit into one another and for guiding the upper shell (40) serve opposite the lower shell (41).
  • the recess and the projection have a sealing effect when welding or soldering, so that the lugs (34) corresponding lugs and thus a reworking of the longitudinal bore inner surface is avoided.
  • FIG. 5 shows a plan view of a cylinder core (50) which has a key cut (locking channel) (51) which runs lengthwise through the entire locking core.
  • the closing core has at its forward ends from the cylinder housing (52) a radial flange (53) which bears against a recess (54) on the cylinder housing, which deepens the longitudinal or core receiving bore (55) at its end.
  • a radial flange (53) which bears against a recess (54) on the cylinder housing, which deepens the longitudinal or core receiving bore (55) at its end.
  • a lock bit (57) is formed on the end (53) opposite the locking core, which can be pivoted with the locking core by means of a key (not shown)
  • a security plate (60) can be attached in front of the lock, which has a bore (61) that only leaves the cylinder core free.
  • the bore can also contour the cylinder housing be adjusted so that it remains free.
  • the cylinder housing has the second housing section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bis heute werden die Zylindergehäuse für ein Zylinderschloß ausschließlich aus Messing hergestellt, weil Messing ein leicht zu bearbeitendes Material ist. Man stellt zunächst als Rohling ein Profil her, das einen ersten Abschnitt mit einer zylindrischen Außenkontur und zweiten Abschnitt aufweist, der radial an dem Außenumfang des zylindrischen Abschnittes angeformt ist und eine quaderförmige Außenkontur mit zwei parallel verlaufenden Seitenwandungen besitzt, die über eine halbkreisartige Kontur auf der dem zylindrischen ersten Abschnitt entgegengesetzten Seite bzw. Kante des zweiten Abschnittes miteinander verbunden ist.
  • Dieses Profil ist ein massives, einteiliges Gehäuseprofil und wird im Ziehverfahren hergestellt. Zur Bildung des eigentlichen Zylindergehäuses erhält der erste Abschnitt eine zylindrische Längsbohrung und der zweite Abschnitt Querbohrungen, in die Längsbohrungen wird der Zylinderkern eingesetzt und in die Querbohrungen Zuhaltungsstifte. Bekannt sind auch Zylindergehäuse, die keinen zweiten Abschnitt aufweisen. Da als Material bei allen Zylindergehäusen derzeit ausschließlich Messing benutz wird, ist die Herstellung der Längsbohrungen mittels eines normalen Messingbohrers sehr einfach und preisgünstig.
  • Dieses bei allen derzeit hergestellten Schlössern verwendete Material Messing ist aber verhältnismäßig leicht aufbrechbar, so daß der Widerstandswert gering ist. Dieser Widerstandswert entspricht der Zeitdauer, die benötigt wird, um das Schloß aufzubrechen.
  • Eine Verbesserung wird durch GB - A - 2021679 vorgeschlagen. Dieser Stand der Technik entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Die Druckschrift beschreibt einen Einbau-Doppelzylinder für ein Sicherheitsschloß mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern, bei dem das Zylindergehäuse aus in Längsrichtung hintereinander aufgereihten Scheiben besteht, die fest mittels Hartlötung oder Schweißung miteinander verbunden sind. Die Scheiben sollen, (s. Seite 3), vorletzter Absatz, aus Chromnickelstahl gestanzt und danach mit Hartlötung oder Schweißung verbunden werden. Dadurch soll ein Zylindergehäuse hoher Festigkeit geschaffen werden. Darüber hinaus kann zur Erhöhung der Steifigkeit und der Festigkeit des Zylindergehäuses ein die Scheiben durchgreifender Verstärkungssteg, ebenfalls aus Chromnickelstahl, eingebracht werden, (s. seite 5, Absatz 2)
    In der Zusammenfassung für dieses Gehäuse ergibt sich:
    • Stanzen vieler Blechteile aus Chromnickelstahl,
    • Zusammenschichten der Blechteile, mit dem Erfordernis, diese Blechteile genau aufeinander auszurichten,
    • Schweißen oder Löten der Blechteile,
    • zur Erhöhung des Widerstandswertes ist zusätzlich ein Steg einzubauen.
    • Die Werkstoffqualität des Gehäuses und Steg ist auf Chromnickelstahl begrenzt.
    • Aus der Druckschrift ist der Werkstoff des Zylinderkerns nicht ersichtlich. Im Handel sind die Kerne dieses Schließzylinders aus weichem Werkstoff, als Bohrschutz sind Stahlstifte in die Kerne eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zylinderschloß weiter zu entwickeln, welches die Arbeitsgänge gegenüber dem Zylinderschloß der Druckschrift GB-A-2021679 reduziert und zusätzlich den Widerstandswert verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1:
    Zum Beispiel kann der Rohling, aus dem das Zylindergehäuse und der Zylinderkern hergestellt wird, gegossen, gezogen, geschmiedet, oder im pulvermetallurgischen Sinterverfahren hergestellt werden. Wesentlich sind die Eigenschaften des Stahls, er soll korrosionsfrei, mit hoher Zähigkeit, hoher Festigkeit und Härtbarkeit ausgestattet sein, wodurch eine wesentliche Verbesserung des Widerstandswertes erreicht wird.
  • Wenn das Zylindergehäuse so ausgebildet ist, wie in den Merkmalen des Anspruchs 1, 3 und 4 dargestellt, dann werden deutliche Vereinfachungen bei der Herstellung des Zylindergehäuses, insbesondere bei der Herstellung der Längsbohrung bewirkt. Dadurch, daß die beiden Profilteile, also die beiden Gehäuseabschnitte, von vornherein den Längsbohrungsraum bilden, ist eine Aufbohrung des Zylindergehäuses nicht mehr erforderlich, sondern lediglich noch eine Bearbeitung mit einer sogenannten Räumnadel, um ggf. beim Schweiß- oder Lötvorgang ins Innere eingetretene Metallteilchen zu entfernen. Selbst wenn der Innendurchmesser des Rohteiles aus den beiden Gehäuseabschnitten geringfügig kleiner ist als der erforderliche Innendurchmesser, ist das Aufbohren der von vornherein vorhandene Längsbohrung erheblich vereinfacht und erfordert keine wesentlichen Umänderungen der derzeit installierten Werkzeuge bzw. Werkzeugmaschinen.
  • Zwar ist aus US A 2 977 786 bekannt, daß Zylindergehäuse aus zwei Teilen herzustellen, einerseits ist aber über eine Materialwahl dort nichts ausgesagt und andererseits ist die Zweiteilung darin begründet, eine nachträgliche Änderung der Stiftzuhaltung zu ermöglichen. Daher werden die beiden Teile auch nur lösbar, nicht aber unlösbar miteinander verbunden.
  • Aus der DE A 31 34 471 ist ebenfalls bekannt, das Zylindergehäuse mehrteilig herzustellen. Als Material wird außer Kunststoff nichts weiter vorgeschlagen. Daß Kunststoff benutzt werden kann, liegt insbesondere an der sehr massiven Form der Gehäuseteile, die überdies noch durch einen allumschließenden Mantel zusammengehalten werden.
  • Sind die Gehäuseabschnitte so ausgebildet wie in den Ansprüchen 3 oder 4 dargestellt, ergibt sich insbesondere bei dem Anspruch 4 durch die Längsstufung ein besonderer Vorteil, da diese zur Verbesserung des Zusammenfügens der beiden Schalen dienen. Außerdem wirken die Längsstufungen als labyrinthartige Dichtungen, so daß ein Einfließen von geschmolzenen Schweiß- oder Lötmaterial ins Innere der Längsbohrung verhindert ist.
  • In gleicher Weise wie das Zylindergehäuse, wird zur Erzielung eines entsprechenden Widerstandswertes, auch der Zylinderkern aus dem gleichen Stahl hergestellt. Da der Schließkanal nach dem Anspruch 6 mit den dort angegebenen Bearbeitungsverfahren hergestellt wird, wird die Herstellung des gesamten Zylinderschlosses erheblich vereinfacht.
  • Zwecks Verhinderung eines Fressens, bei häufigem Verdrehen des Zylinderkerns im Gehäuse, wird der Zylinderkern nach Anspruch 7 mit einem Gleitmittel beschichtet. Dieses Gleitmittel kann eine mantelartig aufgebrachte Kunststoffschicht oder eine Art Schmiermittelschicht sein; die letztere sitzt in den Tälern der Bearbeitungsriefen als ein Vorrat und wird beim Verdrehen des Zylinderkerns aus diesen Tälern nach und nach herausgeschoben.
  • Dadurch, daß Stahl, entsprechend Anspruch 1 verwendet wird, ist auch der sog. Widerstandswert, also diejenige Zeit, die benötigt wird, um das Zylinderschloß aufzubrechen, gegenüber dem aus Messing bestehenden Zylinderschloß, erheblich vergrößert bzw. verlängert, wodurch sich erhebliche Sicherheitsverbesserungen für die Zylinderschlösser ergeben.
  • Mit dem bekannten Zylinderschloß aus Messing sind außerdem z.B. noch Bohrschutzstifte (58,59) und Abreißbügel erforderlich, die, was besonders vorteilhaft ist, bei dem erfindungsgemäßen Stahl entfallen können.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen Rohling,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylindergehäuses, und
    Fig. 3
    eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausgestaltung im Bereich der Schweißnaht für das Zylindergehäuse,
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht ähnlich der der Fig. 3 einer weiteren Ausgestaltung des Zylindergehäuses,
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf einen Zylinderkern und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch den Zylinderkern gemäß der Schnittlinie VI - VI der Fig. 5
  • In der Fig. 1 ist ein Rohling für ein Zylindergehäuse dargestellt, der aus einem hochfesten, hochzähen härtbaren, rostfreiem Stahl hergestellt ist. Der Rohling besitzt einen ersten Gehäuseabschnitt (10), in den, wie strichliert dargestellt, eine Längsbohrung (10a) oder Zylinderbohrung (10a) eingebracht ist. An dem ersten Gehäuseabschnitt (10) schließt ein zweiter Gehäuseabschnitt (11) an, der einen quaderförmigen Querschnitt mit beidseitigen Seitenwänden (12, 13), die mittels einer runden Kontur (14) verbunden sind, aufweist. Dieses Zylindergehäuse ist ebenfalls aus einem hochzähem, hochfesten härtbarem, rostfreiem, Stahl, hergestellt.
  • Das Zylindergehäuse gem. Figur 2 besitzt einen zylindrischen Gehäuseabschnitt (20), der dem Abschnitt (10) entspricht. Dieser Zylinderabschnitt (20) besitzt eine Längsbohrung (21), und radial dazu ist der zweite Gehäuseabschnitt (22) angeformt, der zwei parallele Seitenwände (23, 24) aufweist, die mittels eines kreisbogenförmigen Abschnittes (25) bzw. einer kreisbogenförmigen Kontur (25) miteinander in Verbindung steht. Der erste Gehäuseabschnitt (20) umfaßt eine obere Schale (26), und am zweiten Gehäuseabschnitt (22) sind beidseitig zwei Ausformungen (27, 28) angeformt, die beidseitig die beiden Seitenwände (23 ,24) überragen und die damit eine untere Schale (29) bilden, die von der oberen Schale (26) derart abgedeckt ist, daß die beiden freien Randkanten (30) der oberen Schale und die freien Randkanten (31) der unteren Schale (29) gegen einander gerichtet sind. Die beiden Schalen (26, 29) ergänzen sich zu dem hohlzylinderförmigen ersten Gehäuseabschnitt (20), und die Innenflächen der beiden Schalen (26, 29) bilden die Längsbohrung bzw. begrenzen die Längsbohrung (21).
  • In der Fig. 3 erkennt man einen Teil der oberen Schale (26) und den Fortsatz (27), die aufeinander zuweisenden Kanten (30) und (31) sind angeschrägt und bilden auf diese Weise ein nach außen hin offenes Maul, wobei der Maulwinkel Alpha ein spitzer Winkel ist. In diesem Maul (30,31) wird eine Schweißnaht (33), mittels eines Laserschweißverfahrens oder eines Elektronenschweißverfahrens hineingelegt. Selbstverständlich können auch alle anderen Arten von Schweißverfahren angewandt werden, sofern dadurch ein zu starkes Verziehen des ersten Gehäuseabschnittes (20) vermieden wird.
  • Man erkennt in Figur 3, daß in das Innere der Bohrung (21) eine durch das Schweißnahtmaterial gebildete Nase (34) hineinragt. Diese Nase (34) wird dann ebenso wie weitere Unebenheiten auf der Innenseite der Schalen (26, 29) mittels einer spanabhebenden Bearbeitung, vorzugsweise mit einer einfachen Räumnadel, entfernt.
  • Die obere Schale (26) sowie der Abschnitt (22) mit den Anformungen (27, 28) sind je als ein gezogenes Profil hergestellt, wobei das Material aus Stahl dem Anspruch 1 entspricht.
  • Die Fig. 4 zeigt die beiden Schalen (40, 41) die den Schalen (26, 29) entsprechen. Im Bereich der Kanten (42, 43) besitzen beide je eine den Anschrägungen entsprechende Abschrägung (44, 45) sowie je einen Rücksprung (46) bzw. einen Vorsprung (47), welch letztere ineinander passen und zur Führung der oberen Schale (40) gegenüber der unteren Schale (41) dienen. Außerdem wirken der Rücksprung und der Vorsprung abdichtend beim Schweißen oder Löten, so daß der Nase (34) entsprechende Nasen und damit eine Nachbearbeitung der Längsbohrungsinnenfläche vermieden ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf einen Zylinderkern (50), der einen Schlüsseleinschnitt (Schließkanal) (51) aufweist, der längs durch den gesamten Schließkern verläuft.
  • Der Schließkern besitzt an seinem nach vorn aus dem Zylindergehäuse (52) herausragenden Enden einen radialen Bord (53), der als Anschlag gegen einen Rücksprung (54) am Zylindergehäuse anliegt, der vertieft die Längs- oder Kernaufnahmebohrung (55) an deren Ende umfaßt. Im Zylinderkern (50) und im Zylindergehäuse (52) befinden sich Querbohrungen (56) zur Aufnahme von Schließstiften (nicht gezeigt).
  • An dem Bord (53) entgegengesetzten Ende des Schließkerns ist ein Schließbart (57) angeformt, der mit dem Schließkern mittels eines Schlüssels (nicht dargestellt) verschwenkt werden kann
  • Aus Sicherheitsgründen kann, wie in Fig. 6 strichliert dargestellt ist, vor dem Schloß eine Sicherheitsplatte (60) angebracht sein, die eine lediglich den Zylinderkern freilassende Bohrung (61) aufweist. Die Bohrung kann auch der Zylindergelhäusekontur angepasst sein, so daß diese freibleibt.
  • Das Zylindergehäuse weist, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, den zweiten Gehäuseabschnitt auf.

Claims (8)

  1. Zylinderschloß für Türschlösser, mit einem Zylindergehäuse (52), mit einem Zylinderkern (50) und mit Stiftzuhaltungen, wobei das Zylindergehäuse (52) mit einer zylindrischen Längsbohrung (21) für den Zylinderkern (50) und einer in Axialrichtung verlaufender quaderförmigen Anformung (22) versehen ist, und wobei als Werkstoff für das Zylindergehäuse korrossionsfreier Stahl eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff ein härtbarer Stahl mit hoher Zähigkeit und Festigkeit eingesetzt ist, der hochtemperaturgelötet, elektronengeschweißt oder lasergeschweißt werden kann, daß sowohl das Zylindergehäuse (52) als auch der Zylinderkern (50) aus dem gleichen Werkstoff hergerstellt sind, daß das Zylindergehäuse (52) aus zwei in Axialrichtung geteilten Gehäuseteilen (26, 29) besteht, die zur Ausbildung der zylindrischen Längsbohrung (21) als hohlzylindrische Halbschalen ausgebildet sind, von denen eine, in Umfangsrichtung mittig angestzt, die quaderförmige Anformung (22) trägt, und daß beide Gehäuseteile (20, 22) durch Laserschweißen, Elektronenschweißen oder Hochtemperaturlötung miteinander verbunden sind.
  2. Zylinderschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse und der Zylinderkern gegossen, gezogen, geschmiedet oder nach einem pulvermetallurgischen Sinterverfahren hergestellt ist.
  3. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zugerichteten Kanten (30,31) der oberen und der unteren Schale (26,29) eine Abschrägung aufweisen, so daß vor dem Zusammenfügen die beiden Kanten einen nach außen hin geöffneten spitzen Winkel (α) miteinander einschließen.
  4. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der aufeinander zuweisenden Kanten (44 bis 47) sich eine Längsstufung zur Justierung der oberen und unteren Schale ergibt, wobei eine labyrinthartige Dichtung, welche ein Einfließen von geschmolzenem Schweiß- oder Lötmaterial ins Innere der Längsbohrung verhindert, vorgesehen ist.
  5. Zylinderschloß nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (21) nach dem festen Zusammenfügen durch Laser oder Elektronenschweißung, oder Hochtemperaturlötung mittels eines Werkzeuges, bevorzugt einer Räumnadel, bearbeitbar ist.
  6. Zylinderschloß nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern einen Schlüsselkanal und Bohrungen für die Stifte aufweist, der Schlüsselkanal, z.B. durch Funkenerosions- oder ähnlichem Verfahren in den Zylinderkern eingebracht ist.
  7. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Oberfläche des Zylinderkerns mit einer Gleitschicht beschichtet ist.
  8. Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Zylinderkerns in ein Zylindergehäuse vor dem Zylinderschloß ein Sicherheitsbeschlag (60) befestigt ist, der zumindest einen Bord (53) des Zylinderkerns (50) durch eine Bohrung (61) freiläßt.
EP89902021A 1988-02-09 1989-02-06 Zylinderschloss Expired - Lifetime EP0353277B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803883 1988-02-09
DE19883803883 DE3803883A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Zylindergehaeuse fuer ein zylinderschloss
DE19883836435 DE3836435A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Zylinderkern fuer schliess-zylinder
DE3836435 1988-10-26
PCT/DE1989/000071 WO1989007697A1 (en) 1988-02-09 1989-02-06 Cylinder lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353277A1 EP0353277A1 (de) 1990-02-07
EP0353277B1 true EP0353277B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=25864693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902021A Expired - Lifetime EP0353277B1 (de) 1988-02-09 1989-02-06 Zylinderschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0353277B1 (de)
AT (1) ATE112813T1 (de)
DE (1) DE58908491D1 (de)
WO (1) WO1989007697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127472B4 (de) * 2001-06-07 2004-02-19 Aberle Gmbh & Co. Zylinderkern für Schließzylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037358C2 (de) * 1990-11-23 1996-07-11 Guenter Hommel Zylinderschloß
DE19646058C2 (de) * 1996-11-07 2003-06-05 Gernot Richter Verlängerbares Schließzylinder Baukastensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161176B (de) * 1964-01-09 Karrenberg Fa Wilhelm Drehzylinderschloss
FR2232947A5 (de) * 1973-06-05 1975-01-03 Lammens Jean
CH568460A5 (de) * 1973-10-18 1975-10-31 Cylintec Sa
GB1545294A (en) * 1977-04-19 1979-05-10 Newman Tonks Ltd Method of constructing plugs for pin tumbler cylinder locks and plugs made thereby
CH626679A5 (de) * 1978-05-12 1981-11-30 Ernst Keller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127472B4 (de) * 2001-06-07 2004-02-19 Aberle Gmbh & Co. Zylinderkern für Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989007697A1 (en) 1989-08-24
EP0353277A1 (de) 1990-02-07
ATE112813T1 (de) 1994-10-15
DE58908491D1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419868C2 (de)
EP1719572B1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE2423785B1 (de) Verschleißeinsatz für das Schneckengehäuse einer Doppelschneckenstrangpresse oder -spritzgießmaschine
EP1272305B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
DE3521206C2 (de)
DE4430957A1 (de) Bremssattel für Scheibenbremse
DE19753017A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE69401039T2 (de) Zylinderschloss
WO1983001753A1 (en) Method for manufacturing flanges in two parts and flanges obtained thereby
DE102011077562B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
EP0353277B1 (de) Zylinderschloss
DE69407283T2 (de) Befestigungseinheit für ein rohr und ein verfahren zu deren herstellung
DE4037358C2 (de) Zylinderschloß
CH669557A5 (de)
DE3535768C2 (de)
DE19948891A1 (de) Gedämpftes Werkzeug
DE69631675T2 (de) Kolbenverriegelungsvorrichtung
DE3803883A1 (de) Zylindergehaeuse fuer ein zylinderschloss
DE2756856A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0761915A2 (de) Schliesszylinder
DE102006000123A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP3600776B1 (de) Pressmatrize für ein presswerkzeug zum verpressen von rundrohrförmigen werkstückabschnitten
DE3503154A1 (de) Rotorbaugruppe fuer ein zylinderschloss
DE102022110877A1 (de) Montagesystem
EP0652383A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagersitzes für ein Halbschalenlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 112813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901