DE2421252A1 - Verfahren zur herstellung von zellulosekopolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zellulosekopolymerisaten

Info

Publication number
DE2421252A1
DE2421252A1 DE2421252A DE2421252A DE2421252A1 DE 2421252 A1 DE2421252 A1 DE 2421252A1 DE 2421252 A DE2421252 A DE 2421252A DE 2421252 A DE2421252 A DE 2421252A DE 2421252 A1 DE2421252 A1 DE 2421252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
weight
solution
oxidation
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421252B2 (de
DE2421252C3 (de
Inventor
Rem Markowitsch Liwschiz
Boris Pawlowitsch Morin
Sachar Alexandrowitsch Rogowin
Wladimir Iwanowitsch Samojlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO TEXTILNYJ I
MOSKOWSKIJ TEXTILNYJ INSTITUT MOSKAU
Original Assignee
MO TEXTILNYJ I
MOSKOWSKIJ TEXTILNYJ INSTITUT MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT352474A priority Critical patent/AT336272B/de
Application filed by MO TEXTILNYJ I, MOSKOWSKIJ TEXTILNYJ INSTITUT MOSKAU filed Critical MO TEXTILNYJ I
Priority to DE2421252A priority patent/DE2421252C3/de
Priority to FR7416475A priority patent/FR2271234B1/fr
Priority to GB2118974A priority patent/GB1459310A/en
Priority to US472202A priority patent/US3878144A/en
Publication of DE2421252A1 publication Critical patent/DE2421252A1/de
Publication of DE2421252B2 publication Critical patent/DE2421252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421252C3 publication Critical patent/DE2421252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L87/00Compositions of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L87/005Block or graft polymers not provided for in groups C08L1/00 - C08L85/04
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

VEBi1AHEEt-I ZUR HERSa)ELLUNG VON ZELLULOSE-KOPOLYLlEIiISATM
Die vorliegende Erfindung tezieht sieh auf ein Verfahren zur Herstellung von modifizierter Zellulose, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Zellulosekopolymerisaten.
Die Synthese von Zellulosekopolymerisaten macht es möglichj den Komplex der Eigenschaften der Zellulosematerialien wesentlich zu verändern. So besitzt beispielsweise die durch Aufpfropfen von Polyakrylnitril modifizierte Viskosefaser erhöhte Abriebfestigkeit, Licht- und Wärmebeständigkeit sowie erhöhte Elastizität, wie sie den Wollfasern eigen ist. Die Pfropfkopolymerisate von Zellulose und Polyakrylnitril sind beständiger als die Ausgangszellulose gegen die Wirkung von Mikroorganismen. Die Pfropfkopolymerisate von Zellulose und Polymethakrylsäure oder Polymethy!vinylpyridin besitzen Ionenaustausche reigenschaften.
509846/0900
Bekanntlich kann die Synthese von Pfropfkopolymerisaten der Zellulose durch Initiieren der Polymerisationsreaktion durch Oxydations-Reduktions-Systeme durchgeführt wexxLen, in denen das Polymer die Rolle des Reduktionsmittels spielt und als Oxydationsmittel Salze der Metalle wechselnder Wertigkeit oder andere Verbindungen dienen· Das Initieren der Pfropfkopolymerisation in diesem Falle erfolgt durch Oxydation von Zellulose oder deren Derivaten, die Gruppen enthalten, welche Reduktionseigenschaften besitzen, unter Bildung von Zellulosemakroradikal, das das Wachstum der aufgepfropften Kette ein-
4+ leitet« Als Oxydationsmittel verwendet man Salze von Ce ,
Co3+, Mn3+, V5+ sowie NaClO2, NaJO4 ("Fortschritte der polymeren Chemie", Seite 178, 19691 Verlag "Nauka", in Russisch). Die praktische Eignung der Oxydations-Reduktions-Systeme, die als Oxydationsmittel die oben genannten Verbindungen enthalten, für die Synthese von Pfropfkopolymerisaten der Zellulose ist weitgehend begrenzt infolge der neben der Pfropfkopolymerisation von Zellulose verlaufenden Nebenreaktion der Homopolymerisation des Monomeres sowie infolge hoher Kosten der genannten in knapper Menge vorhandenen Oxydationsmittel,
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfkopolymerisaten von Zellulose mit verschiedenen Vinylmonomeren. unter Verwendung eines Oxydations-Reduktions-Systems bekannt, in dem als Reduktionsmittel ein Zellulosederivat, das Zeliulosexanthogenatf dient, welches hohe Reduktionsfähigkeit aufweisende Di-
509846/0900
2 /, 21 2 5 2
thiokarboGgruppen enthält (GB-PS 1137624). Als Oxydationsmittel verwendet man in diesem Verfahren Peroxyverbindungen, "beispielsweise Wasserstoffperoxyd. Das Oxydation-Reduktions-Initiieren der Pfropfkopolymerisation der Zellulose erfolgt in diesem Falle durch Oxydation der Dithiokarbongruppen durch Wasserstoffperoxyd (Schema 1)
Schema 1
S $
η η
I A J
H OH
Die Pfropfkopolymerisation von Zellulosexanthogenat in Gegenwart von HpOp führt man in saurem Medium (pH=1 "bis 7) wässerigen Lösungen oder Emulsionen der Monomere bei einer Temperatur von 20 bis 60°C während 6 Stunden und mehr durch. Zum Vermeiden der Nebenreaktion der Bildung von Homopolymeren in der Lösung durch die thermische Zersetzung von HpOo führt man zweckmäßig die Synthese der Zellulosekopolymerisate nach diesem Verfahren bei niedrigen Temperaturen (20 bis 3O0C) durch, was eine verhältnismäßig niedrige Geschwindigkeit der Pfropfkopolymerisation bedingt und die Möglichkeit der Anwen-
5098A6/Ü900
dung des betrachteten Verfahrens bei der Synthese von Pfropfkopolymerisaten nach dem kontinuierlichen Schema erschwert. Ein Machteil dieses Verfahrens ist außerdem die Bildung von Homopolymer in dem Zellulosematerial (in den Fasern, Filmen usw.) durch das Initiieren der Homopolymerisation durch niedermolekulare OH-Radikate (nach dem Schema II), die beim Initiie~ ren der Pfropfkopolymerisation nach dem Schema 1 entstehen.
Schema II
OH + nM · Homopolymer,
worin M Vinylpolymer, η die Zahl der Moleküle des Vinylmonomeres bedeutet.
Dieser Umstand führt zu einem erhöhten Verbrauch des aufzupfropfenden Monomers für die Nebenreaktion, während das gebildete Homopolymer, das mit der Zellulose durch eine chemische Bindung nicht verbunden ist, die Eigenschaften des modifizierten Zellulosematerials verschlechtert. Ahnliche Nachteile weisen auch die anderen für die Synthese von Pfropfkopolymerisaten der Zellulose verwendeten Oxydation-Reduktions-Syste-
509846/0900
me auf, in denen man als Reduktionspolymer Zellulosederivate verwendet, die Monothiokarbongruppen Λ
C —— SNa)
oder Sulfhydrylgruppen (SH) enthalten, und als Oxydationsmittel verschiedene Peroxyverbindungen, beispielsweise V/asserstoffperoxyd, Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd und andere dienen (USA-Patente Nr. 3359222} Nr. 3359224j japanisches Patent Nr, 1602).
Zweck der vorliegenden Erfindung war es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Die Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung von Zellulosepfropfkopolymerisaten mit Vinylmonomeren zu entwickeln, welches es möglich macht, die Pfropfkopolymeidsation mit hoher Geschwindigkeit und ohne Bildung von Hopolyraer in dem Zellulosematerial und in der Lösung praktisch bei •beliebig langem Kontakt des Monomers mit dem Oxydations- -Reduktions-System durchzuführen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung von Zellulosekopolymerisaten durch Kopolymerisation von Zellulosederivaten, welche Dithiokarbon- oder Aldehydgruppen enthalten, mit mindestens einem der Vinylmonomere durch Oxydations-Reduktions-Initiieren der Reaktion der Pfropfkopolymerisation durch die Oxydation der Dithiokarbon-oder Aldehydgruppen der Zellulose in saurem wässerigem Medium vorgeschlagen, in dem erfindungsgemäß das Oxydations-Reduktions-Initiieren mit Salzen des dreiwertigen Eisen vorgenommen wird.
. ' 509846/0900
2 A 2 1 2 5 2
Es wurde festgestellt, daß die Oxydation mit Pe^+-Salzen der Zellulosederivate, welche Dithiokarbon- oder Aldehydgruppen enthalten, nach dem freiradikalischen Mechanismus verläuft, wodurch das Initiieren der Pfropfkopolymerisation der Zellulose mit verschiedenen Vinylmonomeren möglich wird«
Die Oxydation der Zellulosederivate mit Fe^+-Salzen macht es möglich, eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Verfahren zu erzielen, in denen als Oxydationsmittel Peroxyverbindungen oder Salze anderer Metalle der wechselnden Wertigkeit verwendet werden. Bei der Synthese von Zellulosepfropfkopolymerisaten nach dem vorgeschlagenen Verfahren kommt es nicht zur Bildung des Homopolymers in dem Zellulosematerial, weil das Oxydations-Reduktions-Initiiren der Pfropfkopοlymerisation zum Unterschied von den Systemen, in welchen Oxydationsmittel vom Peroxydtyp verwendet werden, nicht durch die Bildung niedermolekularer Radikale begleitet wird (Schema III):
Schema III
H OH
509846/0900
Es wird außerdem die Bildung des Homopolymers in der Lösung
3+
völlig vermieden, v/eil die Fe^ - Salze, die ein verhältnismäßig niedriges Oxydationspotential aufweisen, zum Unterschied von solchen Oxydationsmitteln wie die Salze von Ce +, CQ , Mn-, V^+ nicht fähig sind, Viny!monomere zu oxydieren und die Homopolymerisation in der Lösung praktisch während beliebig langer Dauer zu initiieren.
Das vorgeschlagene Verfahren macht es möglich, Pfropfkopolymerisate von Zellulose mit verschiedenen Vinylmonomeren zu erhalten, von denen besonders geeignet Akryl- und Methakrylsäure und deren Derivate, wie Ester, Amide und Nitrile sowie Styrol oder substituiertes Styrol, Vinylpyridin und seine Derivate, darunter tertiäre und quartäre Salze der Viny !pyridinderivate, sowie Gemische der oben genannten Monomere sind·
Die Pfropfkopolymerisation der Zellulose bei der Verwendung von Fe·^ -Salzen verläuft mit hoher Geschwindigkeit und unter einem geringen Verbrauch. Man führt praktisch die Pfropfkopolymerisation zweckmäßig bei einem 2 bis 5fachen Überschuß der Fe^+-Salze gegenüber der stöchiometrisehen Menge durch, wodurch es möglich wird, ein Endprodukt mit einer gleichmäßigeren Verteilung des aufgepfropften Polymers zu erhalten· Als Fe^+-Salze eignen sich beliebige Salze der Mineral- und organischen Säuren, die in Y/asjser löslich sind· Dabei verwendet man vorzugsweise das Salz Fe9(SO,,).,, weil
509846/0900
-8- 2A21252
dieses Salz die maximale Geschwindigkeit der Pfropfpolymerisation bewirkt.
Als Ausgangspolymere für die Synthese von Zellulosepfropfkopolymerisaten kommen Dithiokarbon- oder Aldehydgruppen enthaltende Zellulosematerialien in Frage, welche durch Vorbehandlung solcher Materialien, wie Holzzellulose, BaumwolDe, Viskosefasern erhalten werden. Als Ausgangspolymer können außerdem frischgeformte, nicht vollständig regenerierte Xanthogenatfasern dienen. Dabei soll der Substitutionsgrad T" in dem Ausgangspolymer ( Y- die Zahl der Aldehyd- oder Dithiokarbongruppen auf 100 Elementarglieder der Zellulose) höchstens 20 bis 25 betragen, damit eine Veränderung der physikalischen Form des Ausgangsmaterials während ' der Pfropfkopοlymerisation vermieden wird· Zur Durchführung der Pfropfkopolymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man zweckmäßig Zellulosematerialien mit einem Substitutionsgrad ( Y') durch Dithiokarbon-oder Aldehydgruppen von 5 bis 1Oo Die Zellulosederivate müssen vor der Verwendung für die Synthese der Pfropfkopolymerisate durch Waschen mit Wasser von den Nebenprodukten gereinigt werden, die sich bei der Herstellung dieser Derivate bilden. Dies führt zu einer Senkung des Verbrauchs von Fe + - Salzen.
Die Pfropfkopolymerisation wird in sauren (pH=1 bis 4) wässerigen Lösungen der Monomeren oder in wässerigen Emulsionen der wasserunlöslichen Monomeren unter Zugabe von Emulgier-
509846/0900
"" y ■■
mitteln ionogenen oder nichtionogenen Typs, "beispielsweise eines Gemisches von oxyäthylierten Fettalkoholen mit einer Länge der Kohlenwasserstoffreste von C^0 bis C20 durchgeführt. Zur Erzielung des erforderlichen pH-Wertes des Eeaktionsmediums verwendet man zweckmäßig Mineralsäuren wie H2SO4, HGl, HNO3, H3PO4 usw.
Man führt zweckmäßig die Pfropfkopolymerisation im Medium von HpSO4 bei einem pH-Wert νοηΐ/f bis f ,5 durch, weil unter diesen Bedingungen die maximale Reaktionsgeschwindigkeit und hohe Ausbeuten an Endprodukt erzielt werden.
Die Pfropfkopolymerisation wird bei einer Temperatur von 30 bis 700C durchgeführt. Die Synthese von Pfropfkopolymerisaten kann in Gegenwart von Inhibitoren der radikalischen Polymerisation der Vinylmonomere durchgeführt werden. Dieser Umstand macht es möglich, stabilisierte Vinylmonomere ohne deren vorhergehende destillative Reinigung zu verwenden, was ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
Die Synthese der Pfropfkopolymerisate wird während einer Zeitdauer von 3 Minuten bis 2 Stunden durchgeführt, wobei die notwendige Reaktionsdauer durch den gewünschten Pfropfgrad (Menge des aufgepfropften Polymers) bestimmt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren weist folgende Vorteile auf.
Die Synthese der Zellulosepfropfkopolymerisate geht ohne Bildung von Homopolymer in dem Zellulosematerial vor sich, wodurch es möglich wird, Endprodukte mit höheren Anwendungseigei
509846/0900
schäften zu erhalten, und der Verbrauch des aufzupfropfenden
Monomeren für die Bildung des Nebenproduktes, des Homopolymers, ausgeschlossen wird.
Die hohe Geschwindigkeit der Pfropfkopolymerisation, vergleichbar mit der Geschwindigkeit der Formung von Viskosefasern, sowie das völlige Fehlen der Bildung von Homopolymer in dex-Lösung .während der Synthese von Pfropfkopolymerisaten praktisc bei beliebig langem. Kontakt der Fe-^+-Salze mit dem aufzupfropfen den Monomer machen es möglich, die Pfropfkopolymerisation der Zellulose nach dem kontinuierlichen Schema durchzuführen. Dieser Umstand vereinfacht wesentlich die apparative Gestaltung
des Prozesses der Herstellung von modifizierten Zellulosematerialien und gestattet es, deren Kosten zu senken.
Als Oxydationsmittel verwendet man Fe^+~tSalze, die eines der billigsten und zugänglichen Oxydationsmittel sind, die für die Synthese von Pfropfkopolymerisaten eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand konkreter Beispiele für die Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
Beispiel 1
10 g lufttrockene Sulfatzellulose bringt man in ein
Gefäß ein und gießt 250 ml 5»5 molare wässerige NaOH-Lösung zu. Das Gemisch hält man bei einer Temperatur von 20 C während 1
Stunde, filtriert danach auf einem Filter mit poröser Scheidewand aus Glas ab und preßt auf Preßwalzen auf das dreifache
Gewicht der Ausgangszellulose ab. Die Alkalizellulose zerklei-
509846/0900
nert man und bringt für 20 Minuten in einen Vakuumexsikkator ' über Schwefelkohlenstoff ein. Das erhaltene Zellulosedithiokarbonat nimmt man aus dem Exsikkator heraus und *?äscht auf dem Filter mit Wasser bis zur restlosen Entfernung der v/ährend
der Behandlung mit Schwefelkohlenstoff gebildeten Nebenprodukte· Das gewaschene Zellulosedithiokarbonat mit γ nach den Dithiokarbongruppen von 10 bringt man in eine vorher bereitete und bei einer Temperatur von 50 C thermostatierte Lösung ein, welche 20 g Akrylonitril, 500 ml Wasser, 10 ml 1-molare H^SO^ und 0,25 ml 1-molare Lösung von ΈβΛβΟ^)* enthält. Nach 10 Minuten trennt man das Reaktionsprodukt· von der Lösung ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei einer Temperatur von 60°C. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 18,4· g, was einer 84%igen Gewichtszunahme von Polyakrylnitril, bezogen auf das Gewicht der Ausgangszellulose, entspricht· Eine längere Zeit dauernde Extraktion des erhaltenen Produktes mit Dimethylformamid führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was von der fehlenden Bildung des Homopolymers, des Polyakrylnitrils, in dem Zellulosematerial zeugt. Die Bildung des Homopolymers in der Lösung findet nicht statt·
Beispiel 2
10 g Baumwollfasern behandelt man mit 0,1-molarer wässeriger NaJO.-Lösung, die in einer Menge von 200 ml genommen wird, bei einem pH-Wert von 4,5 (pH des Mediums erzeugt man durch Zugabe von CH^COONa) bei einer Temperatur von 200C wäh-
509846/0900
-12- ? /- ? 1 2 5 2
rend 1 Stunde. Danach werden die Fasern abfiltriert, mit V/asser gewaschen und auf das dreifache Gewicht der Ausgangsprobe abgepreßt. Das erhaltene Zellulosematerial mit einem Gehalt an Aldehydgruppen V= 8 bringt man in eine vorher bereitete und auf eine Temperatur von 600C gebrachte Lösung ein, die 30 g Methakrylsaure, 500 ml Wasser, 8 ml 1-molare H2SO^ und 0, 25 ml 1-molare Lösung von FeJiSO1,')^ enthält, und hält bei dieser Temperatur 15 Minuten. Nach der Behandlung wird das Reaktionsprodukt von der Lösung abgetrennt, gewaschen und bei einer Temperatur von 600C getrocknet. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 16,5 g» was einer 65%igen Gewichtszunahme von Methakrylsaure, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsfasern, entspricht. Ein längeres Waschen des Reaktionsproduktes mit verdünnter NaOK-Lösung (0^5 "bis 1%) führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf fehlende Bildung des Homopolymers in dem Zellulosematerial hindeutet. Es findet keine Bildung des Homopolymers in der Lösung statt.
Beispiel 3
Die Fasern werden aus einer viskosen Lösung (der Gehalt andL-Zellulose beträgt 6;^, an NaOH 6,7%) durch ein Düse mit 200 Öfinungen (von 0,05 JMi Durchmesser) mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min (Zufuhr der viskosen Lösung 11,4 g/min) in ein Fällbad, das 8,2 Gewichtsprozent H2SO^, 15 Gewichtsprozent Na2 SO und 5 Gewichtsprozent ZnSO^ enthält, bei einer Temperatur von 35°C geformt· Nach dem Austritt aus dem Bad bringt man
509846/0900
DRiGiNAL INSPECTED
-13- 7421252
die Fasern in gesättigte NaIICO--Lösung ein. Nach 10 Minuten erhält man 10 g frischgeformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dithiokarbongruppen y= 9» d-ie mit V/asser gewaschen und auf das dreifache Gewicht abgepreßt werden. Die feuchten Fasern bringt man in eine vorher "bereitete und auf eine Temperatur von 700C thermostatierte Lösung ein, welche 30 g Methylsulfat- -N-methyl~2-methyl~5-vinylpyridin, 500 ml Wasser, 8 ml 1~molare H0SO2 und 0,25 ml 1-molare Lösung von Fe2(SO.)- enthältt und hält bei dieser Temperatur 30 Minuten. Nach der Behandlung trennt man die Fasern von der Lösung ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei einer Temperatur von 600C. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 1512 g, was einer 52%igen Gewichtszunahme des polymeren quartären Methylvinylpiridinsalzes entspricht. Die Extraktion der Fasern mit Wasser führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf fehlende Bildung des Homopolymers in der Fasern hindeutet. Gleiche Viskositätswerte der Lösung vor und nach der Durchführung der Pfropfkopolymerisation zeugen von der fehlenden Bildung des Homopolymers in der Lösung.
Beispiel 4-
10 g Viskosefasern behandelt man (ohne zu zerkleinern) unter den den in dem Beispiel 1 angeführten analogen Bedingungen. Die erhaltenen Fasern mit einem Gehalt an Dithiokarbongruppen V= 10 wäscht man mit Wasser und bringt in eine vorher bereitete und auf eine Temperatur von 500C thermostatierte
509846/0900
OR[GfNAL INSPECTED
Emulsion ein, welche 20 g Styrol, 500 ml Wasser, 0,2 g Emulgiermittel (Gemisch von oxyäthylierten Fett alkoholen mit einer Länge der £ohlenstoff--reste von CLq "bis C^q) , 10 ml 1-molare HNOo und 0,2 ml 1-molare Lösung von Pe(KO0)^ enthält, und hält bei dieser Temperatur während 1 Stunde. Nach der Behandlung wäscht man die Fasern und trocknet im Vakuumschrank bei einer Temperatur von 600G. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14,8 g, was einer 48%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht· Die Extraktion der Probe mit Benzol führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende Bildung des Homopolymers in den Fasern hindeutet. In der Lösung findet keine Bildung des Homopolymers statt·
Beispiel 5
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 verwendet man als aufzupfropfendes Vinylmonomer Äkrylsäure, während als Oxydationsmittel Eisenchlorid dient, das in einer Menge von 0,3 ml 1-molare Lösung von FeCIo zugegeben wird. Nach dem Waschen und Trocknen beträgt das Gewicht des Reaktionsgemisches 15»3 gs was einer 53%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangs-Baumwollfasern, entspricht. In der Lösung findet keine Bildung des Homopolymers statt.
Beispiel 6
10 g frisch geformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dxtliiokarbong ruppen V'= 9 erhält man unter den in dem. Beispiel
5098Ά6/0900
2 A 7 1 2 5 2
3 "beschriebenen Bedingungen. Die mit Wasser gewaschenen feuchter lasern "bringt man in eine vorher bereitete und auf eine Temperatur von 200C thermostatierte Emulsion ein, welche 20 g Akrylonitril, 3 g Styrol, 500 ml Wasser, 0,03 g Emulgiermittel (Gemisch von oxyäthylierten Fettalkoholen), 8 ml 1~molare HpSO. und 0,25 ml 1-molare Lösung von Fe^CSO^,)- enthält, und hält bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Nach der Behandlung werden die Fasern von der Lösung abgetrennt, mit V/asser gewaschen und bei einer Temperatur von 60 C getrocknet· Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14,6 g, was einer 46%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht. Die Extraktion der Probe mit Trichloräthylen führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende Bildung des Homopolymers in den Fasern, hindeutet«
Beispiel 7
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 verwendet man als aufzupfropfendes Monomer Akrylamid und führt die Pfropfkopolymerisation während 10 Minuten durch. Uach dem Waschen und Trocknen beträgt das Gewicht des Eeaktionsproduktes 15|O g, was einer 50%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsprobe, entspricht. Die Extraktion der Probe mit Wasser führt nicht zu einer Senkung des Gewichtes der Probe, was auf die fehlende Bildung des Homopolymers in den
5 0 9 8 i> b I Ü 9 0 Ü
ORIGINAL INSPECTED
Fasern hindeutet. In der Lösung findet keine Bildung des Homopolymers statt.
Beispiel 8
10 g frischgeformte Viskosefasern mit einem Gehalt an Dithiokarbongruppen y= 9 erhält man unter den in dem Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen. Die mit V/asser gewaschenen Fasern bringt man in eine vorher bereitete und auf eine Temperatur von 60 C thermostatierte Emulsion ein, welche 20 g Methakrylsäure, 3g Methylmethakrylat, 500 ml Wasser, 0,3 g Emulgiermittel (Gemisch von oxyäthylierten Fettalkoholen), 5 ml 1-molare HClO. und 0,6 ml 0,5-molare Losung von Fe(CUH1-O2).- enthält, und hält während 60 Minuten. Nach der Behandlung werden die Fasern mit Wasser gewaschen und bei einer Temperaturvon 600C getrocknet. Das Gewicht des trockenen Produktes beträgt 14,2 g, was einer 42%igen Gewichtszunahme, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsfasern, entspricht. Eine stufenweise Extraktion des Eeaktionsproduktes mit Trichloräthylen und wässeriger NaOH-Lösung (0,5 bis 1%) führt nicht zu einer Verminderung des Gewichtes der Probe, was von der fehlenden Bildung des Homopotymers in den Fasern zeugt· Es findet keine Bildung des Homopolymers in der Losung statt·
,509846/0900

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren. zur Herstellung von Zellulosekopolyme!'isation, durch Kopolymerisation von Zellulosederivaten, die Dithiokarbon- oder Aldehydgruppen enthalten, mit mindestens einem
    Vinylmonomer durch Oxydations-Reduktions-Initiieren der !Reaktion der Pfropfkopolymerisation durch die Oxydation der Dithiokarbon- oder Aldehydgruppen der Zellulose in saurem wässerigem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydations-Reduktions-Initiieren mit Salzen des dreiwertigen Eisens vorgenommen wird.
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Oxydationsmittel wasserlösliche Salze des dreiwertigen Eisens verwendet·
    3· Verfahren nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet , daß man als wasserlösliche Salze des dreiwertigen Eisens 3Fe2(SO^)O verwendet.
    4« Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch g e k e η η ζ e i chnet , daß man die Salze des dreiwertigen Eisens in einer Menge verwendet, die um 2 bis 5 Male die st.Öchic metrische Menge übersteigt·
    5· Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopolymerisation der Zellulose mit Viny!monomeren bei einem pH-Wert vonf/f bis 1,5 durchgeführt wird.
    509846/0900
DE2421252A 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten Expired DE2421252C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352474A AT336272B (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zur herstellung von cellulosecopolymerisaten
DE2421252A DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
FR7416475A FR2271234B1 (de) 1974-04-29 1974-05-13
GB2118974A GB1459310A (en) 1974-04-29 1974-05-14 Method for preparing cellu
US472202A US3878144A (en) 1974-04-29 1974-05-21 Method for preparing cellulose graft copolymers utilizing tervalent iron initiator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352474A AT336272B (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zur herstellung von cellulosecopolymerisaten
DE2421252A DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten
FR7416475A FR2271234B1 (de) 1974-04-29 1974-05-13
GB2118974A GB1459310A (en) 1974-04-29 1974-05-14 Method for preparing cellu
US472202A US3878144A (en) 1974-04-29 1974-05-21 Method for preparing cellulose graft copolymers utilizing tervalent iron initiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421252A1 true DE2421252A1 (de) 1975-11-13
DE2421252B2 DE2421252B2 (de) 1979-05-17
DE2421252C3 DE2421252C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=27506378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421252A Expired DE2421252C3 (de) 1974-04-29 1974-05-02 Verfahren zur Herstellung von Zellulosecopolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3878144A (de)
AT (1) AT336272B (de)
DE (1) DE2421252C3 (de)
FR (1) FR2271234B1 (de)
GB (1) GB1459310A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220289A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt, Regeneratcellulose, deren Herstellung und Verwendung sowie faserloses Papiermaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007117580A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for skin treatment with compression and decompression
CN112537989B (zh) * 2020-11-10 2022-07-15 衡水市中禾谷盐碱地生态研究所 一种木质素生物质树脂基盐碱地改良剂的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008920A (en) * 1959-04-27 1961-11-14 Dow Chemical Co Method of inhibiting homopolymerization in graft copolymers with copper salts
NL132533C (de) * 1962-09-24
US3330787A (en) * 1963-04-08 1967-07-11 Scott Paper Co Graft polymerization using ferrated thioated cellulose substrate, products thereof and intermediates
US3821137A (en) * 1970-06-22 1974-06-28 M Ferberg Graft copolymers of cellulose and polyacrylthioamide, method of theirproduction and application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220289A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt, Regeneratcellulose, deren Herstellung und Verwendung sowie faserloses Papiermaterial
DE102014220289B4 (de) * 2014-10-07 2016-12-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von modifizierter Regeneratcellulose und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT336272B (de) 1977-04-25
GB1459310A (en) 1976-12-22
FR2271234B1 (de) 1977-03-11
FR2271234A1 (de) 1975-12-12
US3878144A (en) 1975-04-15
ATA352474A (de) 1976-08-15
DE2421252B2 (de) 1979-05-17
DE2421252C3 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840010C3 (de) Pfropfmischpolymerisate
DE813462C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytetrafluoraethylen
DE2542280A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation oder -copolymerisation von vinylidenfluorid
DE1444049A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Textilfasern mit aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE1792732A1 (de) Verwendung von polymermodifiziertem cellulosehaltigem fasermaterial zur verbesserung der beschaffenheit von tonhaltigen boeden
DE1495383A1 (de) Verfahren zur Herstellung Phosphor enthaltender Polymerisate
DE2710770B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2421252A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosekopolymerisaten
DE2845259A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten zellulosepfropfcopolymeren mit monovinylmonomeren
CH639672A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein c(1)-c(4)-alkylwasserstoffpolysiloxan als comonomer enthaltenden waessrigen emulsionscopolymers.
DE2512589C2 (de) Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE2326053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden Polymeren und dessen Verwendung
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
DE1520969A1 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen
DE2157902C3 (de) Verfahren zum Aufpfropfen einer polymerisierbaren Verbindung auf ein Grundpolymeres
DE2608868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines quartaeren ammoniumsalzes
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
DE2300713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten
DE2842368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten von Zellulose mit Vinylpyridinen
DE2818089A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht
DE1098203B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorids
DE2104287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Acrylnitril
DE2204442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf -Copolymeren
DE2824298A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymerisaten oder/und pfropfpolymerisaten von alkenen und vinylmonomeren
DE2125047B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen synthetischen Latex

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee