DE2421497A1 - Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen - Google Patents

Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2421497A1
DE2421497A1 DE19742421497 DE2421497A DE2421497A1 DE 2421497 A1 DE2421497 A1 DE 2421497A1 DE 19742421497 DE19742421497 DE 19742421497 DE 2421497 A DE2421497 A DE 2421497A DE 2421497 A1 DE2421497 A1 DE 2421497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
unit according
brush unit
sliding
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421497
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Carey Paton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2421497A1 publication Critical patent/DE2421497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Gleitbürsteneinheit für rotierende elektrische Maschinen Die Erfindung betrifft eine Gleitbürsteneinheit für rotierende elektrische Maschinen mit einer Gleitbürste, einem Bürstenhalter und einer Einrichtung zum nachgiebigen Anpressen der Bürste an die rotierende Fläche der elektrischen Maschine.
  • Solche Gleitbürsteneinheiten sind besonders anwendbar für elektrische Motoren. Man kann sie jedoch auch verwenden für Dynamos oder. andere Maschinen, wo es notwendig wird, Strom der Maschine zuzuführen oder von der rotierenden Maschine abzuleiten.
  • Eines der kritischen Merkmale in der Ausbildung von drehbaren elektrischen Maschinen, insbe-sondere kleinen Gleichstrommotoren, besteht in dem Eingriff der Bürste. Es ist notwendig, sicherzustellen, daß ein guter elektrischer Kontakt von der Stromquelle zu ren Sementen eines kommutators oder anderen rotierenden Ringeinrichtung oder umgekehrt gewährleistet ist und a die Bürste in einer b-r wesentlichen fixierten Stellung in Bezug auf den Kommutator oder den Ring verbleibt.
  • Die Sleitbilrste mlt. nicht rur in ihrer Stellung verbleiben, sondern sie muß such in ihrer Stellung unter wenigstens einem geringen Druck gehalten werden, um die notwendige Zusammenwirkung zwischen Bürste und KomniIttator oder Ring zu gewährleisten.
  • Viele frühere Vorschläge ffir Bürsten und Bürstenhalter sind deshalb von relativ komplizierter Konstruktion.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindunb, eine Gleitbürsteneinheit der eingangs naher bezeichneten Art so weiterzubilden, da5s diese insbesondere auch für sehr kleine Gleichstrommotoren eingesetzt werden kann, außrordentlich einfach im Aufbau und leicht zusammenbaubar ist und die sowohl die gewünschte Vorspannung als auch eine sichere Halterung der Bürste in der geforderten festen Stellung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Tragarm, der an einem Ende einen Endabschnitt unter im wesentlichen rechten Winkel zu dem angrenzenden Abschnitt aufweist und mit seinem anderen Ende an einem Maschinenteil befestigbar ist, einen kappenförmigen Bürstenhalter mit einer Öffnung zum Durch tritt für den Endabschnitt des Tragarmes, derart, daß der Bürstenhalter am Endabschnitt befestigbar ist und der Endabschnitt wenigstens teilweise eine seitliche Innenfläche des Bürstenhalters bildet, und durch einen mit festem Sitz in dem kappenförmigen Halter einsetzbaren Bürstenteil sowie ein Mittel zur Herstellung der gewünschten elektrischen Nerbindung.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine Bürsteneinheit für drehbare elektrische Maschinen vorgesehen, bei der als Tragarm ein Federarm, z.B. eine Blattfeder vorgesehen ist.
  • Das Befestigungsende dieses Tragarmes kann dabei starr am Maschinenteil befestigbar sein. Innerhalb des kanpenförmigen Bürstenträgers ist ein elektrisch litfähies Mittel vorgesehen, um einen Kontakt zwischen der Bürste und dem Endabschnitt des Tragarmes herzustellen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Tragarm mit seinem Befestigungsende schwenkbar am Maschinenteil befestigt. Zusammen mit dem abgewinkelten Ende des Tragarmes ragt das Ende einer Litze oder eines anderen flexiblen elektrischen leiters durch die Öffnung des kappenförmigen Bürstenhalters, wobei das teiterende im Inneren der Kappe auf dem Tragarm liegt. Es ist ein leitfähiges elektrisches Mittel vorgesehen, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der mit festem Sitz in die Kappe eingreifenden Bürste und dem Beiterende hersustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel könnte der Tragarm aus relativ steifem iviaterial hergestellt sein.
  • Zur Herstellung des nuten elektrischen Kontaktes zwischen Bürste und abgewinkeltem Ende der Tragarmes bzw. auf diesem auflievenden Ende eines flexiblen leiters kann eine gut leitende Paste vorgesehen sein, beispielsweise eine Paste in Form einer Disversion aus Silber in einem Butyl-Acetat-lösungsmittel.
  • Die neue Gleitbürsteneinheit ist von außerordentlich einfachem Aufbau und läßt sich auch in sehr kleiner Größe herstellen.
  • Sie ist billig herzustellen und außerordentlich leicht zu montieren, da die Teile lediglich ineinandergesteckt zu werden brüchen. Die Gleitbürsteneinheit gewährleistet einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Bürste und der rotierenden Pläche der elektrischen Maschine und hält die Bürste in vorbestimmter Vorspannung in Anlage an dieser Fläche sowie in der gewünschen fixierten Stellung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an zwei ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigen Fig. 1 die Stirnansicht eines Motors mit daran angeordneter Gleitbürsteneinheit gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel für eine Gleitbürsteneinheit gemäß der Erfindung und Fig. 3 in gleicher Darstellung ein zweites Ausfiihrungsbeispiel für die Gleitbürsteneinheit.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Endabschnitt eines Motors mit einem Gehäuse 1 gezeigt, in dem zentral ein Kommutator 2 angeordr,et ist, der auf der Motorwelle 3 zum gemeinsamen Antrieb mit der Welle montiert ist. Mit dem Kommtator wirken zwei Gleitbürsteneinheiten 4 und 5 zusammen. Jede Einheit weist eine Bürste 6, einen Bürstenhalter 7, einen Bürsten- Tragarm 8 in Porm einer Blattfeder 9, und eine Lötöse 10 zur Befestigung der Bürsteneinheit an einem gestellfesten Teil des Motors, in diesem Pall am Gehäuse 1, auf.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt die Bürsteneinheit jeweils ein einzelnes Blattfederteil 8, welches am Biirstenende mit einem rechtwinkeligen Abschnitt 11 versehen ist. An diesen schließt sich ein schwach gebogener Abschnitt 12 an, auf dem der Bürstenhalter 7 angeordnet ist. Der übrige Teil des Armes bildet eine Blattfeder 9, die im wesentlichen geradförmig verläuft und am anderen Ende eine rechtwinkelige Abbiegung 13 in einer ersten Ebene und eine zweite rechtwinkelige Abbiegung 14 in einer zweiten. Ebene aufweist. Der verbreiterte Endabschnitt weist eine Öffnung auf und bildet damit eine Lötöse 10, mit der die Einheit befestigt werden kann. Der Bürstenhalter 7 selbst besteht aus Kunststoffmaterial in kappenform und weist eine Öffnung 15 an einer Seite auf. Mit Hilfe dieser Öffnung kann der Bürstenghalter 7 auf den Tragarm 8 in der gezeigten Weise aufgefädelt werden.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist die Öffnung an der Rückseite einer Schulter 19 angeordnet. Dies unterstützt die Halterung des Bürstenhalters 7 auf dem Arm 8 während des anfänglichen Zusammenbaues. Wenn der Bürstenhalter 7 auf den Tragarm 8 auffädelt ist, bildet der geringfügig abgebogene Abshhnitt 12 den kappenförmigen Inneren, während der rechtwinkelig abgebogene Abschnitt 11 eine Seitenwand der Kappe bildet. Der Bürstenhalter 7 bildet nach seinem Aufbringen zusammen mit dem rechtwinkelig abgebogenen Abschnitt 11 einen fetten Sitz für die Bürste 6, die im wesentlichen von reckteckiger oder quadratischer Querschnittsform ist. Um sicherzustellen, daß ein ausreichender elektrischer Kontakt zwischen der Bürste 6 und dem Tragarm 8 besteht, wird eine leitfähige Paste zwischen der Bürste und dem Arm eingebracht. Diese kann eine Silberdispersion in Butgl-Acetat-Lösungsmittel sein. Sie kann von der Art sein, wie sie unter dem Namen ECCOOOAT 002 im Handel ist.
  • Das Zusammenbauen der Bürsteneinheit wird nachfolgend beschrieben Der federnde Tragarm 8 wird aus einem Streifen aus Beryllium-Kupferblech hergestellt und in entsprechender Weise durch Preßvorgänge in die gezeigte Form gebogen. Der aus Kunststoff bee st ehende Bürstenhalter wird aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial geformt und auf das Ende des Tragarmes 8 in die Stellung nach Pig. 2 geschoben. Wenn diese Stellung erreicht ist, wird eine leitfähige Paste in das innere Ende der Bürste 6 und/oder den Endabschnitten 11 und 12 des federnden Tragarmes 8 eingebracht und die Bürste ganz in den Bürstenhalter 7 eingeschoben. Wie zuvor erwähnt, ist die Pestigkeit des Sitzes ausreichend, um die Bürste 6 zuverlässig in der Kappe des Bürstenhalters 7 zu halten, wobei die leitfähige Paste die notwendige zuverlässige elektrische Verbindung sicherStellt.
  • Nach Fertigstellung der Bürsteneinheit 4 kann diese dann in der korrekten Stellung in dem Motorgehäuse angebracht werden, so daß sie die Stellung einnimmt, wie sie beispielsweise in Pig. 1 gezeigt ist. Die Lötöse kann durch entsprechende lfi.ttel, z.B. durch Bolzen und Mutter oder durch Niet an Ort und Stelle befestigt werden. Die notwendige Verbindung zur Abnahme oder zum Zuführen von Strom läßt sich an dieser Stelle leicht herstellen.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform der Bürsteneinheit, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der starre Arm 18 mit einem Schwenkpunkt 20 versehen und arbeitet mit einem Bürstenhalter 17 von ähnlicher Gestalt zusammen, wie der Bisrstenhalter 7 in Fig.
  • 2. Das Ende des armes 8 ist von allgemein ähnlicher Konstruktion, jedoch ohne den gebogenen Abschnitt 12. Dieser Abschnitt ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gerade gegenüber dem Darmabschnitt. Aufgrund der schwenkbaren ausbildung des Armes ist es notwendig, einen flexiblen Leiter, beispielsweise eine Litze 21 zwischen dem Arm 18 und der Bürste 16 anzuordnen, um einen elektrischen Kontakt mit der Bürste herzustellen. Zu diesem Zweck wird die Lietze zusammen mit dem Arm durch die Öffnung des Bürstenha.lters eingeführt, wobei die Litze auf dem Arm aufliegt.
  • Weiterhin int in diesem Palle eine schwache Feder 22 vorgesehen, die sich in einer kleinen Kappe 29 auf der Rückseite des Bürstenhalters abstützt und zwischen dem Bürstenhalter 1? und einem stationären Widerlager 24 wirksam ist, um die notwendige Federkraft für das Vorspannen der Bürste 6 gegen den Kommutator oder dl. zu gewährleisten. Tn diesem Falle wird die leitfähige Paste zwischen der Erste 16 und der Sitze 21 angebracbt.
  • In beiden susführungsbeispielen ist es als wünschenswert festgestellt worden, Bürsten von rechteckförmiger oder quadratischer Querschnittsform zu verwenden, um eine maximale Kontaktfläche mit dem Kommutator herzustellen. Es soll jedoch festgestellt werden, daß andere Querschnittsformen für die Bürste vorgesehen sein können, beispielsweise kreisförmige Querschnitte, wie sie manchmal bei IIotorltonstruktionen vorzufinden sind.
  • Es ist auch ersichtlich, dat3 verschiedene lflodifikationen vorgenommen werden können, ohne das der Umfang der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann die Bürsteneinheit in der beschriebenen Form mit einem elektrischen r¢otor-Xommlttator verwendet werden.
  • Jedoch läßt sich die Einheit auch mit anderen Arten von rotierenden elektrischen Maschinen einsetzen, welche Bürsten benötigen und Kommutatoren oder Ringe, um Strom zuzuführen oder abzunehmen.
  • Solche Vorrichtungen umfassen Dynamos oder andere Generatoren.
  • Es kann auch eine andere leitfähige Paste zwischen Bürste und flexiblem Leiter oder Federarm verwendet werden. Es ist beispielsweise eine Paste geeignet, die größere Klebwirkungen hat als die beschriebene Paste. Es kann auch eine Paste verwendet werden, die verfestigt oder eine raste, die ihren pastenförmigen Charakter beibehält. Eine raste, die relativ hart wird, aber ihre Flexibilität oder Nachgiebigkeit beibehält, kann besonders geeignet sein.
  • Die exakte Ausbildung der Biegungen des Tragarmes kann variieren, um besonderen Verhältnissen Rechnung zu tragen, bei denen die Bürsteneinheit eingesetzt werden soll. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt hinter der zweiten rechtwinkeligen Biegung weggelassen werden und die Befestigung hinter der ersten rechten Biegung oder an dem geraden Arm selbst vorgesehen sein. Es können auch je nach Umständen zusätzliche Biegungen und Absinkelungen vorgesehen sein.
  • Die geringe versetzte Anordnung nach Fig. 1, nach der die Bürste gegenüber der Linie des Federarmes geneigt ist, kann auch bei der Schwenkeinrichtung gemäß Fig. 3 verwendet werden. Alternativ dazu kann auch die geradförmige Ausbildung nach Fig. 3 bei der Anordnung nach Fig. 2 vorgesehen sein.
  • In der Anordnung nach Fig. 3 kann die leichte Feder auch an dem Schwenkpunkt anstelle am Bürstenhalter oder an irgendeiner anderen Stelle des schwenkbaren Arms angreifen. Der flexible Leiter, der als Litze widergegeben ist, kann eine andere brauchbare Form besitzen, z.B. ein flexibler Streifen oder ein Draht sein. Es wird bemerkt, daß die Öffnung an der Rückseite der Schulter auf dem Bürstenhalter vorgesehen ist. Diese Konstruktion unterstützt in der Tat das Halten des Bürstenhalters auf dem Arm. Falls gewünscht, kann jedoch diese abgextufte Ausbildung weggelassen werden.

Claims (12)

  1. An sprü<'he
    0 Gleitbürsteneinheit für rotierende elektrische Maschinen mit einer Gleitbürste, einem Bürstenhalter und einer Einrichtung zum nachgiebigen Anpressen der Bürste an die rotierende Fläche der elektrischen Maschine, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Tragarm, der an einem Ende einen Endabschnitt (11) unter im wesentlichen rechten Winkel zu dem angrenzenden Abschnitt (12) aufweist und mit seinem anderen Ende (10,20) an einem Maschinenteil befestigbar ist, und durch einen kappenförmigen Bürstenhalter (7) mit einer Öffnung zum Durchtritt für den Endabschnitt (11) derart, daG der Bürstenhalter am Endabschnitt befestigbar ist und der Endabschnitt (11) wenigstens teilweise die seitliche Innenfläche des Bürstenhalters bildet, sowie durch einen mit festem Sitz in dem kappenförmigen Halter einsetzbarem Bürstenkörper (6) und einer Vorrichtung zur erstellung einer elektrischen Verbindung.
  2. 2. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 1, dadurch s e k e n n -z e i c h n e t , datQ der Tragarm ein Pederarm (8) ist, dessen Befestigungsende (10) starr am Maschinenteil festlegbar ist, und daß ein elektrisch leitfähiges Mittel zur Herstellung des Kontaktes zwischen der Bürste (6) und dem Endgbschnitt (11l vorgesehen ist.
  3. 3. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dald das Befestigungsende (20) des Dragarmes (18) schwenkbar an Maschinenteil befestigbar ist und durch die Öffnung des kappenförmigen BiirEtenhalters neben den abgewinkelten Endabschnitt (17) des Tragarmes das Ende einer Litze oder dgl. flexiblen Leiters (16) einführbar ist, der innerhalb der Karte auf dem Tragarm aufliegt und daß ein leitfähiges elektrisches Mittel zur Herstellung eines Kontaktes zwischen der Bürste (16) und dem eiterede vorgesehen ist.
  4. 4. Gleitbiirsteneinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch R e -k e n n z e i c h n e t , daß das leitfähige Mittel eine leitfähige Paste aufweist.
  5. 5. Gleitbiirsteneinheit nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Paste eine Dispersion aus Silber in einem Butyl-Acetat-Lösungsmittel ist.
  6. 6. Gleitbürsteneinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Tragarm eine Blattfeder ist.
  7. 7. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Blattfeder an ihrem Befestigungsende mit einem Befestigungsohr (10) zur Anbringung an einen stationären Teil der Maschine ausgestattet ist.
  8. 8. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,daß die Blattfeder (8) an ihrem Befestigungsende zweimal unter rechtem Winkel abgebogen ist, wobei die iz e abgebogenen Teile jeweils in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  9. 9. Gleitbürsteneinheit nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der in das Innere des Bürstenhaltere (7) eingreifende Abschnitt des Tragarmes gegenüber dem Hauptabschnitt (9) schwach gebogen ist.
  10. 10. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 3 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine schwache Felder (22) an dem Tragarm (18) zur Vorspannung in die Eingriffsstellung der Bürste (16) angreift.
  11. 11. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bürstenhalter (17) mit einer Tasche (25) zum Angreifen der Peder (22) versehen ist.
  12. 12. Gleitbürsteneinheit nach Anspruch 1 bis ii, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bürste (6j von rechteckförmigem oder quadratischem Querschnitt ist.
DE19742421497 1973-05-03 1974-05-03 Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen Pending DE2421497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2111973 1973-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421497A1 true DE2421497A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10157527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421497 Pending DE2421497A1 (de) 1973-05-03 1974-05-03 Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50100506A (de)
DE (1) DE2421497A1 (de)
ES (1) ES202776Y (de)
FR (1) FR2228315B3 (de)
IT (1) IT1020598B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265474B2 (en) 2004-06-03 2007-09-04 Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh Spiral and leaf spring arrangement for holding and applying power to a carbon brush
DE102012220030A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Kontaktstückhalter
WO2015032989A3 (de) * 2013-09-09 2015-05-21 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536018A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265474B2 (en) 2004-06-03 2007-09-04 Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh Spiral and leaf spring arrangement for holding and applying power to a carbon brush
DE102012220030A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Kontaktstückhalter
DE102012220030B4 (de) * 2012-11-02 2014-11-13 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Kontaktstückhalter
WO2015032989A3 (de) * 2013-09-09 2015-05-21 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung
CN105580218A (zh) * 2013-09-09 2016-05-11 申克铁路和医疗系统有限责任公司 放电装置
CN105580218B (zh) * 2013-09-09 2018-08-24 申克铁路和医疗系统有限责任公司 放电装置
US10141702B2 (en) 2013-09-09 2018-11-27 Schunk Bahn—Und Industrietechnik Gmbh Discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
ES202776U (es) 1975-12-01
FR2228315B3 (de) 1977-03-04
ES202776Y (es) 1976-04-01
FR2228315A1 (de) 1974-11-29
JPS50100506A (de) 1975-08-09
IT1020598B (it) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2441669A1 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
WO1995028029A1 (de) Stromzuführungsanordnung für einen elektromotor mit vier bürsten
EP0224053A2 (de) Verdrahtungsanordnung für den Motor eines Elektrowerkzeugs
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE3330110A1 (de) Buerstenstromabnehmer
DE2511294A1 (de) Elektrische verbindung zwischen kabel und geraet
DE60015444T2 (de) Drehverbinder
DE102018109191A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2333259A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE3701760A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3821264C2 (de)
DE4114738A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3938351A1 (de) Elektrische klemme
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE2421497A1 (de) Gleitbuersteneinheit fuer rotierende elektrische maschinen
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE10230725B4 (de) Baugruppe aus zylindrischem Gasgenerator, Gehäuse und Halteteil
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
DE102007022088B3 (de) Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker