DE2423592C3 - Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator - Google Patents

Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator

Info

Publication number
DE2423592C3
DE2423592C3 DE19742423592 DE2423592A DE2423592C3 DE 2423592 C3 DE2423592 C3 DE 2423592C3 DE 19742423592 DE19742423592 DE 19742423592 DE 2423592 A DE2423592 A DE 2423592A DE 2423592 C3 DE2423592 C3 DE 2423592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output transformer
converter
compensation coil
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423592A1 (de
DE2423592B2 (de
Inventor
Alain Bonne Menoge Manzo (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecasonic Sa Annemasse (frankreich)
Original Assignee
Mecasonic Sa Annemasse (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecasonic Sa Annemasse (frankreich) filed Critical Mecasonic Sa Annemasse (frankreich)
Publication of DE2423592A1 publication Critical patent/DE2423592A1/de
Publication of DE2423592B2 publication Critical patent/DE2423592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423592C3 publication Critical patent/DE2423592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/57Electrostrictive transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/72Welding, joining, soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

(L + Lv) C] =
und
r>
- (C1 f C2'),. - *·
wobei
L = Induktivität der Kompensationsspule L,
Lrr = Induktivität der Sekundärspule Ti',
Lt2- — Induktivität der Sekundärspule T2,
Q = Kapazität des Wandlers Q,
C2 = Kapazität des Kondensators C2',
ω = Kreisfrequenz und
Z = Impedanz des Wandlers Ci.
2. Ausgangsschaltkreis eines Ultraschallgenerators, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffkörpern, mit einem Ausgangstransformator, der eine im Gegentakt geschaltete Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist, die einen Wandler w ansteuert und im Sekundärkreis mit einer Rückkopplungsanordnung versehen ist, welche auf die Basis von einen Leistungsoszillator steuernden Transistoren einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator (T) in einer Brückenschaltung (T,'. C1; C2', L) eine Sekundärspule (Ti') aufweist, die außer dem Wandler (Ci) eine in der Brückendiagonale liegende Kompensationsspule (L) speist, welche mit einem Kondensator (C2') abgeglichen ist, daß die Rückkopplungsanordnung zwei in Reihe geschaltete Spulen (Fi1 F2) aufweist, von denen eine (Fi) auf die Kompensationsspule (L) gewickelt ist und die andere (F2) auf der Sekundärseite des Ausgangstransformators (T) liegt, und daß die Schaltelemente der Brückenschaltung folgenden Gleichungen genügen:
(L + L7-.) Ci = 1 wobei
C2'
/nduktutät der Kompensationsspule L, Induktivität der Sekundärspule Ti', Kapazität des Wandlers Ci, Kapazität des Kondensators C2', Kreisfrequenz und
Impedanz des Wandlers C\.
3. Schaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspule (L) auf einen Eisenkern mit großer Reluktanz gewickelt ist
4. Schaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator (T) auf einen Magnetkern mit der Reluktanz Null gewickelt ist.
Die Erfindung betrifft einen Ausgangsschaltkreis eines Ultraschallgenerators, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffkörpern, mit einem Ausgangstransformator, der eine im Gegentakt geschaltete Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist, die einen Wandler ansteuert und im Sekundärkreis mit einer Rückkopplungsanordnung versehen ist, weiche auf die Basis von einen Leistungsoszillator steuernden Transistoren einwirkt
Eine derartige Schaltung ist aus der US-PS 35 26 792 bekannt Mit der bekannten Schaltung soll erreicht werden, daß die mechanische Leistungsfähigkeit des Wandlers anwächst, wenn der ί Iltrasc'iallgeber in einem Medium mit größerem Widerstand arbeitet. Dies wird bei der bekannten Schaltung dadurch erreicht, daß in den Sekundärkreis ein Rückkopplungstransformator eingeschaltet wird, dessen Sekundärwicklung die Steuertransistoren des Leistungsoszillators beaufschlagt. Parallel zum Wandler ist noch eine Kapazität zur Kompensation des Wandlers geschaltet Bei diesem Gerät ist jedoch die Leistungssteigerung des Wandlers mit einer Phasenverschiebung verknüpft weiche sich für gewisse Anwendungszwecke, beispielsweise der Verwendung des Ausgangsschaltkreises für einen Ultraschallgeber zur Verschweißung von Kunststoffgegenständen, als störend erweist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausgangsschaltkreis für einen Ultraschallgenerator vorzuschlagen, der zum Zeitpunkt der Leistungserhöhung keine Phasenverschiebung einführt.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ausgangstransformator zwei Sekundärwicklungen aufweist, von denen in einer Brückenschaltung die eine außer dem Wandler eine in der Brückendiagonale liegende Kompensationsspule speist und die andere an das andere Ende der Kompensationsspule angeschlossen und mit einem Kondensator abgeglichen ist, daß die Rückkopplungsanordnung zwei in Reihe geschaltete Spulen aufweist, Von denen eine auf die Kompensationsspule gewickelt ist und die andere auf der Sekundärseite des Ausgangstransformators liegt, und daß die Schattele-
mente der BrOclcenschaltung folgenden Gleichungen genügen:
[L + LT.) Cf =
wobei
Ln- -Ζ-τν =
Q -C2' -ω Z
[L + LTi) ,„ =
(C1 +
= Z
Induktivität der Kompensationsspule L,
Induktivität der Sekundärspule Ti',
Induktivität der Sekundärspule 7V,
Kapazität des Wandlers Q,
Kapazität des Kondensators C2,
iireisfrequenz und
Impedanz des Wandlers C,.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst daß der Ausgangstransformator in einer Brückenschaltung eine Sekundärspule aufweist, die außer den Wandler eine in der Brückendiagonale liegende Kompensationsspule speist, welche mit einem Kondensator abgeglichen ist, daß die Rückkopplungsanordnung zwei in Reihe geschaltete Spulen aufweist, von denen eine auf die Kompensationsspule gewickelt ist und die andere auf der Sekundärseite des Ausgangstransformators liegt, und daß die Schaltelemente der Brückenschaltung folgenden Gleichungen genügen:
(L f LTl-)
wobei
Ln- -G -C2' =
ω Z
I
(C1 + C2').
= Z
Induktivität der Kompensationsspule L,
Induktivität der Sekundärspule Tj-,
Kapazität des Wandlers Ci,
Kapazität des Kondensators Ci,
Kreisfrequenz und
Impedanz des Wandlers G.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist die Kompensatronsspule auf einen Eisenkern mit großer Reluktanz gewickelt
Zweckmäßigerweise ist der Ausgangstransformator auf einen Magnetkern mit der Reluktanz Null gewickelt.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Leistungssteigerung proportional zu auf den Schweißkopf angelegten Last Die Verbesserung der Leistung wird in allen Fällen durch eine gleichzeitige Steigerung des Stromes und der Spannung auf den Schweißkopf erreicht, obwohl die Impedanz steigt Die gleichzeitige Steigerung des Stromes und der Spannung auf den Kopf wird in allen Fällen ohne Phasenänderung verwirklicht
Weiter bietet die Erfindung in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, bei rein reaktiver Last schnelle Transistoren, epitaktische Tecnnik oder multiepitaktische Technik zu verwenden. D;c auf die Primärseite des Ausgangstransformators übertragene Impedanz ist in allen Fällen verarbeitbar zu einer Widerstandslast, so daß die Verluste des Leistungstransistors praktisch auf Null reduziert sind. Man sieht den Vorteil der Schaltung infolge einer Benutzung eines schnellen Transistors unmittelbar daran, daß in allen vorliegenden Fällen bei der benutzten Frequenz eine viel größere dynamische Verstärkung als mit langsamen Transistoren homogener Basis erzielt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nähei erläutert Die Zeichungen zeigen in
F i g. 1 in Kurve 1 die vom Generator abgegebene Leistung PaIs Funktion der Last C und in Kurve 2 die Änderung der Leistung PaIs Funktion der Last C,
Fig.2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig.3 eine Variante der in Fig.2 angegebenen Schaltung.
Gemäß dem in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung trägt der Ausgangstransformator T des -Generators eine übliche, im Gegen takt geschaltete Primär spule und auf der Sekundärseite zwei Spulen Ti'und T2.
Die erste der zwei Spulen T\ speist den Schweißkopf, der zum Beispiel von einem elektrostriktiven Wandler Ci gebildet wird, der von einer Spule L mit entsprechender Reluktanz kompensiert wird, in der Weise, daß die nachstehende Gleichung erfüllt ist:
(L + LT.) Cf = 1
worin bedeutet:
L den Wert der Induktivität der Kompensationsspule L des Schweißkcpfes,
LT] den Wert der Induktivität der Spule Ti' des Sekundärkreises des Ausgangstransformators T,
Ci die Kapazität des Schweißkopfes (Wandler Ci).
Die zweite Wicklung T2' speist die Kompensationsspule (L) und eine Kapazität C2 mit beträchtlichem Wertgegenüber(Ci) nach folgender Beziehung:
-(L + Ln) =
1
(C, + C2').
in welcher bedeutet:
Lr2- den Wert der Induktivität für die Spule der
Sekundärwicklung T2 des Transformators,
C2 die Kompensationskapazität und
ω die Kreisfrequenz,
Z u'.e Impedanz des Schweißkopfes.
Das Wesen der Erfindung liegt also darin, daß man einen Ausgangstransformator Tbenutzt dessen Sekundärkreis aus zwei Wicklungen Ti' und T2 besteht, die man als eine abgewichene Brücke ansehen kann, wenn man die Schaltung des Sekundärkreises alleine mit den Belastungen prüft, welchen sie angeschlossen ist Zusätzlich zu dieser Schaltung wird durch die Erfindung ein »feed-back«-System geschaffen, das aus zwei in Serie geschalteten Wicklungen Fi und F2 besteht wobei Fi mit der Wicklung der Kompensationsspule L und F2 mit dem Sekundärkreis des Ausgangstransformators T gekoppelt ist, wodurch eine Verbesserung der vom Generator abgegebenen Leistung erzielt wird, die
proportional der Impedanzsteigerung des Schweißkopfes ist.
Tatsächlich ist die Kompensationsspule L auf einen Eisenkern mit großer Reluktanz gewickelt (beträchtliche Spaltbreite). Der Ausgangstransformälof T ist auf einen magnetischen Kern mit der Reluktanz Null gewickelt (Spaltbreile Null), damit die Leistungstransistoren ini Impulsbetrieb arbeiten.
Während der Durchführung der Schweißung wächst die Impedanz des Kopfes gemäß dem Druck, den man auf das zu Schweißende Stück ausübt. Diese Steigerung der Impedanz führt zu einer stärken Erhöhung der Spannung auf der Wicklung Fi, während die Spannung iin den Klemmen der Wicklung F2 praktisch konstant bleibt. Die Differenz dieser beiden Spannungen wird auf (die Basis Btr des Transistors des Oszillators gegeben und, da das Signal der Impedanzänderung des Kopfes proportional ist, gibt der Oszillator eine Leistung ab, die ifiä! der impedanz des Kopfes isü Durch die
Linie 2 in F i g. 4 ist die Kurve der Leistungsveränderung als Funktion der Last wiedergegeben.
In der in Fig.3 wiedergegebenen Variante der Schaltung findet man die gleichen Komponenten, der einzige Unterschied liegt darin, daß man die Sekundärwicklung Ti weggelassen hat. Es kommt so zu einer Überlagerung des durch den Wandler fließenden Stromes mit dem Strom, der durch die Kapazität Ti fließt in der gleichen Wicklung T\\ Dies läßt sich jedoch nur dann vertreten, falls der Ultraschallgeber nur vergleichsweise schwache Leistungen abzugeben braucht.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann gleichermäßen für einen elektrostriktiven, magnetoslriktiven oder Wandler anderer Art verwendet werden. Die Art der verwendeten Schaltung oberhalb des Ausgangstransformators Tkärin eine Gegentäktschallung parallel oder in Serie oder eine Kombination beider sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ausgangsschaltkreis eines Ultraschallgenerators, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffkörpern, mit einem Ausgangsttransformator, der eine im Gegentakt geschaltete Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist, die einen Wandler ansteuert und im Sekundärkreis mit einer Rückkopplungsanordnung versehen ist, welche auf die iu Basis von einen Leistungsoszillator steuernden Transistoren einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator (T) zwei Sekundärwicklungen (Ti', Ti') aufweist, von denen in einer Brückenschaltung (Ti', Q; T2', C2; L) die eine (Ti') außer dem Wandler (Ci) eine in der Brückendiagonalen liegende Kompensationsspule (L) speist und die andere (T2') an das andere Ende der Kompensationsspule (L) angeschlossen und mit einem Kondensator (C2') abgeglichen ist, daß die Rückkoppiungsanordnung zwei in Reihe geschaltete Spulen (Fi, F2) aufweist, von denen eine (Fi) auf die Kompensationsspule (L) gewickelt ist und die andere (F2) auf der Sekundärseite des Ausgangstransformators liegt, und daß die Schaltelemente der Brückenschaltung folgenden Gleichungen genügen:
DE19742423592 1974-05-02 1974-05-15 Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator Expired DE2423592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7415196A FR2269381B1 (de) 1974-05-02 1974-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423592A1 DE2423592A1 (de) 1975-11-20
DE2423592B2 DE2423592B2 (de) 1978-04-27
DE2423592C3 true DE2423592C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9138372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423592 Expired DE2423592C3 (de) 1974-05-02 1974-05-15 Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2423592C3 (de)
FR (1) FR2269381B1 (de)
GB (1) GB1506174A (de)
IT (1) IT1029158B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726249C2 (de) * 1977-06-10 1986-09-11 Otto Siebeck GmbH, 6930 Eberbach Ultraschallwellen-Generator
FR2505211B1 (fr) * 1981-05-11 1986-08-29 Mabille Pierre Generateur d'ultrasons
DE3317387A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Treiberschaltung fuer piezoschwinger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269381B1 (de) 1976-10-15
DE2423592A1 (de) 1975-11-20
DE2423592B2 (de) 1978-04-27
IT1029158B (it) 1979-03-10
FR2269381A1 (de) 1975-11-28
GB1506174A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634979A1 (de) Anordnung zur erhoehung der ausgangsleistung eines mit niedriger spannung betriebenen verstaerkers, insbesondere fuer autoradios
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE2423592C3 (de) Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator
DE2246513A1 (de) Regleranordnung
DE1065883B (de)
DE1010989B (de) Magnetische Kippschaltung
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE2062605C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1079730B (de) Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE2543445C3 (de) Schaltregler
DE2641599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE2840439C2 (de) Zwei Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polarität liefernder Gleichspannungsschaltregler
DE1638016C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannunsgsstabilisierung mit frequenzabhängigem Innenwiderstand
DE2514863A1 (de) Schalteranordnung fuer mit einer induktivitaet belastete schalter
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE1513237C (de) Auf Stromschwankungen ansprechende, mittels Transistoren und eines Steuertransformators spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung
DE2103091B2 (de) Zerhacker-Modulator mit Feldeffekttransistoren
DE1488394A1 (de) Statischer Induktionsregler mit zwei Transformatoren mit getrenntem oder geteiltem Magnetfluss
DE2734292B2 (de) Anordnung zur Spannungssteuerung
EP0463188A1 (de) Induktiver Annäherungsschalter mit geringer Temperaturabhängigkeit
DE1109254B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-nebenschlussmotors
DE1051331B (de) Magnetverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee