DE2421252B2 - Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten

Info

Publication number
DE2421252B2
DE2421252B2 DE2421252A DE2421252A DE2421252B2 DE 2421252 B2 DE2421252 B2 DE 2421252B2 DE 2421252 A DE2421252 A DE 2421252A DE 2421252 A DE2421252 A DE 2421252A DE 2421252 B2 DE2421252 B2 DE 2421252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
fibers
weight
salts
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421252A1 (de
DE2421252C3 (de
Inventor
Rem Markovitsch Moskau Livschiz
Boris Pavlovitsch Krasnogorsk Moskovskoj Oblasti Morin
Sachar Aleksandrovitsch Moskau Rogovin
Vladimir Ivanovitsch Mytischtschi Moskovskoj Oblasti Samojlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSKOVSKIJ TEKSTILNYJ INSTITUT MOSKAU
Original Assignee
MOSKOVSKIJ TEKSTILNYJ INSTITUT MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT352474A priority Critical patent/AT336272B/de
Application filed by MOSKOVSKIJ TEKSTILNYJ INSTITUT MOSKAU filed Critical MOSKOVSKIJ TEKSTILNYJ INSTITUT MOSKAU
Priority to DE2421252A priority patent/DE2421252C3/de
Priority to FR7416475A priority patent/FR2271234B1/fr
Priority to GB2118974A priority patent/GB1459310A/en
Priority to US472202A priority patent/US3878144A/en
Publication of DE2421252A1 publication Critical patent/DE2421252A1/de
Publication of DE2421252B2 publication Critical patent/DE2421252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421252C3 publication Critical patent/DE2421252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L87/00Compositions of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L87/005Block or graft polymers not provided for in groups C08L1/00 - C08L85/04
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von modifizierter Zellulose, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten.
Die Synthese von Zellulosecopolymerisaten macht es möglich, den Komplex der Eigenschaften der Zellulosematerialien wesentlich zu verändern. So besitzt beispielsweise die durch Aufpfropfen von Polyacrylnitril modifizierte Viskosefaser erhöhte Abriebfestigkeit. Licht- und Wärmebeständigkeil sowie erhöhte Elastizi-
CH1-O-C-S
H /
V HO OH
tat, wie sie den Wollfasern eigen ist. Die Pfropfpolymerisate von Zellulose und Polyacrylnitril sind beständiger als die Ausgangszellulose gegen die Wirkung von Mikroorganismen. Die Pfropfpolymerisate von ZeIIulose und Polymethacrylsäure oder Polymethylvinylpyridin besitzen Ionenaustauschereigenschaften.
Bekanntlich kann die Synthese von Pfropfcopolymerisaten der Zellulose durch Initiieren der Polymerisationsreaktion durch Oxydations-Reduktions-Systeme durchgeführt werden, in denen das Polymer die Rolle des Reduktionsmittels spielt und als Oxydationsmittel Salze von Metallen wechselnder Wertigkeit oder andere Verbindungen dienen. Das Initiieren der Pfropfcopolymerisation in diesem Falle
is erfolgt durch Oxydation von Zellulose oder deren Derivaten, die Gruppen enthalten, welche Reduktionseigenschaften besitzen, unter Bildung eines 7<;llulosemakroradikals, das das Wachstum der aufgepropften Kette einleitet. Als Oxydationsmittel verwendet man Salze von Ce4+, Co3+, Mn3+, V5+ sowie NaCIO2, NaJO4 (»Fortschritte der polymeren Chemie«, Seite 178, !969, Verlag »NAUKA«, in Russisch). Die praktische Eignung der Oxydations-Reduktions-Systeme, die als Oxydationsmittel die oben genannten Verbindungen enthalten, für die Synthese von Propfcopolymerisaten der Zellulose ist weitgehend begrenzt infolge der neben der Pfropfcopolymerisation von Zellulose verlaufenden Nebenreaktion der Homopolymerisation des Monomeres sowie infolge hoher Kosten der genannten in knapper Menge vorhandenen Oxydationsmittel.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisation von Zellulose mit verschiedenen Vinylmonomeren unter Verwendung eines Oxydations-Reduktions-Systems bekannt, in dem als Reduktionsmittel ein Zellulosederivat, das Zellulosexanthogenat, dient, welches Reduktionsfähigkeit aufweisende Dithiocarbonatgruppen enthält (GB-PS 11 37 624).
Als Oxydationsmittel verwendet man in diesem Verfahren Peroxidverbindungen, beispielsweise Was-4(i serstoffperoxid. Das Oxydations-Reduktions-Initiieren der Pfropfcopolymerisation der Zellulose erfolgt in diesem Falle durch Oxydation der Dithiocarbonatgruppen durch Wasserstoffperoxid (Schema I).
CH, OC S
H \]
OH H
+ HO' f- HO
H OH
H OH
Schcmn I
Die Pfropfcopolymerisation von Zelluloscxanthogenat in Gegenwart von HjO2 führt man in saurem Medium (pH = I bis 7) in wässerigen Lösungen oder Emulsionen der Monomere bei einer Temperatur von 20 bis 600C während 6 Stunden und mehr durch. Zum Vermeiden der Nebenreaktion der Bildung von Homopolymeren in der Lösung durch die thermische Zersetzung von H2O2 führt man zweckmäßig die Synthese der Zellulosecopolymerisate nach diesem Verfahren bei niedrigen Temperaturen (20 bis 30"C) durch, was eine verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeit der Pfropfcopolymerisation bedingt und die Möglichkeit der Anwendung des bekannten Verfahrens bei der Synthese von Pfropfcopolymerisaten nach dem kontinuierlichen Schema erschwert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist außerdem die Bildung von Homopolymer in dem Zellulosematerial (in den Fasern, Filmen usw.) durch das Initiieren der Homopolymerisation durch niedermolekulare OH-Raclikale, die beim Initiieren der Pfropfcopolymerisatkin nach dem Schema I entstehen.
Dieser Umstand führt zu einem erhöhten Verbrauch des aufzupfropfenden Monomeres für die Nebenreaktion, während das gebildete Homopolymer, das mit der Zellulose durch eine chemische Bindung nicht verbun-
den ist, die Eigenschaften des modifizierten Zellulosematerials verschlechtert. Ähnliche Nachteile weisen auch die anderen für die Synthese von Pfropfcopolymerisaten der Zellulose verwendeten Oxydations-Reduktions-Systeme auf, in denen man als Reduktionspolymer Zellulosederivate verwendet, die Monothiocarbonatgruppen
Il
-C-SNa)
oder Sulfhydrylgruppen (SH) enthalten, und als Oxydationsmittel verschiedene Peroxidverbindungen, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid und andere dienen (USA-Patente Nr. 33 59 222; Nr.33 59 224; japanisches Patent Nr. 1602).
Das Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten nach US-PS 33 30 787 beruht auf der Kettenübertragung von freien Radikalen, die bei der katalytischen Zersetzung von Peroxidverbindungen (Wasserstoffperoxid, Ammoniumpersulfat oder tert.-Butylhydroperoxid) durch an die Zellulosederivate gebundene Eisenionen entstehen (Sp. 7, ZZ. 20 —21 sowie sämtliche Beispiele).
Das durch Behandlung alkalischer Cellulose mit Verbindungen vom Typ
R-CH
\
CH-R
ίο erhaltene Zellulosederivat sorgt für eine gute Abbindung der Fe-Ionen, wodurch die Bildung von Nebenprodukten aus Homopolymerisat beim Aufpfropfen verringert wird. Außerdem ist das angeführte Derivat bei der Umsetzung mit den beim katalytischen Zerfall der Peronidverbindungen entstehenden Resten ziemlich aktiv, weshalb die Pfropfreaktion bei Normaltemperatur durchgeführt werden kann.
Im Gegensatz dazu beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf der direkten Oxydation des SH- oder Aldehydgruppen enthaltenden Zellulosederivats durch Fe1+. Die Initiierung der Pfropfreaktion erfolgt dadurch, daß als Oxydationszwischenprodukt eine Verbindung entsteht, die ein freies Makroradikal darstellt, wie z. B.
CeII-OC
Fe-1
SH
Cell — OC + Fc2' + H'
\
S"
Cell—O- + M (Monomer)
Schema II
Zellulosepfropfcopoljmcrisii.. wobei Cell — O' das Zellulosemakroradikal bedeutet, das die
Pfropfung iniliiert.
In diesem Falle ist somit ein Peroxidinitiator nicht erforderlich.
Die grundsätzlichen Unterschiede in den Verfahren bedingen auch die Verschiedenheiten in ihrer praktischen Verwertung.
Der Hauplvorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bekannten besieht in der hohen Pfropfgeschwinciigkeil (50%/min), wodurch Pfropfviskosefasern kontinuierlich hergestellt werden können. Die Pfropfdauer für 30 bis 50% Monomer gemäß der US-PS beträgt 16 Std. und darüber.
Ein weiterer Vorteil besteht im Wegfall des Peroxidinitiators in dem zum Aufpfropfen verwendeten Medium, wodurch Nebenprodukte an Homopolymerisat nicht entstehen können.
Außerdem sind zur Herstellung der Pfropfviskosefasern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eigene Arbeitsgänge für die Synthese des Zelluloscderivats nicht erforderlich, da zum Aufpfropfen das bei der Herstellung von Viskosefasern entstehende Zwischenprodukt (Zellulosexanlhogenat) verwendet wird.
Das Verfahren zur Herstellung von Zellulosepfropfcopolymcrisatcn nach US-PS 33 30 787 zeigt also gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren den wesentlichen Nachteil, daß dort zum Aufpfropfen eigens synthetisierte Zellulosederivale verwendet werden, deren Herstellung das Verfahren zur Herstellung der Zellulosecopolymerisate verteuert und komplizierter macht. Außerdem schließt die Notwendigkeit der Herstellung eines eigenen Zellulosederivats die Möglichkeit der Verwendung dieses Verfahrens für die Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Fasern aus Zellulosepfropfcopolymcrisaten aus.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Zellulosepfropfcopolymerisaten wird ein Zwischenprodukt aus der Herstellung von Viskosefasern verwendet, d. h. die aus dem Spinnbad austretenden Viskosefasern mit einem geringen Gehalt an Xanthogcnatgruppen. Die Verwendung dieses Zwischenprodukts ermöglicht eine kontinuierliche Herstellung der Fasern aus Zellulosepfropfcopolymerisaten.
Außerdem führt, wie bereits darauf hingewiesen worden war, die Verwendung des Peroxidinitiators gemäß US-PS 33 30 787 zwecks Herstellung von Zellulosepfropfcopolymerisaten nach einer gewissen IndukMonszeit zur Bildung eines Homopolymers, was die Durchführung des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahrens unmöglich macht.
Die Aufgabe bestand darin, ein kontinuierlich durchführbares Verfahren zu entwickeln, welches es möglich macht, die Pfropfcopolymerisation mit hoher Geschwindigkeit und ohne Bildung von Homopolymer in dem Zcllulosematerial und in der Lösung praktisch bei beliebig langem Kontakt des Monomers mit dein Oxydations-Reduktions-Systems durchzuführen.
Diese Aufgabe wird wie in den vorstehenden Ansprüchen beschrieben, gelöst.
Die Oxydation der Zellulosederivate mit Fcu-Salzen macht es möglich, eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Verfahren zu erzielen, in denen als Oxydationsmittel Peroxidverbindungen oder Salze linderer Metalle der wechselnden Wertigkeit verwendet werden. Bei der Synthese von Zellulosepfropfcopolyme-
risaten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt es nicht zur Bildung des Homopolymers in dem Zellulosematerial, weil das Oxydations-Reduktions-In· itiieren der Pfropfcopolymerisation zum Unterschied
+ Fe3
von den Systemen, in welchen Oxydationsmittel vom Peroxidtyp verwendet werden, nicht durch die Bildung niedermolekularer Radikale begleitet wird(Schemi. Ill):
CH1-O-C-S'
Ο— ...
Fe2
H OH
H OH
Schema III
Es wird außerdem die Bildung des Homopolymers in der Lösung völlig vermieden, weil die Fe3+-Salze, die ein verhältnismäßig niedriges Oxydationspotential aufweisen, zum Unterschied von solchen Oxydationsmitteln wie die Salze von Ce4+, Co3+, Mn3+, V5+ nicht fähig sind, Vinylmonomere zu oxydieren und die Homopolymerisation in der Lösung praktisch während beliebig langer Dauer zu initiieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich. Pfropfpolymerisate von Zellulose mit verschiedenen Vinylmonomeren zu erhalten, von denen besonders geeignet Acryl- und Methacrylsäure und deren Derivate, wie Ester, Amide und Nitrile sowie Styrol oder substituiertes Styrol, Vinylpyridin und seine Derivate, darunter tertiäre und quartäre Salze der Vinylpyridind=- rivate, sowie Gemische der oben genannten Monomere sind.
Die Pfropfcopolymerisation der Zellulose bei der Verwendung von Fe3+-Salzen verläuft mit hoher Geschwindigkeit und unter einem geringen Verbrauch. Man führt praktisch die Pfropfcopolymerisation zweckmäßig bei einem 2- bis 5fachen Überschuß der Fe3+-Salze gegenüber der stöchiometrischen Menge durch, wodurch es möglich wird, ein Endprodukt mit einer gleichmäßigeren Verteilung des aufgepfropften Polymers zu erhalten. Als Fe3+-SaIZt' eignen sich beliebige Salze der Mineral- und organischen Säuren, die in Wasser löslich sind. Dabei verwendet man vorzugsweise das Salz Fe2(SO4)^, weil dieses Salz die maximale Geschwindigkeit der Pfropfpolymerisation bewirkt.
Als Ausgangspolymere für die Synthese von ZeIIuIosepfropfcopolymerisaien kommen Dithiocarbonat- oder Aldehydgruppen enthaltende Zellulosematerialien in Frage, weiche durch Vorbehandlung solcher Materialien, wie Holzzellulose, Baumwolle, Viskosefasern erhalten werden. Als Ausgangspolymer können außerdem frisch geformte, nicht vollständig regenerierte Xanthogenatfasern dienen. Dabei soll der Substitu'ionsgrad γ in dem Ausgangspolymer — die Zahl der Aldehyd- oder Dithiocarbonatgruppen auf 100 Elementarglieder der Zellulose) höchstens 20 his 25 betragen, damit eine Veränderung der physikalischen Form des Ausgangsmaterials während der Pfropfcopolymerisation vermieden wird. Zur Durchführung der Pfropfcopoiymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man zweckmäßig Zellulosematerialien mit einem Substitutionsgrad (γ)durch Dithiocarnonat- oder Aldehydgrupptn von 5 bis 10. Die Zellulosederivate müssen vor der Verwendung für die Synthese der Pfropfpolymerisate durch Waschen mit Wasser von den Nebenprodukten gereinigt werden, die sich bei der Hersteilung dieser Derivate bilden. Dies führt zu einer Senkung des Verbrauchs von Fe3+-Salzen. ^bedeutet die Menge an Dithiocarbonatgiuppen in Zellulosemakromolekülen, bezogen auf 100 Einleiten des Makromoleküls (siehe z. B. »Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren«, 3. überarbeitete Auflage; Dr. Kurt Götze, Band 1, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, s. i'.ixh Angewandte Chemie, 47, S.602, Fink H., StahnR„MalthesA.
Die Pfropfcopolymerisation wird in sauren (pH = 1 bis 4) wässerigen Lösungen der Monomeren oder in
jo wässerigen Emulsionen der wasserunlöslichen Monomeren unter Zugabe von Emulgiermitteln ionogenen oder nichtionogenen Typs, beispielsweise eines Gemisches von oxyäthylierten Fettalkoholen mit einer Länge der Kohlenwasserstoffreste von Cio bis C» durchge-
j-, führt. Zur Erzielung des erforderlichen pH-Wertes des Reaktionsmediums verwendet man zweckmäßig Mineralsäuren wie H2SO4. HCI, HNO3, H3PO4 usw.
Man führt zweckmäßig die Pfropfcopoiymerisalion im Medium von H2SO4 bei einem pH-Wert von 1,4 bis
4(i 1,5 durch, weil unter diesen Bedingungen die maximale Reaktionsgeschwindigkeit und hohe Ausbeuten an Lndprodukt erzielt werden.
Die Pfropfcopolymerisation wird bei 30 bis 70°C durchgeführt. Die Synthese von Pfropfcopolymerisaten
4-, kann in Gegenwart von Inhibitoren der radikalischen Polymerisation der Vinylmonomere durchgeführt werden. Dieser Umstand macht es möglich, stabilisierte Vinylmonomere ohne deren vorhergehende destillative Reinigung zu verwenden, was ein weiterer Vorteil des
-,(i erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
Die Synthese der Pfropfpolymerisate wird während einer Zeitdauer von 3 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt, wobei die notwendige Reaktionsdauer du "eh den gewünschten Pfropfgrad (Menge des
-,-, aufgepfropften Polymers) bestimmt wird.
Das erfinduMgjgemäßc Verfahren weist also folgende Vorteile auf.
Die Synthese der Zellulosepfropfcopolymcrisate geht ohne Bildung von Homopolymer in dem Zellulosemate-
Wi rial vor sich, wodurch es möglich wird, Endprodukte mit höheren Anwendungseigenschaften zu erhalten, und der Verbrauch des aufzupfropfenden Monome! an für die Bildung des Nebenproduktes, des Homopolymers, ausgeschlossen wird.
ι,--, Die hohe Geschwindigkeit der Pfropfcopolymerisation, vergleichbar mit der Geschwindigkeit der Formung von Viskosefasern, sowie das völlige Fehlen der Bildung von Homopolymer in der Lösung während der
Synthese von Pfropfcopolymerisaten praktisch bei beliebig langem Kontakt der Fe3*-Salze mit dem aufzupfropfenden Monomer machen es möglich, die Pfropfcopolymerisation der Zellulose nach dem kontinuierlichen Schema durchzuführen. Dieser Umstand vereinfacht wesentlich die apparative Gestaltung des Prozesses der Herstellung von modifizierten Zellulosematerialien und gestattet es, deren Kosten zu senken.
Als Oxydationsmittel verwendet man FeJ*-Salze. die eines der billigsten und zugänglichen Oxydationsmittel sind, die für die Synthese von Pfropfcopolsmcrisaten eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand konkreter Beispiele fur die Durchführung i\c Verfahren=, näiici erläutert.
Ii e ι s ρ ι e I I
10 g lufttrockene Sulfatzcllulose bringt man in ein Gc!;:!.! ein ;;nd g;c!.!; 2~A'> in! j.jnumiie wässerige NaOII-l.ösung zu. Das Gemisch halt man bei einer Temperatur son 20 C' während 1 Stunde, filtriert danach auf einem Filier mit poröser Scheidessand aus Glas ab und preßt auf PrcBwalzen auf das dreifache Gesucht der Ausgangszcllulosc ab. Die Alkalicellulose zerkleinert man und bringt fur 20 Minuten in einen Vakuumexsikkiitor iiber Schwefelkohlenstoff. Das erhaltene Zcllulosedithiokarbonat nimmt man aus dem F-.xsikkator heraus und wäscht auf dem filter mit Wasser bis /ur restlosen Entfernung der während der Behandlung mit Schwefelkohlenstoff gebildeten Nebenprodukt. Das gewaschene Zellulosedithiokarbonat mit y nach den Dithiocarbonatgruppen von 10 bringt man in eine sorher bereitete und bei 50" C thermostatierte Lösung ein. welche 20 g Acrylnitril. 500 ml Wasser. 10 ml 1 molare FLSO.! uno 0.25 ml !molare Lösung son Fe^SOa), enthält. Nach IO Minuten trennt man dus Reaktionsprodukt '.on der Lösung ab. wäscht mit Wasser und trocknet bei 60 C. Das Gewicht des li'-LKL-nen Produkts betraut 18.4 g. was ei'vr 84r"oieen Gewichtszunahme son Pokacrs'ntril. bezogen auf das Gericht Jes Ausgangszellulose, entspricht. Fine längere /ei; dauernde Extraktion des erhaltenen Produktes rrit [>:r.eth_s]frirmam;d führt nicht z:j einer Senkung des Gerichts eier Probe. Aas son der fehlenden Bildung des Homcpolsmor-.. Jc- Polsacrvlnitrils. in dem Zellulose-"-,::er!azeig; Die Biiduntr des Homopolymers in der l.'Aimg f:ndet n:tu· st.it:.
Fi ·_■ ·
ρ ι e : 2
jOg B.üimwr.1':.:·-,·;·--: hL-h.indeit rr,an mit O.lmolarer wässeriger \a|O; L'■-.ng. die i" einer Menge son 200 ml genommen :·.: ■.;. hei einem pH-Wert son 4.5 (pH des Mediums erzeugt man durch Zugabe von CHiCOONa) bei 20'C während 1 Stunde. Danach werden die Fasern ?.bfiltriert. mit Wasser gewaschen und auf das dreifache Gewicht der Ausgangsprobe abgepreßt. Das erhaltene Zeliulosematerial mit einem Gehalt an Aldehydgruppen >' = 8 bringt man in eine sorher bereitete und auf eine Temperatur von 60=C gebrachte Lösung ein. die 30 g Methacrylsäure. 500 ml Wasser. 8 ml 1 molare HjSOj und 0.25 ml 1 molare Lösung von Fe^SOiJi enthält, und hält bei dieser Temperatur 15 Minuten. Nach der Behandlung wird das Reakiionsprodukt von der Lösung abgetrennt, gewaschen und bei 60'C getrocknet. Das Gewicht des irockenen Produktes beträgt iö.5 g. was einer 65%igen Gewichtszunahme von Methacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsfasern, entspricht. Ein längeres Waschen des Reaktionsproduktes mit verdünnter NaOH-Lösung (0,5 bis 1 %) führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf fehlende Bildung des Homopolymers in dem Zellulosematerial hindeutet. Es -, findet keine Bildung des Homopolymers in der Lösung statt.
Beispiel 3 Die Fasern werden aus einer viskosen Lösung (der
in Gehalt an Λ-Zellulose beträgt 6,5%. an NaOH 6.7%) durch eine Düse mit 200 Öffnungen (von 0.05 mm Durchmesser) mil einer Geschwindigkeit von 30 m/min (Zufuhr der viskosen Lösung 11,4 g/min) in ein Fällbad, das 8.2 Gewichtsprozent H.SO4, 15 Gewichtsprozent
ι ■> Na2SO4 und 5 Gewichtsprozeni ZnSO4 enthält, bei 35 C geformt. Nach dem Austritt aus dem Bad bringt man die lasern in gesättigte NallCOi-l.ösung ein. Nach 10 Minuten erhält man IO g frischgeformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dnhiokarbonatgruppen j' = 9. die
Ji. mit Wasser gewaschen und auf das dreifache Gewicht abgepreßt werden. Die feuchten Fasern bringt man in eine sorher bereitete und auf 70"C thermostatierte Lösung ein. welche 30 g Methylsulfat-N-mcthyl-2-methyl-5-vinylpyridin. 500 ml Wasser. 8 ml I molare FI)SO4,
;-, und 0.25 ml 1 molare Lösung von Fe2(SO4)I enthält, und hält bei dieser Temperatur 30 Minuten. Nach der Behandlung trennt man die Fasern von der Lösung ab. wäscht mi. Wasser und trocknet bei 60'C. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 15.2 g, was einer
ν· 52%igen Gewichtszunahme des polymeren quartären Mcthylvinylpyridinsal::es entspricht. Die Extraktion der Fasern mit Wasser führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf fehlende Bildung des Homopolymers in den Fasern hindeutet. Gleiche
,- Viskositätswerte der Lösung vor und nach der Durchführung der Pfropfcopolymerisation zeugen von der fehlenden Bildung des Homopolymers in der Lösung.
Beispiel 4
I 0lt Viskosefasern behandelt man (ohne zu zerkleinern) unter den den in dem Beispiel 1 angeführten analogen Bedingungen. Die erhaltenen Fasern mit einem Gehalt an Dithiocarbonatgruppen γ= 10 wäscht
:- man mit Wasser und bringt ■ r> eine vorher bere:tete und auf 50" C thermostatierte Emulsion ein. welche 20 g Sts rol. 500 ml Wasser. 0.2 g Emulgiermittel (Gemisch \on oxyäthylierten Fettalkoholen mit einer Länge der Kohlenstoffreste von C:i bis Cy). 10ml !molare HNO3
-. und 0.2 ml 1 molare Lösung von Fe(NOjJi enthält. uM hält bei dieser Temperatur während 1 Stunde. Nach der Behandlung wäscht man die Fasern und trocknet im Vakuumschrank bei 60eC. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14,8 g, was einer 48%igen Gewichtszunähme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht. Die Extraktion der Probe mit Benzol führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende BMdung des Homopolymers in den Fasern hindeutet. In der Lösung findet keine Bildung des
wj Homopolymers statt.
Beispiel 5
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 verwendet man als aufzupfropfendes Vinylmonomer Acrylsäure, ^ während als Oxydationsmittel Eisenchlorid dient, das in einer Menge von 0.3 ml 1 molare Lösung von FeCl3 zugegeben wird. Nach dem Waschen und Trocknen beträgt das Gewicht des Reaktionsgemisches 153 ε,
was einer 53%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangs-Baumwollfasern, entspricht. In der Lösung findet keine Bildung des Homopolymers statt.
Beispiel 6
10 ρ 'risch geformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dithiokarbonatgruppen y = 9 erhält man unter den in dem Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen. Die mit Wasser gewaschenen feuchten Fasern brngt man in eine vorher bereitete und auf 201C Ihermostaticrto Emulsion ein. welche 20 g Acrylnitril, 3 g Styrol. 500 ml Wasser, 0.03 g Emulgiermittel (Gemisch von oxyäthylierten Fettalkoholcn), 8 ml I molare HiSOj und 0.25 ml !molare Lösung von Fe^SO-t)) enthalt, und hält bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Nach der Behandlung werden die I asern von der Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und hei hü ( getrocknet. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14,6 g, was einer 46%igcn Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht. Die Extraktion der Probe mit Trichloräthylen führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende Bildung des Homopolymers in den Fasern hindeutet.
Beispiel 7
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 verwendet man als aufzupfropfenden Monomer Acrylamid und führt C1X Pfropfpolymerisation während 10 Minuten durch. Nach dem Waschen und Trocknen beträgt das Gewicht des Reaktionsproduktes 15,0 g, was einer 50%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht. Die Extraktion der Probe mit Wasser führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende Bildung des Homopolymers in den Fasern hindeutet. In der Lösung findet keine Bildung des Homopolymers statt.
Beispiel 8
10 g frischgeformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dithiokarbonatgruppen }> = 1) erhält man unter den in dem Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen. Die mit Wasser gewaschenen Fasern bringt man in eine vorher bereitete und auf 60"C thermostatiertc Emulsion ein. welche 20 g Methacrylsäure. 3 g Methylmcthacrylat, 500 ml Wasser, 0.3 g Emulgiermittel (Gemisch von oYvülhvliprtpn ppltalWnhnlpn^ 5 n1' lnmUirp ΪΙΓΊΟ. nnj
o.h ml 0.5molare Lösung von Fe(C)HiOi)) enthält. Lind -'ii hält während 60 Minuten. Nach der Behandlung werden die Fasern mit Wasser gewaschen und bei 6OX getrocknet. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14.2 g. was einer 42°/oigcn Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsfasern, ent-.'■. spricht. Eine stufenweise Extraktion des Reaktionsproduktes mit Trichloräthylen und wässeriger NaOH-Losung (0,5 bis I %) führt nicht zu einer Verminderung des Gewichtes der Probe, was von der fehlenden Bildung des Homopolymeres in den Fasern zeugt. Es findet in keine Bildung des Homopolymers in der Lösung statt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten durch Copolymerisation von Zellulosederivaten, die Dithiocarbonat- oder Aldehydgruppen enthalten, mit mindestens einem Vinylmonomer durch Oxydations-Reduktions-Initiieren der Reaktion der Pfropfcopolymerisation durch die Oxydation der Dithiocarbonat- oder Aldehydgruppen der Zellulose in saurem wäßrigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydations-Reduktions-Initiieren mit Salzen des dreiwertigen Eisens vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel wasserlösliche Salze des dreiwertigen Eisens verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Salze des dreiwertigen Eisens Fe^SO^ verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze des dreiwertigen Eisens in einer Menge verwendet, die um 2 bis 5 Male die stöchiometrische Menge übersteigt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation der Zellulose mit Vinylmonomeren bei einem pH-Wert von 1,4 bis 1,5 durchgeführt wird.
DE2421252A 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten Expired DE2421252C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352474A AT336272B (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zur herstellung von cellulosecopolymerisaten
DE2421252A DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
FR7416475A FR2271234B1 (de) 1974-04-29 1974-05-13
GB2118974A GB1459310A (en) 1974-04-29 1974-05-14 Method for preparing cellu
US472202A US3878144A (en) 1974-04-29 1974-05-21 Method for preparing cellulose graft copolymers utilizing tervalent iron initiator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352474A AT336272B (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zur herstellung von cellulosecopolymerisaten
DE2421252A DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
FR7416475A FR2271234B1 (de) 1974-04-29 1974-05-13
GB2118974A GB1459310A (en) 1974-04-29 1974-05-14 Method for preparing cellu
US472202A US3878144A (en) 1974-04-29 1974-05-21 Method for preparing cellulose graft copolymers utilizing tervalent iron initiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421252A1 DE2421252A1 (de) 1975-11-13
DE2421252B2 true DE2421252B2 (de) 1979-05-17
DE2421252C3 DE2421252C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27506378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421252A Expired DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3878144A (de)
AT (1) AT336272B (de)
DE (1) DE2421252C3 (de)
FR (1) FR2271234B1 (de)
GB (1) GB1459310A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007117580A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for skin treatment with compression and decompression
DE102014220289B4 (de) * 2014-10-07 2016-12-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von modifizierter Regeneratcellulose und deren Verwendung
CN112537989B (zh) * 2020-11-10 2022-07-15 衡水市中禾谷盐碱地生态研究所 一种木质素生物质树脂基盐碱地改良剂的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008920A (en) * 1959-04-27 1961-11-14 Dow Chemical Co Method of inhibiting homopolymerization in graft copolymers with copper salts
NL132533C (de) * 1962-09-24
US3330787A (en) * 1963-04-08 1967-07-11 Scott Paper Co Graft polymerization using ferrated thioated cellulose substrate, products thereof and intermediates
US3821137A (en) * 1970-06-22 1974-06-28 M Ferberg Graft copolymers of cellulose and polyacrylthioamide, method of theirproduction and application

Also Published As

Publication number Publication date
AT336272B (de) 1977-04-25
GB1459310A (en) 1976-12-22
FR2271234B1 (de) 1977-03-11
DE2421252A1 (de) 1975-11-13
FR2271234A1 (de) 1975-12-12
US3878144A (en) 1975-04-15
ATA352474A (de) 1976-08-15
DE2421252C3 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840010C3 (de) Pfropfmischpolymerisate
DE2647420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids
DE2330957A1 (de) Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE2951045A1 (de) Herstellung von schlagzaehen harzen
DE1792732C3 (de) Verwendung von chemisch behandelten cellulosehaltigen! Fasermaterial als Bodenverbesserungsmittel. Ausscheidung aus: 1546468
DE2528555A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten cellulosematerials
DE2845259A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten zellulosepfropfcopolymeren mit monovinylmonomeren
DE2423826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von oberflaechenaktivem mittel freien latex
DE2421252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
DE2147834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem vernetzten Acrylnitrilpolymer
CH639672A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein c(1)-c(4)-alkylwasserstoffpolysiloxan als comonomer enthaltenden waessrigen emulsionscopolymers.
DE2833510C3 (de) Latex von Vinylpolymerisatteilchen mit endständigen Aminothiophenolgruppen
DE2326053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden Polymeren und dessen Verwendung
DE2014764A1 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2200111C3 (de)
DE1745283A1 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von Polymerisationsprodukten von Zusammensetzungen auf der Grundlage von Vinylchlorid,die wenigstens teilweise durch Vinylchlorid gepfropfte Copolymere auf der Grundlage von Vinylacetat und AEthylen enthalten,und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE1952356C3 (de) Monomerer Emulsionsstabilisator
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE1543455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Copolymerisaten aus Thiokohlensäure-Cellulosederivaten und äthylenisch ungesättigten Monomeren
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
DE2842368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten von Zellulose mit Vinylpyridinen
DE2125047B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex
DE2011073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Pfropfcopolymerisation modifiziertem Textilgut
DE2204442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf -Copolymeren
DE2104287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Acrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee