DE2421520A1 - Gehaeuse fuer fernsprecher - Google Patents

Gehaeuse fuer fernsprecher

Info

Publication number
DE2421520A1
DE2421520A1 DE2421520A DE2421520A DE2421520A1 DE 2421520 A1 DE2421520 A1 DE 2421520A1 DE 2421520 A DE2421520 A DE 2421520A DE 2421520 A DE2421520 A DE 2421520A DE 2421520 A1 DE2421520 A1 DE 2421520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
web
formation
groove
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421520B2 (de
DE2421520C3 (de
Inventor
Graham Stirling Laing
Wesley Nelson Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Electric Co Ltd filed Critical Northern Electric Co Ltd
Publication of DE2421520A1 publication Critical patent/DE2421520A1/de
Publication of DE2421520B2 publication Critical patent/DE2421520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421520C3 publication Critical patent/DE2421520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0289Telephone sets for operators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW-i
' 3. Mai
N 2006
NORTHERN ELECTRIC COMPANY LIMITED 1600 Dorchester Boulevard West Montreal, Que, / Canada
Gehäuse für Fernsprecher
Die Erfindung betrifft Gehäuse für Fernsprecher und insbesondere Fernsprecher mit selbsttätiger Nebenstellenvermittlung, wie sie oft in Büros, Warenhäusern und anderen Baulichkeiten verwendet werden. Solche Vermittlungseinrichtungen werden oft als "Selbstanschluß-Nebenstellen" (P.A.B,X,)bezeichnet.
Ein Fernsprecher, der als Nebenstellenanlage bzw. Vermittlung se inrichtung verwendet wird, weist normalerweise eine Vielzahl von Fernsprechleitungen auf,'mit denen an-
409847/0911
kommende Gespräche verbunden werden können, und eine Fernwahleinrichtung, die ebenfalls mit einer der erwähnten Vielzahl vonFernsprechleitungen verbunden werden kann. Der Fernsprecher ist gewöhnlich am Vermittlungsplatz angeordnet, da die Vermittlungsperson gewöhnlich andere Aufgaben zusätzlich zur Bedienung der Nebenstellenanlage hat. Es ist wünschenswert, daß der Fernsprecher eine gedrängte Bauform hat und ferner ein gefälliges Aussehen.
Bei herkömmlichen Nebenstellenanlagen besteht ein Nachteil darin, daß, wenn an dem Fernsprecher durch das Wartungs- und Instandsetzungspersonal gearbeitet wird, die Nebenstellenanlage ausser Betrieb ist. Normalerweise muß die Oberseite des Fernsprechers völlig entfernt werden und oft müssen auch ein oder mehrere Bauelemente gelockert oder entfernt werden. Die Gehäuse herkömmlicher Fernsprecher werden ferner gewöhnlich aus einer Anzahl gesondert vereinigter Teile zusammengebaut und stellen einen verhältnismässig hohen Kostenfaktor dar.
Durch die Erfindung wird ein Gehäuse für einen Fernsprecher geschaffen, das durch die Verwendung von Strang— preßprofilen gebildet wird, denen besondere Querschnittsformen gegeben werden, derart, daß die Profile zur Bildung des Gehäuses ineinandergreifen. Ausserdem ergeben die Querschnittsformen eine S charnierwirkung zwischen einem Profil, welches den oberen Teil des Gehäuses bildet, und der Basis des Gehäuses. Auf diese Weise ist es möglich, einen Fernsprecher zu warten, ohne daß eine Abschaltung vorgenommen wird, und der Fernsprecher kann weiter in Betrieb bleiben.
Ein erfindungsgemäßer Fernsprecher ist sehr leicht und
409847/091 1
einfach zusammenzubauen und verursacht geringere Kosten als die herkömmlichen Bauformen, Das Gehäuse ist robust und starr und kann von einem äusseren Gehäuse eingeschlossen werden, das ein geringes Gewicht und ein gefälliges Aussehen hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispieIsweisen Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig» 1 eine Schnittansicht eines die Basis eines Gehäuses bildenden Strangpreßprofils;
Fig, 2 und 3 in vergrössertem Maßstab Schnittansichten der Ausbildungen an jeder Kante des Profils von Fig, 1, die in der letzteren durch die Pfeile W und X gekennzeichnet ist;
Fig, t eine Schnittansicht durch ein Strangpreßprofxl, welches die Oberseite eines Gehäuses bildet;
Fig, 5 und 6 in vergrössertem Maßstab Schnittansichten der Ausbildungen an jedem Rand des Profils von Fig, H, die in der letzteren durch die Pfeile Y und Z gekennzeichnet sind;
Fig, 7 eine der Fig, I ähnliche Schnittansicht, welche die Oberseite bzw. den Deckel des Gehäuses in eine Offenstellung an der Basis des Gehäuses verschwenkt zeigt, und
Fig, 8 eine schaubildliche Ansicht eines zusammengebauten Gehäuses mit einem Aussengehäuse in auseinandergezogener Darstellung.
409847/091 1
Die in Fig. 1 dargestellte Gehäusebasis 10 ist ein Strangpreßling aus einer Aluminiumlegierung, Das Strangpressen erfolgt in großen Längen, von welcher Stücke abgeschnitten werden, die in ihrer Länge einer Basis entsprechen. Die Basis weist einen Bodensteg 12, einen Vordersteg 13 und einen hinteren Steg IM- auf, die zusammen eine Art Trog bilden, wobei der Bodensteg 12 und der hintere Steg 14 durch einen Zwischenteil 15 verbunden sind. Das Ganze bildet einen teilweise eingeschlossenen Raum bzw, ein trogförmiges Volumen, in welchem die Schaltungsanordnung des Fernsprechers enthalten ist. Über die Länge der Basis erstrecken sich verschiedene Rippen 16, 17 und 18, Diese Rippen sind je mit einer Nut 19 ausgebildet, die sich über deren Länge erstreckt, in welchen Rippen verschiedene Bauelemente der Schaltungsanordnung eingesetzt sind. Zur Befestigung der Bauelemente können selbstschneidende oder herkömmliche Maschinenschrauben verwendet werden, die in die Nut 19 eingeschraubt werden.
Am oberen vorderen Rand 20 ist das Profil so ausgebildet, daß eine bogenförmige Nut 21 vorhanden ist. Diese ist mit mit einem wulstartigen Rand 22 geformt und eine gekrümmte bzw, bogenförmige Rippe 23 erstreckt sich parallel zu dem wulstartigen Rand 22 und im Abstand von diesem. Am oberen hinteren Rand 24 ist eine nach innen vorspringende Rippe 2 5 vorgesehen. Diese Rippe 25 hat an ihrem Rand 26 eine erhöhte Dicke, so daß eine Nut 27 erhalten wird. Die Ausbildungen am oberen vorderen und hinteren Rand sind mit näheren Einzelheiten in Fig. 2 und 3 dargestellt.
Der in Fig. 4 dargestellte Gehäusedeckel 30 ist ein ebenes Strangpreßprofil ebenfalls aus Aluminiumlegierung0 Wie für die Gehäusebasis 10 wird ein Strangpreßling von großer Länge hergestellt und kurze Längen für die Deckel 30 ab-
409847/0911
geschnitten* Der vordere Rand hat die Form eines bogenförmigen Steges 31 (gesehen im Querschnitt senkrecht zur Länge des Gehäusedeckels). Der bogenförmige Steg 31 ist derart, daß er GIeitsitz in der bogenförmigen Nut 21 am oberen vorderen Rand 20 der Gehäusebasis 10 hat. Der hintere Rand 32 ist mit einer nach unten abstehenden Rippe 33 ausgebildet, die von einer Form und Größe ist, daß sie in die Nut 27 am oberen hinteren Rand 24 der Gehäusebasis 10 paßt. Die Ausbildungen am vorderen und am hinteren Rand sind mit näheren Einzelheiten in Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Linien des Krümmungsradius der bogenförmigen Nut 21 und des bogenförmigen Steges 31 befinden sich ausserhalb der nutförmigen Ausbildung der Gehäusebasis.
Das Gehäuse wird dadurch zusammengebaut, daß entweder der Deckel 30 gleitend in seine Lage gebracht wird, wobei der bogenförmige vordere Rand 31 in der bogenförmigen Nut 21 gleitet, oder dadurch, daß der vordere Rand 31 in die bogenförmige. Nut 21 so eingesetzt wird, daß sich der Deckel nach oben erstreckt, wie in Fig. 7 dargestellt. Der Deckel wird dann nach unten verschwenkt, bis die Rippe 33 in der Nut 2 7 sitzt. Die geschlossene Stellung ist in Fig, I und 7 durch strichpunktierte Linien 34 dargestellt. Strichpunktierte Linien 35 zeigen in Fig. 1 mögliche Stellungen für bestimmte Elemente der Schaltungsanordnung,
Der hintere Steg 14 der Gehäusebasis 10 (Fig. 1) weist eine Längsrippe 3 6 auf. Diese Rippe 36 ist mit einer Nut 3 7 ausgebildet, die zur Aussenseite des Gehäuses statt nach innen wie die Nuten 19 offen ist. Hierdurch wird das Anbringen zusätzlicher Schaltungselemente bzw. Bauelemente an der Aussenseite des Gehäuses durch in die Nut 37 ainge-
409847/0911
schraubte Schrauben ermöglicht. Ein Beispiel eines solchen Bauelementes ist ein Anzeigefeld für den Fernsprecher,
Fig. 8 zeigt ein Gehäuse, das mit einer äusseren Schaltungsanordnung (nicht gezeigt), Tasten und An-* zeigelampen 40 sowie mit einem Nummernschalter 41 zusammengebaut ist. Das Gehäuse paßt in einen unteren Aussengehäuseteil 42, in welchem es durch Schrauben (nicht gezeigt) gehalten wird, die sich durch den Aussengehäuseunterteil 42 in die Gehäusebasis erstrekken. Ein Aussengehäuseoberteil 43 paßt über das Gehäuse und ist an diesem durch Schrauben 44 befestigt* Am Aussengehäuseoberteil ist eine Platte bzw, eine Tafel 45 befestigt, welche öffnungen 4 6 für die Drucktasten 40 und die Nummern und Schä/ter 41 aufweist. Der Gehäusedeckel wird auf der Gehäusebasis durch Klemmfedern 47 gehalten, die an jedem Ende aufgeschoben werden, welche Federklemmen zwei Schenkel besitzen, von denen der eine in eine Nut 48 in der Rippe 25 der Gehäusebasis eintritt, während der andere Schenkel in eine Nut 49 am hinteren Rand 32 des Gehäusedeckels 30 eintritt.
Die Aussenseite des Fernsprechers ist leicht zugänglich. Die Schrauben 44, die den Aussengehäuseoberteil 43 halten, werden entfernt, der Aussengehäuseoberteil abgehoben und die Federklemmen 47 entfernt. Der Gehäusedectoä. kann dann verschwenkt werden, wobei die bogenförmige Rippe 31 in der bogenförmigen Nut 21 bleibt. Es wird keine Verdrahtung gelöst und bereits verbundene Gespräche können fortgesetzt werden. Es ist ferner möglich, Gespräche zu empfangen und herzustellen, während der Gehäusedeckel abgehoben ist. Auf diese Weise werden viele Störungen
409847/091 1
vermieden und wird auch das Aufsuchen von Fehlern und anderen Störungen vereinfacht.
Obwohl das Gehäuse als mit einer bogenförmigen Nut am vorderen Rand 20 der Gehäusebasis 10 und mit einem bogenförmigen vorderen Rand 31 für den Gehäusedeckel beschrieben und dargestellt ist, ist es möglich, diese Anordnung umzukehren und die Nut am vorderen Rand des Gehäusedeckels 30 und die zusammenwirkende bogenförmige Ausbildung am oberen vorderen Rand der Gehäusebäsis 10 auszuformen.
Patentansprüche;
0 9 8 4 7/0911

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    !,/Gehäuse für eine Fernmeldeeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Gehäusebasis (10), die durch einen ersten Strangpreßling gebildet wird und einen Gehäusedeckel (30), der durch einen zweiten Strangpreßling gebildet wird, welche Basis (10) einen Bodensteg (12), einen vorderen Steg (13) und einen hinteren Steg (I1+) aufweist, welche Stege sich so erstrecken, daß sie einen Querschnitt nach Art eines Troges bilden, wobei der vordere Rand des Deckels (30) eine Ausbildung (31) zur Zusammenwirkung mit einer Ausbildung (21) am oberen vorderen Rand (20) des vorderen Stegs (13) der Basis (10) aufweist, der hintere Rand (3 2) des Deckels
    (30) eine Ausbildung (3 3) zur Zusammenwirkung mit einer Ausbildung (25, 26, 27) am oberen Rand (24·) des hinteren Stegs (14) der Basis (10) aufweist, wobei die Ausbildung
    (31) in die Ausbildung (21) eingreift, um das Verschwenken des Gehäusedeckels (30) mit Bezug auf die Gehäusebasis (10) zu ermöglichen.
    2, Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung (21) durch eine bogenförmige Nut (21) gebildet wird, die sich längs des oberen vorderen Randes (20) des vorderen Steges (13) erstreckt und die Ausbildung (31) durch einen bogenförmigen Steg (31) gebildet
    409847/0911
    wird, der aussen in der bogenförmigen Nut (21) gleitbar ist, wobei der geometrische Ort des Krümmungsradius der Nut (21) und des Steges (31) sich an einer Stelle ausserhalb des Gehäuses befindet.
    3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung (25, 26, 27) am oberen Rand (24) des hinteren Steges (14) eine Nut (27) aufweist und die Ausbildung (33) am hinteren Rand (3 2) des Deckels (30) eine Rippe (33) aufweist, die in die Nut (27) paßt,
    409847/0911
    Leerseite
DE19742421520 1973-05-04 1974-05-03 Gehäuse für Fernsprecher Expired DE2421520C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA170,501A CA968482A (en) 1973-05-04 1973-05-04 Housing for a telephone unit
CA170501 1973-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421520A1 true DE2421520A1 (de) 1974-11-21
DE2421520B2 DE2421520B2 (de) 1976-06-16
DE2421520C3 DE2421520C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449726A (en) 1976-09-15
IE40848L (en) 1974-11-04
JPS5031707A (de) 1975-03-28
NL7405887A (de) 1974-11-06
SE392014B (sv) 1977-03-07
ZA742596B (en) 1975-05-28
DE2421520B2 (de) 1976-06-16
BE814561A (fr) 1974-09-02
US3881071A (en) 1975-04-29
FR2228334A1 (de) 1974-11-29
AU6846474A (en) 1975-11-06
IE40848B1 (en) 1979-08-29
IT1010406B (it) 1977-01-10
CA968482A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603604C3 (de) Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE2421520C3 (de) Gehäuse für Fernsprecher
DE8308487U1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE2421520A1 (de) Gehaeuse fuer fernsprecher
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE2657454A1 (de) Variables gehaeusegeruest zum einsatz in elektrotechnischen anlagen
DE1228311B (de) Kabelflaechenrost fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE7613289U1 (de) Aufsatzkasten zur Aufnahme elektrischer Installationseinheiten
DE4108160C1 (de)
EP0110348B1 (de) Leuchtenrahmen und dessen Halterung
DE3237788A1 (de) Verbinder mit phasenwaehlklemmen fuer stromversorgungsleitungen
DE69924776T2 (de) Verteiler
DE1764535C3 (de) Leuchte
EP1239564B1 (de) Installationsverteiler
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE7430346U (de) Wandkanal zur Aufnahme elektrischer Installationseinrichtungen
DE3209279A1 (de) Elektrische anschlussdose
DE7425221U (de) Geräteschrank aus Kunststoff
DE7809899U1 (de) Anschlußdose
DE3535417A1 (de) Kabelverzweigerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee