DE2421332C3 - Brandschutzendes Anstrichsystem - Google Patents

Brandschutzendes Anstrichsystem

Info

Publication number
DE2421332C3
DE2421332C3 DE2421332A DE2421332A DE2421332C3 DE 2421332 C3 DE2421332 C3 DE 2421332C3 DE 2421332 A DE2421332 A DE 2421332A DE 2421332 A DE2421332 A DE 2421332A DE 2421332 C3 DE2421332 C3 DE 2421332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
coating system
weight
graphite
coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2421332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421332A1 (de
DE2421332B2 (de
Inventor
Franz Ing. Gallneukirchen Jilek
Alfred Dr. Linz-Puchenau Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH filed Critical Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Publication of DE2421332A1 publication Critical patent/DE2421332A1/de
Publication of DE2421332B2 publication Critical patent/DE2421332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421332C3 publication Critical patent/DE2421332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • C09D115/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, feuergefährdete Bauteile durch Schutzanstriche gegen Feuerschäden im Brandfalle wenigstens für eine gewisse Zeitspanne lang abzusichern. Dies in der Hoffnung, daß die durch den Schutzanstrich gewonnene Zeitspanne ausreicht, zwischenzeitlich Maßnahmen ergreifen zu können, die das Auftreten von großen Brandschäden entweder verhindern oder wenigstens erheblich mindern.
Eine der technisch besten Möglichkeiten zur Verwirklichung eines wirksamen Brandschutzanstriches ist eine Formulierung dahingehend, daß im Brandfalle die Anstrichschicht aufschäumt und eine möglichst wirksame, d. h. möglichst schlecht wärmeleitende Schaumschicht ausbildet und damit das darunter liegende Objekt gegen allzu rasche Erhitzung abschirmt.
Derartige schaumschichtbildende Flammschutzanstrichmittel sind schon seit längerer Zeit bekannt und als Handelsprodukte erhältlich. Die Ausbildung der wärmeisolierenden Schaumschicht in der Hitze kommt dabei durch das Zusammenwirken mehrerer Bestandteile eines solchen Anstriches zustande. Besonders bewährt hat sich hier eine Kombination von Dicyandiamid mit einem höheren, festen Alkohol und einem Ammonphosphat, wobei eine trichloräthylphosphathaltige hc mopolymere Polyvinylacetat-Dispersion als Bindemittel dient.
Bei der praktischen Anwendung ist es üblich, den gegen Brand zu schützenden Gegenstanc je nach seiner Natur mit einem rostschützenden oder gegen Fäulnis schützenden Grundanstrich zu versehen, der gleichzeitig die Haftgrundlage für den eigentlichen Brandschutzanstrich darstellt, der selbst in mehreren Schichten aufgetragen werden muß, um die nötige Schichtdicke zu erreichen, ohne daß ein Abtropfen eintritt Ferner ist es üblich, diesen blähfähigen Anstrich mit einem Deckanstrich zu schützen.
Diese bisher bekannten Anstriche befriedigten aber in ihrer Brandschutzwirkung nicht völlig.
Aus der US-Patentschrift 35 74 644 ist ferner bekanntgeworden, daß Kunststoffe wie Polyester, Epoxyde oder Polyolefine durch Zusatz von blähfähigem Graphit flammfester gemacht werden können. Erfolgt dieser Zusatz zu üblichen Anstrichen oder Überzugsmassen, so können diese zum Überziehen von entflammbaren Materialien wie Holz oder auch von unbrennbaren Materialien wie Metall zu Isolationszwecken angewendet werden. Der Anstrich wird zu diesem Zweck aufgetragen und kurzzeitig erhitzt, so daß durch das Aufblähen des Graphits eine relativ dicke, isolierende Schutzschicht erhalten wird.
Diese Form des Schutzes hat den Nachteil, daß einerseits der Anstrich relativ viel Raum in Anspruch nimmt, andererseits aber eine geringe mechanische Festigkeit besitzt, so daß bei geringen Stoßen eine Beschädigung des Anstriches zu befürchten ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anstrichsystem auf Basis Blähgraphit zu finden, das ähnlich den bekannten Anstrichen erst im Brandfall durch Aufblähen die Isolationswirkung entfaltet, das aber auch dann noch über eine solche mechanische Festigkeit verfügt, daß durch den Flammensog oder durch anderweitige mechanische Belastung der Anstrich nicht abbröckelt und somit seine Schutzwirkung einbüßt. Dies konnte gemäß vorliegender Erfindung durch Zusatz eines speziellen Bindemittelsystems aus zwei Komponenten erreicht werden, wobei die eine eine klebrige Bindung vermittelt, die zweite Komponente aber im Brandfall durch die temperaturbedingte Zersetzung ein Koksgerüst bildet, das einen Halt für den aufgeblähten Graphit darstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein brandschützendes Anstrichsystem für feuerempfindliche Bauteile, insbesondere solche aus Metall oder Holz, bestehend aus einem korrosions- oder fäulnishemmenden Grundanstrich, einem auf das 10- bis 40fache Volumen aufblähbaren Zwischenanstrich auf Basis von Blähgraphit und einem Deckanstrich, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenanstrich als Bindemittel a) ein durch Mastikation teilweise abgebautes, klebriges Polychloropren, einen Chlorkautschuk und/oder ein chloriertes Polyolefin und b) ein sich bis zu einer Temperatur von mindestens 2000C thermoplastisch verhaltendes Phenolharz oder ein Gemisch von Phenolharzen enthält.
Der Grundanstrich ist unentbehrlich und besteht für Stahlbauteile, an deren Schutz vor allem gedacht ist, aus bekannten passivierenden und rostschützenden Anstrichmitteln. Wichtig bei diesem Grundanstrich ist, daß er keine wasserempfindlichen Bestandteile enthält, auf dem Untergrund gut haftet und mit dem darüber anzubringenden brandschützenden Zwischenanstrich als Wirkschicht gut verträglich ist, d. h. für diesen auch
im Brandfall einen beständigen Haftgrund abgibt
Der Zwischenanstrich stellt die eigentliche brandschützende Wirkschichte dar. Im Brandfall weitet sich diese Schichte zu einem sehr voluminösen Schaum auf, der ein sehr schlechter Wärmeleiter ist und den Bauteil 5 für längere Zeit gegen hohe Temperaturen schützt Die Grundlage für dieses Aufschäumen bildet sogenannter »blähfähiger« Grahit der die Eigenschaft besitzt, sich beim Erhitzen unter Abspaltung von etwas Wasserdampf und Spuren nitroser Gase stark aufzublähen. Die i< > übliche Volumsvergrößerung beträgt dabei das 10- bis 4Ofache, vorzugsweise das 15- bis 20fache des Ausgangsvolumens.
Der Vorgang des Aufblähens setzt bei etwa 1500C oder knapp darunter ein, verläuft anfänglich fast π stürmisch, dann langsamer und ist spätestens bei einer Temperatur von 600" C beendet. Es hinterbleibt »Mne lockere, moosähnliche Schicht aus würstchenähnlich aufgequollenen Graphitlamellen, die eine ausgezeichnete Isolierwirkung gegen Wärmedurchgang aufweist .»n Der aufgeblähte Graphit ist trotz seiner großen Oberfläche nur sehr schwer und langsam verbrennbar, in gleicher Weise wie kompakter Graphit.
Über »blähbaren Graphit«, seine Herstellung und Eigenschaften sind folgende Literaturstellen zu nennen: r>
1. Schafhäutel journal f. prakt Chemie 21 (1841),S. 155
2. B r ο d i e: Liebigs Annalen 114 (1860) S. 6
3. Luζi: Bericht d deutschen ehem. Ges. 24 (1891) Bd. IL S. 4085
4. Hofmann und Frenze!: ibid. 63(1930), S. 1249
5. Thiele: Zeitschr. f. anorg. u. allgem. Chemie 67 (1932) S. 340
In der Technik wird der »blähfähige« Graphit praktisch ausschließlich durch kurzzeitige Einwirkung hochkonzentrierter Salpetersäure auf grobflockigen Naturgraphit hergestellt Anschließend wird neutral gewaschen und bei niedriger Temperatur (S 80° C) sorgfältig getrocknet
Zur Messung der Volumszunahme bei der Blähung des Graphits wurde folgende Labormethode angewendet:
5 —10 g Graphit wurden in einer Nickelschale mit 450 bis 500 ml Volumen genau eingewogen. Die Probe kommt 30 Minuten bei 5000C in den Glühofen. Die geglühte Probe wird in einen Meßzylinder gefüllt und der Zylinder mit der Probe so lange gegen eine feste Unterlage gestoßen, bis keine Volumenänderung eintritt. Die gleiche Vol.-Messung wird mit dem Graphit vor dem Aufheizen durchgeführt.
.„... . . ml/u Riitlelvolumen geblähter Graphit
ml/u Kultclvoii.mcn ungehlahter Graphit
Es wurde nun gefunden, daß folgende elastomerähnliche Thermoplaste als Bindemittel optimal geeignet sind:
Komponente a)
1. Polychloropren (durch Mastikation so weit abgebaut, daß Klebrigkeit eintritt und die Viskosität nichtwäßriger Lösungen hiervon nicht zu hoch ist)
2. Chlorkautschuk
3. Chlorierte Polyolefinkunststoffe wie z. B. chloriertes Polyäthylen und Polypropylen
Diese genannten Thermoplaste ergeben eine gute klebrigelastische Bindung für den »blähbaren« Graphit. Sie hinterlassen aber im Brandfalle keinen Koks und müssen daher mit mindestens einem der folgenden Phenolharze kombiniert werden:
Komponente b)
1. Naturharzmodifizierte Phenolharze
2. Kohlenwasserstoffmodifizierte Phenolharze, z. B.
a) Phenolterpen-Harze
b) Phenol-Acetylen-Kondensate
c) Phenolkondensate mit Kohlenwasserstoff-Formaldehyd-Harzen
3. Mit Leinöl — bzw. Holzöl durch Verkochung modifizierte Phenolharze
4. Novolak-ähnliche Produkte, wie sie aus der alkalisch katalysierten Reaktion zwischen Furfural und Phenolen (vornehmlich höheren Alkylphenolen) hervorgehen
5. Phenyl-allyläther-Resole
6. Kondensate aus Phenolen mit Benzylchlorid
Allen diesen Phenolharzen ist gemeinsam, daß sie sich zumindestens bis 200°C rein thermoplastisch verhalten, d. h. also den Aufblähvorgang des »blähbaren« Graphits nicht zu behindern vermögen. Bei noch höheren Temperaturen gehen die genannten Harze entweder ohne vorherige Aushärtung allmählich in Koks über oder sie durchmachen einen teilweisen Aushärtungsvorgang, der jedoch keineswegs zu starren hochvernetzten Duroplasten führt, wie sie aus Phenol-Formaldehyd-Resolen hervorgehen. Dies gilt auch für jene oben angeführten Harztypen, die rein formell Resolcharakter aufweisen, wie z. B. die oben unter 2.c) oder 5. genannten.
Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Bindemittels für den »blähbaren« Graphit wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgenommen:
Man löst 25 bis 75 Gewichtsteile von mindestens einem der genannten, elastomerähnlichen, halogenhaltigen Polymerisate und 75 bis 25 Gewichtsteile mindestens eines der genannten Phenolharze in geeigneten Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen auf. Als solche kommen vorzugshalber Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol, Solventnaphta, Testbenzin) bzw. Ketone und Ester in Frage. Begreiflicherweise wird man sich bemühen, in diesen Bindemittellösungen eine größtmögliche Menge an Gelöstem unterzubringen, doch wird diesen Bestrebungen einerseits durch die Löslichkeit der Stoffe und die Viskosität der erhaltenen Lösung eine Grenze gesetzt. Bezüglich optimaler Viskosität der Bindemittellösung ist eine Auslaufzeit derselben zwischen 30 und 60 Sekunden, gemessen mittels eines Ford-Bechers mit Düse Nr. 8 bei 22°C, zu empfehlen. Dementsprechend wird die Feststoffkonzentration in der Lösung zumeist zwischen 20 und 30% betragen.
Zur Herstellung der Brandschutzanstrichmasse — die man am besten unmittelbar vor Gebrauch vornimmt — verrührt man »blähbaren« Graphit mit soviel an Bindemittellösung, daß auf je 100 Gewichtsteile 10 bis 50 Gewichtsteile Bindemittel (als lösungsmittelfreier Feststoff gerechnet) entfallen. Man erhält eine pastöse Masse, die sich auf die zu schützenden, mit Grundanstrich versehenen Objekte durch Aufspachteln oder vorzugshalber mit Spezialspritzpistolen aufbringen läßt. Die Auftragung ist auch auf senkrechten Flächen ohne
weiteres möglich, da die pastöse Konsistenz der Masse, die außerdem durch den in ihr enthaltenen groblammellaren Graphit sehr thixotrop ist, ein Ablaufen (»Tränenbildung«) verhindert Aus diesem Grund kann auch die gewünschte Schichtdicke auf einmal aufgebracht werden, d.h. man braucht nicht mehrere Anstriche mit dazwischenliegenden Trockenpausen vorzunehmen. Die optimale Schichtdicke des Brandschutzanstriches ist vorzugshalber mit 2 ± 1 mm (im ausgetrockneten Zustand) zu bemessen.
Der Deckanstrich, der nur auf den vorher völlig durchgetrockneten, schaumbildenden Anstrich aufgebracht werden darf, dient folgenden Zwecken:
a) Schutz der darunterliegenden Anstrichschichten vor Einwirkung von Wasser (z. B. Regen) und anderen Atmosphärilien, sowie zusätzlich gegebenenfalls gegen korrosive Einflüsse sonstiger Art
b) Möglichst weitgehender Schutz gegen Verletzungen bei mäßigen mechanischen Beanspruchungen.
c) Grundlage für allfällig gewünschte dekorative Maßnahmen, wenn der Brandschutzanstrich auf Sichtflächen aufzutragen ist und schließlich
d) im Brandfalle Ausbildung einer festhaftenden, steifen Deckkruste, die unbedingt mikroporös sein muß, um den Durchtritt von Pyrolyse-Gasen und -Dämpfen zu gestatten, die aus den darunterliegenden Schichten des brandschützenden Anstrichsystems entweichen. Die Krustenbildung ist dringend notwendig, damit die lockere, wärmedämmende Blähgraphitschicht nicht vom Zug der Feuergase (»Kaminwirkung«) weggeblasen werden k?Jin.
Deckanstriche auf Basis Wasserglas gelten nach dem Abbinden als völlig witterungsbeständig und genügen in den meisten Fällen, obwohl sie geringe Mengen Alkalikarbonat enthalten. Als Basis solcher Anstriche dienen handelsübliche, hochkonzentrierte Lösungen (ca. 25 bis 30% Feststoffgehalt) von Alkalisilikaten (»Wasserglas«). Dabei ist der Anwendung von Kaliwasserglas der Vorzug zu geben. Da die entstehenden Alkalikarbonate in Wasser löslich sind, wird man deshalb möglichst alkaliarmen Kaliwassergläsern den Vorzug geben, vor allem solchen mit einem Vprhältnis S1O2: K2O = 3,5 bis 4,0:1,0. Sofern aber in speziellen Fällen völlige Alkalifreiheit erforderlich ist, muß man Ester von Polykieselsäuren als Deckanstrichbasis wählen Λγπ empfehlenswertesten sind die Methyl- bzw. Äthyl-Polysilicate, die durch gezielte Teilverseifung von Tetraalkyl-ortho-Kieselsäureestern gewonnen werden können.
Dem Deckanstrich (sei es auf Basis Wasserglas oder Kieselsäureester) sind reaktive Metallpulver, Oxyde bzw. Hydroxide, (basische) Karbonate, Borate und evtl. Phosphate beizugeben, die nach nicht allzu langer »Abbindezeit« bzw. »Topfzeit« (gem. DIN 16 921 — 1954) (etwa 1 bis 6 Stunden) wasser inempfindliche Silikatschichten ausbilden, die im Brandfalle zu einer festen, aber mikroporösen (und damit gasdurchlässigen) Kruste zusammensintern.
Als reaktive Zusätze zum silikatischen Bindemittel sind vorzugshalber zu nennen: feinstteiliger Zinkstaub (»Farbenzinkstaub«), Zinkoxid, Zinkborat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, basisches Magnesiumkarbonat, Aluminiumhydroxid, Bleioxid (sowohl »Bleiglätte« wie auch »Mennige«), Bleiweiß ( = basisches Karbonat) und dergleichen mehr.
Ferner können auch — für den Fall, daß dekorativ wirkende, bunte Deckanstriche gewünscht werden — mediumsbeständige, vc-zugshalber anorganische Pigmente zugesetzt werden. Als Beispiele hierfür seien genannt: Ruß, Ultramarin, Chromgelb, Chromoxidgrün, Ocker, Eisenoxidpigmente verschiedener Farbnuancen etc.
Es ist ferner sehr vorteilhaft, dem erfindungsgemäßen Deckanstrich neben den eben genannten »reaktiven« Zusätzen »Porenbildner« zuzusetzen. Diese haben die Aufgabe, im silikatischen Deckanstrich schon bei
ic Temperaturen ab 100 bis 150"C (d.h. unterhalb jenes Temperaturbereiches, in welchem ein Austritt von Gasen und Dämpfen aus der sich aufzublähen beginnenden Graphit-Anstrichschichte erfolgt) eine große Anzahl von Mikroporen freizugeben. Diese sollen einen ausreichenden Gasdurchtritt zulassen und somit das Aufreißen und/oder Abblättern des Deckanstriches von der aufgeblähten Graphit-Wärmedämmschicht verhindern. Als »Porenbildner« eignen sich feinpulvrige Stoffe (Korngrößen unter 250 μ, vorzugsweise unter 100 μ), die mit dem Bindemittel des Deckanstriches (Wasserglas oder Polykieselsäureester) nicht reagieren können und sich darin auch nicht lösen. Ferner müssen die »Porenbildner« bei Temperaturen ab 100 bis 1500C, vorzugsweise um etwa 1200C, entweder durch Herausschmelzen oder durch Schrumpfen oder Zersetzung ein entsprechendes Mikroporensystem in der Deckanstrichschichte ausbilden können. Als Beispiele für geeignete Porenbildner seien — ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung aller geeigneten Sub-
j(i stanzen zu erheben — folgende genannt: Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Phenol-Formaldehyd-Kondensate vom Novolaktypus, Naturharze, feiner Holzschleifstaub, kurzfaseriger Asbest (max. Faserlänge 2 mm) etc
j) Auch regelrechte Treibmittel wie beispielsweise Benzolsulfonsäurehydrazid können Verwendung finden. Man muß aber in diesem Falle sehr vorsichtig dosieren und besonders feinteilige Präparate anwenden, da dieses und ähnliche »Treibmittel« durch rasche Zerset-
4i) zung innerhalb eines schmalen Temperaturbereiches ein erhebliches Gasvolumen bilden, welches auf den Deckanstrich eine durchaus erwünschte, absprengende Wirkung haben kann.
Die Prüfung solcher Brandschutzanstriche auf Stahlbauteilen erfolgt nach DIN 4102. Blatt 2, Abschnitt 5, wobei zwecks behördlicher Bestätigung einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse beim Brandversuch die Bedingungen wie in genannter Norm, Blatt 2, Abschnitt 3.1.1.2. angeführt, erfüllt werden müssen.
Der Aufbau und die praktische Anwendung eines erfindungsgemäßen brandschützenden Anstrichsyst .s ist in den nachfolgenden Beispielen ausführlich erläuteri, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Stahlblech in der Größe 500 χ 500 mm und 4 mm Dicke wird sorgfältig von allfällig anhaftendem Rost
M> und arrderen Verunreinigungen gesäubert und in bekannter Weise durch Sandstrahlen oberflächlich leicht angerauht. In den meisten Fällen wird sich die Reinigung der Oberfläche durch die stets vorzunehmende Sandstrahlung erübrigen. Soaann wird unverzüglich
h5 mit Metallgrund grundieit (korrosionsschützender Grundierungsanstrich).
Nach 12 Stunden, nachdem der Grundanstrich gut durchgetrocknet ist, erfolgt die Aufbringung des
Brandschutzanstriches, der sich aus gleichen Gewichtsteilen »blähbaren« Graphits und Lackbindemittel zusammensetzt. Hinsichtlich der einzelnen Komponenten dieses Anstriches ist folgendes zu sagen:
1. Der »blähbare« Graphit muß völlig neutral und trocken sein. Die Teilchengröße der Graphitlame!- len war überwiegend im Bereich von 1,5 bis 3,0 mm. Der verwendete Graphit hatte ein Blähvermögen auf das 18fache des Ausgangsvolumens. ι ο
2. Das Bindemittel wird wie folgt hergestellt:
a) Zunächst wird unvulkanisiertes Poly-Chlorbutadien durch Mastizieren so weit abgebaut, bis eine 25%ige Lösung hiervon in Toluol eine Viskosität aufweist, die einer Auslaufzeit von 45 ±5 Sekunden aus einem Ford-Becher mit Düse Nr. 8 bei 22°C entspricht. 10 Gewichtsteile dieses abgebauten Poly-Chlorbutadiens werden gemeinsam mit 5 Gewichtsteilen eines
b) thermoplastischen Phenol-Terpen-Kondensa- 2« tionsharzes in 40 Gewichtsteilen Toluol unter gutem Rühren gelöst. Das besagte Phenoi-Terpenharz kann aus handelsüblichen Produktenpaletten ausgewählt werden.
c) Schließlich löst man 5 Gewichtsteile eines Novolak-ähnlichen Kondensates aus 2 Mol Isononyl-phenol und 1 Mol Furfural, welches unter dem Einfluß alkalischer Katalysatoren (siehe Houben-Weyl: »Methoden der organischen Chemie«, Band 14/2 (Makromolekulare Stoffe II) auf Seite 281, Beispiel 28) hergestellt wurde, in 10 Gewichtsteilen Butylacetat heiß auf und verdünnt mit 10 Gewichtsteilen Toluol.
d) Man vereinigt sodann die Lösung, die aus den oben unter a) und b) beschriebenen Komponenten besteht, mit der lösung gemäß c) und verdünnt mit 20 Gewichtsteilen Benzin mit den Siedegrenzen 80 bis 120° C. Das Benzin muß unter gutem Rühren langsam zugemischt werden, um eine homogene, stabile Lösung zu erhalten.
Insgesamt besteht das so hergestellte Bindemittel somit aus:
10 Gew.-Teilen mastiziertem Poly-Chlorbutadien 5 Gew.-Teile Phenol-Terpen-Harz 5 Gew.-Teile Phenol- Furfural-Novolak
50 Gew.-Teile Toluol
20 Gew.-Teile Benzin
10 Gew.-Teile Butylacetat
20% Feststoffe
80% Lösungsmittel
Die Viskosität dieses Bindemittels hat eine Auslaufzeit von 41 Sekunden, gemessen mittels eines Ford-Bechers (Düse Nr. 8,22° C).
3. Der Feuerschutzanstrich (Zwischenschicht)
Kurz vor Gebrauch werden gleiche Gewichtsteile »blähbarer« Graphit und und Bindemittel miteinander gründlichst vermischt. Es entsteht eine pastöse thixotrope Masse, die auf den vorher gut w durchgetrockneten Grundanstrich aufgebracht wird. Mittels einer Spritzpistole mit 3 mm Düsenweite wurde die Schicht in einem Arbeitsgang aufgetragen und zwecks annähernder Egalisierung der Schichtdicke händisch mit einer Walze 4r> nachgeglättet. Die Schichtdicke betrug nach dem Trocknen durchschnittlich 2,0 mm.
4. Der Deckanstrich
Man vermengt folgende Komponenten:
a) 60 Gew. Teile Kaliwasserglas (Molverhältnis ><i SiO2: K2O=3,8 Konzentration ca. 25% Feststoff) mit 5 Gew. Teilen feinstem Holzschleifstaub (»Porenbildner«) möglichst homogen.
b) 5 Gew. Teile Zinkoxid werden mit 10 Gew.-Teilen Aluminiumhydroxid, 20 Gew. Teilen feinpulvriger Kreide und wenig Wasser auf das Gründlichste zu einer homogenen Paste angeteigt
Die beiden Teilkomponenten a) und b) werden unmittelbar vor Gebrauch zu gleichen Ge- t>o wichtsteilen vermischt Die Auftragung dieses Deckanstriches erfolgt ebenfalls mit einer Spritzpistole.
Prüfung des beschichteten Bleches nach DIN 4102, b5 Blatt 2, »Kleinbrandversuch«. Der Mittelwert aus 9 Temperaturmeßstellen auf der feuerabgekehrten Seite darf 400° C nicht übersteigen, bzw. kein Einzelwert darf 500° C übersteigen. Je nach der Zeitdauer, bis diese Grenzwerte erreicht werden, wird die Feuerwiderstandsklasse angegeben. Bei zwei Parallelversuchen wurde einmal nach 90 Minuten und einmal nach 100 Minuten der Grenzwert erreicht
Beispiel 2
Ein Stahlbauteil, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit Zinkchromatgrund als Korrosionsschutz grundiert und ein Brandschutzanstrich folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Gew.Teile »blähbarer« Graphit (wie Beispiel 1)
60Gew.Teile eines handelsüblichen Kunstharzgemisches bestehend aus Polychloropren, Phenolharz, Terpenphenolharz gelöst in Toluol-Benzin-Äthylacetat
Nach 36 Stunden war der Brandschutzanstrich gut durchgetrocknet worauf der Deckanstrich aufgebracht wurde. Dieser wurde hergestellt aus
Komponente A
Gew.Teile Äthylpolysilikat
Gew.Teile kristallwasserhaltiges Zinkborat
Gew.Teile Aluminiumhydroxid
Gew.Teil Polyvinylchloridpulver
Komponente B
Gew.Teile 90%iger techn. Alkohol darin gelöst
Gew.Teil Zinkchlorid wasserfrei und
Gew.Teil Mannit
Die beiden Komponenten A und B werden vor Gebrauch verrührt und mit Spritzpistole aufgetragen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Brandschützendes Anstrichsystem, bestehend aus einem korrosions- oder fäulnishemmenden Grundanstrich, einem auf das 10- bis 4Ofache Volumen aufblähbaren Zwischenanstrich auf Basis von Blähgraphit und einem Deckanstrich, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenanstrich als Bindemittel a) ein durch Mastikation κι teilweise abgebautes, klebriges Polychloropren, einen Chlorkautschuk und/oder ein chloriertes Polyolefin und b) ein sich bis zu einer Temperatur von mindestens 200° C thermoplastisch verhaltendes Phenolharz oder ein Gemisch von Phenolharzen ΐί enthält.
2. Brandschützendes Anstrichsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Zwischenanstriches 1 bis 3 mm beträgt.
3. Brandschützendes Anstrichsystem nach den j» Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckanstrich aus reaktive Metallpulver, Metalloxyde, -hydroxyde, basische Metallcarbonate, -borate und/oder -phosphate enthaltenden Polykieselsäureestem oder Alkalisilikatlösungen aufgetragen Ji worden ist.
4. Brandschützendes Anstrichsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisilikatlösung Kaliwassergias mit einem SiO2: K2O-Verhältnis von 3,5 bis 4,0 verwendet worden ist. «ι
5. Brandschutzendes Anstrichsystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckanstrich einen Porenbildner mit einer Korngröße unter 0,25 mm enthält, bestehend aus einem unterhalb 150°C schmelzenden thermoplasti- r> sehen Kunststoff, einem Phenol-Formaldehydkondensat vom Novolaktyp, einem Naturharz, HoIzschleifstaub oder Asbestfasern.
DE2421332A 1974-03-29 1974-05-02 Brandschutzendes Anstrichsystem Expired DE2421332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263174A AT330320B (de) 1974-03-29 1974-03-29 Brandschutzendes anstrichsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421332A1 DE2421332A1 (de) 1975-10-02
DE2421332B2 DE2421332B2 (de) 1978-09-28
DE2421332C3 true DE2421332C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=3537709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421332A Expired DE2421332C3 (de) 1974-03-29 1974-05-02 Brandschutzendes Anstrichsystem

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5242175B2 (de)
AT (1) AT330320B (de)
BE (1) BE827342A (de)
CA (1) CA1058455A (de)
CH (1) CH596292A5 (de)
DD (1) DD117241A1 (de)
DE (1) DE2421332C3 (de)
DK (1) DK124175A (de)
FR (1) FR2265838B1 (de)
GB (1) GB1497118A (de)
IT (1) IT1030482B (de)
LU (1) LU72151A1 (de)
NL (1) NL166493C (de)
NO (1) NO144352C (de)
PL (1) PL104395B1 (de)
RO (1) RO69334A (de)
SE (1) SE418752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040106A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Hörmann Kg Brandis Feuerschutztür, Türblatt und Zarge hierfür sowie Herstellverfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755871C3 (de) * 1977-12-15 1981-09-17 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Brandschützendes Anstrichsystem
DE2841907A1 (de) 1978-09-26 1980-04-10 Lentia Gmbh Thermisch expandierbares dichtungsmaterial fuer fugen, hohlraeume o.dgl. und verfahren zum abdichten von waenden oder tueren im brandfall
GB8432153D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Dunlop Ltd Polyurethane foams
WO1988002019A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-24 Dixon International Limited Intumescent material
JPS63161173U (de) * 1987-04-10 1988-10-21
JPH0791520B2 (ja) * 1987-12-11 1995-10-04 三恵技研工業株式会社 ポリプロピレンと極性を有する異種材料との接着剤および接着方法
AT392078B (de) * 1988-04-07 1991-01-25 Chemie Linz Gmbh Latexgebundene brandschutzmasse
US5232976A (en) * 1988-04-07 1993-08-03 Chemie Linz Gesellschaft M.B.H. Thermally expandable fire-protection composition comprising expandable graphite, chloroprene latex and compounds forming a paracrystalline carbon skeleton
US5443894A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Ucar Carbon Technology Corporation Fire retardant oriented strand board structure element
DE19718876A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren
US6153674A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Fire barrier material
DE19861030A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Permatex Gmbh Pulver-Zusammensetzung zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
DE10024421A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayer Ag Flammwidrige intumeszierende Mischungen
US6809129B2 (en) 2002-01-23 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Elastomeric intumescent material
US20070059468A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Kirkegaard Kim S Graft coating for pre-insulated pipe
US20090110919A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Dattatreya Panse Burn protective materials
US20090111345A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Dattatreya Panse Thermally protective materials
US10364527B2 (en) 2007-10-24 2019-07-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Burn protective materials
RU2612720C1 (ru) * 2015-12-31 2017-03-13 Андрей Анатольевич Константинов Огнезащитная полимерная композиция
CN112705443A (zh) * 2020-12-16 2021-04-27 上海希诺建筑材料有限公司 一种纳米碳晶涂层工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040106A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Hörmann Kg Brandis Feuerschutztür, Türblatt und Zarge hierfür sowie Herstellverfahren
DE102005040106B4 (de) * 2005-08-24 2017-11-23 Hörmann Kg Brandis Herstellverfahren für eine Feuerschutztür sowie für ein Türblatt sowie eine Zarge hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DK124175A (de) 1975-09-30
NL166493C (nl) 1981-08-17
LU72151A1 (de) 1976-02-04
DE2421332A1 (de) 1975-10-02
DD117241A1 (de) 1976-01-05
AT330320B (de) 1976-06-25
NL7503719A (nl) 1975-10-01
DE2421332B2 (de) 1978-09-28
NO750938L (de) 1975-09-30
JPS5198736A (de) 1976-08-31
NO144352C (no) 1981-08-12
NL166493B (nl) 1981-03-16
BE827342A (fr) 1975-09-29
CH596292A5 (de) 1978-03-15
RO69334A (ro) 1980-12-30
FR2265838B1 (de) 1977-04-15
SE418752B (sv) 1981-06-22
PL104395B1 (pl) 1979-08-31
NO144352B (no) 1981-05-04
GB1497118A (en) 1978-01-05
CA1058455A (en) 1979-07-17
FR2265838A1 (de) 1975-10-24
ATA263174A (de) 1975-09-15
JPS5242175B2 (de) 1977-10-22
SE7503272L (de) 1975-09-30
IT1030482B (it) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421332C3 (de) Brandschutzendes Anstrichsystem
DE2541555C3 (de) Temperaturbeständige, Alkalisilikatlösung, Asbest und Zellulosederivate enthaltende Überzugs- und Klebemasse
EP0009109B1 (de) Thermisch expandierbares Dichtungsmaterial für Fugen, Hohlräume oder dgl. und Verfahren zum Abdichten von Wänden oder Türen im Brandfall
EP0116846B1 (de) Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
US3849178A (en) Thermal protective process and article coated with thermal protective composition
EP3400272B1 (de) Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte
DE2725779A1 (de) Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht
DE2509632A1 (de) Flammabweisende beschichtungsmassen
DE2054511B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beim Erhitzen sich aufblähenden Über
DE4307406A1 (de) Intumeszierende Zusammensetzung vom Zwei-Komponenten-Typ
DE2524843B2 (de) Inhibitorueberzug fuer feststoff- treibsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE2755871C3 (de) Brandschützendes Anstrichsystem
DE3444163A1 (de) Intumeszenzmassen
DE19642355A1 (de) Elastische Formteile
EP3184709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
DE2800805A1 (de) Mastix-beschichtungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung eines gehaerteten thermischen sperrschicht-oberflaechenueberzugs und die dabei erhaltenen produkte
DE3026181A1 (de) Nichtbrennbarer, nichtentzuendlicher schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1571191A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unschmelzbaren Schutzueberzuges aus vernetztem Polyaethylen
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
CH288732A (de) Feuerschützendes Anstrichmittel.
DE2900157A1 (de) Material mit flammverzoegerungseigenschaften
CA1114683A (en) Fire retardant treatment of fire unstable materials and products
DE2065117C3 (de) Mittel zur Herstellung einer selbstlöschenden Feuerschutzmasse
AT354582B (de) Verfahren zum schuetzen von bauteilen aus z.b. metall oder beton im brandfalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee