DE2423325A1 - 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen - Google Patents

3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen

Info

Publication number
DE2423325A1
DE2423325A1 DE2423325A DE2423325A DE2423325A1 DE 2423325 A1 DE2423325 A1 DE 2423325A1 DE 2423325 A DE2423325 A DE 2423325A DE 2423325 A DE2423325 A DE 2423325A DE 2423325 A1 DE2423325 A1 DE 2423325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
volume
mixture
acid
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423325A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Chem Ehrig
Dieter Prof Dr Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2423325A priority Critical patent/DE2423325A1/de
Publication of DE2423325A1 publication Critical patent/DE2423325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 3-Hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-4-ni tro-cyclohexanonen Die Erfindung betrifft neue 3-hJdroxy-4-nitro-cyclohexanone und ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-4 -ni tro- cyc lohexanonen durch Umsetzung von Nitroäthenen mit Lithiumdioxoverbindungen und Hydrolyse des Reaktionsgemischs mit Säure und Wasser bei tiefer Temperatur.
  • Es ist aus der Angewandten Chemie, Band 81 (1969), Seite 1047 bekannt, daß metallierte 1,3-Dithiane, z*B. 2-Lithium-1,3-dithiane, an Nitrostyrolen zu ß-nitroalkylierten 1,3-Dithianen angelagert werden. Für die Anlagerung an Nitroäthene läßt sich aber daraus keine allgemeine Regel ableiten, Je nach Konstitution des Nitroäthens und seines Reaktionspartners, den Reaktionsbedingungen oder verwendetem Katalysator können Endstoff, Ausbeute an Endstoff und Reaktionsweg sehr verschieden sein.
  • So spielt die Basizität der Katalysatoren eine große Rolle (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band X/1, Seite 375). In Gegenwart starker Basen tritt vorwiegend Polymerisation des Nitroolefins ein. Bei der alkalikatalysierten Addition vonw-Nitrostyrol an Cyclohexandion-(l,3) tritt Cyclisierung ein (loc. cit., Seite 376). Auch im Falle der vorgenannten metallischen Dithiane schwanken die Ausbeuten zwischen 25 und 90 % der Theorie. Eine Anlagerung erfolgt nicht nur in 2-Stellung, sondern auch in der l-Stellung zur Nitrogruppe (lot. cit., Seite 377), z.B. im Falle von Indolen, wobei die Ausbeuten bis auf 9 % der Theorie absinken können. Auch der Reaktionsablauf der Addition von metallorganischen Verbindungen an Nitroolefinen kann nicht eindeutig vorausgesagt werden (loc. cit., 417 ££). Perekalin "Unsaturated Nitro Compounds (Israel Program for Scientific Translations, Jerusalem 1964), Seite 242 zeigt, daß über die Reaktion von Malonester mit Nitroolefinen keine eindeutigen Voraussagen gemacht werden können, Polymerisationsreaktionen können hierbei eine größere Rolle spielen, Substituenten, zoBo Heteroatome oder das verwendete Lösungsmittel können eine Addition unterbinden (Perekalin, loc.
  • cit., Seite 246). Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 134 419 bekannt, daß bei der Umsetzung von l-Phenyl-2-nitroäthenen mit Lithiumcarbonsäureamiden die offenkettigen 2-Phenyl-3-nitro-buttersä.ureverbindungen erhalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man 3-Hydroxy-4-nitrocyclohexanone der Formel worin R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder einen aromatischen Rest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carbalkoxygruppe bezeichnet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest steht und R4 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeutet, vorteilhaft erhält, wenn man in einer ersten Stufe Nitroäthene der Formel worin R1 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit Lithiumdioxoverbindungen der Formel worin R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzen, umsetzt und in einer zweiten Stufe das so erhaltene Reaktionsgemisch mit Säure in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur unterhalb 300C umsetzt.
  • Die Umsetzung kann Sur den Fall der Verwendung von Lithiumacetylaceton und 1=Phenyl°2-nitroSthen und Essigsäure bei der Abtrennung von Lithium durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden: Das Verfahren nach der Erfindung liefert auf einfachem Wege die neuen )=Hydroxy°4fnitro-cyclohexanone in guter Ausbeute und Reinheit und ermöglicht somit einen auch im großtechnischen Maßstab einfachen und wirtschaftlichen Reaktionsweg zur Herstellung von nitrierten Cyclohexanon=Derivatene Im Hinblick auf den vorgenannten Stand der Technik ist es überraschend, daß diese vorteilhaften Ergebnisse durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der bisher in~ihren Additionsreaktionen nicht beschriebenen Ausgangsstoffe III erzielt werden. Der Einfluß sowohl des Lithiumkations wie auch der Diketo- bzw. Ketoestergruppe auf die Reaktion und der Ringschluß zu Cyclohexanonen konnten nicht vorausgesehen werden. Überraschend spielen Nebenreaktionen wie Polymerisation oder Isomerie keine wesentliche Rolle, Die Ausgangs stoffe II und III können nach den üblichen Methoden hergestellt werden, z.B. Ausgangsstoffe II durch Umsetzung von R;Bromstyrolen mit Distickstofftetroxid (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band X/1, Seiten 57 ff) bzw. durch Abspaltung von Halogenwasserstoff, Salpetersäure oder Aminen aus entsprechenden Verbindungen (Houben-Weyl, loc0 cit., Seiten 331 bis 371) oder durch Umsetzung von Aldehyden und Nitroalkanen (JO melde Chemie, Band 13 (1970), Seite 135). Zweckmäßig setzt man eine leicht zugängliche Lithiumverbindung, z .3. Butyllithium, mit der Dioxoverbindung, vorzugsweise in Form des Enols, z.B.
  • des Acetylaceton-natriumenolats mit Hilfe von Natriumhydrid, zur Herstellung der Ausgangsstoffe III um.
  • Ebenfalls kommt für die Herstellung der Ausgangsstoffe III auch eine Umsetzung der Lithiumverbindung von N,N-disubstituierten Aminen, zoBo Lithiumdiisopropylamin, mit entsprechenden Diketoverbindungen, z.B. Acetessigaldehyd, im allgemeinen in Form des Enolats wie beispielsweise des Acetessigaldehydnatriums, in organischen Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran bzw. Hexan bei tiefer Temperatur in Frage, wie sie das folgende Formelschema veranschaulicht: Die Ausgangsstoffe II und III können in stöchiometrischer Menge oder mit einem Überschuß des einen Ausgangsstoffs, bezogen auf den anderen, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 3 Mol Ausgangsstoff III zu 1 Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest worin die einzelnen Reste R5 gleich oder verschieden sind und Jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder beide Reste R5 zusammen den Rest -O-CH2-0- bezeichnen, bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kõhlenst-offatomen oder den Rest worin R6 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die vorgenannten Reste können noch durch- unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • Es kommen z.B. folgende Nitroäthene als Ausgangsstoffe II in Betracht: 2-Phenyl-, 2-(3' 4' -Dimethoxyphenyl) -, 2-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-, 2-Methyl-, 2-Butyl-, 2-()',4'-Dibutoxyphenyl)-, 2-thyl-l-nitro-äthen; analog in l-Stellung substituierte 2-Nitropropene, 2-Nitrobutene.
  • Als Ausgangsstoffe III sind beispielsweise geeignet: Die Lithiumsalze von Acetylaceton, Acetessigaldehyd; 3, 5-Dioxohexansäuremethylester, -butylester, -äthylester; 2,4-Dioxohexan, 2,4-Dioxoheptan, )-Oxo-hexan-l-aldehyd, 3, 5-Dioxo-pimelinsäuremethylester, -butylester.
  • Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -120 und +25 0C, vorzugsweise zwischen -100 und -500C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durohgeführt. Im allgemeinen verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie cyclische Ather, z.B.
  • Dioxan, Tetrahydrofuran; aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B.
  • Hexan, Petroläther, Ligroin; Dialkyläther von Alkylenglykolen, z .B. Dimethyläthylenglykol, Dimethyldiäthylenglykol, Dimethyltriäthylenglykol; Formaldehyddimethylacetal; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig kommen Mengen von 800 bis 3 000 Gew.% Lösungsmittel, bezogen auf Ausgangsstoff II, in Betracht.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe, im allgemeinen zusammen mit Lösungsmittel, wird während 1 und 4 Stunden bei der Reaktionstemperatur unter guter Durchmischung gehalten. Vorteilhaft wird der Ausgangsstoff III vorgelegt und Ausgangsstoff II langsam zugegeben. In vielen Fällen wird die Reaktion in sauerstofffreier Atmosphäre, z.B.
  • unter Stickstoff oder einem Edelgas wie Argon, durchgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Ausgangsstoff III in bekannter Weise hergestelltund das so gebildete Umsetzungsgemisch ohne Abtrennung des Ausgangsstoffs III direkt für das Verfahren nach der Erfindung verwendet. Beispielsweise setzt man während 0,2 bis 2 Stunden bei vorgenannter Reaktionstemperatur in vorgenannten Lösungsmitteln, z.B. einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Hexan, die Lithiumverbindung eines N,-N-disubstituierten Amins mit einer entsprechenden Dioxoverbindung um, gibt in das so gebildete Reaktionsgemisch portionsweise den Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit dem organischen Lösungsmittel, zu und führt das erfindungsgemäße Verfahren dann in der beschriebenen Weise durch. Gegebenenfalls kann man auch zuerst ein Lithiumamin herstellen, z.B.
  • Lithiumdiisopropylamin aus Diisopropylamin und Butyllithium, und es dann mit der entsprechenden Dioxoverbindung zum Ausgangsstoff III umsetzen, wobei beide Reaktionen und das erfindungsgemäße Verfahren in eleganter Weise unter Verwendung vorgenannter Reaktionsbedingungen und Lösungsmittel einbadig durchgeführt werden können.
  • In einer zweiten Stufe wird das in der ersten Stufe gebildete Reaktionsgemisch, im allgemeinen während 0,1 bis 0,5 Stunden, mit Säure, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5, insbesondere von 1 bis 1,5 Mol Je Mol Ausgangsstoff III, in Gegenwart von Wasser, vorzugsweise in einer Menge von 500 bis 4 000, insbesondere von 800 bis 1 500 Mol, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff III, umgesetzt. In der Regel wird man zuerst das Gemisch dem vorgelegten Wasser bei der Reaktionstemperatur zugeben, dann die Säure zusetzen, wobei das Gemisch auf ein pH von 5 bis 6.8, vorzugsweise 6 bis 6,8 eingestellt wird, und schließlich das Gemisch noch während 1 bis 10 Minuten bei der Reaktionstemperatur halten. Es können anorganische oder organische Säuren verwendet werden. Anstelle einbasischer Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasischer Säuren zur Anwendung gelangen.
  • Beispielsweise sind folgende Säuren geeignet: Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Sulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure; Bor enthaltende Säuren wie Borsäure; aliphatische Carbonsäuren wie Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Butpersäure, Isobuttersäure, Glykolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Caprylsäure, Trimethylessigsäure, B-Chlorpropionsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Isovaleriansäure, Valeriansäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure; cycloaliphatische, araliphatische, aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, Phenylpropionsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Phthalsäure, p-Toluylsäure, p-Nitrobenzoesäure; saure Ionenaustauscher; oder entsprechende Gemische.
  • Bevorzugt ist Essigsäure0 Die zweite Stufe wird bei einer Temperatur unterhalb 3O0C, vorzugsweise von 0 bis 200C, insbesondere von 5 bis lO0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführte Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, zOBo durch Extraktion bit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B, Methylenchlorid, Trocknung, Abtrennung des organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls Filtration, isoliert.
  • Anstelle von Säuren, z,B, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organischen Säuren wie Essigsäure, können auch saure Salze, z,B. Natriumbicarbonat, NaH2P04, Na2HP04 und andere entsprechende Protonendonatoren verwendet werden.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Pharmaceutica. Beispielsweise können sie durch Hydrierung, zweckmäßig mit Wasserstoff in Gegenwart von Platinkatalysatoren, in die entsprechend substituierten 4-Amino-cyclohexanone überführt werden, die Vorprodukte von z.B. für die Psychiatrie interessanten Halluzinogene und von Alkaloiden der Lycorin-, Crinin- und Caranin-Reihe sind. Die entsprechenden, gegebenenfalls substituierten 5-Phenylverbindungen sind Pharmaceutica für Herz-, Kreislauf-beschwerden und Krankheiten des Zentralnervensystems. Im Falle von Estern gelangt man durch Ringspaltung mit Schwefelsäure zu Y-Amino-alkancarbonsäure estern, die gegen Spasmen und Konvulsionen wirksam sind.
  • Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile0 Die Gewiohtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1 Zu 0,250 Teilen Natriumhydrid in 35 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -100C 1,03 Volumenteile Acetylaceton gegeben.
  • Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 200C, wobei sich ein dichter Niederschlag bildet Nach Abkühlen auf 6000 werden 0,64 Teile Butyllithium in 6,45 Volumenteilen Hexan unter Auflösung des Niederschlags zugegeben und eine Stunde bei dieser Temperatur gerührte Anschließend gibt man bei 78°C 0,750 Teile Nitrcstyrol in 30 Volumenteilen Tetrahydrofuran langsam zu. Man hält das Gemisch während 2 Stunden bei - -780C.
  • Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser0 Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei bOOC gehalten0 Man extrahiert das Gemisch bei 10°C mit 300 Volumenteilen Methylenchlorid. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoffe Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt0 Beispiel 2 In einem Rührgefäß werden unter Argon 0,290 Teile Natriumhydrid in 40 Volumenteilen Tetrahydrofuran suspendiert und bei -10°C 1,2 Volumenteile Acetylaceton zugegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 2006, Es bildet sich bei 25°C ein dichter Niederschlag. Anschließend werden bei 7000 0,77 Teile n-Butyllithium in 7,5 Volumenteile n-Hexan zugegeben, wobei sich der Niederschlag zu einer hellgelben Lösung auflöst. Nach einstündigem Rühren bei -450C werden bei 7800 1,16 Teile 3,4-Dimethoxynitrostyrol in 30 Volumenteile Tetrahydrofuran innerhalb einer halben Stunde zugegeben0 Man hält das Gemisch während 3 Stunden bei -780C. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser. Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei IOOC gehalten0 Man extrahiert das Gemisch bei 10°C mit 300 Volumenteilen Methylenchlorid0 Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoffe Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt0 Beispiel 3 Zu 1,4 Volumenteilen Diisopropylamin in 30 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -400C 0,64 Teile Butyllithium in 6,5 Volumenteilen Hexan gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 2000o Das Lithiumdiisopropylamin wird bei -600C zu einer Suspension von 1,1 Teilen Acetessigaldehydnatrium (0H3-00-0H=aHONa) in 30 Volumenteile Tetrahydrofuran gegeben Man erwärmt das Gemisch während 40 Minuten auf 25°C.
  • Anschließend wird bei 7800 eine Lösung von 1,0 Teilen 3,4-Methylendioxynitrostyroa in 35 Volumenteile Tetrahydrofuran zugegeben und das Gemisch 2 Stunden gerührt. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser0 Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 10°C gehalten. Man extrahiert das Gemisch bei 10°C mit 300 Volumenteilen Methylenchlorid, Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoff. Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 4 Zu 0,250 Teilen Natriumhydrid in 40 Volumenteilen Tetrahydrofuran wird bei -10°C ein Teil Acetylaceton gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 20000 Nach Abkühlen auf -780C werden 0,64 Teile Butyllithium in 6,4 Volumenteilen n-Hexan zugegeben. Nach einer Stunde bei -780C gibt man bei dieser Temperatur 0,750 Teile l-Nitropropen in 20 Volumenteilen Tetrahydrofuran zu, Man hält das Gemisch-während einer halben Stunde bei -78°C. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser. Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 100C gehalten. Man extrahiert das Gemisch bei 100C mit 250 Volumenteilen Methylenchlorid. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoff. Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 5 Zu 0,375 Teilen Natriumhydrid in 50 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -lO0C 1,5 Teile Acetylaceton gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 20°C. Nach Abkühlen auf -780C werden 0,96 Teile Butyllithium in 9,75 Volumenteilen n-Hexan zugegeben. Nach einer Stunde bei -78 0C gibt man bei dieser Temperatur 1,1 Teile Nitroäthen in 20 Volumenteilen Tetrahydrofuran langsam zu. Man hält das Gemisch während 1 1/2 Stunden bei -800C. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 100 C mit 200 Volumenteilen Wasser.
  • Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 100 C gehalten0 Man extrahiert das Gemisch bei lO0C mit 250 Volumenteilen Methylenchlorid. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoffe Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 6 Zu 1,4 Volumenteilen Diisopropylamin in 30 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -400C 0,64 Teile Butyllithium in 6,5 Volumenteilen n-Hexan gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 200C. Das gebildete Lithiumdiisopropylamin wird bei -600C zu einer Suspension von 1,1 Teilen Acetessigaldehydnatrium (CH3-CO-CH=CHONa) in 30 Volumenteile Tetrahydrofuran gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 40 Minuten auf 250C. Anschließend wird bei -780C eine Lösung von 0,820 Teilen l-Nitropropen in 20 Volumenteile Tetrahydrofuran langsam zugegeben und das Gemisch 2 Stunden gerührt.
  • Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 10 0C mit 200 Volumenteilen Wasser. Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 1OOC gehalten, Man extrahiert das Gemisch bei 1000 mit 250 Volumenteilen Ather. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoff.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 7 Zu 0,5 Teilen Natriumhydrid in 70 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -100C 2 Teile Acetylaceton gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 20°C. Nach Abkühlen auf "78°C gibt man 1,28 Teile Butyllithium in 12,8 Volumenteilen n-Hexan zu. Nach einer Stunde bei -78°C gibt man bei dieser Temperatur 1,66 Teile 2 Nitropropen in 20 Volumenteile Tetrahydrofuran innerhalb von 45 Minuten zu. Man hält das Gemisch während 1 1/2 Stunden bei =7800o Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 100C: mit 200 Volumenteilen Wasser. Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 1000 gehalten0 Man extrahiert das Gemisch bei 10°C mit 300 Volumenteilen Ather. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoffe Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 8 Zu 0,025 Teilen Natriumhydrid in 10 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei 1000 0,158 Teile 3,5-Dioxohexansäuremethylester in5 Volumenteile Tetrahydrofuran gegeben und 15 Minuten bei OOC gerührt. Nach Abkühlen auf -780C werden 0,064 Teile Butyllithium in 0,63 Volumenteilen n-Hexan zugegeben, wobei eine gelb gefärbte Lösung entsteht. Nach einer Stunde bei 7800 werden 0,150 Teile 3,4-Dimethoxyphenylnitrostyrol in 5 Volument-eile Tetrahydrofuran langsam bei -90°C zugegeben.
  • Man hält das Gemisch während 2 Stunden bei 7800. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser0 Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 1000 gehalten. Man extrahiert das Gemisch bei 100C mit 150 Volumenteilen Methylenchlorid. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoff. Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 9 Zu 0,42 Volumenteilen Diisopropylamin in 10 Volumenteilen Tetrahydrofuran werden bei -400C 0,19 Teile Butyllithium in 1,9 Volumenteilen Hexan gegeben. Man erwärmt das Gemisch während 20 Minuten auf 200C, Nach Abkühlen auf -4OOC werden 0,158 Teile 3,5-Dioxohexansäuremethylester in 4 Volumenteile Tetrahydrofuran zugegeben, wobei die Lösung eine tiere, rote Farbe annimmt, Nach einer Stunde bei 0°C werden 0,140 Teile 3,4-Dimethoxyphenylnitrostyrol in 4 Volumenteile Tetrahydrofuran bei -100°C zugegeben und 2 1/2 Stunden bei o78°C gerührt. Man behandelt das Gemisch während 10 Minuten bei 1000 mit 200 Volumenteilen Wasser. Nun wird das Gemisch mit Eisessig auf pH 6 eingestellt und während 5 Minuten bei 1000 gehalten Man extrahiert das Gemisch bei 1000 mit 150 Volumenteilen Methylenchlorid. Nach Trocknen des Extrakts isoliert man aus ihm durch Destillation des Lösungsmittels den Endstoffe Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Beispiel 10 Die Umsetzung wird analog Beispiel 9 mit 1,14 Teilen Butyllithium in 11,1 Volumenteilen n-Hexan, 1,36 Teilen 3,5-Dioxohexansäuremethylester, 1,55 Teilen 3,4-Methylendioxyphenylnitrostyrol durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle niedergelegt.
  • Tabelle
    Bei- Endstoff Teile Ausbeute in Fp in 0C
    spiel % der Theorie
    0t
    1 ܽ2CH3 0,7 55 157,5-161
    1
    0
    ii,
    CH 0 CH3
    2 B,Yo: OH 1,1 73 156 - 159
    3 ¾})0H 1 58 186 - 190
    3,
    0
    4 X OH 1,05 70 116 - 116,5
    CH
    N02
    5 OH 0,37 18 117 - 120,5
    <>H3
    2
    0
    6 41 0,63 42 117,4 - 118
    CH30H
    N02
    Bei- Endstoff Teile Ausbeute in Fp in 0C
    spiel % der Theorie
    0
    7 2 OH 1,25 35 113 - 115
    O H3
    0
    XC O
    CH < OH
    8 CH303 $102 CH3 0,095 35 179 - 181
    CH3O (Zers.)
    0
    GH,O OH
    CH3O I 1
    9 1H2 0,1 40 134 - 136
    CH30 °2 |
    \ OCH3
    9'
    OH
    10 H2101H2 1,5 lr5 55 180 - 182
    2 C=0 (Zers0)
    OCH3

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-4-nitrocyclohexanonen der Formel worin R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder einen aromatischen Rest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carbalkoxygruppe bezeichnet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest steht und R4 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe Nitroäthene der Formel worin R1 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit Lithiumdioxoverbindungen der Formel worin R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzen, umsetzt und in einer zweiten Stufe das so erhaltene Reaktionsgemisch mit Säure in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur unterhalb 300C umsetzt0 e 3FHydroxy-4=nitrocyclohexanone der Formel worin R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder einen aromatischen Rest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Carbalkoxygruppe bezeichnet, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest steht und R4 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bedeutet, wobei, wenn R2 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnen, R1 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen Rest oder einen durch Alkoxygruppen mit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet.
DE2423325A 1974-05-14 1974-05-14 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen Withdrawn DE2423325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423325A DE2423325A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423325A DE2423325A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423325A1 true DE2423325A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5915493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423325A Withdrawn DE2423325A1 (de) 1974-05-14 1974-05-14 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423325A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzochinonen
DE2423325A1 (de) 3-hydroxy-4-nitro-cyclohexanone und verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-4nitro-cyclohexanonen
DE1287571B (de) Verfahren zur Herstellung von Enaminen
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1793693B2 (de)
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE1816282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
EP0015882B1 (de) Undecansäuren und Ester derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1695893C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Amino 5 acylamidomethyl pynmidinen
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1695893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE851192C (de) Verfahren zur Darstellung von í¸-Tetrahydrobenzaldehydacetalen
DE1768314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE957842C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydropyridopyrimidinverbindungen
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2845037B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsaeuremethylester
DE2423317A1 (de) Nitroaethylverbindungen und verfahren zur herstellung von nitroaethylverbindungen
DE1277862B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarvocrotid und Tricarvocrotid
DE1287080B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyolefinen
DE1007320B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination