DE68915971T2 - Urinentnahmevorrichtung. - Google Patents

Urinentnahmevorrichtung.

Info

Publication number
DE68915971T2
DE68915971T2 DE68915971T DE68915971T DE68915971T2 DE 68915971 T2 DE68915971 T2 DE 68915971T2 DE 68915971 T DE68915971 T DE 68915971T DE 68915971 T DE68915971 T DE 68915971T DE 68915971 T2 DE68915971 T2 DE 68915971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
container
flow passage
sampling device
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915971D1 (de
Inventor
Peter Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wira Ltd
Original Assignee
Wira Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wira Ltd filed Critical Wira Ltd
Publication of DE68915971D1 publication Critical patent/DE68915971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915971T2 publication Critical patent/DE68915971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Probenahmevorrichtung für Urin.
  • Für die genaue medizinische Analyse für Urin ist es wichtig, daß eine "mittlere Fraktion" des Urins gewonnen wird. Damit ist eine Fraktion des gesamten ausgetragenen Urins gemeint, die weder zu Beginn noch am Ende des Austrags ist. Es ist auch wichtig, daß die mittlere Fraktion, die gewonnen wird, nicht durch den anfänglichen Austrag kontaminiert wird.
  • Die europäische Patentanmeldung 79302118.9 (Veröffentlichung Nr. 0009980) beschreibt eine Probenahmevorrichtung für Urin, die so konstruiert ist, daß sie eine mittlere Fraktion des ausgetragenen Urins auffängt. Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung hat den Nachteil, daß die mittlere Fraktion des Urins, der ausgetragen wird und schließlich aufgefangen wird, in Kontakt mit der Anfangsfraktion gelangen kann, sowohl direkt als auch durch Kontakt mit den Seitenwandungen der Vorrichtung, die bereits von Urin in der Anfangsfraktion kontaktiert wurden. Es wird angenommen, daß diese Kontamination die schließliche Mittelfraktion für genaue medizinische Analyse ungeeignet macht.
  • US-Patent 3,722,503 beschreibt ebenfalls eine Probenahmevorrichtung für Urin, konstruiert zum Auffangen einer mittleren Fraktion eines Urinaustrags. Wiederum kann Urin in der mittleren Fraktion durch direkten Kontakt mit Urin aus der Anfangsfraktion kontaminiert werden und außerdem durch Kontakt mit den Wandungen der Vorrichtung, die vorher von dem Urin der Anfangsfraktion kontaktiert worden waren.
  • Das britische Patent 1354001 spricht ebenfalls das Problem des Auffangens einer mittleren Fraktion an, ist jedoch wiederum gefährdet durch Kontamination der aufgefangenen Fraktion durch die Anfangsfraktion. Das britische Patent 1497777 beschreibt eine weitere Vorrichtung, die für den gleichen Zweck geschaffen wurde, doch in diesem Falle manuellen Eingriff durch den Benutzer erfordert, um einen Schwamm mit Urin zu benetzen, der in der mittleren Fraktion ausgetragen wird.
  • US-Patentbeschreibung 3,635,091 bezieht sich auf eine Urinprobe aus dem mittleren Strom und Fraktionsfluidkollektoren, die in der Art und Weise aufgebaut sind, wie sie in der Präambel des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Probenahmevorrichtung für Urin vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Triggermechanismus schwimmerbetätigt ist und einen Schwimmer umfaßt, der in der Anfangsfraktion von Urin aufwärts schwimmt zur Einleitung der Betätigung des Triggermechanismus, um das Öffnen des Strömungsdurchtritts zu bewirken.
  • Vorzugsweise wird der Strömungsdurchtritt automatisch durch einen Triggermechanismus zum Öffnen gebracht, nachdem die Anfangsfraktion in dem Behälter abgegeben worden ist. Ebenfalls umfaßt die Vorrichtung vorzugsweise einen Schwimmer, der in der Anfangsfraktion des Urins aufwärts schwimmt zum Einleiten der Betätigung des Triggermechanismus, um den Strömungsdurchtritt zum Öffnen zu bringen.
  • Der Strömungsdurchtritt kann von einem Trichter mit flexiblen Seitenwandungen gebildet sein. Der Trichter kann starre Teile umfassen, die an dem Einlaß des Trichters angebracht sind und aus einer Schließposition längs zueinander in einer Öffnungsposition im Abstand voneinander bringbar sind, um den Einlaß des Trichters zu öffnen. Federvorspannmittel können vorgesehen sein, um den Trichter in Reaktion auf die Betätigung des Triggermechanismus zu öffnen.
  • Die Vorrichtung kann auch ein Rastglied umfassen, daß anfänglich dazu dient, die starren Glieder der Schließposition längs zueinander zu halten und einen Aktuator, der beweglich ist in Reaktion auf die Aufwärtsbewegung des Schwimmers, um das Rastglied zu entsperren, wodurch die starren Glieder für die Bewegung voneinander weg unter der Vorspannung der Federvorspannmittel freigegeben werden.
  • Der Strömungsdurchlaß kann einen Einlaß aufweisen, der im wesentlichen mit dem Einlaß zu dem Behältnis zusammenfällt, wenn der Strömungsdurchlaß offen ist. Der Strömungsdurchlaß kann auch einen Auslaß haben, der zu einer Auslaßtülle führt, die im Betrieb in den Probebehälter ragt, wobei die Austragtülle einen Auslaß an ihrem bei der Benutzung unteren Ende aufweist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf die Kombination einer Probenahmevorrichtung für Urin dieser Bauart und einen Probebehälter, welcher Behälter eine Mündung mit Abmessungen derart aufweist, daß ein Reibungssitz an einer Rippe erfolgt, die die Auslaßtülle umgibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben, was nur als Beispiel zu verstehen ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
  • Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Probenahmevorrichtung für Urin gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 eine andere Schnittansicht der Vorrichtung vor der Betätigung des Triggermechanismus zeigt;
  • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 3 nach Betätigung des Triggermechanismus zeigt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht bestimmter Teile der Vorrichtung vor der Betätigung des Triggermechanismus zeigt; und
  • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 zeigt, jedoch nach Betätigung des Triggermechanismus.
  • Die dargestellte Urinprobenahmevorrichtung 10 hat einen Behälter 12, der aus starrem Kunststoffmaterial geformt ist. Der Behälter hat einen Einlaß 14, der geformt ist, um sich an die Urethralöffnung eines Benutzers anzupassen. Innerhalb des Behälters befindet sich eine Schwimmerkammer 16, die einen losen Schwimmer 18 mit einer spezifischen Dichte aufnimmt, die kleiner ist als die des Urins. Nächst der Schwimmerkammer befindet sich eine Überlaufpassage 20, die mit dem Inneren des Behälters 12 über einen Überlauf 22, begrenzt von einer Wandung 24, kommuniziert.
  • Die Schwimmerkammer 16 hängt von einer Basis 26 des Behälters nach unten, mit welchem sie integral ausgebildet ist. Die Basis 26 hat Schnappanformungen 28, mittels denen sie an den oberen Teil des Behälters 12 angeklipst werden kann. Die Basis definiert eine runde Rippe 30 und eine nach unten ragende Tülle 32, die sich bis zu einem abgeschrägten Auslaß 34 nach unten erstreckt. Das Innere der Schwimmerkammer 16 steht in Fluidkommunikation mit dem Inneren 36 des Behälters 12.
  • Fig. 1 zeigt einen Probebehälter 40 aus durchsichtigem Kunststoff, der an der Basis 26 durch Reibungseingriff seiner runden oberen Kante mit der äußeren Peripherie der Rippe 30 befestigt ist. Die Tülle 32 ragt nach unten in den Behälter, wie dargestellt.
  • Am unteren Ende der Basis 26 nahe der Schwimmerkammer 16 ist ein Pfosten 42 befestigt, der beabstandete Führungszapfen 44 trägt. Ein abgewinkeltes Betätigungsglied hat einen unteren horizontalen Abschnitt 46, der auf der Oberseite des Schwimmers 18 ruht, einen Kurbelabschnitt 48 und einen vertikalen Abschnitt 50, einstückig mit dem Abschnitt 46 über den Abschnitt 48 verbunden. Der vertikale Abschnitt 50 ist vertikal gleitbeweglich zwischen den Führungstiften 44 und demgemäß in der Lage, sich vertikal aufwärts zu bewegen in Reaktion auf eine Auswärtsbewegung des Schwimmers 18 in der Kammer 16.
  • An seinem oberen Ende trägt der Abschnitt 50 ein Rastglied 52 in Form einer starren Platte, die mit einem zentralen Ausschnitt geformt ist. Ein Stift 54 ragt nach unten in den Ausschnitt von der oberen Kante des Rastglieds 52.
  • Das obere Ende des Pfostens 42 überspannend ist ein gekrümmtes Bauteil 56 vorgesehen, das an seinen einander abgekehrten Enden ein Paar von Quergleitelementen 58 trägt, ausgebildet mit Anschlägen 59 an deren freien Enden. Ein anderes gekrümmtes Bauteil 60 mit einer Form ähnlich der des Bauteils 56 besitzt Löcher an seinen Enden, durch die sich die Elemente 58 erstrecken. Das Bauteil 60 ist in der Lage, relativ zu dem Bauteil 56 zwischen den in Fig. 5 und 6 gezeigten Positionen zu gleiten. In der Position nach Fig. 5 des Bauteils 60 sitzt es längs an dem Bauteil 56, während es sich in der Position nach Fig. 6 im Abstand von dem Bauteil 56 befindet.
  • An dem Bauteil 56 und 60 sind die oberen Kanten eines flexiblen Kunststofftrichters 62 befestigt.
  • Der Trichter verjüngt sich einwärts bis zu einem Auslaß an seiner Basis, welcher Auslaß definiert wird durch einen Kunststoffstopfen 64, der genau in eine Öffnung paßt, angeordnet in der Basis 26 und in die Tülle 32 führend.
  • Insbesondere aus Fig. 5 und 6 erkennt man, daß dann, wenn die Bauteile 56 und 60 längs aneinander liegen (Fig. 5), der Einlaß zu dem Trichter abgeschlossen ist, während dann, wenn diese Bauteile voneinander entfernt sind (Fig. 6), der Einlaß zu dem Trichter offen ist.
  • Eine Brücke 68 erstreckt sich von dem Bauteil 60 nach unten und trägt einen Querfortsatz 70, der mit einem Loch 72 ausgebildet ist. Wenn die Bauteile 56 und 60 zusammen sind, erstreckt sich der Fortsatz 70 zu einem Schlitz in dem Pfosten 42 und kann durch den Stift 54 des Rastglieds 52 erfaßt werden. Wenn der Stift 54 in dem Loch 72 sitzt, kann der Fortsatz 70 nicht aus dem Schlitz in dem Pfosten herausgezogen werden.
  • Ein Federelement 74 gebogener Form ist mit seinen Enden an den Bauteilen 56 und 60, etwa an deren Mittelpunkten, befestigt. Die Vorspannung, ausgeübt durch das Federelement, ist derart, daß das Bauteil 60 vom Bauteil 56 weg vorgespannt ist, das heißt, aus der Position nach Fig. 5 in die der Fig. 6.
  • Bei der Benutzung der beschriebenen Vorrichtung mit dem Bauteil 60 in der Position nach Fig. 5, hält der Benutzer die Vorrichtung so, daß der Einlaß 14 sich nahe der Harnröhrenöffnung befindet und beginnt zu urinieren. Mit dem Bauteil 60 in der Position nach Fig. 5 ist der Trichter 62 geschlossen und Urin, der anfänglich freigesetzt wird, fließt in den Behälter 12 und von dort in die Schwimmerkammer 16. Der Urinspiegel in der Kammer 16 steigt an und der Schwimmer 18 steigt. Dies wiederum bewirkt, daß der Abschnitt 50 des Kurbelbetätigungsglieds vertikal gehoben wird, unter Anheben des Rastglieds 52 und des Stifts 54, wenn dies erfolgt. Schließlich ist der Abschnitt 50 weit genug angestiegen, daß der Stift 54 aus dem Loch 70 freikommt und damit das Bauteil 60 von dem Bauteil 58 freisetzt. Unter Vorspannung des federelements 74 bewegt sich das Bauteil 60 schnell in die Position nach Fig. 6 zum Öffnen des Trichters 62. Demgemäß bilden die verschiedenen Komponenten einen Triggermechanismus, der betätigt wird, um den Trichter nach dem Abgeben eines vorbestimmten Anfangsvolumens von Urin zu öffnen.
  • Wenn geöffnet, hat der Einlaß des Trichters etwa eine Größe gleich der der Innenabmessungen des Behälters 12 mit dem Ergebnis, daß der danach abgegebene Urin in den Trichter eintritt, ohne irgendwelchen wesentlichen Kontakt mit Innenoberflächen des Behälters 12. Infolgedessen ist dieser Urin im wesentlichen unkontaminiert durch Kontakt mit Oberflächen, die vorher der Anfangsfraktion des abgegebenen Urins ausgesetzt waren.
  • Der Urin fließt längs des Trichters nach unten zu dem Auslaß, begrenzt vom Stopfen 64 und fließt dann durch den Auslaß in den Behälter 40 über die Tülle 32. Der Urin sammelt sich in dem Behälter 40, bis er den abgeschrägten Auslaß 34 abdeckt, wonach kein weiterer Urin mehr in den Behälter fließen kann.
  • Weiterer nun abgegebener Urin baut sich in dem Trichter auf, bis er dessen obere Kante 76 erreicht. Der Urin überströmt die obere Kante 76 und sammelt sich am Boden des Behälters 12 zusammen mit der anfänglich freigesetzten Fraktion, die sich immer noch innerhalb des Behälters befindet. Wenn der Pegel im Behälter 12 weit genug angestiegen ist, kann der Urin über den Überlauf 20 abfließen. Normalerweise erfolgt die Probenahme, während der Benutzer auf einem Toilettensitz sitzt, so daß der Überlaufurin dem Abfall in der Toilettenschüssel zufließen kann, bis das Urinieren beendet ist.
  • Der Benutzer ist nun in der Lage, die gesamte Vorrichtung über der Toilettenschüssel umzudrehen, wobei der Behälter 40 noch immer befestigt ist, so daß jeglicher Urin im Behälter 12 und der Schwimmerkammer 16 in die Kanalisation entleert werden kann.
  • Der Pegel, bis zu dem die Tülle 32 in den Behälter 40 ragt, ist so gewählt, daß der Urin 66 in dem Behälter beim Umdrehen der Vorrichtung, wie beschrieben, in einem Leerraum 78 oberhalb des Auslasses 34 aufgenommen wird. Wenn die Vorrichtung entleert worden ist und wieder aufrecht gehalten wird, fließt der Urin in dem Raum 78 zurück zum Boden des Behälters 40, der nun von der Rippe 30 abgenommen werden kann und mit einer geeigneten Kappe verschlossen werden kann, die den aufgefangenen Mittelstrom oder die mittlere Fraktionsprobe abdichtet, so daß sie gehandhabt und transportiert werden kann zu einem Urintestlabor.
  • Die Vorrichtung 10 selbst wird dann weggeworfen, obwohl es vorstellbar ist, daß sie gereinigt und sterilisiert werden könnte für erneute Verwendung.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die Mittelfraktionsprobe vollständig automatisch aufgefangen wird und sie im wesentlichen unkontaminiert ist, weder durch direkten Kontakt mit der Anfangsfranktion von Urin oder durch Kontakt mit Oberflächen der Vorrichtung, die vorher von der Anfangsfraktion kontaktiert worden waren. Dieses Merkmal ist natürlich der Tatsache zuzuschreiben, daß der Trichter, der anfänglich geschlossen ist, nur geöffnet wird, um eine mittlere Fraktion passieren zu lassen, nachdem einmal eine Anfangsfraktion entleert worden ist.
  • Aus hermetischen Gründen kann die Vorrichtung 10 einen Deckel 80 (Fig. 3) aufweisen, der an dem Behälter mittels eines Sicherheitsstiftes 82 lösbar befestigt ist. Der Deckel erstreckt sich über den Einlaß 14 zum Verhindern des Eindringens von Verschmutzungen in die Vorrichtung vor ihrer Verwendung. Der Deckel 80 wird zusammen mit dem Sicherheitsstift 82 abgenommen, wodurch das Rastglied 52 für spätere Aufwärtsbetätigung durch den Schwimmer 18 freigegeben wird und die Vorrichtung gebrauchsfertig gemacht wird.

Claims (7)

1. Eine Probenahmevorrichtung für Urin mit einem Behälter (12) mit einem Einlaß (14) für die Aufnahme einer Urinentleerung und einem Auslaß (34), der bei der Benutzung zu einem lösbaren Sammelbehältnis (14) führt, mit einem Triggermechanismus (18, 42 bis 74), der automatisch betätigt wird, nachdem eine Anfangsfraktion von Urin in den Behälter (12) entleert worden ist zum Öffnen eines anfänglich geschlossenen Strömungsdurchlasses (62), der zu dem Auslaß (34) derart führt, daß eine mittlere Fraktion von entleertem Urin nach der Anfangsfraktion durch den Strömungsdurchlaß (62) fließt für das Sammeln in dem Behältnis (40), ohne irgendwelchen wesentlichen Kontakt mit Teilen des Behälters (12), die vorher von Urin in der Anfangsfraktion kontaktiert worden waren, und mit Mitteln (20) für die getrennte Sammlung oder Entleerung einer Endfraktion von Urinaustrag nach der mittleren Fraktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Triggermechanismus schwimmerbetätigt ist und einen Schwimmer (18) umfaßt, der so angeordnet ist, daß er in der Anfangsfraktion des Urins aufschwimmt und die Betätigung des Triggermechanismus (18, 42 bis 74) einleitet, um das Öffnen des Strömungsdurchlasses (62) zu bewirken.
2. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach Anspruch 1, bei der der Strömungsdurchlaß (62) von einem Trichter mit flexiblen Seitenwandungen gebildet ist.
3. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach Anspruch 2, bei der der Trichter (62) starre Bauteile (56, 60) umfaßt, befestigt an dem Einlaß des Trichters (62) und aus einer Schließposition in Längsanlage aneinander in einer offenen Position im Abstand voneinander beweglich, zum Öffnen des Einlasses des Trichters (62).
4. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach Anspruch 3, umfassend Federvorspannmittel (74) zum öffnen des Trichters (62) in Reaktion auf die Betätigung des Triggermechanismus (18, 42 bis 74).
5. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach Anspruch 4, umfassend ein Rastglied (52), das zunächst für das Halten der starren Bauteile (56, 60) in ihrer Schließposition in Längsanlage aneinander arbeitet und einen Aktuator (46 bis 50), der beweglich ist in Reaktion auf die Aufwärtsbewegung des Schwimmers (18) zum Entsperren des Rastgliedes (52), wodurch die starren Bauteile (56, 60) für die Bewegung voneinander weg unter der Vorspannung der Federvorspannmittel (74) freigegeben werden.
6. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Strömungsdurchlaß (62) einen Einlaß aufweist, der im wesentlichen mit dem Einlaß (14) in dem Behälter (12) bei geöffnetem Strömungsdurchlaß (62) zusammenfällt.
7. Eine Probenahmevorrichtung für Urin nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Strömungsdurchlaß (62) einen Auslaß (64) umfaßt, der in eine Austragtülle (32) führt, die bei Benutzung in das Probebehältnis (40) ragt, wobei die Austragtülle (32) einen Auslaß an ihrem bei Benutzung unteren Ende aufweist.
DE68915971T 1988-12-14 1989-12-13 Urinentnahmevorrichtung. Expired - Fee Related DE68915971T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888829203A GB8829203D0 (en) 1988-12-14 1988-12-14 Urine sampling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915971D1 DE68915971D1 (de) 1994-07-14
DE68915971T2 true DE68915971T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=10648495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915971T Expired - Fee Related DE68915971T2 (de) 1988-12-14 1989-12-13 Urinentnahmevorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5105824A (de)
EP (1) EP0373917B1 (de)
JP (1) JPH02249942A (de)
AT (1) ATE106699T1 (de)
AU (1) AU625106B2 (de)
CA (1) CA2004251A1 (de)
DE (1) DE68915971T2 (de)
GB (1) GB8829203D0 (de)
ZA (1) ZA899562B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518003A (en) * 1993-11-30 1996-05-21 Durimport Maine Limited Mid-stream fluid sampler
US7244236B2 (en) * 2003-05-16 2007-07-17 M D Technologies Inc. Specimen trap with strainer
MY142781A (en) * 2003-06-28 2010-12-31 Peter A K Yong Dual-chamber liquid receiving and containing device
US7172559B2 (en) * 2003-06-28 2007-02-06 Yong Peter A K Dual-chamber liquid receiving and containing device
US7195602B2 (en) * 2003-06-28 2007-03-27 Yong Peter A K Dual-chamber liquid receiving and containing device
ES2282754T3 (es) * 2004-05-07 2007-10-16 TRANSMED MEDIZINTECHNIK GMBH & CO. KG Dispositivo para la motorizacion automatica del flujo de un liquido, particularmente orina.
US7606617B2 (en) 2006-01-31 2009-10-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Urinalysis for the early detection of and recovery from worsening heart failure
GB2440842B (en) 2006-09-30 2008-08-20 Funnelly Enough Ltd Urine collection device
GB2505701A (en) 2012-09-10 2014-03-12 Univ Antwerpen Liquid sampler
GB201303799D0 (en) 2013-03-04 2013-04-17 Forte Medical Ltd Urine collection device
US11123049B2 (en) 2014-05-06 2021-09-21 Wk Holdings, Inc. System for collecting biomaterial in a vessel
US9974520B2 (en) 2014-05-06 2018-05-22 Wk Holdings, Inc. Urine sample collection apparatus
EP3291737B1 (de) * 2015-05-05 2022-08-31 WK Holdings, Inc. System zum sammeln von biomaterial
US11317898B2 (en) 2017-08-11 2022-05-03 Wk Holdings Inc. Biomaterial collection method
CN108784746B (zh) * 2018-03-30 2021-02-26 江苏科华医疗器械科技有限公司 一种浮动式收集尿液装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345980A (en) * 1964-04-20 1967-10-10 Pharmaseal Lab Urometer
US3499327A (en) * 1968-01-22 1970-03-10 Walter W Lane Jr Urine collectors
US3722503A (en) * 1968-02-07 1973-03-27 Gambrell J Apparatus for collection of urine in females
US3625064A (en) * 1969-01-09 1971-12-07 Us Army Automatic midstream urine sample collector
US3661143A (en) * 1969-06-23 1972-05-09 Henkin Melvyn Lane Medical apparatus for drainage, collection and monitoring of body fluids
GB1250581A (de) * 1969-07-03 1971-10-20
US3635109A (en) * 1970-06-29 1972-01-18 Heald Machine Co Machine tool
US3635091A (en) * 1970-08-31 1972-01-18 Frederick D Linzer Midstream urine specimen and fractional fluid collectors
US3830107A (en) * 1973-04-09 1974-08-20 F Linzer Mid-stream urine specimen and fractional fluid collectors
US3894845A (en) * 1973-05-24 1975-07-15 Bernard Mcdonald Urine collection and analysis device
US3943770A (en) * 1974-11-06 1976-03-16 Mcdonald Bernard Midstream urine specimen collection device
GB1574864A (en) * 1977-02-17 1980-09-10 Univ Dundee Liquid collector for collecting mid-stream samples
US4241017A (en) * 1979-04-24 1980-12-23 The Kendall Company Device for measuring a urine discharge
US4305405A (en) * 1980-03-25 1981-12-15 C. R. Bard, Inc. Urine meter bag
US4439189A (en) * 1981-06-18 1984-03-27 Bentley Laboratories, Inc. Pleural drainage system
US4494581A (en) * 1983-02-18 1985-01-22 Whitman Medical Corporation Isolation of forestream and midstream portions of collected urine samples

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106699T1 (de) 1994-06-15
GB8829203D0 (en) 1989-01-25
EP0373917B1 (de) 1994-06-08
CA2004251A1 (en) 1990-06-14
EP0373917A1 (de) 1990-06-20
AU625106B2 (en) 1992-07-02
AU4603489A (en) 1990-06-21
DE68915971D1 (de) 1994-07-14
ZA899562B (en) 1990-09-26
JPH02249942A (ja) 1990-10-05
US5105824A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915971T2 (de) Urinentnahmevorrichtung.
DE60319808T2 (de) Urinproben-Sammelvorrichtung
EP1076739B1 (de) Geruchsverschluss für ein urinal
DE60317688T2 (de) FLüSSIGKEITS-PROBENEHMER UND VERFAHREN
DE29611088U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung eines trinkbaren Nahrungs- oder Genußmittels
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
DE69408691T2 (de) Gerät zur probeentnahme aus dem mittleren strom einer flüssigkeit
DE2421746A1 (de) Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE4434570C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE69014902T2 (de) Klosettsitz.
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
EP0387780B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DD146497A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von urinproben
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE4038719A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines kanales
DE4321075C2 (de) Fettabscheide-Anlage mit Nachrüstbausatz zur Eigenentsorgung
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE19720933C2 (de) Geschlossenes Urin-Drainagesystem mit wiederverwendbarem Urinauffangbehälter
EP0515918B1 (de) Entleerbares Sedimentiergefäss und Verfahren zu seiner Entleerung
DE273415C (de)
DE19962301C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen
DE4305354C1 (de) Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee