DE2423181C3 - Fahrzeugrad aus Blech - Google Patents

Fahrzeugrad aus Blech

Info

Publication number
DE2423181C3
DE2423181C3 DE19742423181 DE2423181A DE2423181C3 DE 2423181 C3 DE2423181 C3 DE 2423181C3 DE 19742423181 DE19742423181 DE 19742423181 DE 2423181 A DE2423181 A DE 2423181A DE 2423181 C3 DE2423181 C3 DE 2423181C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel disc
parts
rim
vehicle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423181B2 (de
DE2423181A1 (de
Inventor
Heinz 5800 Hagen; Brüsselbach Heinz 5650 Solingen; Lüders Albrecht Dr.-Ing 5657 Haan Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DE19742423181 priority Critical patent/DE2423181C3/de
Priority to GB1666375A priority patent/GB1510652A/en
Priority to IT6819975A priority patent/IT1032854B/it
Priority to FR7514634A priority patent/FR2271060B1/fr
Publication of DE2423181A1 publication Critical patent/DE2423181A1/de
Publication of DE2423181B2 publication Critical patent/DE2423181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423181C3 publication Critical patent/DE2423181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad aus Blech, bestehend aus einer doppelwandigen Radschüssel und einer Felge, insbesondere einer Flachbettfelge, wobei die beiden Rads:hüsselwände miteinander verbunden sind und der innere Felgenteil von der einen Wand und der äußere Felgenteil von der anderen Wand gebildet ist.
Ein derartiges Fahrzeugrad ist aus der FR-PS 7 03 943 bekannt.
Die Radschüsselwände sind bei diesem Fahrzeugrad durch eine Anzahl von Schrauben miteinander verbunden. Bei der Demontage dieser Räder kann es vorkommen, daß beim Radwechsel durch den Fahrzeugbenutzer versehentlich die falschen Schrauben, d. h. die Verbindungsschrauben der Radschüssel gelöst werden, wodurch nach dem Lösen einiger Schrauben die letzte oder die beiden letzten Schrauben durch den hohen Luftdruck im Reifen gewaltsam nachgeben oder explosionsartig reißen, so daß es zu einem Unfall kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugrad der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Unfälle in der obigen Weise ausgeschlossen werden und gleichzeitig das Gewicht des Rades verringert werden kann. Dabei wurde davon ausgegangen, daß sogenannte Verschleißfelgen, d. h. Felgen, die zusammen mit dem Reifen nach dessen Verschleiß weggeworfen werden, bekannt sind (DT-PS 10 48 171,11 05 745 und 11 57 100).
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Radschüssel in an sich bekannter Weise mit Belüftungslöchern versehen ist und daß die beiden Radteile durch Lochnietung an den Belüftungslöchern miteinander verbunden sind.
Ein Vorteil der unteilbaren Flachbettfelge hegt darin, daß bei den meist verwendeten schlauchlosen Reifen die Probleme der Abdichtung entfallen, die bei geteilten Felgen besonders bei rauhem Betrieb immer wieder auftreten. Ein schlauchloser Reifen braucht bei Anwen dung neuerer Reparaturverfahren in der Regel zur Ausbesserung von Reifenschäden auch nicht mehr von der Felge abgenommen zu werden.
Mit einem derartigen Rad wird ferner eine Sicherheit gegen Bruch, insbesondere Dauerbruch, eines zu lange benutzten Fahrzeugrades geschaffen, das nach längerer Benutzung dann auch schon starke Rostschäden aufweisen kann.
Das mit dem Reifen fest verbundene Fahrzeugrad braucht — ausgehend von diesen Überlegungen — nur auf die Reifenlebensdauer zuzüglich eines Sicherheitszuschlags, d.h. auf Zeitfestigkeit ausgelegt zu sein. Daher kann ein solches Rad aus dünnerem Blech besteher., d. h. leichter gemacht werden. Hierbei ist maßgebend, daß viele Reifen eine lange Lebensdauer, und zwar von etwa 60 000 km haben.
Als weitere Vorteile ergeben sich bei Verschleißfelgen, daß keine Beschädigungen von Reifen und Felge auftreten können, durch die sonst üblichen oder möglichen mehrfachen Reifenwechsel von einem Rad auf ein anderes und schließlich kann bei einer Verschleißfelge das Festhalten der Reifenfüße an den Felgenhörnern dadurch verbessert werden, daß die Reifenfüße an ihren Sitzflächen bei der Montage mit einem geeigneten Kleber angeklebt werden.
Bei Verwendung von einfachen Tiefbettfelgen besteht, da eine derartige Sicherung nicht möglich ist, bei scharfer Kurvenfahrt dagegen die Gefahr des Abrutschens des äußeren Reifenfußes in das Tiefbett, wodurch Unfallgefahr besteht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt insbesondere darin, daß die Dimensionierung von Radschüssel und Felge von vornherein richtig liegt, da die Schüssel in der Regel doppelt so dick auszulegen ist wie die Felge. Die Lochnietung wird bei der Montage des Reifens durchgeführt. Hierbei geht nan in folgender Weise vor: Der äußere und der innere Felgenteil werden von außen an einen Reifen angelegt, wobei im Bereich der Radschüssel erforderlichenfalls ein Dichtungsring eingelegt wird. Anschließend werden die beiden Felgenteile zusammengepreßt und an den Belüftungslöchern die Lochnietung durchgeführt. Erfahrungsgemäß sollten in den Radschüsselteilen mindestens sechs Belüftungslöcher verwendet werden. Hierbei sollten die Belüftungslöcher im äußeren Teil der Radschüsselteile angeordnet sein, um festigkeitstechnisch günstigere Verhältnisse ein geringeres tiegemoment, intensivere Kühlung der Bremse durch stärkere Belüftung sowie bessere Werkstoffausnutzung des Außenrings zu erreichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen die beiden Radteile im Bereich der Radschüsse! an einigen Stellen dicht aufeinander und bilden an den übrigen Stellen einen durchgehenden Hohlraum oder mehrere voneinander getrennte oder auch miteinander verbundene Hohlräume. Hierbei besteht der Vorteil darin, daß der äußere Radschüsselteil mit Styiingformen ausgepreßt werden kann. Ferner können durch den Abstand der Radschüsselteile die Biegemomente besser aufgenommen werden. Durch
eine Verrippung des inneren Radschüsselteils radial in Richtung auf die Belüftungslöcher kann eine intensivere Belüftung der Bremsen erreicht werden. Dabei erhält der äußere Radschüsselteil, soweit es möglich ist, eine andere Formgebung als der innere. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Hohlraum oder in den Hohlräumen zwischen den beiden Radteilen im Bereich der Radschüssel Gummi- oder Kunststoffmaterial angeordnet. Hierdurch wird die sogenannte Sandwichbauweise und die damit verbundenen Vorteile, wie stärkere Versteifung und Schwingungsdämpfung eingeführt.
In den Hohlraum zwischen den beiden Radteilen im Bereich der Radschüssel kann auch ein flüssiges Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum oder dergleichen eingefüllt und erforderlichenfalls ausgehärtet werden. Für das Einfüllen kann man zusätzliche Löcher im Bereich der Radschüsselteile benutzen, die später z. B. für die Befestigung von besonderen Teilen auf der Radaußenseite, wie z. B. von Zierblenden verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rad, teilweise im Querschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend F i g. 1, wobei der innere und der äußere Radschüsselteil verschiedene Formgebungen aufweisen,
Fig,3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 mit zwischen den Radschüsselteilen eingebrachtem Gummi- oder Kunststoff,
Fig.4 eine teilweise Ansicht eines Rades von der Innenseite entsprechend Fig. 1 bis 3 und
F i g. 5 einen Querschnitt entsprechend F i g. 3 mit angeformten Rippen.
Das Rad 1 besteht aus einem äußeren Radteil 2 und einem inneren Radteil 3. Der äußere Radteil 2 bildet den äußeren Felgenteil 2a und den äußcicii Radschüsselteil 2b. Der innere Radteil 3 erstreckt sich über den inneren Felgenteil 3a und den inneren Radschüsselteil 36. Zwischen den Radteilen 2 und 3 wird bei der Verwendung von schlauchlosen Reifen ein Dichtungsband 4 eingesetzt. Im äußeren Bereich der Radschüsselteile 2b, 3b, sind Lüftungslöcher 6 angebracht, die zur Befestigung der Radschüsselteile 2b, 3b, dienen. Hierzu wird im inneren Radschüsselteil 3fcein größeres und im äußeren Radschüsselteil 2b ein kleineres Loch ausgestanzt. Die am größeren Loch im Radschüsselteil Ib vorstehenden Teile 2c des Radschüsselteils 2b werden nach innen umgebogen, so daß eine Lochnietung entsteht. Im Bereich der Lochnietung liegen die Radschüsselteile 2b, 3b, dicht aufeinander. An den übrigen Stellen können sie einen Abstand voneinander haben, so daß ein durchgehender Hohlraum 8 oder mehrere voneinander getrennte Hohlräume entstehen (Fig.2). Der Hohlraum 8 kann durch öffnungen 9 mit einem geeigneten Füllmaterial wie Gummi, Kunststoff, od. agl. gefüllt werden (F i g. 3). Zwischen den Lüftungslöchern 6 können die Hohlräume 8 nach außen zur Felge offenbleiben, so daß das Füllmaterial austreten kann und gegenüber der Felge Vorsprünge 11 bildet. Hierdurch wird der benachbarte Reifenfuß auch bei Luftverlust im Reifen auf der Reifenschulter gehalten. Um eine gleichmäßigere Verteilung des Füllmaterials am Umfang zu erhalten, kann wahlweise ein elastisches Band 7 im Bereich des Felgenbodens zwischen dem äußeren Felgenteil 2a und dem inneren Felgenteil 3a angeordnet sein. Das aus den Hohlräumen 8 austretende Füllmaterial kann die Abdichtung zwischen diesen Felgenteilen 2a und 3a übernehmen.
Die Hohlräume 8 erstrecken sich zwischen dem Kumpel 12, dem inneren umgebogenen Ring der Radschüsselteile 2b, 3b und den. Übergang zum äußeren und inneren Felgenteil 2a und 3a, wobei die Radschüsselteile 2b, 3b im Bereich der Bolzenlöcher 10 und des Kumpels 12 sowie an den Lüftungslöchern 6 ohne Zwischenraum aufeinander liegen.
Gleichzeitig mit dem Ausfüllen der Hohlräume 8 können an der Innenseite des Radschüsselteils 3b neben den Lüftungslöchern 6 Rippen 13 (Fig. 5) angeformt werden, die dann aus demselben Material bestehen, mit dem die Hohlräume 8 ausgefüllt werden. Man wird daher hierfür aushärtenden Kunststoff bzw. Hartschaum nehmen. Außer den Rippen 13 können auch auf der Außenseite des Rades 1 Rippen 14 angebracht werden. Diese Rippen 13, 14 erstrecken sich von den Radschüsselteilen 2i». 36 bis zu den Felgenteilen 2a, 3a.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugrad aus Blech, bestehend aus einer doppelwandigen Radschüssel und einer Felge, S insbesondere einer Flachbettfeige, wobei die beiden Radschüsselwände miteinander verbunden sind und der innere Felgenteil von der einen Wand und der äußere Felgenteil von der anderen Wand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschüssel (2b, 3b) in an sich bekannter Weise mit Belüftungslöchern (6) versehen ist und daß die beiden Radteile (2, 3) durch Lochnietung an den Belüftungslöchern (6) miteinander verbunden sind.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Radteile (2, 3) im Bereich der Radschüssel (2b, 3b) an einigen Stellen dicht aufeinanderliegen und an den übrigen Stellen einen durchgehenden Hohlraum (8) oder mehrere Hohlräume miteinander bilden.
3. Fahrzeugrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (8) zwischen den beiden Radteilen (2, 3) im Bereich der Radschüssel Gummi oder Kunststoffmaterial angeordnet ist.
4. Fahrzeugrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (8) zwischen den beiden Radteilen (2, 3) im Bereich der Radschüssel (2b, 3b) Polyurethanschaum od. dgl. eingefüllt und ausgehänet ist.
5. Fahrzeugrad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungslöcher (6) im äußeren Bereich der Radschüssel angeordnet sind.
35
DE19742423181 1974-05-13 1974-05-13 Fahrzeugrad aus Blech Expired DE2423181C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423181 DE2423181C3 (de) 1974-05-13 Fahrzeugrad aus Blech
GB1666375A GB1510652A (en) 1974-05-13 1975-04-22 Vehicle wheels
IT6819975A IT1032854B (it) 1974-05-13 1975-05-12 Ruota per veicoli particolarmente con cerchio a base piatta
FR7514634A FR2271060B1 (de) 1974-05-13 1975-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423181 DE2423181C3 (de) 1974-05-13 Fahrzeugrad aus Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423181A1 DE2423181A1 (de) 1975-11-20
DE2423181B2 DE2423181B2 (de) 1976-12-30
DE2423181C3 true DE2423181C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337680B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3114003B1 (de) Radsatzwellenschutz
EP0125640B1 (de) Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl.
DE202018105357U1 (de) Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
DE2423181C3 (de) Fahrzeugrad aus Blech
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE1244001B (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19829331A1 (de) Leichtmetallrad
DE2423181B2 (de) Fahrzeugrad aus blech
DE3108359A1 (de) Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE2311740C3 (de)
DE7416695U (de) Fahrzeugrad, insbesondere mit Flachbettfelge
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE19822819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrradreifens
EP0730533B1 (de) Laufrad sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2601983A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer tiefbettfelgen
DE729819C (de) Laufrad mit Luftreifen fuer Flugzeuge
EP0497152B1 (de) Arbeitsschutzschuh mit einem Dämpfungselement
DE2109876B2 (de) Reifen für Schwerfahrzeuge mit einer Reifenschutzkette
DE3217457A1 (de) Einstueckig aus einer leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes rad fuer kraftfahrzeuge
DE2439840B2 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für schlauchlose Bereifung
DE2922588A1 (de) Rad
DE811787C (de) Hohler Kautschukreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE10392982T5 (de) Reifen/Radanordnung und Plattfußstützelement