DE2422153C2 - Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten - Google Patents

Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten

Info

Publication number
DE2422153C2
DE2422153C2 DE2422153A DE2422153A DE2422153C2 DE 2422153 C2 DE2422153 C2 DE 2422153C2 DE 2422153 A DE2422153 A DE 2422153A DE 2422153 A DE2422153 A DE 2422153A DE 2422153 C2 DE2422153 C2 DE 2422153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
chamber
vessel
wall
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422153A1 (de
Inventor
Leonard Rudolph Arlington Heights Ill. Anglada
William John Barrington Ill. Binard
John Frederick Reedsburg Wis. Dye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2422153A1 publication Critical patent/DE2422153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422153C2 publication Critical patent/DE2422153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/52Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eir. Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des M«. 'genstromes bei der Urinabgabe eines Patienten, mit einem im Bereiche seines oberen Endes einen Einlaß aufweisenden Gefäß, das durch eine unterhalb des Einlasses angeordnete, aufrechtstehende Wand in einen den durch den Einlaß einströmenden Urin aufnehmende Kammer und einen daneben verlaufenden Kanal unterteilt ist, wobei die Wand einen beim Auffangen des Urins in der Kammer den Urindurchtritt aus der Kammer in den Kanal gestattenden vertikalen Schlitz aufweist.
Ein Gerät zur Messung des Flusses einer Flüssigkeit, vorzugsweise Blut, mit diesen Merkmalen ist aus der DE-OS 18 07 978 bekannt. Die in der Kammer jeweils erreichte Niveauhöhe der Flüssigkeit ergibt eine näherungsweise Anzeige des Spitzenwertes des Mengenstromes der in die Kammer eintretenden Flüssigkeit. Für die Messung des Spiizenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten ist dieses Gerät aber deshalb nicht ohne weiteres geeignet, weil nicht ausgeschlossen werden kann, daß der in die Kammer des Gefäßes einströmende Urin gegen den vertikalen Schlitz in der die Kammer von dem Kanal abteilenden Wand spritzt, womit zu viel Urin in den Kanal gelangt. Auch muß die erreichte maximale Flüssigkeitsniveauhöhe bei der Urinabgabe beobachtet v/erden, was bedeutet, daß ein oder mehrere Beobachter während des Wasserlassens des Patienten anwesend sein muB bzw. müssen. Die Anwendung solcher Geräte auf diese Weise ergibt aber psychologische Schwierigkeiten bei vielen Patienten, durch die das Wasserlassen beeinträchtigt wird. So können deshalb — falls der Patient überhaupt Wasser lassen kann — möglicherweise: falsche Daten erhalten werden, die dann ihrerseits zu einer falschen Diagnose und zu einem Vertrauensverlust des Arztes in das Gerät führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten zu schaffen, das eine im Rahmen der erforderlichen Toleranz genaue Bestimmung dieses Spitzenwertes gestattet, sich bei geringem Platzbedarf durch einfache Handhabung auszeichnet und es insbesondere gestattet, bei der Urinbemessung von dem
ίο Patienten selbst benutzt zu werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Gerät erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer vor dem Schlitz eine diesen abschirmende Abdeckung angeordnet ist, von deren Unterkante aus
!5 ein Urindurchlaß zu den' Schlitz führt und daß zwischen der Abdeckung und der Wand ein auf die Benetzung mit Urin ansprechender Anzeigestreifen angeordnet ist
Die Abdeckung verhindert Meßfehler, die davon herrühren können, daß bei der Unrinabgabe in die Kammer einströmender Urin gegen den vertikalen Schlitz spritzt Andererseits gibt der Anzeigestreifen auf einfache wirkungsvolle Weise eine genaue dauerhafte Anzeige der während der Urinabgabe erreichten maximalen Flüssigkeitsspiegelhöhe, die somit auch nach der Entleerung des Gefäßes abgelesen werden kann. Dies erlaubt es, die Urinstrommengenmessung den Patienten selbst ohne Aufsicht vornehmen zu lassen und die sonst auftretenden psychologischen Hemmungen zu verhüten.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der Anzeigestreifen in einem vertikalen Durchlaß der Kammer angeordnet ist, der durch einen zwischen der Abdekkung und der Wand verlaufenden Flansch begrenzt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Gerät gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten,
Fig.2 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der
■»ο Linie 2-2 der F i g. 1. in einer Seitenansicht,
Fig.3 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 3-3 der F i g. 2, in der Draufsicht,
Fig.4 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 4-4 der F i g. 2, in der Draufsicht, und
F i g. 5 den Innenaufbau des Gerätes nach F i g. 1, im unteren Teil, im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Strömungsmeßgerät 20 weist ein hohles Gefäß 22 und einen Behälter 24-auf, der an dem Gefäß 22 mittels Befestigungsstiften 44 lösbar befestigt ist, weiche in Löcher 46 in einem rohrförmigen Teil 48 des Behälters 24 sitzen. Falls erwünscht, kann der Behälter 24 auch einstückig an dem unteren Ende des Gefäßes 22 ausgebildet sein. Das Gefäß 22 und der Behälter 24 sind mit Vorzug aus einem durchsichtigen Material, wie etwa einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 und 5 zu ersehen, enthält das zylindrische Gefäß 22 eine aufrechtstehende Innenwand 26, die sich über die gesamte Höhe des Gefäßes 22 erstreckt. Die Wand 26 teilt den Innenraum des Gefäßes 22 in eine Kammer 28 und einen Kanal 30. Das untere Ende der Kammer 28 ist durch eine Bodenwand 31 abgeschlossen, während eine Kappe 32 das obere Ende des Gefäßes 22 verschließt. Die Kappe 32 kann von dem oberen Ende des Gefäßes 22 abgenommen werden, um damit einen Zugang zum Gefäßinneren zu ermöglichen.
Aus den Fig. 1,2 und 4 ist zu ersehen, daß das Gefäß
22 an seinem oberen Ende einen Trichter 34 trägt, der mit einem zur Aufnahme der abgegebenen Flüssigkeit eingerichteten Einlaß 36. einem konisch zulaufenden Teil 38 und einem Auslaß 42 versehsn ist Der Auslaß 42 ist lösbar in eine Bohrung 40 der Kappe 32 eingesetzt, so daß er den abgegebenen Urin in die Kammer 28 des Gefäßes 22 einleitet.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 und 5 ersichtlich, ist die Wand 26 mit einer allgemein mit 50 bezeichneten Öffnung versehen, die durch einen vertikalen, parallele Seitenwände anweisenden Schlitz 52 gebildet ist, der eine Verbindung zwischen der Kammer 28 und dem Kanal 30 herstellt
In der Kammer 28 ist eine Abdeckung 54 an der Wand 26 befestigt Die Abdeckung 54 steht im Abstand von is dem Schlitz 52, den sie abdeckt um zu verhindern, daß in die Kammer eintretender Urin gegen den Schütz 52 spritzt Die Abdeckung 54 steht auch im Abstand von der Bodonwand 31, so daß unterhalb der unteren Berandung der Abdeckung 54 Urin zu dem Schlitz 52 hinströmen kann. Die Abdeckung 54 erstreckt sich zumindest über die vertikale Länge des Schlitzes 52; sie reicht mit Vorzug bis zum oberen Ende der Wand 26, i>m einen unbeabsichtigten Urinübertritt über die Oberseite der Abdeckung zu verhüten. Obwohl die Abdeckung 54 als Halbzylinder dargestellt ist so kann sie doch an sich jede geeignete Gestalt aufweisen, die verhütet, daß eintretender Urin gegen den Schlitz 52 spritzt; die Abdeckung 54 kann an den Seitenwänden des Gefäßes 22 anstatt an der Wand 26 befestigt sein. :o
Die Abdeckung 54 teilt die Kammer 28 in eine erste Kammer 55a, die derart angeordnet ist, daß sie den von dem Trichter kommenden abgegebenen Urin aufnimmt, sowie in eine zweite Kammer 556, die mit der ersten Kammer 55a in der Nähe deren unteren Endes in *> Verbindung steht. Die Kammern 55a und 556 können jedoch auch einzeln getrennt ausgebildet sein, d. h. als getrennte Röhren, wobei dann zwischen ihnen im Bereiche der unteren Enden ien Durchgangskanal vorgesehen ist.
An der Abdeckung 54 ist ein Flansch 56 befestigt, der zwischen der Abdeckung 54 und der Wand 26 liegt. Der Flansch 56 steht im Abstand von dem unteren Ende des Gefäßes 22 und begrenzt mit der Abdeckung 54 einen vertikalen Durchlaß 58. Der Flansch 56 erstreckt sich « mit Vorteil bis zum oberen Ende des Gefäßes, um zu verhüten, daß einströmender Urin in das obere Ende des Durchlasses 58 eintritt während der Urineintritt in den Durchlaß 58 durch dessen unteres Ende frei ist, weil sowohl die Abdeckung 54 als auch der Flansch 56 im Abstand von dem unteren Ende des Gefäßes 22 stehen.
Wie aus den F i g. 2 und 4 zu ersehen, ist die Kappe 32 mit einer oherhalb des oberen Endes des Durchlasses 58 angeordneten Öffnung 60 versehen, die einen von oben durch die Öffnung 60 in den Durchlaß 58 eingeführten Anzeige- oder Meftstreifen 62 durchläßt. Die Fig. 1 bis 3 und 5 zeigen, daß der Anzeige- oder Meßstreifen 62 durch den Durchlaß 58 soweit nach unten geschoben wird, bis er mit seinem unteren Ende in der Nähe des unteren Endes des Gefäßes 22 liegt. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 spricht auf eine Urineinwirkung an; da Urin in den Durchlaß 58 durch dessen unteres Ende eintritt, gibt der Anzeige- oder Meßstreifen 62 eine Anzeige für das maximale Flüssigkeitsniveau in dem Durchlaß 58 und der Kammer 28 während der 'Urinabgabe.
Der Anzeige- ode.- Meßstreifen 62 spricht auf die Berührung mit der zu untersuchenden Urin an. Er kann ein Material tragen, das bei Berührung mit dem Urin einen Farbumschlag erleidet z. B. eine Methylen-Blau-Verbindung oder Rhodamin, um den erwünschten Farbkontrast zu erzielen. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 kann nach Benutzung des Gerätes ersetzt werden, so daß das Gerät erforderlichenfalls zum neuen Gebrauch wieder bereit steht
Im Gebrauch wird das Gefäß derart aufgestellt daß es durch seinen Einlaß 36 den beim Wasserlassen auftretenden Urinstrom aufnimmt Der durch den Einlaß 36 in das Gefäß eintretende abgegebene Urin strömt durch den Trichter 34 in die Kammer 28. Im weiteren Verlauf der Urinabgabe sammelt sich der Urin im unteren Teil der Kammer so lange an, bis er die Höhe des unteren Endes des Schlitzes 52 erreicht Sowie nun der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 28 weitersteigt beginnt Urin durch das untere Ende des Schlitzes 52 in den Kanal 30 einzufließen. Der Urin läuft sodann durch das untere Ende des Kanals 30 in den behälter 24 ab.
Bei einem gegebenen Mengenstrom der Urinabgabe in das GeffJS erreicht der Urin ein festes Niveau in der Kammer 28; der Urin strömt -dann in einem fviengenstrom festen Wertes durch den S'hiitz 52. Wenn nun der Mengenstrom des in das Gefäß abgegebenen Urins zunimmt, steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer entsprechend, so daß der Mengenstrom durch den ScMitz 52 ebenso zunimmt weil der Urin durch einen größeren vertikalen Teil des Schlitzes 52 abströmt. Solange deshalb der Mengenstrom des in das Gefäß einströmenden abgegebenen Urins zunimmt, steigt auch der Flüssigkeitsspiegel in Jer Kammer 28 wie auch der durch den Schlitz 52 durchtretende Urin zunimmt Wenn der Mengenstrom des zuströmenden abgegebenen Urins abnimmt läuft der Urin aus der Kammer 28 schneller in den Kanal .30 ab als sie in die Kammer einströmt, was zur Folge hat, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer zu fallen beginnt
Der Spitzenmengenstrom des zuströmenden abgegebenen Urins kann als der maximale Mengenstrom der Urinabgabe definiert werden. Da das FIüssigkeits.Tiveau in der Kammer in Abhängigkeit von einer Zunahme oder Abnahme des Mengenstromes des ankommenden abgegebenen Urins steigt oder fällt ergibt sich, daß die maximale Niveauhöhe der Flüssigkeit, die während der Urinabgabe in der Kammer erreicht wird als näherungsweise Anzeige für den Spitzenmengenstrom bei der Urinabgabe dient Wenn auch Anomalien der Unn2bgabe, wie etwa eine momentane plötzliche Zunahme der Abgabe letztlich nicht sich in der maximalen Flüssigkeitsniveauhöhe in der Kammer wiederspiegeln, was zu einem Teil auf die Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der abgegebene Urin in das Gefäß einströmt und dem Zeitpunkt, zu dem sie in die Kammer gelangt, zurückzuführen ist so bestimmt das Gerät doch den Siiizenwert des Mengenstromes mit genügender Genauigkeit. Der Urinstrom weist während des Wasserlassens eine verhältnismäßig langsame Änderung des Mengenstromes auf; das Gerät zweigt einen Spitzenwert für den Mengenstrom während der Urinabgabe an, der für die Zwecke einer Diagnose bei dem Patienten ausi eichend genau ist.
Der näherungsweise Spitzenwert des Mengensiromes des abgegebenen Urins kann auch optisch durch Beobachtung des höchsten Niveaustand^s des in der Kammer 28 während der Urinabgabe angesammelten Urins bestimmt werden. Eine direkte Ablesung durch den Patienten kann Beim Selbstgebrauch des Gerätes unpraktisch oder schwierig sein, wenn das Gerät zum
Sammeln einer abgegebenen Urinmenge während des Wasserlassens verwendet wird. Es ist aber zweckmäßig, daß das Gerät von dem Patienten selbst gebraucht wird, um damit alle psychologischen Probleme auszuschalten, die durch eine Beobachtung des Gefäßes während des ·> Wasserlassens hervorgerufen werden könnten.
Es wurde deshalb der Anzeige- oder Meßstreifen 62 vorgesehen, um automatisch die näherungsweise maximale Niveauhöhe des in der Kammer 28 während der Urinabgabe gesammelten Urins aufzuzeichnen. Da der in Urin in der Kammer 28 in den unteren Endteil des Durchlasses 58 gelangt, wird der in der Kammer 28 der Urinabgabe erreichte maximale Niveaustand auch in dem Durchlaß 58 eingestellt. Es wird durch einen Farbunterschied auf dem Anzeige- oder Meßstreifen 62 angezeigt. Nach Abschluß der Urinabgabe kann ein unmittelbare Ablesung des ungefähren Maximalwertes des Mengenstromes durch Meßzeichen 64 auf dem Gefäß entsprechend Fig. 1 oder durch Meßzeichen 66 auf dem Anzeige- oder MeQstreifen 62 selbst. :n entsprechend F i g. 5. geschehen.
Der Abfluß aus der Kammer 28 in den Kanal 30 hängt teilweise von dem genauen Aufbau des Gefäßes 22 ab. So kann z. B, wenn auch die öffnung 50 als vertikaler Schlitz 52 mit parallelen Seitenwänden dargestellt ist, r> der Schlitz in jeweils gewünschten Höhenlagen sich erweitern oder verengen, um den Urindurchsatz durch die Wand 26 in diesem Gebiet zu vergrößern oder zu verkleinern wie auch die Wand 26 erforderlichenfalls mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein kann. Außerdem kann die Querschnittsfläche der Kammer 28 selbst derar». gewählt werden, daß sich die gewünschte Empfindlichkeit des Urinsäulenspiegels für eine genaue Bestimmung des Maximalwertes des Mengenstromes ergibt.
Es kann zunächst ein spezieller Aufbau des Gefäßes gewählt werden, der von der gewünschten Genauigkeit und dem erwarteten Bereich für die 'werte des Spitzenmengenstromes des abgegebenen Urins abhängt. Hierauf kann das Gefäß anhand bekannter konstanter Mengenstromwerte der in das Gefäß einströmenden abgegebenen Urinmenge geeicht werden, um die richtige Lage der Meßzeichen 64,66 an dem Gefäß bzw. dem Anzeige- oder Meßstreifen zu bestimmen. Daß dies in einfacher Weise vorgenommen werden kann, ergibt sich aus dem Umstand, daß der Spitzenmengenstrom der abgegebenen Urinmenge, die einen konstanten Mengenstrom ergibt, gleich dem Wert des konstanten Urinmengenstromes selbst ist Wenn demgemäß eine abgegebene Urinmenge mit konstantem Mengenstroro in das Gefäß geleitet wird, so steigt die Flüssigkeit in der Kammer auf einen Niveaustand, bei dem in die Kammer eintretender Urin durch aus der Kammer in den Kanal ablaufenden Urin ausgeglichen wird, worauf das Gefäß in dieser Höhe mit dem Wert des Mengenstroms der konstanten Urinabgabe für den Spitzenmengenfluß geeicht wird.
Wenn auch der Durchlaß 58 in der dargestellten Ausführungsform zwischen der Abdeckung 54 und der aufrechtstehenden Wand 26 verläuft, so könnte er auch an verschiedenen anderen Stellen in der Kammer 28 angeordnet sein. So könnte z. B. der Durchlaß auf der von der Wand 26 abgewandten Seite der Abdeckung 54 oder auf der Innenseite des Gefäßes 22 in der Kammer 28 vorgesehen sein. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 muß aber gegen eine vorzeitige Berührung mit dem in die Kammer einströmenden Urin geschützt sein, während gleichzeitig Urin in den unteren Endteil des Durchlasses eintreten können muß, wie dies oben beschrieben worden ist.
Um für einen Fall Vorsorge zu treffen, bei dem der Mengenstrom der einströmenden Urinmenge so abnormal ist, daß er bei weitem den erwarteten Wert übersteigt, ist in der Wand 26 in der Nähe ihres oberen Endes eine vergrößerte öffnung 68 vorgesehen, die einen schnellen Urindurchlaß aus der Kammer 28 in den Kanal 30 gestattet. Auf diese Weise wird ein Überlaufen des Urins aus dem Gefäß verhindert. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 gibt sodann eine Anzeige dafür, daß die einströmende abgegebene Urinmenge abnormal hoch ist und daß sich ein Überlaufzustand eingestellt hat; der Anzeige- oder Meßstreifen 62 erleidet nämlich dann einen Farbumschlag in einer der öffnung 68 entsprechenden Höhe.
Wie oben bemerkt, nimmt die Niveauhöhe der Flüssigkeit in der Kammer ab, sowie der Mengenstrom des abgegebenen in das Gefäß einströmenden Urins zurückgeht, wobei der näherungsweise Spitzenmengenstrom bereits auf dem Anzeige- oder Meßstreifen festgestellt worden ist. Während des Restes der Urinabgabe strömt der Urin weiter aus der Kammer 28 in den Kanal 30 ab, bis die Urinabgabe beendet ist, und der Urinablauf aus der Kammer in den Kanal ebenfalls zu Ende ist. Die Menge des aus dem Kanal 30 in den Behälter 24 abströmenden Urins kann in einfacher Weise durch Meßzeichen 70 auf dem Behälter 24 festgestellt werden, wie es in F i g. 2 veranschaulicht ist. Wenn das untere Ende des Schlitzes 52 sich im Abstand oberhalb der Bodenwand 35 des Gefäßes befindet und nach Abschluß des Urinablaufes aus der Kammer Urin in der Kammer 28 zurückbleibt, so kann die Eichung der Mengenmessung auf dem Behälter 24 derart abgeglichen werden, um eine konstante Resturinmenge zu berücksichtigen, die nach Abschluß der Entleerung in der Kammer 28 zurückbleibt.
Da der Patient das Gerät unbeobachtet benutzen kann, werden ein unnatürliches Wasserlassen oder ein Unvermögen zum Wasserlassen wie sie normalerweise aufgrund psychologischer Schwierigkeiten beim Wasserlassen unter Beobachtung auftreten, verhütet. Nach dem Wasserlassen ruft der Patient einfach den Arzt oder die Krankenschwester, der bzw. die zunächst den Spitzenmengenstrom und die Gesamtmenge der Urinabgabe, wie sie durch die Meßzeichen auf dem Gefäß und dem Behälter angegeben sind, feststellt Wenn das Meßgerät 20 von neuem benutzt werden soll, kann die Kappe 32 von dem Gefäß 22 abgenommen und etwa in der Kammer 28 verbliebener Resturin ausgegossen werden. Der Behälter 24 kann außerdem von dem Gefäß 22 abgenommen werden, um den darin enthaltenen Urin auszugießen oder um davon eine Probe zu nehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten, mit einem im Bereiche seines oberen Endes eines Einlaß aufweisenden Gefäß, das durch eine unterhalb des Einlasses angeordnete, aufrechtstehende Wand in eine den durch den Einlaß einströmenden Urin aufnehmende Kammer und einen daneben verlaufenden Kanal unterteilt ist, wobei die Wand einen beim Auffangen des Urins in der Kammer den Urindurchtritt aus der Kammer in den Kanal gestattenden vertikalen Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (28) vor dem Schlitz (52) eine diesen abschirmende Abdeckung (54) angeordnet ist, von deren Unterkante aus ein Urindurchlaß zu dem Schlitz (52) führt und daß zwischen der Abdeckung (54) und der Wand (26) ein auf die Benetzung mit Urin ansprechender Anzeigestreifen (62) angeordnet ist
Z Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigestreifen (62) in einem vertikalen Durchlaß (58) der Kammer (28) angeordnet ist, der durch einen zwischen der Abdeckung (54) und der Wand (26) verlaufenden Flansch (56) begrenzt ist
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigestreifen {42) durch eine in einer lösbar auf das Gefäß (52) aufgesetzten Kappe (32) angeordnete öffnung (60) einsetzbar ist
DE2422153A 1973-05-14 1974-05-08 Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten Expired DE2422153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360214A US3871230A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Flow measuring apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422153A1 DE2422153A1 (de) 1974-12-05
DE2422153C2 true DE2422153C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=23417064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422153A Expired DE2422153C2 (de) 1973-05-14 1974-05-08 Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3871230A (de)
JP (1) JPS571257B2 (de)
BE (1) BE815028A (de)
BR (1) BR7403914D0 (de)
CA (1) CA1018799A (de)
DE (1) DE2422153C2 (de)
FR (1) FR2229953B1 (de)
GB (1) GB1405404A (de)
IT (1) IT1015982B (de)
NL (1) NL176047C (de)
ZA (1) ZA743071B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205591A1 (es) * 1974-11-15 1976-05-14 Kendall & Co Dispositivo para medir y recoger una descarga de orina
DE2517698C3 (de) * 1975-04-22 1981-09-24 Shafik Dr.Med. 3000 Hannover Barsom Gerät zur Überprüfung der Blasenfunktion männlicher Patienten
US4213336A (en) * 1976-12-27 1980-07-22 Basf Wyandotte Corporation Device for measuring flow of weak cell liquor
US4100802A (en) * 1977-06-08 1978-07-18 The Kendall Company Liquid measuring device
US4131016A (en) * 1977-11-09 1978-12-26 The Kendall Company Peak flow measuring device
US4200112A (en) * 1978-07-12 1980-04-29 The Kendall Company Device for measuring the force of a urine discharge
US4241017A (en) * 1979-04-24 1980-12-23 The Kendall Company Device for measuring a urine discharge
US4238448A (en) * 1979-04-24 1980-12-09 The Kendall Company Discharge measuring device
US4384485A (en) * 1980-02-11 1983-05-24 The Kendall Company Device for indicating liquid level
DE3101302A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau "milchflussmesser"
NZ197066A (en) * 1981-05-12 1986-02-21 Ahi Operations Ltd Milk flow meter
US4408905A (en) * 1981-06-11 1983-10-11 Ehrenkranz Joel R L Urinary temperature measurement device
JPS58133305U (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 日本光電工業株式会社 尿流計
JPS58137770U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 スガツネ工業株式会社 蝶番
JPS593972U (ja) * 1982-07-01 1984-01-11 有限会社河村工作所 家具用蝶番
DE3326374A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsgestaenge fuer fahrzeugreibungsbremsen
US4768238A (en) * 1987-05-04 1988-09-06 Interstate Drug Exchange Bifurcated saliva collector
DE3933025A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Wiest Peter P Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow)
WO1991017709A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Wojewódzki Szpital Zespolony Urinmesser
US5639965A (en) * 1996-08-15 1997-06-17 T/F Purifiner, Inc. Oil reclamation system flow meter
US6741942B2 (en) 2002-01-07 2004-05-25 S.A.E. Afikim Free-flow fluid measurement meter
GB2411838B (en) * 2004-03-10 2008-10-15 Univ Newcastle Peak flow measurement device
USD873995S1 (en) 2018-06-01 2020-01-28 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
CA3102219A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 ClearTrac Technologies, LLC Urinary event detection, tracking, and analysis
USD932632S1 (en) 2018-07-13 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932648S1 (en) 2019-03-08 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963150A (en) * 1909-01-14 1910-07-05 Edward B Howell Gage.
US1042097A (en) * 1912-02-08 1912-10-22 William F Englebright Miner's-inch weir.
US1161279A (en) * 1914-10-17 1915-11-23 Charles E Anderson Liquid-flow meter.
US1992780A (en) * 1931-11-27 1935-02-26 Gen Electric Electric indicating and recording instrument
US2012601A (en) * 1933-04-04 1935-08-27 Flood Company Gauging means
US2165705A (en) * 1937-08-04 1939-07-11 Miles S Houser Flow meter
US2648981A (en) * 1951-07-19 1953-08-18 Jr Willard M Drake Flowmeter
US3058353A (en) * 1960-05-12 1962-10-16 Robert C Irwin Proportional liquid measuring device
US3211195A (en) * 1961-07-20 1965-10-12 Vincent C Tyrrell Funnel improvement
US3466145A (en) * 1965-08-30 1969-09-09 Charles M Van Duyne Urine screening device
US3488855A (en) * 1967-08-24 1970-01-13 Allis Chalmers Mfg Co Oil level gauge
SE318123B (de) * 1967-12-21 1969-12-01 Gambro Ab

Also Published As

Publication number Publication date
IT1015982B (it) 1977-05-20
BR7403914D0 (pt) 1974-12-03
FR2229953A1 (de) 1974-12-13
US3871230A (en) 1975-03-18
NL176047C (nl) 1985-02-18
BE815028A (fr) 1974-09-02
NL7406476A (de) 1974-11-18
AU6861974A (en) 1975-11-06
CA1018799A (en) 1977-10-11
ZA743071B (en) 1975-05-28
FR2229953B1 (de) 1980-09-12
JPS571257B2 (de) 1982-01-09
DE2422153A1 (de) 1974-12-05
GB1405404A (en) 1975-09-10
JPS5031696A (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422153C2 (de) Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten
EP0008450B1 (de) Urinmessgerät
DE3933025C2 (de)
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE2422152A1 (de) Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe
DE2550906A1 (de) Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung
DE60126141T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckmessung im bauchraum
EP0081049B1 (de) Gerät zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
DE2755214C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
DE2848420A1 (de) Vorrichtung zur messung der urinentleerung eines patienten
DE2421746A1 (de) Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
DE68915971T2 (de) Urinentnahmevorrichtung.
DE2623557A1 (de) Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen
DE1773656C3 (de)
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
DE1566575C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Hohlräumen im menschlichen Körper
DE2517698C3 (de) Gerät zur Überprüfung der Blasenfunktion männlicher Patienten
DE6753722U (de) Transportable automatische melkvorrichtung
AT300173B (de) Urin-Meßgerät
DE742118C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, einmaligen Teilung eines zeitweilig ausfliessenden Stoffes in drei Teilmengen
AT261948B (de) Probenehmer zur Bestimmung der Dicken von einander überlagerten Flüssigkeiten
DE1814692A1 (de) Durchflussmengenmesser
DE3024660A1 (de) Verfahren und anlage zum messen von milchmengen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01F 1/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee