DE2422122B2 - Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel angeordneten Kühlrohren - Google Patents

Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel angeordneten Kühlrohren

Info

Publication number
DE2422122B2
DE2422122B2 DE2422122A DE2422122A DE2422122B2 DE 2422122 B2 DE2422122 B2 DE 2422122B2 DE 2422122 A DE2422122 A DE 2422122A DE 2422122 A DE2422122 A DE 2422122A DE 2422122 B2 DE2422122 B2 DE 2422122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooler
planetary
tubes
cooling tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422122A1 (de
Inventor
Sven Erich Kopenhagen Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE2422122A1 publication Critical patent/DE2422122A1/de
Publication of DE2422122B2 publication Critical patent/DE2422122B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenkühler gemäß Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Planetenkühler der vorstehend bezeichneten Gattung sind hinreichend bekannt, beispielsweise aus der US-PS 18 30 959. In diesem Fall bildet d;j Drehtrommel, um die die Kühlerrohre planetenartig angeordnet sind. Bestandteil des Drehrohrofens. Sowohl in diesem Fall als auch in demjenigen Fall, wo die Drehtrommel separat montiert ist, kann die Kühlluft, die bei ihrem Durchgang durch die Kü:'errohre erhitzt wird, als vorerhitzte sekundäre Verbrennungsluft ;" dem Drehrohrofen verwendet werden.
Für die Erzeugung einer ge-ebenen menge an Klinker oder einem anderen Ofenprodukt wird eine bestimmte Menge sekundärer Verbrennungsluft benötigt; diese Luftmenge ist entscheidend für die Menge der Kühlluft, die durch die Kühlerrohre hindurchgezogen wird. Es ist unwahrscheinlich, daß die Menge der durch die Kühlerrohre hindurchgezogenen Luft genau gleich derjenigen Menge ist, die benötigt wird, um die Temperatur des die Kühlerrohre verlassenden Klinkers in dem gewünschten Ausmaß herabzusetzen. Praktische Erfahrung und Berechnungen zeigen, daß mehr Luft für die Ausführung einer zufriedenstellenden Kühlung des Klinkers erforderlich ist als für das Speisen der Flamme in dem Drehrohrofen; aber die beiden Luftmengen müssen die gleichen sein, da zwei Luftströme in Reihe gekoppelt sind. Es besteht daher das Bedürfnis nach einer Verstärkung der Kühlwirkung in den Kühlerrohren ohne Vergrößerung der durch die Rohre hindurchgezogenen Luftmenge, nämlich nach einer Verstärkung auf einen Betrag oberhalb desjenigen, der zur Verwendung als Sekundärverbrennungsluft im Ofen benötigt wird.
Ein weiteres Problem mit üblichen Planetenkühlern besteht darin, daß die Temperatur des den Kühler verlassenden Klinkers ohne Rücksicht auf die augenblicklichen Arbeitsbedingungen des Drehrohrofens konstant bleiben sollte. Dies ist jedoch schwierig zu erreichen, weil mitunter ein Andrang von Klinker abwärts durch den Ofen hindurch vorhanden ist, worauf ein Zeitintervall folgt, während dessen kleinere Klinkermengen als normal durch einen gegebenen Querschnitt des Ofens hindurchgehen. Solche Schwankungen verursachen unvermeidbar Veränderungen der Temperatur des den Ofen verlassenden Klinkers, so daß eine konstante Luftströmung durch die Kühlerrohre entsprechende Schwankungen der Temperatur des den Kühler verlassenden Klinkers nicht verhindern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten Planetenkühler so auszubilden, daß er während seines Betriebs die Einführung einer Kühlflüssigkeit zur Erhöhung der Kühlkapazität bei möglichst einfacher und betriebssicherer Konstruktion zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des einzigen Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
Nicht nur die Tatsache der Schaffung eines Planetenkühlers mit Einführungsmöglichkeit für eine Kühlflüssigkeit stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber den bisher bekannten Planetenkühlern dar, sondern darüber hinaus besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Kühlkapazität bereits bestehender Planetenkühler schnell und preiswert zu vergrößern durch Montage des erfindungswesentlichen radial nach außen offenen, ringförmigen Trogs, der mit entsprechenden Zuführungsieitungen in Verbindung steht. Die gleichzeitig erreichte besondere Betriebssicherheit beruht darauf, daß es sich um ein praktisch autonom arbeitendes System handelt, also ein System ohne Relais oder andere Regelvorrichtungen, die dem harten und strengen Betrieb derartiger Einrichtungen auf die Dauer nicht gewachsen sind; die erreichte Betriebssicherheit beruht aber auch darauf, daß das System ohne besondere Düseneinrichtungen auskommt, deren Düsen früher oder später verstopfen könnten.
Die angestrebte Verstärkung der Kühlwirkung wird dadurch erreicht, daß die Kühlflüssigkeit mit dem zu kühlenden Gut, während es durch die Kühlerrohre hindurchgeführt wird, in Berührung gebracht wird. Die Kühlflüssigkeit muß den Kühlerrohren nur während eines Teils der kreisförmigen Bewegungsbahn derselben zugeführt werden. Die Kühlflüssigkeit verdampft bei Berührung mit dem zu kühlenden Gut, und die Verdampfungswärme führ; zu ei.ier wesentlichen Abkühlung des Klinkers bzw. anderweitigen Kühlgutes. Der erzeugte Flüssigkeitsdampf wird durch die Kühlerrohre hindurch und in den Ofen oder in eine andere Anlage, mit der der Kühler im Betrieb gekoppelt ist, zusammen mit der Kühlluft eingeführt, ohne dort einen Schaden anzurichten, weil nur verhältnismäßig kleine Flüssigkeitsmengen verwendet werden. Zur Absenkung der Temperatur des die Kühlerrohre verlassenden Klinkers um 500C im Vergleich zur Kühlung ausschließlich durch Kühlluft ist schätzungsweise eine Zugabe von etwa 20 g Wasser pro kg Kühlgut erforderlich. Normalerweise wird eine Zementklinkertemperatur von etwa 1500C am Auslaß des Klinkerkühlers als erwünscht angesehen.
Das genannte zweite Problem, nämlich der Ausgleich von Schwankungen des den Ofen verlassenden Materials, läßt sich ebenfalls durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Planetenkühlers lösen, wobei nämlich dann die Zuführung von Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Klinkers oder
so anderweitigen Materials automatisch geregelt wird,
Im folgenden wird die Erfindung in ausschließlich beispielhaft zu verstehender Weise unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnung weiter ins einzelne gehend erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das untere Ende eines mit einem Planetenkühler ausgerüsteten Drehrohrofens,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 1,
F i g. 3 eine in F i g. 1 eingekreiste Einzelheit in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 eine in Fig.2 eingekreiste Einzelheit in vergrößertem Maßstab und
Fig.5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie XIII-XIII der F ig. 2.
Gemäß Darstellung in F i g. 1 und 2 ist ein Drehrohrofen 9, in dessen Innerem ein stationärer Brennertunne'· 13 angeordnet ist, mit einer Anzahl von Planetenkühlerrohren 13 ausgerüstet, die in eine Klinkerrutsche 16 münden. Ein Kühlwassertrog 45 ist über eine Mehrzahl von Füßen 46 abgestützt und dreht sich mit dem Kühler um die Ofenachse. Eine Zuführleitung 47, angeschlossen an eine biegsame Verbindung 48, ist über die Verbindung an eine is Wasserzuführungsleitung 49 angeschlossen, die mit einem regelbaren Ventil 49a ausgestattet ist, das entweder von Hand oder mittels eines Fühlers 26 mit einer Steuereinrichtung betätigt werden kann. Die Zuführleitung 47 ragt in den Kühlwassertrog 45 hinein, und die in Abhängigkeit von der Klinkertemperatrr in dem Klinkerauslaß 16 zu einer gegebenen beliebigen Zeit notwendige Wassermenge wird somit dem Kühlwassertrog 45 zugeführt.
Aus dem Trog 45 führt eine Leitung 50 in jedes Kühlerrohr 12, und zu einer konischen schützenden Prallplatte 51 (Fig. 5), deren Scheitel in dem Kühlluftstrom liegt und die das durch die Teile 49,48,47,45 und 50 zugeführte Wasser zu dem Inneren des Kühlerrohrs 12 verteilt.
Gemäß F i g. 2 ist die biegsam montierte Zuführleitung 47 etwas zu der sich aufwärts bewegenden Seite der Ofenachse angeordnet, so daß das zu dem Trog 45 zugeführte Wasser in dem Trog 45 in einer Richtung entgegengesetzt zu der des dargestellten Pfeils fließen kann, der die Drehrichtung des Ofens anzeigt
Jede Leitung 50, durch die Wasser aus dem Trog 45 in das entsprechende Kühlerrohr 12 eingespeist wird, ist schräg unter einem Winkel α zu der Ebene angeordnet, die durch die Achse des Ofens und diejenige des betreffenden Kühlerrohrs 12 bestimmt ist.
Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß zwischen jeder Leitung 50 und dem Trog 45 ein Tunnel 52 eingesetzt ist, an dem die Leitung 50 mittels einer Klemmeinrichtung 53 befestigt ist Mit Hilfe von Trennwänden 54 ist der Trog 45 in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt entsprechend der Anzahl der Kühlerrohre !2. Die Trennwände stellen sicher, daß das Wasser, das in jedem gegebenen Augenblick aus der Leitung 47 zugeführt wird, nur zu einem der Kühlerrohre 12 zugeführt wird und daß jedes dieser Rohre 12 mit der gleichen Wassermenge für jede Drehung des Ofens gespeist wird. Der Trog 45 besitzt nach innen gerichtete Randlippen (F i g. 3), die dazu dienen, jede überschüssige Kühlwassermenge aufzufangen, die nicht in das Kühlerrohr 12 /lineingeht, während der fragliche Abschnitt sich an der Seite des Ofens nach unten bew egt.
Aus den Fig.4 und 5 ist zu ersehen, daß jede Trennwand 54 einen integralen Teil aef entsprechenden Tunnels 52 darstellt Eine schützende Hülse 55 umgibt die Leitung 50 und besteht aus Gummi oder einem anderen elastischen Material. Sie ist auf dem Kühlerrohr 12 mi itiert, ragt in diesen hinein und endet in der schützenden Prallplatte 51, deren Ausrichtung und konische Gestalt sicherstellen, daß das Kühlwasser in dem Kühlerrohr 12 im Gleichstrom mit der Kühlluft zugeführt wird. Diese Hülsen 55 gewährleisten zusammen mit dem biegsam verbindenden Anschluß 48 zwischen den Leitungen 49 und 47 die erforderliche Biegsamkeit längs des Zuführungssystems für das Kühlwasser aus der Leitung 49 zu dem Inneren der Kühlerrohre 12, um Expansionen und Kontraktionen ebenso wie andere Beanspruchungen aufnehmen zu können, denen Ofen und Kühler während des Betriebs ausgesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel und parallel zu dieser angeordneten, um die Trommelachse mitdrehbaren Kühlrohren, die bei Betrieb der Anlage das aus der Trommel kommende, zu kühlende Material im Gegenstrom zu durch die Kühlrohre hindurchgeführter Kühlluft durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen von zusätzlicher Flüssigkeit in die Kühlrohre (12) je eine Zufuhrleitung (50) in jedes Kühlrohr (12) ragt, die außen in je einen abgeschlossenen Kreisabschnitt eines ringförmigen Troges (45) münden, der, radial nach außen offen, den Kühlrohrekranz umgibt, mit diesem umläuft und von oben gegen die Umfangsrichtung des Kühlrohrekranzes mit Kühlflüssigkeit versorgt wird.
DE2422122A 1973-05-09 1974-05-08 Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel angeordneten Kühlrohren Withdrawn DE2422122B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2209773A GB1411905A (en) 1973-05-09 1973-05-09 Planetary cooler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422122A1 DE2422122A1 (de) 1974-11-28
DE2422122B2 true DE2422122B2 (de) 1980-01-17

Family

ID=10173860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422122A Withdrawn DE2422122B2 (de) 1973-05-09 1974-05-08 Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel angeordneten Kühlrohren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3918891A (de)
JP (1) JPS5815718B2 (de)
BE (1) BE814726A (de)
BR (1) BR7403755D0 (de)
CA (1) CA1015944A (de)
DE (1) DE2422122B2 (de)
ES (2) ES426084A1 (de)
FR (1) FR2229029B1 (de)
GB (1) GB1411905A (de)
IN (1) IN141275B (de)
IT (1) IT1017587B (de)
SE (1) SE404839B (de)
ZA (1) ZA742717B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447349A (en) * 1975-03-18 1976-08-25 Smidth & Co As F L Planetary coolers
DE4003443A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Achatz Erwin Elektromechanisches geraet fuer automatische gangschaltung bei fahrraeder mit optischer anzeige
US6474985B1 (en) * 2002-04-17 2002-11-05 Metso Minerals Industries, Inc. Toothed grate for rotary kiln peripheral discharge openings
ES2272122B1 (es) * 2004-06-11 2008-03-16 Fundiciones Del Estanda, S.A. Sistema de enfriamiento del clinker para la fabricacion de cemento.
WO2006066204A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Dow Global Technologies, Inc. Use of water-soluble polymers to improve stability of diiodomethyl-para-tolylsulfone in complex matrices
PL1859103T3 (pl) * 2005-01-05 2015-09-30 Dow Global Technologies Llc Ulepszona skuteczność fungicydów w papierze i kartonie
US20080249136A1 (en) * 2005-10-25 2008-10-09 Ioana Annis Antimicrobial Composition and Method
US9239189B2 (en) * 2007-11-05 2016-01-19 Ansac Pty Ltd Kiln
CN102308008B (zh) * 2009-02-10 2015-06-03 株式会社Ihi 热处理装置以及热处理方法
CN104697359B (zh) * 2015-04-02 2016-12-07 章丘市宇龙机械有限公司 双层滚筒冷却机
CN112556429A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 九江市钒宇新材料股份有限公司 一种能节约热能的钒氮合金窑炉
CN114754594B (zh) * 2022-03-28 2024-04-02 常必英 一种用于负极材料石墨化制备的环保型冷却方法
CN118517920A (zh) * 2024-07-24 2024-08-20 济南龙山炭素有限公司 阳极炭块焙烧后的换热冷却环保装置及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US851765A (en) * 1906-03-01 1907-04-30 Thomas Matthew Morgan Cement-kiln.
DE2211264C3 (de) * 1972-03-09 1981-07-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Drehofen-Satellitenkühlers und Verfahren zum Betreiben derselben
US3809528A (en) * 1973-09-04 1974-05-07 Fuller Co Apparatus for cooling solid particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031455A (de) 1975-03-27
US3918891A (en) 1975-11-11
FR2229029B1 (de) 1977-10-21
SE404839B (sv) 1978-10-30
ZA742717B (en) 1975-05-28
CA1015944A (en) 1977-08-23
DE2422122A1 (de) 1974-11-28
GB1411905A (en) 1975-10-29
FR2229029A1 (de) 1974-12-06
IT1017587B (it) 1977-08-10
IN141275B (de) 1977-02-12
BE814726A (fr) 1974-09-02
AU6862074A (en) 1975-11-06
JPS5815718B2 (ja) 1983-03-26
ES441019A1 (es) 1977-03-16
BR7403755D0 (pt) 1974-12-31
ES426084A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422122B2 (de) Planetenkühler mit planetenartig um eine Drehtrommel angeordneten Kühlrohren
DE3318336C2 (de)
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2707809A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von koernigen feststoffen
DE2754477C3 (de) In einem Schüttgutbehandlungsbunker angeordneter Gasverteiler
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE2211264C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Drehofen-Satellitenkühlers und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3147372C2 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von körnigem Material,insbesondere von einem Drehrohrofen zuzuführendem Kalkstein
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE2119006B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einem ofensystem gebranntem material, insbesondere von zementklinker
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE2245995A1 (de) Drehofen mit auslaufseitigen kuehlerrohren
DE2162236B2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE650128C (de) Umlaufende Trocken- und Kuehltrommel mit Einbauten zum Durchleiten des Behandlungsmittels
DE504585C (de) Drehrohrofenkuehler
DE620622C (de) Fallrohrverschluss
EP0603701B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fliessfähiger Massen
DE2509754C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE903460C (de) Bestaeubungsvorrichtung fuer Druckbogen
DE2057345C3 (de) Verteiler für eine Zentralheizungsanlage
DE2432220C3 (de) Flammrohr für eine Gasturbine
DE1273750B (de) Vorrichtung zum Austragen stueckigen und koernigen Guts aus Schachtoefen
DE124808C (de)
DE693124C (de) Umlaufender Schmelz- oder Roestofen mit mittelbarer Beheizung des Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee