DE2422738A1 - Passtueck - Google Patents

Passtueck

Info

Publication number
DE2422738A1
DE2422738A1 DE2422738A DE2422738A DE2422738A1 DE 2422738 A1 DE2422738 A1 DE 2422738A1 DE 2422738 A DE2422738 A DE 2422738A DE 2422738 A DE2422738 A DE 2422738A DE 2422738 A1 DE2422738 A1 DE 2422738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
basic
profiles
beams
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422738A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Duggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2422738A priority Critical patent/DE2422738A1/de
Publication of DE2422738A1 publication Critical patent/DE2422738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • "Paßstück" Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei vorgefertigten Hallen ein ebenfalls vorgefertigtes Paßstück zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, bei Stahlrahmenbindern die Riegel zu verlängern und die Stiele zu erhöhen.
  • Die Verbindung von Trägern, welche Stoß auf Stoß enden, mittels Gurtlaschen und seitlich doppelt angebrachten Steg las chen bei Stahlrahmenbindern ist bekannt.
  • Diese Verbindung erlaubt aber nicht die Verlängerung von Trägern bei Rahmen, wo größere freie Stoßlängen überbrückt werden müssen und wo Verwendungsmöglichkeiten vorgefertigter Hallen erweitert werden sollen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein biegesteifes Paßstück erreicht, mit dem bei Stahlrahmenbindern die Riegel verlängert und die Stiele erhöht werden. Hierbei stellt das erfindungsgemäße Paßstück ein Stoßprofil dar, das die Grundprofile der zu verbindenden Träger vollständig umhüllt und somit aus den Grundelementen von Obergurt, Untergurt und mit diesen verbundenen, vorzugsweise verschweißten, den Steg des Grundprofils beidseitig ungebenden Stoßlaschen besteht, wobei die Ober- und Untergurte des Stoßprofils innenseitig um die Gurte des Grundprofils eingebogen sind, und das auf seiner ganzen Länge in regelmäßigem Abstand in den Gurten wie auch im Steg über Schraublöcher verfügt, die eine Verlängerung der Stöße von Riegeln und Stielen der Binder um jeweils ein Vielfaches der Schraublöcherabstände ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß die Abmessungen des Stoßprofils statisch den Tragmöglichkeiten der zu verbindenden Grundprofile, sowie den an der Schnittstelle bzw. Einbaustelle auftretenden Schnittgrößen entsprechen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsart soll die Dicke des umhüllenden Stoßprofils jeweils diesen Erfordernissen entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Stoßprofil verfügt im allgemeinen über eine Länge von etwa 1,60 m und Schraublöcherabstände von etwa 10 cm.
  • Üblicherweise ist das erfindungsgemäße Paßstück in den Momenten Nullpunkten der zu verbindenden Träger einsetzbar, jedoch zum Ausgleich der vorgegebenen Längen bzw. Höhen der Binder beidseitig auch an jeder beliebigen Stelle in Riegeln und Stielen.
  • Bei Doppel Trägern als Grundprofilen weisen die Stege des Stoßprofils nach dem erfindungsgemäßen Paßstück normale U-Profile als dicht anliegende Stoßlaschen auf, wobei zwischen den Gurten des Grundprofils und denjenigen der Normal-U-Profile beidseitig oben und unten Stahlfutter eingesetzt sind.
  • Außerdem können bei Doppel-T-Trägern als Grundprofilen die Stege des Stoßprofils nach dem erfindungsgemäßen Paßstück Spezialprofile als Stoßlaschen aufweisen, die an Steg und Gurten des Grundprofils dicht anliegen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Abbildungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor.
  • Es zeigt Fig. 1 die Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Paßstück im linken Riegel eines Binders; Fig. 2 zwei beidseitig in den Riegeln eines Binders an den entsprechenden Einbaustellen eingesetzte erfindungsgemäße Paßstücke; Fig. 3 den Schnitt durch das Paßstück entsprechend der Linie A-B der Fig. 1; Fig. 4 eine andere vorteilhafte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Paßstückes nach Fig. 3.
  • Entsprechend Fig. 1 verbindet das erfindungsgemäße Paßstück P die abgelängten aus den T-Profilen T bestehenden Riegel R miteinander. Dabei befinden sich im regelmäßigen Abstand a = ca. 10 cm auf der ganzen Länge des Stoßprofils 1, la Schraublöcher 7 sowohl in den Gurten 2, 2a und 3, 3a wie auch in den Stoßlaschen 4, 4a des Paßstücks, vgl. auch Fig. 3 und 4. Die Schraublöcher 7 ermöglichen eine Verlängerung der Riegel und Stiele um jeweils ein Vielfaches der Schraublöcherabstände.
  • Im Steg wie auch in den Gurten können die Schraublöcher auch 3fach oder 4fach übereinander angeordnet sein.
  • Das Paßstück selbst ist durch die Länge L begrenzt und übergreift mittels des Stoßprofils 1, 1a die Stöße 8 der T-Träger T.
  • In Fig. 2 ist in verkleinertem Maßstab die Anbringung eines erfindungsgemäßen Paß stückes P in den Riegeln R dargestellt, und zwar an der jeweiligen Einbaustelle E, d.h.
  • möglichst in den Momenten-Nullpunkten M. S stellt die Stiele des Binders dar, Mf die Momenten-Flächen.
  • Natürlich verfügt das erfindungsgemäße Paßstück nur über die Anzahl von Bohrungen, die für einen statischen Nachweis benötigt werden, wie dies bei jedem biegesteifen Stoß der Fall ist.
  • Die Vorteile des vorliegenden Paßstücks bestehen darin, daß im Bereich der Tragfähigkeit eines Profils die Hallenbreite oder auch die Hallenhöhe den unterschiedlichen Wünschen des Abnehmers angepaßt werden kann, was einer Vorfertigung auf Lager gleichkommt. Bislang konnten die Hallen nur auf Bestellung gebaut werden. Nunmehr betragen die Verstellintervalle entsprechend den Lochabständen a ca. 2 x 10 cm auf beiden Seiten.
  • Zwischen den Spannweiten 10 bis 20 m sind je nach Wahl der Grundprofile wahrscheinlich nur noch 4 bis 5 Profilstärken entsprechend den zu verbindenden Grundprofilen erforderlich, so daß die Lagerhaltung recht klein wird.
  • Die gleiche Verstellmöglichkeit wie bei den Riegeln ist auch für die beiden Stiele vorgesehen. Hier genügt aber der biegesteife Anschluß mittels zweiert-Eisen im Steg des Grundprofiles.
  • Nach Fig. 3 umhüllt das Stoßprofil 1, la die Grundprofile der zu verbindenden Träger T, T1 vollständig. Es besteht aus den Grundelementen von Obergurt 2, 2a, Untergurt 3, 3a und mit diesen verbundenen, vorzugsweise verschweißten, den Steg 5, 5a des Grundprofils beidseitig umgebenden Stoßlaschen 4, 4a. Hierbei sind die Ober- und Untergurte des Stoßprofils innenseitig um die Gurte 6, 6a des Grundprofils eingebogen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Paßstück nach der Fig. 3 bestehen die Stoßlaschen 4 des Paßstücks aus Normal-U-Profilen U. Infolgedessen sind zwischen den Ober- und Untergurten der Grundprofile einerseits und denjenigen des Paßstücks andererseits die Stahl futter 9 eingelegt, die beidseitig immer nur bis zum Stoß des Grundprofils reichen.
  • Entsprechend Fig. 4 bestehen die Stoßlaschen 4a aus Spezialprofilen Sp, die den Doppel-T-Trägern des Grundprofils dicht anliegen. Bei dieser Ausführungsart sind dementsprechend keine Futter notwendig, wie bei der Standard-Ausführungsart entsprechend Fig. 3.
  • Beispiel Ein Abnehmer bestellt eine Halle von 15,60 m Breite und 3,95 m Höhe.
  • Grundtyp ist z.B. die Halle von 14,00 m Breite und 3,5m Höhe.
  • Entweder nimmt der Abnehmer diesen letztgenannten billigeren Grundtyp oder der Grundtyp wird mittels des erfindungsgemäßen Paßstücks um 2 x 80 cm = 1,60 m auf 15,60 m Spannweite verbreitert. Genauso werden die Stiele beidseitig um jeweils 45 cm erhöht und der Abnehmer erhält das gewünschte Maß seiner Hallen, dies ohne Wartezeit, da 1. die Halle vorgefertigt war; 2. das erfindungsgemäße verstellbare Paßstück serienmäßig auf Lager vorhanden ist; 3. die statischen Belange berücksichtigt wurden, auf denen das System aufbaut.
  • Voraussetzung für die sinnvolle Anwendung des erfindungsgemäßen Paßstückes ist eine genau überlegte und abgestufte Tragfähigkeitsberechnung aller vorkommenden Hallenkombinationen in Bezug auf Spannweite und Höhe. Diese Berechnung kann beispielsweise durch einen kleinen Tischcomputer vorgenommen werden.

Claims (7)

Patentansprüche
1.Biegesteifes Paßstück zur Verlängerung der Riegel und zur Erhöhung der Stiele von Stahlrahmenbindern, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Stoßprofil (1, 1a) darstellt, das die Grundprofile der zu verbindenden Träger (T, T1) vollständig umhüllt und somit aus den Grundelementen von Obergurt (2, 2a), Untergurt (3, 3a) und mit diesen verbundenen, vorzugsweise verschweißten, den Steg (5, 5a) des Grundprofils beidseitig umgebenden Stoßlaschen (4, 4a) besteht, wobei die Ober- und Untergurte des Stoßprofils innenseitig um die Gurte (6, 6a) des Grundprofils eingebogen sind, und daß dieses Stoßprofil (1, 1a) auf seiner ganzen Länge in regelmäßigem Abstand (a) in den Gurten, wie auch im Steg über Schraublöcher (7) verfügt, die eine Verlängerung der Stöße (8) von Riegeln und Stielen der Binder um jeweils ein Vielfaches der Schraublöcherabstände ermöglichen.
2. Paßstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Stoßprofils (1, 1a) statisch den Tragmöglichkeiten der zu verbindenden Grundprofile sowie den an der Schnittstelle bzw. Einbaustelle (E) auftretenden Schnittgrößen entsprechen.
3. Paßstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d, d1) des umhüllenden Stoßprofils (1, 1a) jeweils den Erfordernissen nach Anspruch 2 entspricht.
4. Paßstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßprofil im allgemeinen über eine Länge (L) von etwa 1,60 m und Schraublöcherabstände (a) von etwa 10 cm verfügt.
5. Paßstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses üblicherweise in den Momenten-Nullpunkten (M) der zu verbindenden Träger einsetzbar ist, jedoch zum Ausgleich der vorgegebenen Längen bzw. Höhen der Binder beidseitig auch an jeder beliebigen Stelle in Riegeln und Stielen.
6.Paßstück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppel T-Trägern als Grundprofilen die Stege des Stoßprofils (1) normale U-Profile (U) als dicht anliegende Stoßlaschen aufweisen und zwischen den Gurten (6) des Grundprofils und denjenigen der Normal-U-Profile beidseitig oben und unten Stahlfutter (9) eingesetzt sind.
7. Paßstück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppel T-Trägern als Grundprofilen die Stege des Stoßprofils (1a) Spezialprofile (Sp) als Stoßlaschen aufweisen, die an Steg und Gurten des Grundprofils dicht anliegen.
DE2422738A 1974-05-10 1974-05-10 Passtueck Pending DE2422738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422738A DE2422738A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Passtueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422738A DE2422738A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Passtueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422738A1 true DE2422738A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5915212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422738A Pending DE2422738A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Passtueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422738A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386564A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 河南奥斯派克科技有限公司 带弯角的方矩空心工字钢
WO2021010838A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Frico As Heavy duty transom for structural support systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105386564A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 河南奥斯派克科技有限公司 带弯角的方矩空心工字钢
WO2021010838A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Frico As Heavy duty transom for structural support systems
US20220268037A1 (en) * 2019-07-12 2022-08-25 Frico As Heavy Duty Transom for Structural Support Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE2523237C2 (de) Stahlträger
DE1509750B1 (de) Transportable metalltreppen-baueinheit
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE2422738A1 (de) Passtueck
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE1173500B (de) Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
EP0376167A2 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE3231074A1 (de) Ausleger fuer kraene
DE3203585C2 (de) Schalung für eine Unterzüge aufweisende Betondecke
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE2445515A1 (de) Raumfachwerk aus kaltprofilen
DE8102761U1 (de) Schaltafel
DE2554033C3 (de) Einschienen-Zahnradbahn
DE2257004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brückentragwerks aus Spannbeton
DE2645064A1 (de) Traeger fuer grossplatten
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee