DE6753722U - Transportable automatische melkvorrichtung - Google Patents

Transportable automatische melkvorrichtung

Info

Publication number
DE6753722U
DE6753722U DE19686753722 DE6753722U DE6753722U DE 6753722 U DE6753722 U DE 6753722U DE 19686753722 DE19686753722 DE 19686753722 DE 6753722 U DE6753722 U DE 6753722U DE 6753722 U DE6753722 U DE 6753722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
milk
suction
control bell
milking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753722
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF und ANDRE CHARRIAU
Original Assignee
JOSEF und ANDRE CHARRIAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR2353A external-priority patent/FR1543288A/fr
Priority claimed from FR44002362A external-priority patent/FR93333E/fr
Priority claimed from FR44002427A external-priority patent/FR94780E/fr
Application filed by JOSEF und ANDRE CHARRIAU filed Critical JOSEF und ANDRE CHARRIAU
Publication of DE6753722U publication Critical patent/DE6753722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/042Milk releaser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Gebrauchsnrusteranmeidung der Herren Josef CHARRIAU und Andre CHARRIAU
44 Saint Etienne de Mer Morte (Frankreich)
"Transportable automatische Melkvorrichtung"
Die allgemeinen Prinzipien des mechanischen Melkens sind bekannt und werden praktisch bei allen Melkvorriehtungen in gleicher V/eise angewendet. So weisen alle derartigen Melkvorriehtungen zwangsweise einen Saugkreis auf, in welchem der eigentliche Melkvorgang abläuft, und einen Abgabekreis, von welchem die Milch in die Sammelbehälter abgegeben wird.
• · ft*«* ft····
• ♦ · · * * · * ft ft ft ft * ·· 4 C· 4 «· ft« ft*
Patentanwalt· Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Der Saugkreis ist in seinen Hauptelementen praktisch bei allen Kelkvorriehtungen gleich und besteht im wesentlichen aus den an die Zitzen des Tieres anzusetzenden Saugnäpfen, einem Pulsator, einer Saugpumpe oder äquivalent Einrichtung sowie den Verbindungsleitungen zwischen diesen drei Hauptelementen, wobei insbesondere der Pulsator bei den verschiedensten Ausbildungen zu finden ist. Die bekannten Meikvorrlchtungen unterscheiden sich im wesentlichen nur durch den Abgabekreis sowie durch eine gewisse Anzahl von zusätzlichen Anordnungen oder speziellen Geräten. Ganz allgemein lassen sich die bekannten Melkvorrichtungen in zwei große Gruppen aufteilen.
der ersten Gruppe wird eine unter unterdruck stehender Sammelbehälter dirskt über die Saugnäpfe an die Zitzen des Tieres angeschlossen und entspricht in seiner Aufr>ahmefähigkeit wenigstens der Menge eines vollständigen Gemikes. Aufgrund dieser Aufnahmefähigkeit vermeidet man systematisch den Rücklauf der bereits abgemolkenen Milch zur Zitze des Tieres.
Bei der zweiten Gruppe, mit einem Saugkreis und einen Ab^abekreis, die untereinander sowie mit den Saugnäpfen und den Sammelbehälter über geeignete Verbindungs- und Abgabeleitungen verbunden sind, sind Saugkreis und Abgabekreis voneinander abhängig. Dabei umfaßt der Abgabekreis wenigstens die Saugnapfo, einen Zwischenbehälter, die ständig unter unterdruck stehenden Sassselbehälter sowie die diese Hauptelementen verbindenden Abgabeleitiangen. Die Saugpumpe oder die gleichartige Einrichtung wirkt auf 3en Saugkreis and den Abgabekreis gemeinsam, wodurch diese gegenseitig voneinander in Abhängigkeit geraten·
I · · * m K.
Patentanwälte Dr. W. Ant!r#j«wski, Dr. M. Honk·, 43 EsMn, K«ftwio«r Straß· 36
Diese Art einer Melkvorriehtung besitzt schwerwiegende Nachteile, denn die Säisselhehälter müsser, ständig unter Unterdruck gehalten werden, so lange gemolken wird, was eine Spezialkomstruktlon erfordert. Da die gesamte Melkvorrichtung ständig unter Unterdruck steht, muß sie ferner derart ausgebildet werden, daß die Milch unter ihrem Eigengewicht in die Sammelbehälter abfließt, infolgedessen müssen die Sammelbehälter un-
A bedingt tiefer angeordnet werden als de* Zwischenbehälter· Der
"* Unterdruck kannsich nicht unter der Zitze des Tieres ausbilden, um zu gewährleisten, daß die Saugwirkung sich durch die im Zwischenbehälter und den Verbindungsleitungen enthaltene Milch hindurch ausviirkt. Diese bedeutungsvolle Wirkung des Saugdruckes unterliegt daher unvermeidlich der Ungleichmäßigkeit der Milchabgabe und den Gegenströmen, welche ausreichen, um unangenehme Schwankungen hervorzurufen. Schließlich kann die Messung der Milchmengen nur durch Wiegen oder Eichen der Sammelbehälter erfolgen, da die unter Unterdruck stehenden Verbindungsleitungen keine Montagemöglichkeit für einen herkömmlichen und genauen Mengenmesser ergeben. Da außerdem der Saugkreis und der Abgabekreis voneinander abhängig sind, ergibt :
O sich eine Mischung aus Milch und während der Pulsierung angesaugter Luft, sowie von Wasserdampf, der von der Milch frei wird. Daraus ergibt sich, daß in gewissen Teilen der Verbindungs- und Abgabeleitungen Oxydationen und eine gewisse Verschmutzung der Milch durch die angesaugte Luft auftrete können, was die Milchqualität naturgemäß herabsetzt.
Man hat bereits, um in derartigen Melkvorrichtungen diese Fehlerquellen zu verringern, versucht, gewisse Hilfsorgane einzusetzen, welche jedoch lediglieh als lokale Nothilfe an-
a* - f * < β · «tfl» « « I «k^
Patentanwälte Dr. W. Anclrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
zusehen sind* die ganz allgemein nur einen der zahlreichen vorgenannten Nachteile verringern oder vermeiden können. Ins= besondere wurde vorgeschlagen., um den Rücklauf der im Zwischenbehälter befindlichen Milch zur Zitze des Tieres zu vermeiden, ein Luftpolster einzuschalten, welches über dem Milchspiegel im Zwischenbehälter aufrecht erhalten werden sollte. Selbstverständlich sind derartige Lösungen nur als Teil- >. lösungen anzusehen, da sie alle anderes Prangen außer der des schädlichen Rückflusses der Milch zu Zitzes des Tieres o""*er\ lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, alle vorgenannten Nachteile, welche den bisher üblichen Melkvorrichtungen mit voneinander abhängigem Saug- und Abgabekreis innewohnen, einwandfrei auszuschalten.
Die Erfindung betrifft eine transportable Mücvomchtung, aus Saugnäpfen, Pulsator, Saugpumpe sowie diese Hf:Uptelemente verbindenden Veroindungsleitungen und von den Saugnäpfen zu einer Abgabestelle führenden Abgabeleitungen. Die Erfindung besteht O darin, daß zwischen den Saugnäpfen und der Abgabestelle eine -Pumpe angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere Ab- ; gabestellen vorhanden sein.
Vorzugsweise ist die Pumpe als pneumatische Pumpe ausgebildet. Sie kann mit einer Regelglocke kombiniert werden, die vorzugsweise derart ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig die Funktion einer Entgasungseinrichtung während des Melkvorganges erfüllt» Dabei kann die Regelglocke eine Sammelkammer zum Sammeln und Ablassen von aus den von der Milch vrährend des Melkvorganges freiwerdenden Dämpfen herrührenden Kondenswasser aufweisen und mit den Saugnapf en in Verbindung stehen.
C753722
Poiantcnwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keitwiger Straße
ü3 folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein äusführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig* 1 in gehena tischer Darstellung eine erfindungsgemäße
Fig· 2 eines. Längsschnitt durch eine besondere Ausfuhrungsforxa einer Pumpe mit Hegelglocke bei einer erfinddungsgemäSen Zielvorrichtung,*
Die in der Figiir I schsnatisch dargestellte Mslkvorrichtung besteht aus Saugnapfec.- einen Pulsator 2^ einer SaugpuiHpe 5> Verbindungsleitungen **t 5> einer paeuisatiscaen Puaipe 11 * Abgabestellen 12 sowie Abgabeleitungen 15, 1$, 15 und l6· Die paaeunsatische Pusspe 11 besitzt 4a vorliegenden Fall ein Fvmpengehäuse 17, das durch eine elatische Mersbran 20 in zwei Milchabteile 18 und 19 unterteilt wird. Das zur Aufnahme der Milch bestirnte Kilchabteil l8 ist an die Abgabeleitung 13 der Saugaäpfe 1 unter Zwischenschaltung eines Ventils 21 und gleichzeitig an die Abgabeleitung 14 über ein Ventil 22 angeschlossen. Das abwechselnd unter überdruck und uster unterdruck setzbare Milchabteil 19 ist an die Säugpumpe 5 über eine Verbindungsleitung 25 angeschlossen*
Mit dem Milchabteil 1Ö der pneumatischen Pumpe 11 steht bei der in ?ig. 1 dargestellten Melkvorrichtung eine Regelglocke in Verbindung., die ständig mit einer Sammelkamffler 25 verbünde** Ist, die einen Abläßhahn 26 für das angesammelte Kondenswasser ms ganrntoifr-ftCTTrtg.·*» 25 steht mit der Säugpumpe 5 über
Patentanwälte Df. W. Andrejewski, Dr. M. Henke, 43 Essen, Kettwiger Straße
einen Dr-eiwegehahn 27 und über ein Rückschlagventil 28 in Verbindung. Der Dreiegehahn 27 besitzt einen Anschluß für eine ins Freie führende Entlüftungsleitung 29. Außerdem ist am Beginn der Abgabeleitung 14 ein Filter 30 eingesetzt, hinter dem eine Rücklaufleitung 3I angeschlossen ist. Ih die Abgabeleitung 14 kann ein Milchmengenzähler Jß. eingesetzt werden*
wie man siehti ist bei der erfindungagemäßen Melkvorrichtung nicht nur der Saugkreis vom Abgabepreis uttabhängig> aondern im Gegensatz su den bisher bekannten Melkvorrichtungen kann die Milch auch in höherliegenden Sammelbehältern 7 augefangen werden> ohne das es erforderlich ist> diese sammelbehält-j 7 mit einem Sauganschluö 2U versehen» Außerdem wird iegllcher Rückfluß der Milch zur Zitzes des Tieres einwandfrei verhinderti da die futnpe 11 nur an eine Richtung fördern kann. Durch die erfindungsgemäße Melkvorrichtung ist auch ein Entgasen der Milch und insbesondere eilt Auffangen und Ablassen des Kondensvrassers möglich« Die Melkvorrichtung ermöglicht ferner auf sehr einfache Weise eine Milchmengen-C messung.
Fig· 2 zeigt in etwas detallierter Darstellung eine Variante der aus der Pumpe 11 und der Regelglocke 24 bestehenden Anordnung. Bei dieser Ausbildung ist die Pumpe 11 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Lage umgesetzt, so daß das Milchabteil 18 unter dem Milchabteil 19 liegt. Das Milchabteil 19 ist durch eine Membrane 20 und das Milchabteil l8 durch eine Membrane 201 unterteilt. Die beiden Membranen 20 und 20* sind in Mittelteil über eine rohrartige Nabe J$ festgelegt, in die eine an der oberen Wandung sitzender Zapfen 34 eingreift/
5753722
C · · r ■
•ce**»· I
Patentanwälte Dr. W. Andrajewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße 36
-7 -
der mit der Zwischenwandung 36 die feststehenden und starren Elemente der Pumpe 11 bildet, in das untere Milchabteil Id mündet eine durch das Ventil 21 gesteigerte Einlaßleitung JT., aus ihm heraus führt eine durch das Ventil 22 gesteuerte Abgabeleitung 38. Durch die abwechselnde Druekiuftbeaufsehlagung der beiden durch die Membran 20 voneinander getrennt an Be-* **eiehe des Mliehkbteils 19 WIt1O die Mesbrsa 20* verbag^, wodurch in dem Milchabteil 18 abwechselnd ein Saugdruck und ein. Pöfderdfuck bzw,* ein ein unterdruck und ein überdruck erzeugt wird..
Die in die Pumpe einmündende EinlaSleitung yj kommt von suitereii Teil der Regelglocke 24 her* die vorzugsweise mit einem Strahlregler 39 ausgestattel ist» Bei diese Ausbildung ist die Regelglocke 24 direkt über die Abgabeleitungen an die Saugnäpfe 1 angeschlossen» wie beim vorhergehenden Beispiel steht die Regelglocke 24 mit einer Sammelkammer 25 für das Kondenswasser in Verbindung, die ebenfalls der in der vorhergehenden Ausbildung dargestellten Ablaßhahn 26 besitzt«
Schutzansprüche:

Claims (9)

til Ulf SB * ft» * * Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Keiiwiger Straße S chutzansorüehe :
1) Transportable automatische MelkvOrriehtung aus Saugnapf en, Pulsator* Säugpumpe sowie diese Haupteleiaente Terbindeaden Verbigslsitaagen asd τοη «^» SaugaMpfen stelle führenden Abgabeleitungen* dadurch daiä zwischen den Saugnapf en (l) und der Abgabestelle (12) eine I1UoIp e (H) angeordnet ist«
2) Heilvorrichtung naeH Anspruch 1> dadureii gekenngeichnet> dafi die JPumpe (11) als pneumatische Pumpe ausgebildet ist una zwei abwechselnd unter Über- und Unterdruck setzbare Milchabteile (l8>19) aufweist und das Milchabteil (18) an die Abgabeleitungen (I^>i4) gingeschlossen ist*
3) Melkvorrichtung nach Anspruchl oder 2> dadurch gekennzeichne^ daß an die Abgabeleitung (14) ein Filter (30), gegebenenfalls eine Rücklaufleitung (51) für das zum Aus-
C) spülen benötigte Wasser sowie ein Milchmengenzähler (32) angeschlossen ist«
4) Melkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Milchabteil (i8) der pneumatischen Pumpe (11) mit einer Regelglocke (2'4) in Vert Lndung steht und die Regelglocke (24) an die Saugpumpe (3) angeschlossen ist.
■ · · ■ « C r«o·· Γ · · * i*rre#e « « t *
■ B » B · ■> » « ι C I · S S · am β I·» > fr
Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Hcnke, 43 Essen, KeHwiger Straße
5) !»lenkvorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet.» daß zwischen der Regelglocke (24) und der Saugpumpe (3) eine Sammelkammer (25) mit Ablaßhahn (26) zum Sammeln und Ablassen von aus den von der Milch während des Melkvorganges freiwerdenden Dämpfen herrührenden Kondenswasser
6) Helkvorrichtuag nach Anspruch 4 oder 5., dadurch gekennseichnetj dafi die Regelglocke (24) auf der pneumatischen Pumpe (11) aufgebaut ist»
7) Heilvorrichtung nach Anspruch 4 odt 5> dadurch gekenn» zeichnet^ dafi die Regelglocke (24) seitl h neben der pneumatischen Pumpe (II) angeordnet ist»
8) Melkvorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet> daß die Regelglocke (24) zwischen den Saugnäpfen (1) und dem Milehabteii (18) der pneumatischen Pumpe (11) angeordnet ist.
9) Melkvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8^ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sammelkammer (25) der Regelglocke (24) und der Saugpumpe (3) ein Dreiwegehahn (27) mit einem Anschluß an eine ins Freie führende Entlüf cungsleitung (29) vorgesehen ist·
PAe Dr.Andrejewskij, Dr.Honke
DE19686753722 1967-07-28 1968-07-23 Transportable automatische melkvorrichtung Expired DE6753722U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2353A FR1543288A (fr) 1967-07-28 1967-07-28 Dispositif déverseur auto-laveur
FR44002362A FR93333E (fr) 1967-07-28 1967-11-20 Dispositif déverseur auto-laveur.
FR44002427A FR94780E (fr) 1967-07-28 1968-06-12 Dispositif déverseur auto-laveur.
FR44002436A FR95803E (fr) 1967-07-28 1968-07-08 Dispositif déverseur auto-laveur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753722U true DE6753722U (de) 1969-06-26

Family

ID=27447055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753722 Expired DE6753722U (de) 1967-07-28 1968-07-23 Transportable automatische melkvorrichtung
DE19681782133 Granted DE1782133B2 (de) 1967-07-28 1968-07-23 Melkmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782133 Granted DE1782133B2 (de) 1967-07-28 1968-07-23 Melkmaschine

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT301241B (de)
BE (1) BE718140A (de)
CH (2) CH523005A (de)
DE (2) DE6753722U (de)
FR (1) FR95803E (de)
GB (1) GB1213849A (de)
LU (1) LU56498A1 (de)
NL (1) NL6810173A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288459A1 (fr) * 1974-10-22 1976-05-21 Moreau Marcel Appareil de traite special pour lactoduc ou autres installations
DE3111233C1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Milchfoerdereinrichtung fuer Vakuummelkanlagen
EP0568569B1 (de) * 1991-01-26 1997-03-12 R.J. FULLWOOD &amp; BLAND LTD. Pumpe und dosiervorrichtung für milch
NL1038329C2 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Lely Patent Nv Milking installation with milk pump.

Also Published As

Publication number Publication date
LU56498A1 (de) 1968-10-28
FR95803E (fr) 1971-07-09
GB1213849A (en) 1970-11-25
AT301241B (de) 1972-07-15
BE718140A (de) 1968-12-31
CH523004A (fr) 1972-05-31
DE1782133B2 (de) 1974-08-08
CH523005A (fr) 1972-05-31
DE1782133A1 (de) 1972-03-30
DE1782133C3 (de) 1975-03-20
NL6810173A (de) 1969-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032161A1 (de) Harnabsaugvorrichtung
DE69614092T3 (de) Vorrichtung zum melken von tieren
DE6753722U (de) Transportable automatische melkvorrichtung
Gese Bemerkungen zur Sinaitradition
DE3429428C2 (de)
DE19521569A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
DE60104490T2 (de) Vorrichrung zum Melken von Tieren
DE19620510C2 (de) Luftabscheider für eine Milchsammelanlage
DE2539868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Melken und Nachmelken
DE19651005C2 (de) Anordnung zur Ableitung von als nicht verkehrsfähig bestimmter Milch bei Melkanlagen
DE3304536C2 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
Klingner Horazerklärungen
EP0059384B1 (de) Tränkeautomat für Säugetiere
DE2502645A1 (de) Milchmengenmessgeraet fuer melkanlagen
Schubert et al. Mikroskopische und kulturelle Untersuchungen über gramnegative, den Gonokokken ähnliche Diplokokken im weiblichen Urogenitaltrakt
DE36114C (de) Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben oder anderen zuckerhaltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten
Donalies Zur Systematik in der Psychiatrie vor Wernicke, Kraepelin und Bonhoeffer
Biesterfeldt Review of John Wansbrough, Quranic Studies. Sources and Methods of Scriptural Interpretation, Oxford 1977
DE855339C (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Melken von Kuehen
DE2734531C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
Rüsch Bemerkungen zur Zwingli-Vita von Oswald Myconius
Nager Zur Psychologie der Schwerhörigkeit
VojíŘ Bemerkungen zur Indikation von chirurgischen Eingriffen bei subarachnoidalen Blutungen
Fursov Kapitalismus, Kommunismus und die Glocken der Geschichte
Schroeder Kωλapia