DE2421083A1 - Verfahren zur herstellung von vaccinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vaccinen

Info

Publication number
DE2421083A1
DE2421083A1 DE2421083A DE2421083A DE2421083A1 DE 2421083 A1 DE2421083 A1 DE 2421083A1 DE 2421083 A DE2421083 A DE 2421083A DE 2421083 A DE2421083 A DE 2421083A DE 2421083 A1 DE2421083 A1 DE 2421083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ras
glutaraldehyde
hours
ras ras
vaccine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421083C2 (de
Inventor
Edgar Hans Relyveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2421083A1 publication Critical patent/DE2421083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421083C2 publication Critical patent/DE2421083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/125Picornaviridae, e.g. calicivirus
    • A61K39/13Poliovirus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/05Actinobacteria, e.g. Actinomyces, Streptomyces, Nocardia, Bifidobacterium, Gardnerella, Corynebacterium; Propionibacterium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/099Bordetella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/125Picornaviridae, e.g. calicivirus
    • A61K39/135Foot- and mouth-disease virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/38Antigens from snakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/08Clostridium, e.g. Clostridium tetani
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32111Aphthovirus, e.g. footandmouth disease virus
    • C12N2770/32134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32111Aphthovirus, e.g. footandmouth disease virus
    • C12N2770/32151Methods of production or purification of viral material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende, aus Arbeiten des Pasteur-Institutes hervor- . gehende Erfindung bezieht sich ciuf die Gebiet der Immunisation. Sie bezieht sich insbesondere auf neue Vaccine, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung zur Verhütung von Krankheiten sowie auf die durch Verwendung dieser neuen Vaccine hergestellten Hyperimmunseren.
Bekanntlich ist das derzeit zur Umwandlung eines Toxins in ein Anatoxin am häufigsten verwendete Mittel Formaldehyd. Diese. Verbindung wird in Form von Formol, d.h.. einer wässrigen Formaldehydlösung, verwendet. Das bekannte Verfahren besteht in der Inkubation des Toxins in Anwesenheit von Formol bei Temperaturen von 35-40 C. u/ährend 2-6 Wochen. So erzielt man eine Inaktivierung des Toxins, die die Herstellung der entsprechenden Vaccine erlaubt.
409847/1137
Dieses bekannte Verfahren 'ist jedoch nicht auf die Herstellung won Vaccinen aus allen bekannten Toxinen aniuendbar. So eignet es sich z'.B. nicht zur Herstellung von Vaccinen aus Schlangengif ten.
Die Inaktivierungsdauer mittels Formoi ist lang.
Es märe daher sehr wünschenswert, ein Verfahren zur möglichst schnellen Herstellung wirksamer Vaccine zu finden.
Die als Antigene zur Herstellung won Vaccinen dienenden i-iikroorgunismen werden gewöhnlich durch Wärme, Formol, Phenol oder eine Kombination dieser Kittel inaktiviert. Die bekannten Verfahren denaturieren manchmal die Schutzantigene. Daher resultiert in bestimmten Fällen ein Verlust der Spezifität des imfTiUnologischen Ansprechens eines geimpften Patienten.
Zur Inaktivierung des Virus wird häufig Formoi (Polio), ßrPropiolacton (Polio), UV-Strahlen (Herpes) oder die kombinierte Wirkung dieser chemischen und physikalischen F.ittel verwendet. 5o wird z.B. der Polio-Virus durch Formol inaktiviert und dann mit ß-Propiolacton behandelt.-
Diese Inaktivierungsverfahren von Antigenen bezüglich der Herstellung von Vaccinen haben für bestimmte Viren, wie z.B. von Poliomyelitis und Tollwut, gute Ergebnisse geliefert; sie lassen sich jedoch nicht auf alle Viren von Infektionskrankheiten bei f-iensch und Tier verallgemeinern; so verleihen z.B. die bisher hergestellten Vaccine gegen Haul- und Klauenseuche nur eine relativ kurze I.Tni-unitat und erfordern jährliche Impfungen. Weiterhin war es bisher noch nicht möglich, einen wirksamen und gut verträglichen Impfstoff gegen die Toxine von Giftschlangen
409847/1137
herzustellen. Das zur Zeit einzige Kittel gegen den Biß von Giftschlangen ist die Serotherapie,
Oft ist es weiterhin notwendig, in das Vaccinepräparat verschiedene Hilfsmittel, z.B. anorganische Verbindungen, wie Aluminiumhydroxid odor Calciumphosphat, einzuverleiben.
Ziel dor vorliegenden Erfindung ist ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Vaccinan sowie die erhaltene Vaccine und ihre Verwendung bei dor Vorsorgebehandlung von hensch und Tier.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem suf ein Verfahren zur Herstellung von Vaccinen in sehr kurzer Zeit, z.B. in der-Größenordnung von einer isinute bis einigen Stunden, im Fall von [•'likroorogan ismen und ihren Toxinen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung van Vaccinen erlaubt weiter die Erzielung des Anutoxins in überlegener Ausbeute im Vergleich zu bekannten Verfahren .
Außerdem ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erzielung neuer Vaccine, insbesondere wirksamer Vaccine gegen Mikroorganismen von Infektionskrankheiten, gegen Mikrobengifte und Gifte von Giftschlangen. Das erf indungsgema'ße Verfahren erlaubt auch die Erzielung von Virenvaccincn, von denen verschiedene neu sine, in einem Zeitraum von wenigen Tagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Vaccinen erfolgt weiter in Anwesenheit cder Abwesenheit der üblichen Hilfsmittel, wie Aluminiumhydroxid oder -phosphat oder Calciumphosphat.
409847/1137
ErfindungsgemäG u/erden Hyperimmunseren durch Verwendung der neuen Vaccine hergestellt, die bei der Vorsorge- und- Heilbehandlung von Mensch und Tier angewendet u/erden können.
In der allgemeinsten Form bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Vaccinen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das toxische Produkt mit Glutaraldehyd in ausreichender Konzentration und für eine ausreichende Dauer zum Entgiften oder Inaktivieren desselben in Derührung bringt und die Reaktion, sobald das Stadium der Entgiftung oder Inakti- · vicrung erreicht ist, durch physikalische und/oder chemische f'.ittel abbricht, wodurch das erhaltene inaktivierte Produkt als Vaccine verwendbar ist und gleichzeitig ein Antigen bleibt und seine Immunisierungskraft bewahrt.
[-lan weiß allgemein, daß Aldehyde eine entgiftende Wirkung haben, und es ist bereits vorgeschlagen worden, Glutaraldehyd als Desinfektionsmittel zu verwenden. Auf dem Gebiet der Immunisierung genügt es jedoch nicht, ein entgiftetes Produkt zu erhalten, damit dieses ebenfalls als Vaccine verwendbar ist. Es müssen die Bedingungen einer industriellen Herstellung eines Vaccins genau angegeben sein, die alle Garantien der Wirksamkeit, der Reproduzierbarkeit, der Verwendbarkeit als Impfstoff und der Stabilität liefern.
Erfinc!ungsge:näß erfolgt die Behandlung mit Glufcacaldehyd bei geregelten Bedingungen, und gemäß einem Grundmerkmal des Verfahrens wird die Reaktion in solcher l-Jeise abgebrochen, daß die Toxizität oes Anfsngsproduktes ohne Üenaturierung aufgehoben wird, d.h. indem man seine Antigen-fJatur bewahrt.
409847/1137
Zur Regulierung der Behandlung werden Vorversuche mit dem in Betracht kommenden toxischen Produkt durchgeführt. Der Fachmann verfügt über Kontrollmaßnahmen in einem gegebenen System zur Feststellung der zum Entgiften des Produktes wirksamen Glutaraldehydkonzentration und der, Behandlungsdauor. Bei der Behandlung von
am Tier
Toxinen genügt es z.B. nicht, dia Entgiftung/zu verfolgen, sondern man muß auch den Titer des behandelten Produktes in Ausflockungse-inhoiten pro Volumen-Einheiten (UF/ccm) und die Ausflöckungszeit (Kf) feststellen. Wenn man daher im Behandlungsverlauf Im Medium ' keine Flokkulation mehr feststellt, ist man sicher, dafl das entgiftete Produkt denaturiert morden ist. So man man einerseits den Verlust oder die Abnahme des Titers (UF/ccm) und andererseits die Zunahme der Ausf löckungszeit (|<f) feststellen. Diese beiden Faktoren erlauben es, die gewünschte Berührungsdauer des Glutaraldehyds mit dem toxischen Produkt für eine gegebene Glutar-aldehydkonzentration und umgekehrt zu bestimmen.
Um die Reaktion abzubrechen, sobald das Produkt entgiftet ist, können erfindungsgemäß verschiedene Maßnahmen einzeln oder in Kombination angewendet werden. Erstens kann man die Reaktion durch chemische Eliminierung des überschüssigen Glutaraldehyds unterbrechen, indem man dem Reaktionsmedium ein Chemikal zufügt, das
mit dem freien Glutaraldehyd reagieren kann. Von den verschiedenen, dazu geeigneten Mittels werden vorzugsweise Aminosäuren, wie Lysin oder Glycin, öder anorganische Salze, wie Natriumbisulf it, verwwendet. So kann man z.B. eine wässrige Lysinlösung bei einem pH-Wert zwischen etwa 7-8 verwenden.
409847/1137
Eine iueitero Haßnahme zur · Eliminierung des überschüssigen Glutaraldehyds aus dem Raaktinnsmedium besteht in physikalischen Maßnahmen, insbesondere Dialyse des Mediums gegen eine Lösung
. ("solütion_ tampon"), . . .
/ j z.B. ein solches aus Phosphat ocsr Natriumchlorid. Bei
der Behandlung υοη Keimen mit Glutaraldehyd kann man die Keime zentrifugieren und sie zur Eliminierung des überschüssigen GIutaraldehyds paschen. In diesem Fall kann es zu/eckmäßig sein, eine Glutaraldehydkonzentration zu mahlen, die einer solchen Dauer der Entgiftungsbehandlung entspricht, die mit der Dauer des ■ Zentrifugierungs/Wasch-Uerfahrens vereinbar ist.
Weiterhin luird darauf hingewiesen, daß die durch die erfindungsgemäße Behandlung mit Glutaraldehyd entgifteten Produkte direkt als Vaccine in flieEbarer Form verwendet werden können; Dennoch kann man auch Vaccine in adsorbierter Form- herstellen, u/enn man das fließbare Uaccin z.B. durch Dialyse gegen eine Lösung ("tampon") z.B. einen Puffer aus Natriumphopshat, eine Lösung aus Calciumchlorid, oder ujenn man dem durch Dialyse, gegen eine Lösung von rtetriumchlorid erhaltenen fließbaren A/accin Aluminiumhydroxid oder -phosphat zufügt; so erhält man ein auf den üblichen Hilfsmittels (Aluminiumhydroxid, Calciumphosphat usw.) adsorbiertes Uaccin.
Die erfindungsgemäßen Vaccine sind dadurch gekennzeichnet, daß die GlutaraldehydEioleküle mit dem toxischen Produkt reagiert haben.
409847/1137
In dieser Hinsicht ist die Wirkungsweise von Glutaraldehyd grundsätzlich verschieden von derjenigen des Formaldehyds. Tatsächlich ist Glutaraldehyd ein bifunktionellos Reagenz, das gleichzeitig das toxische Ausgangsprodukt entgiften und die Brückenreaktion 'an den' Molekülen dieses Produktes durchführen kann.
Es wurden Versuche zur Kennzeichnung der aus der Reaktion zwischen dem Glutaraldehyd und dem toxischen Produkt erhaltenen Produkte gemacht, wobei die verschiedenen Produkte durch eine Kolonne geleitet und ultrazentrifugiert wurden. Es zeigte sich z.B. im Fall- von Diphterietoxin, daß das native Toxin praktisch' monomere Produkte umfaßte, wobei der Prozentsatz der Dimeren unter etwa 10 % lag. Bei einer Entgiftungsbehandlung dieses Diphteriptoxins mit Formaldehyd war das Reaktionsprodukt, wie festgestellt wurde, praktisch monomer, wobei die Lösung in den Grenzen von etwa 3-5 /ö praktisch keine Dimeren enthielt. Beim erfineungsgemäßen Verfahren, d.h. einer Behandlung des Diphterietoxins mit Glutaraldehyd besteht das Reaktionsprodukt im wesentlichen aus ["iolekülen mit unterschiedlichem, stark erhöhtem Molekulargewicht. Die restliche Kenge an monomeren Produkten liegt bei etwa 5-10 %.
409847/1137
ErfindungsgemäQ wird kein Niederschlag im flüssigen Reaktionsmediüm· gebildet, wie dies der Fall ist, wenn man ein polymeres Produkt mit hohem Molekulargewicht bildet. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung, denn sie resultiert aus den oben beschriebenen kontrollierten Reaktionsbedingungen. Weil die Reaktion uon Glutaraldehyd und toxischem Produkt abgebrochen ujj.rd, sobald die Entgiftung erreicht istj bleibt das entgiftete Produkt als Vaccin wirksam, während sich bei fortdauernder Reaktion eine Verbindung bilden ujür-de, die die gewünschte Immunisierungskraft nicht mehr besitzen würde.
So ist es nicht zweckmäßig, die Entgiftungsreaktion über einen Grenzwert hinaus fortzusetzen, der in jedem Fall in Abhängigkeit vom behandelten toxischen Produkt und den Behandlungsbedingungen, d.h. im wesentlichen der Konzentration der Glutaraldehydlösung und der Behandlungszeit, bestimmt werden kann.
In der Vergangenheit ist Glutaraldehyd bereits zum Inaktivieren von Viren, d.h. der Behinderung ihrer Entwicklung, vorgeschlagen worden (vgl. z.B. Fred L. Säbel et al "Applied Microbiology", April 1969, Seite 645-646, Bad. 17, Nr. 4).
Die Arbeitsbedingungen dieser bekannten Verfahren erlauben keine Konservierung der immunologischen Eigenschaften des Anfangsvirus. So erreicht z.B. in der Sabel-Veröffentlichung die Glutaraldehydkonzentration 5 Gew,-/', bezogen auf die Reaktionsmischung, was einen Wert darstellt, bei welchem die immunologischen Eigenschaften der Viren verschwunden sind.
Im Gegensatz dazu wird die erfindungsgemäße Behandlung mit Glutaraldehyd bei geregelten und einer Herstellung von Vaccinen ange-
409847/1137
2A21083
- 7Sa -
paßten Bedingungen durchgeführt. Man kann tatsächlich einen viralen Stamm erhalten, der seine Verrnehrungseigenschaften verloren, jedoch seine antigenen Impfstrukturen bewahrt hat. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorlisgenden Erfindung wird die Reaktion zwischen dem Glutaraldehyd und dem behandelten Produkt zu einem kontrollierten Zeitpunkt in solcher Weise abgebrochen, daß die Toxizität des Anfangspraduktes aufgehoben wird, ohne dieses zu denaturieren.
Ohne an eine besondere Theorie gebunden werden zu wollen wird angenommen, daß bei· den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen der Glutaraldehyd eine begrenzte Brücken- oder Polymsrisationsreaktion zwischen den Molekülen der toxischen Produkte in solcher Weise bewirkt, daß man ein entgiftetes, wertvolles, als Vaccin verwendbares Produkt erhält.
In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich die Bezeichnung "toxisches Proüukt" auf Mikroben- oder Gifttoxine, auf Kulturen oder Suspensionen von [mikroorganismen, Keimen, Bakterien und Viren. Somit können die erfinoungsgemäßen Vaccine aus den verschiedenen Toxinen oder Mischungen dieser Mikroben- oder Gifttoxine sowie aus Keimen, Bakterien, Viren und Mikroorganismen der unterschiedlichsten Art hergestellt werden.
409847/1 137
Erfindungsgemäß kann man z.B. Vaccine aus Diphterie-, Tetanus-, q£- und ß-Staphylococcen, Schlangengift-und allen anderen Mikrobenöder Gifttoxinen sotuie aus Bakterien oder l/iren, wie Staphylococcus oder Keu.chhustenerreger (Bakterien) oder den Viren von Poliomyelitis oder Maul- und Klauenseuche herstellen. In bestimmten Fällen können gemischte Vaccine erhalten werden, u/enn man eine Mischung won Toxinen oder Mikroben-Infektionserregern (Bakterien, Vuren usuj.) nach dem erfindungsgemäßen l/erfahren inaktiviert. So kann man z.B. ein gemischtes Antitctanus-Antidiphterie-
vaccin herstellen.
409847/1137
Im Fall von Diphterietoxin ist es vorteilhaft) die Behandlung mit Glutaraldehyd durchzuführen und die Reaktion durch Zugabe einet Aminosäure, wie Lysin oder Glycin, abzubrechen. Man. kann auch das flüssige, aus der Behandlung mit Glutaraldehyd erhaltene Produkt einer Dialyse gegen eine Lösung ("solution tampon") aus Phosphat unterwerfen, was ebenfalls zu einem als Vaccin verwendbaren Produkt führt, das Anatoxine in adsorbierter Form enthältf nachdem man die Phosphationen durch das Calcium ausgefällt hat. Der Puf~ forlüsung wird zweckmäßig eine Substanz zur Vermeidung von Verunreinigungen, u/ie Fierthiolat, zugegeben.
Im Fall von Tetanustoxin ist es auch möglich, ein flüssiges, die Anatoxine enthaltendes Vaccin oder ein solches in adsorbierter Form zu erhalten.
Beim rohen oder gereinigten o^-Staphylococcustoxin kann man die Behandlung mit Glutaraldehyd durchführen und das erhaltene Produkt der Einwirkung von Lysin oder Glycin oder der Dialyse gegen eine Pufferlösung aus Natriumchlorid mit zugefügtem Kerthiolat unterwerfen.
Bei der Entgiftung von Schlangengiften erhält man die Vaccine durch Glutaraldehydbehandlung, an die sich zweckmäßig eine Dia- " lyse oder die Zugabe einer Aminosäure anschließt. Zur Herstellung des Vaccins kann man wie folgt verfahren: nach der Zugabe von · iierthiolat zum flüssigen Anagift wird mit Kerthiolat gegen eine Lösung eines Phosphat puff ers Na2HO. (0,07 M) dialyisert und auf einem sterilen Seitz-Filter filtriert, wodurch man ein flüssiges, die nüssigen Anatoxine enthaltendes Vaccin erhält. Anschließend
409847/1137
ΛΙ
-s-
kann man einer sterilen 0,07Γ'Ί Lösung aus Calciumchlorid gemischt tuerden, ums zu einem auf Calciumphosphat adsorbierten Vaccin mit einem pH-Wert von 6,8-7,00 führt.
Man kann das flieöbare Uaccin auch gegen eine Lösung aus Natriumchlorid dialysieren, filtrieren und als Hilfsmittel Aluminiumhydroxid oder -diphosphat zufügen.
In gleicher Weise können Keuchhustenvaccine in flüssiger oder adsorbierter Form hergestellt u/erden.
Bei "der Inaktivierung von Poliomyelitis-Viren ist es interessant, u.a. die Glutaraldehydkonzcntration zu regeln, um eine Denaturierung der Viren auf ein Minimum zu reduzieren.
Allgemein kann der Fachmann zahlreiche Faktoren zur Erzielung uiirk sanier und befriedigender Vaccine variieren, uiie z.B.: die Konzentration des Gluaraldehyds, die Berührungszeit mit dem toxischen Produkt, die i\!atur des toxischen Produktes» Auch die Reinheit des toxischen Produktes söiuie die Behandlungstemperatur können eine Rolle spielen, u/obei letztere gewöhnlich um Zimmertemperatur oder zwischen etiua 35-40°C, insbesondere 37°C. , liegt.
Neben den Faktoren, die die Regelung des Verfahrens-beeinflussen, müssen selbstverständlich auch physikalische oder chemische f-iaßnahmen berücksichtigt u/erden, die den Abbruch der Glutaraldehyoreaktion mit dem toxischen Produkt erlauben. Wenn in der vorliegenden Anmelüung, insbesondere bei der genauen Beschreibung des Verfahrens, von der "3erührungs"- oder 'Inkubationszeit" die Rede ist, handelt es sich um die genaue Berührungsdauer von Glutar-
40984771137
aldehyd und toxischem Produkt, wobei die Reaktion unmittelbar nach der angegebenen Zeit durch mindestens eine der unten beschriebenen physikalischen oder chemischen Maßnahmen abgebrochen wird.
Wie oben erwähnt, besteht eine wirksame Maßnahme im Kampf gegen die eigene'Toxizität von Glutaraldehyd darin, die Inaktivierungsbehandlung mit Glutaraldehyd durchzuführen und dem ReaktionsnerJium Lysin zuzufügen, wobei das Lysin ein Beispiel für vorteilhafte Aminosäuren oder äquivalente Chemikalien ist, die die Glutaraldehyd-Antigen-Reaktion blockieren können.
Das erfindungsgemäße· Verfahren führt zu atoxischen Derivaten, die als Vaccine mit erhöhter Immunisierungskraft dienen können, nämlich flüssige bzw. fließbaTe Vaccine, dis perseoder in Anu/ssanheit der üblichen Hilfsmittel (z.B. Aluminiumhydroxid oder -phosphat, CaI-ciumphosphat, Öl-Uasser-Mischungen usw.) verwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Hyperimmunseren, die man durch Entnahme beim Menschen oder einem Tier, wie Pferd, Esel, Ziege, erhält, denen ein .erfindungsgemäßes Vaccin für verkürzte Dauer entsprechend den üblichen Immunisierungsverfahren verabreicht wurde. Diese Seren können in bekannter Weise bei Mensch und Tier zur Vorsorge- oder Heilbehandlung von Erkrankungen verwendet werden, die durch Mikroorganismen oder deren Derivate entsprechend dem verabreichten Vaccin hervorgerufen werden. Diese Seren sind auch als Diagnoseprodukte verwendbar.
£m folgenden wirddie Einwirkung von Glutaraldehyd in unterschiedlichen Konzentrationen bezogen auf die Berührungszeit bei 37°C.
409847/1137
■ auf Toxine· in unterschiedlichen Stadien der Reinigung, auf Bakterien, Gifte und Viren im einzelnen beschrieben.
Die. folgende Beschreibung bezieht sich, nacheinander auf A - Diphterietoxin·
B - Tetanustoxin ■
C - rohes ^-Staphylococcustoxin D - gereinigtes o(-Staphylococcustoxin E - rohes ß-Staphylococcustoxin F - gereinigtes ß-Staphylococcustoxin"
G - Gifte der Schlangen Aspis, Berus und Ammodytes und anderer Schlangen
H - Staphylococcuskeime I -.Keuchhustenbazillus 3 - Poliomyelitisvirus
K - Maul- und Klauenseuchenvirus.
In verschiedenen Fällen wurde auch die Immunigenkraft der Derivate untersucht.
In Absatz L ujurde die Eigentoxizität von Glutaraldehyd untersucht.
Schließlich zeigt Absatz H die Erzielung eines gemischten Antitetanus-Antidiphterie-Uaccins.
Die eingesetzten molaren Konzentrationen des Glubaraldehyds luaren
lüie folgt:
0,0263h = 10,7 ecm Glutaraldehyd pro 1 (25-^ige Lösung) 0,00263M =1,07 ecm Glutaraldehyd pro 0.052K = 21,4 ecm Glutaraldehyd pro 1 0,O0526M = 2,14 ecm Glutaraleehyd pro
A09847/1137
Weiterhin wurden mehrere unterschiedliche Konzentrationen untersucht, insbesondere sehr schwache Konzentrationen, die bis zu· 0,00131M oder darunter führten, und zwar entsprechend dem behandelten toxischen Produkt.
Die folgende genaue Beschreibung zeigt den Einfluß verschiedener Faktoren auf die Reaktion zwischen toxischem Produkt und Glutaraldehyd sowie Maßnahmen zur Kontrolle der Reaktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Zur Darstellung der bei den Versuchstieren festgestellten Reaktionen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
ER Erythem
ES Schorf
ES->cic vernarbender Schorf
ES eic vernarbter Schorf
PES wenig Schorf
TrES Spuren von Schorf
LI leichte Verhärtung
TLI sehr leichte Verhärtung
FR leichte Reaktion in Erythemform
TFR sehr leichte Reaktion in Erythemform
N Knoten PEr = leichtes Erythem
PN kleiner Knoten trN = Spuren von Knoten
tr . Spuren- Nd = nicht verdünnt
RAS nichts festzustellen
Die folgende Beschreibung enthält weiterhin die folgenden Abkürzungen:
UF internationale Ausflockungseinheiten
UAI internationale antitoxische Einheiten
DKiH hämolytische Mindestdosis
DCH kombinierte hämolytische Dosis
4 09 8*7/1137
A. Entqiftunqsuntersuchung vnn Dinhteriotoxin
1. Einwirkung qon Glutaraldehyd auf reines Toxin bei 500 UF/ccn Die Tabellen 1 und 2 zeigen Ergebnisse aus der Einwirkung von Glutaraldehyd bei Endkonzentrationen von 0,0263M und 0,00263Μ.
Die Einwirkung von Glutaraldehyd einer Konzentration von 0,0263t-", d.hu gleich einer üblicherweise zum Entgiften dieses Toxins während einer Dauer von mindestens 2 Wochen bei 37 C. verwendeten Fcimclmenge, läßt die Ausflockungskraft dieses Toxins nach .1-stündiger Berührung bei derselben Tempuratur vollständig verloren gehen.
409847/1 137
Tabelle 1
Entgiftung von reinem Diphterietoxin bei 5DO UF/ecm durch Einwirkung von Glutar-
altiehyd einer endgültigen Konzentration von 0,0263M
Berühr.zeit UF/ccm Kf · Unschädlichkeitstsgt bei f'iesrschuieinchsn*; festgestellt nach
bei 370C _ 24 std 48 std 72 std __1 Woche ?. Wochen .3. Wpch.en
24 stu
1 Woche
fna**
PES RAS
ES PES
PES
ES RAS
ic.
Fna**
RAS RAS
RAS ES
RAS ES
RAS ES
tot ES
ES RAS
tot
4 Wochen
1 min ' 470 1 min ES
ES
ES
ES
mm mm um ES >cic.
ES-?" eic »
mm mm •m, am,
■'! std fna** RAS
RAS
RAS
PES
ES
ES
ES ■
ES
RAS
trES->cic.
ES
ES
ES-?· eic.
ES eic.
3 std fna** PES
RAS
ES
RAS
tr
PES ■
RAS
t'r.ES
ES -> eic.
RAS
.RAS
N
RAS
RAS
6 std fna** ES
RAS
ES
RAS
ES
RAS
ES cjJG&u.
RAS
ta eic. RAS
* = Injektion von 0,5 ecm subkutan bei 2 Kaerschuieinchen von 250 g
** s flockt nicht aus
CD OO CO
ω
χι
to
C
O
•Η
-P
C O .ν
ω
χι •π
ω sz ο ο
VO
CM
- JZ
α ο
C ω JZ
-P
-P co G) σΐ -P CO CU θ
G)
χ: ο C •Η
CJ co
ω ω
σι ω
•Η" Xl
rH -P
:d co
σι ω
co
CU
C
•Η
ω
-ρ ο
E χ: ο
τ- CO
ο ο
U-
ZD -P ·
ωο
JZ
ω cn
-P O -P -P
cn cn υ α:
•Η
ο cn
UJ
-P CC
cn
Ul fs D. -J.»
in ΐ.ϋ ο. cc
cc υ. κ
LU
er α:
Ü. Lj-
Lu
•H
■3 -P
cn
tn v,
cc cc
or cc
co cn er; rr er
tn cn cc cc er er
cn cn
rr er
cn
LJ
-p
CD
er. Li
LU
ei cn =-r er cc
On
cn tn| cn
cC cCI cc
er crl er
co' cn co
ro cc er ο.
cn cn c-c --C er er
cn cc er
cn ■a: u er +5
er Lien
er -ρ
rr u- er
UJ CL CI •H
MD
+J
cn tn er cc er cc
cn cn
cc ca: er rc
ld cn cc ^r. rr er
^c cc
cn en
ic cc
-P CJT
ο cc -p er
cn u <-- cc er. cc
'.n cn
c:C =Π
ar nr
cn αϊ cc <-c cc cc
cn
er -p
cn er
c£ Ü
cr
-P CO O
LTi
13 -P CO
CM
cn en
'-C er
er er
cn cn cc rc er er
m cn
'X cc
er er
-P -H CO
CN U\
co
ca cn
cc
cn cn
CC CC
er er
cn cjT
CC cc
er er
tn en
CC cc
er er
c ca
cc
-a
-P
co
v\ al
U JZ
CD L)
LTi C CO
CM -H ·
ΚΛ Ct) Xl
ω χ: ο ο cn cn cC cc er er
en cn cc cC er rr
• cn cn a: cc er er
cn cn 'X cc er tr
cn cn cC cc er er
Xl
-P
co
S* D|
ca
U JZ
ω ο
LT\ C CO OJ -H cn ω -a
ωχ: ο a
CN
409847/1137
Beieiner Glutarladehydkonzentration von 0,00263M erhielt man eine wesentlich woniger deutliche Verringerung der Au-sf locküngstiters,. die jedoch derjenigen mit Forrriol nach längerer Berührungszeit überlegen ist.
Eine Untersuchung der Heerschujänchen auf Resttoxizität der Präparate zeigte nach 1-stündiger Berührung mit einer Konzentration von 0,00263F., daß das Toxin fast vollständig entgiftet ist. f'iach 3-stündiger Berührung führt das Präparat mit einem Titer von 420 UF/ccm nur zum Tod des F.eerschweinchens.
[■'.an kann nie Eigentoxizität von Glutaraldehyd durch Einwirkung ' von Lysin oder durch Dialyse unterdrücken.
2. Einwirkung von Glutaraldehyd auf teilweise gereinigtes P„ Toxin
Die Tabellen 3 und 4 zeigen Ergebnisse aus der Einwirkung von Glutaraldehyd auf ein teilweise gereinigtes Toxin mit 250 UF/ccm.
In diesem Fall sind die zur Erzielung einer vollständigen Entgiftung zu verwendenden Glutaraldehydkonzentrationen höher. Das Präparat wurde durch Einwirkung von 0,0263Fi Glutarladehyd nach 3-stündiger Berührung vollständig entgiftet, blieb jedoch nach 1-wüehiger Berührung bei einer Konzentration von 0,00263Fi noch toxisch. In diesem Fall wurde auch eine Verringerung der Ausflockungskraft festgestellt.
3. Einwirkung von Glutaraldehyd auf ein rohes, ultrafiltriertes Diphtherietoxin mit 450Π UF/ccm
Die Tabellen 5 und 6 zeigen Versuchergebnisse mit einer Endkonzentration von Glutaraldehyd von 0,0263l·· und 0,00263?·'..
409847/1137
ZO
- i/t -
Wiaderum ujui-cIb nach 1-stündiger Berührung bei einer Konzentration won 0,0263H eine vollständige Entgiftung festgestellt. Das Präparat umr nach 2-iuöchiger Berührung bei einer Konzentration von O,ÜO263H nicht entgiftet.
A. Wersucheerqebnisse einer Entgiftung won Diphterietoxin Man kann eine vollständige Entgiftung ohne Denaturierung des Diphterietoxins nach 1- bis 3-stündiger Berührung erreichen, ujenn man die Glutaraldehydkonzentrationen in Bezug suf die Proteinkonzentration des verwendeten Präparates berücksichtigt,
409847/1137
Tabelle 3
Entgiftung von teilweise gereinigtem (P ) Diphterietoxin rcit 2500 UF/ccm durch
Einwirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von· 0,0263H
Berühr, zeit Ausflockung vor Unschädlichkeitstest bei f-ieerschujainchen*·; festgestellt nach
bei 37 C. Dialyse 24 'std 46 std 72 std 1 Woche 2 Wochen 3 Wochen
1 min LJ F/ ecm Kf __ _ — _ — _-
3 std 2 4DÜ 3 in in RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
24 std 145 0 5 0 min RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
tot
RAS
RAS RAS
O
CO
OO
**
3 Tage 1400 5 std RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS

CO
1 Woche 1250** 24 std ' RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
1000
trübe
24 std
* = zujei 250-g-Meerschiueinchen erhielten subkutan 0,5 ecm nach'Verdünnung auf ΐ/ΐθ
mit 9-/00-ig, steriler NaCl Lösung injiziert
** = feiner Niederschlag
Tabelle 4
Entgiftung von teilweise gereinigtem(P ') Diphterietoxin mit 250GlJF/ccm durch Ein-• wirkung von Glutaraldehyö einer Endkonzentration von 0.00263Fi
Berühr.zeit Ausflockung vor Dialyse Ausflockung nach Dialyse gegen Unschjädlichkeitstest bei bei 37 C. gegen K/K./M/15 Lösung k/K„ Losung Meerschweinchen
O
CP
Ο?
• Ur'/ccm
Kf
UF/ccm
K f
1 min 2400 2 min 2125 4 min* 24 std nach Injektion tot
3 std 2250 3 min 2125 4 min' 24 std nach Injektion tot
24 std 2125 3 min 2100 4 min 24 std nach Injektion tot
3 Tage 2100 7 min 1650 5 min 24 std nach Injektion tot
1 VJ ac he 1850 1
ι
0 min
O CO CO
Die Glutaraldehydkonzentrationen vor der Verwendung sind höher, wenn es sich um ein rohes Präparat (mit erhöhtem Proteingehalt) oder urn eine höhere Konzentration des zu entgiftenden Präparates handelt. -
Somit müssen die Entgiftungsbedingungen durch eine Voruntersuchung präzisiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat öcn Vorteil, wesentlich schneller als das Entgiftungsvcrfahren durch Einwirkung von Formol und Wärme zu sein.-
lierstellung van Diphterie-Anatoxinen durch Einwirkung von Glutari-luehyd auf .ein reines Toxin und Untersuchung tier Impfkraft in fließbarer oder adsorbierter Forn
Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluß von Lysin auf die ImmunisierungGkraft. So konnte bestimmt werden, daß die durch Glutaraldehyd entgifteten Anatoxine bei Abbruch der Reaktion durch Lysin eine höhere Immunisierungskraft haben als die in Abwesenheit von Lysin erhaltenen Anatoxine.
Die nach 1- bis 3-stündiger Bebrütung mit Glutaraldehyd einer Konzentration von 0,00263Fi mit und ohne 'Stabilisierung durch Lysin erhaltenen Anatoxine wurden untersucht.
Die Tabelle 9 zeigt wiederum, daß die Präparate nach 1-stündiger Berührung nicht vollstä-ndig entgiftet sind. Nach 3-stündiger •Berührung bildet sich bei den mit einem Präparat ohne Lysin
behandelten Tieren Schorf; diese Reaktion beruht sicherlich auf - der Anwesenheit von freien Glutaraldehyd, denn sie läßt sich
nach der Einwirkung von Lysin nicht mehr feststellen.
409847/1137
Diese Beobachtungen werden durch die Untersuchung der dermonekrotischen Toxizität derselben Anatoxine nach Dialyse bestätigt (vgl. Tabelle 10.).
Die mit den Präparaten nach 3-stündiger Berührung faGtnnstollten Reaktionen sind in diesem Fall gleich (Ab'uiesenheit won freiGm Lysin). Mit nicht verdünnten Präparaten läßt sich, sicherlich aufgrund einer Reizung, eine leichte Reaktion beobachten.
Die nach 1-stündiger Berührung erhaltenen Präparate sind toxisch.
409847/1137
Tabelle 5 : -
Entgiftung von rohem, ultrafiltriertern Diphterietoxin mit 4500 UF/ccm durch Einwirkung von Glutar aldehyd einer Endkonzentration von 0,0263M
B'erühr.zeit bei 37 C.
UF/ccm
KF
Unschädlichkeitstest bei Meerschweinchen *: festgestellt nach std 48 std 72 std 1 Woche 2 Wochen
1 min 4300 4 min mm mm RAS
RAS
RAS
RAS
M mm « mm 'T
1 std 3900 11 min RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS '
3 std 3800 14 min RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS '
RAS
6 std 3600 22 min RAS
RAS
RAS ■
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
24 std 3375 35 min RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
1 Woche 3000 3 std RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
tot
2 Wochen 2820 2 std 30 RAS ·
RAS
tot
* = zu/ei 250-g-Meerschiueinchen erhielten subkutan 0,5 ecm nach Verdünnung auf ΐ/ίθ mit einer 9-foo-ig. sterilen NaCl Lösung injiziert
Serühr.zeit
bei 37°C.
Tabelle 6
mie Tabelle 5 mit einer Endkonzentration des Glutaraidehyds von 0,0D263M■ UF/ccm Kf Unschädlichkeitstest bei neersch'u/einchsn
1 min 4500 3 min 24 std nach Injektion tot
1 std 4500 ■P- min 24 std nach Injektion tot
3 std 4500 4 min 24 std nach Injektion tot
6 std 4500 4 min 24 std nach Injektion tot
24 std 3300 4 min 24 std nach Injektion tot
1 Woche 3250 VJI min 24 std nach Injektion tot
2 VJo c hen 3250 3 min
CD OO CO
: Tabelle 9
Herstellung eines Anatoxins durch Einwirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzen-
tration von 0,00263M
1. kontrolliert vor Dialyse
Berühr, zeit UF/ccm Kf Unschädlichkeitstest bei Γ-'ieerschueinchen, festgestellt nach
bei 370C.
24 std
48 std
Woche
2 Wochen
3 Wochen
1 min 520 1 j 5 min ES LI -- -- __ --
1 std 500 4 min Fr LT ES LI tot
RAS Li tot
1 std + 475 4 , 5 min FR LI PN N RAS RAS
15 min 0.01 M T FR- N tot
Lysin T FR
3 std 450 7 min FR LI LI , . ES ES ES eic.
RAS LI ES ES ES ES eic.
3 std + 43 0 8 min RAS ES RAS RAS RAS
15 min 0,01 M T LI .RAS RAS RAS
Lysin-
-P-hO
CD CXD CO
Tabelle 10
Herstellung eines Anatoxins durch cinujirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,00263i"i (
2. kontrolliert nach Dialyse gegen eine Lösung aus N
0,07Γ·ϊ + Merthiolat 1:10 000
Berühr.zeit vor D ialyse nach Dialyse derrnonekrotisc K an he Toxizität bei
bei 370C. UoI.
ccn
in UF/ccm UoI.
ecm
in UF/ccm >20
16
. o
0
inchen*
, 1 Std 30 500 28, 6 450 Wd
1/10
1/100
1/1000
>20
>2Q
12
0-
> 20 PES
18
0
0
098A7 1 std +
15 min 0,0if
Lysin
30 475 27", 5 440 Nd"
1/10
1/100
1/1000
12
G
G
Q
ES >20 ES
>20
16
G
/1137 3 std 30 450 27, 5 430 i'Jd
1/10
1/100
1/1000
14
0
0
G ■
□ α cd
VO
3 std +
1 5 min
0,01R Lysin
30 430 28, 1 420 Nd
1/10
1/100
1/10 00
nicht ver.sch.
G
0
0
* zwei männliche usife Kaninchen, luurden intradermal mit 0,1 ecm injiziert;
die Feststellung der Reaktionen erfolgte 48 Stunden nach der Injektion
-P-iNJ
CD CO CO
- -36 -
Die Tabellen 11 bis 14 zeigen, daß die Gewichtsenttaicklung der mit 4 Arten v/on Anatoxinen (adsorbiert und nicht adsorbiert) geimpften Tieren normal ist. Bei den mit dem adsorbierten Impfstoff geimpften Tieren wurde ein Erythem oder Knoten festgestellt, ums v/ollständig normal ist.
Die vier Vaccine wurden insgesamt sehr gut vertragen; während der Beobachtungszeit wurde kein Sterbefall festgestellt.
Die Tabelle 15 zeigt den zirkulierenden Antikörpertiter in internationalen Einheiten. Die adsorbierton Vaccine haben eine höhere Immunogenkraft als die flüssigen Vaccine.
Das beste Immunisierungsansprechen lieferte das mit Abbruch der Reaktion durch Lysin erhaltene, adsorbierte Anatoxin.
Gewichtsehtwicklung und Verträglichkeit bei Meerschweinchen, die im Abstand von 15 Tagen durch zwei Injektionen geimpft
wurden:
flüssigsg Anatoxin (erhalten ohne Einwirkung von Lysin) flüssiges Anatoxin (erhalten mit Einwirkung von Lysin)
adsorbiertes Anatoxin (erhalten ohne Einwirkung von Lysin)
adsorbiertes Anatoxin (erhalten mit Einwirkung von Lysin)
Untersuchung der Impfkraft flüssiger Anatoxino, erhalten durch ' Einwirkung von 0,0263M Glutaraldehyd nach unterschiedlichen Berührungszeiten bei einem teilweise gereinigten (P9) Diph-' terietoxin rnit 2000 UF/ccrn
Die Tabelle 16 zeigt wiederum, daß sich der Verlust im Ausflokkungstiter mit der Berührungszeit bei 370C. erhöht.
Die verschiedenen Anatoxine wurden auf 30 üF/'ccm, bezogen auf den Ausgangstiter, verdünnt und in flüssiger Form an Keerschweinchen injiziert.
409847/1137
Die Tabelle 17 zeigt, daß sich der nach dieser Impfung erhaltene Antikörperu/ert nach 1 Minute Berührungszeit senkt. Somit gibt es keine Bildung eines Derivates mit vergleichbarer Impfkraft luxe die oben untersuchten, adsorbierten Anatoxine.
409847/1137
Tabelle 11
flüssiges Anatoxine mit 30 UF/ccm, erhalten nach 3-stündiger Berührung
mit Glutaraldehyd einer Entjlconzentratian von 0«00263M
1 . I η j e k t. 24 festgestelltas Gericht m α oaer andere Beobach tungen nach
280 RAS std 48 std 4 Tags 5 Tage 2 Wochen
2. Iniekt.
3 Wochen
275 ■ , LI TL I RAS 320 330 380
300 RAS RAS ' TF R 325 340 380
280 tr RAS RAS 340 370 41.0
O 2 80 RAS TF R Pi-J TF R 325 360 TrN 420
CO
OO
310 RAS RAS RAS 315 320 360
*■» RAS N 325 360 400
CD OO CO
Tabelle 12
Flüssiges Anatoxin mit 30 ÜF/ccm, erhalten nach 3-stündiger Berührung mit Glutar- ■ aldehyd einer Endkonzentration von 0,00263M und nach Einwirkung von Lysin mährend 1 5 min bei 37 c.
CO CD
CO
festqestelltes 24 std Gewicht in c j oder anaere Beobachtunqen nach 2 Wochen
2. In.iekt.
3 Wochen
1. Injekt. LI 48 std 4 Tage 5 Tage 360 390
310 RAS LI TL I 320 340- 3BO
290 RAS RAS RAS 290 350 390
295 LI RAS RAS 310 320 350
280 LI RAS RAS 300 290 310 ·
260 RAS Er TLI TLI 270 360 390
310 TLI RAS 330
ι U tu
TO K)
CD CD CO
Tabelle 13
Anatoxin, adsorbiert auf 30 UF/ccm, erhalten nach 3-stündiger Berührung mit Glütaraldehyd einer Endkonzentration von 0,00263M bei 37 C. |
festgestelltes Gewicht in q .oder 'andere Beobachtungen nach
O
(O
OO
1. In.i'ekt. 24 std 48 std 4 Taqe 5 Taqe 2 Wochen 3 Wochen
2. In.iekt.
290 ' Er 14 Er 14 N rosa 320 350 N 365 N
280 Er 12 ER 12 N rosa 315 340N 340 N
290 TR R TF R IM rasa 325 340 . ■ 400 N
270 LI LI P Er 325 350 380 RAS '
270 Er 12 Er 12 N rosa 300 340 H 370 N
290 TF R Er 10 PN P Er 315 380 410 PN
K) IS)
CD OO CO
Tabelle 14 . ;
Anatoxin, adsorbiert auf 30 UF/ccm., erhalten nach 3-stündiger Berührung mit Glutar aldehyd einer Endkonzentration von 0,00263M und nach Einwirkung von Lysin während
15 min bei 37 C.
festgestelltes Geiujcht in q oder andere Beobachtungen nach
O CD OO
1. Injekt. 24 S UO 48 std 4 Tage 5 Tage 2 Wochen
2. Iniekt.
3 Wochen
300 Er 1 1 Er 11' N rosa 350 370 N 400
310 Er 11 Er 11 .N iweißrosa 335 350 TM 360
250 Er 11 Er 11 PN lcht. rosa 320 320 350
300 RAS TF R 300 360 4OU
310 Er 11 Er 11 N rosa 330 350 N 370
300 Er 20 Er 15 i\l rosa 325 340 N ' 390
Tabelle 15
Zirkulierender Antidphtherie-Antikörpertiter nach 2 Impfinjektionen mit
flüssigen oder adsorbierten Anatoxinen, die nach 3-stündigar Bebrütung
bsi 37 C. mit einer 0,00263Fi Glutaraldehydlüsung erhalten waren, wobei
die Reaktion durch Lysineinwirkung oder Dialyse abgebrochen
. UJUrde ; ;
Bebrütungzeit , zirkulierender Antikörpertiter in internat. Antikörpereinhsiten/ccm
bei 37 C. flüssige Vaccine adsorbierte Vaccine
mit 30 'JF/ccrn mit 30 UF/ccm
3 S td min Lysin ο, 75 2 5
3 S td η 0, 75 2,
- 15
Die Titer wurden an entnommenen Blutmischungen gleichen Volumens bestimmt
O CO CJ
3*
Tabelle 16 2421083
Untersuchung der Impfkraft flüssiger Anatoxine, erhalten durch Einwirkung von 0,0263H Glutaraldehyd auf ein teilweise gereinigtes (P?) Diphterietoxin mit 2000 UF/ccn
1« Herstellung der Anatoxine
Berühr.zeit Ausflockung vor Dialyse Ausflockung nach Dialyse bei 37 C. UF/ccn Kf UF/ccm Kf
1 min 1650 4 min 1200 4 min
3 std 1260 55 min 1170 1 std
24 std 1060 1 std 30 1000 4 std
3 Tage 1000 24 std 900 24 std
1 Woche 900 24 std 900 24 std
Tabelle
2. Zirkulierender Diphterie-Antikörpertiter, ausgedrückt in internationalen antitoxischen Einheiten nach 2 Impfinjektionen verschiedener Anatoxine
Berühr.zeit flüssige Anatoxine mit 30 UF/ccm bei 37 C. internat. antitox. Einh./ccrn
1 min 0,25
3 std < 0,01
std <0,01
3 Tage <0,01
1 Woche <O,O1
Im folgenden werden die Ergebnisse einer Entgiftung von einoa " teilweise gereinigten (P3) Diphterietoxin mit 2500 UF/ccm durch Glutaraloehydeinwirkung einer Endkonzentration von 0,0263K während unterschiedlicher Berührungszeiten angegeben. Weiterhin uurde cie I.pfkraft der verschiedenen, so erhaltenen Anatoxine untersucht.
409847/1137
Es wurden die folgenden Berührungszeiten angewendet: 1 min,' 7 min, 20 min, 1 std, 3 std und 19 std.
Die Tabelle 17a zeigt, daß das Toxin bereits nach 1 Minute langer Berührung entgiftet ist.und daß seine Ausflockungskraft als Funktion der Berührungzeit weitgehend verringert ist. 2») Durchgang durch eine Sephadex G 100 Kolonne - . Die nach Durchgang von 10 ecm als Standard dienenden P2 Diphtherietoxin mit 2500 UF/ccm zeigt eine üblicherweise einem monomeren Toxin entsprechende Spitze im Rohr Nr. 26.
Nach Durchgang von 10 ecm der verschiedenen Anatoxine liegen dagegen die Spitzen bei. Rohr Nr. 16, was die Anwesenheit von Proteinen mit erhöhtem Molekulargewicht entsprechend den polymerisierten.Toxinen anzeigt.
Die Menge an polymerem Toxin erhöht sich mit der Berührungszeit bei 370C.
Die Tabelle 17 b zeigt die erhaltenen Ergebnisse, Es ist interessant, die Beziehung zwischen den Entgiftungsergebnissen und dem Maß an Polymerisation der Toxine festzustellen. 3e länger die Reaktionsdauer ist, umso höher wird, wie ersichtlich, die Menge an polymerem Toxin, während die Entgiftung sehr früh abgebrochen werden muß, um zu interessanten Vaccinen zu führen. Erfindungsgemäß wird daher das Polymsrisationsausmaß der Toxine begrenzt.
409847/1137
3.) Untersuchung der Impfkraft·der polymeren Spitzen (Rohr Nr. 16)
Die in den Rohren Nr- 16 erhaltenen Anatox'ine u/urden in flüssiger und auf 30 UF/ccm verdünnter Form injiziert.
Die nach 1 und 7 Minuten Berührung mit Glutaraldehyd erhaltenen Anatoxine ergaben einen höheren Antikörpertiter als die nach Formolbehandlung eines Toxins erhaltenen Materialien.
Die Titer nehmen mit längerer Berührungzeit ab (Tabelle 17c).
4G9847/1137
Tabelle 17a
Untersuchung der Impfkraft flüssiger Anatoxine aus der Einwirkung von Glutaraldehyd (0,0263M) u/ährend unterschiedlicher Berührungszeit eines teilweise
gereinigten (P2) Oiphterietoxins mit 2500 LJF/ccm
3. Entgiftung des (P„) Toxins
Berühr.zeit
bei 37°C.
UF/ccm KF
Unschädlichkeitstest bei Meerschweinchen, festqest« nach, in.jiz. 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage
1 min 1600 3 min 355
350
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
• 330
380
7 min 1140 3 min 350
375
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
360
4OG
20 min 875 3 min 335
310
RAS
RAS
RAS
RAS
·. RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
370
370
1 std 720 4 min 345
345
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
360
370
3 std 525 5 min 350
345
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
350
380
19 std 400 1, 5 min 320
305
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
350
330
O OO CO
Tabelle 17b
Ergebnisse nach Durchgang des teilweise (P2) gereinigten Diphterietoxins mit 2500 UF/ccm durch eine Kolonne; Entgiftung durch Einwirkung von 0,0263M GlutaiaLdehyd mährend
unterschiedlicher Berührungszeiten
Glutaraldehyd Kontrolle Berühr.zeit; bei 37 C.
UF/ccm
Art des Toxins
1 min 7 min 20 min 1 std
2500 1600
monomer (Rohr Nr. 26)
1140
875
720
std 525
19 std
400
polymer (Rohr Nr. 16)
aiacnsende Kenge
Zirkulierender Diphterie-Antikörpertiter in internat. antitoxischen Einheiten nach 2 Impfinjektionen unterschiedlicher, auf 30 Ur/ccm verdünnter Anatoxine
Anatoxine, erhalten durch
Einwirkung von Glutaraldehyd UAl/ccm ' .
bei 37 C. nach ;
1 min 1
7 min , 0,50
20 min 0,25
Ί std 0,25
3 std 0,25
19 std 0,075
Kontrolle (Formal) 0,25
Weiterhin wurde die Entgiftung eines teilweise gereinigten (P2) Diphterietoxins mit 3000 UF/ccm durch Glutaraldehydeinwirkung bei unterschiedlichen Endkonzentrationen und Berührungszeiten untersucht.
Es wurden "die folgenden Konzentrationen verwendet: 0-,00263Mj 0-,00526M; 0,00789M; 0,0105M; 0,0131H; O,O157M.
Die Berührungszeiten variierten von 5 Minuten bis zu 3 Stunden.
Die Tabelle 17d zsigt, daß man nach 30 Minuten Berührung bei 37 C. für Konzentrationen des Glutaraldehyd von 0,0157M und O,O131M, nach 1 Stunde bei einer Konzentration von 0,0105M und nach 3 Stunden bei einer Konzentration von 0,0789R die Entgiftung erreicht. Die der Einwirkung von Konzentrationen von 0,00526f". und 0,00263K; unterworfenen Proben wurden nach 3-stünciger Berührung nicht entgiftet.
409847/1137
•Td · 2421083 Entgiftung von teilweise gereinigtem (P7) Diphterietoxin bei 3000 UF/ccm durch Glutaraldehydeiniuirkung bei unterschiedlichen Endkonzentrationen und Berührungszeiten
Konzentration Berühr.zeit
UF/ccni . Toxizität (festgestellt bei Keerschweinchen)
0,00263M
0,00526M
0,00526H
0,00789R
0,0105K
0, 0131Fi
0,0157M
1 std 3 std
15 min 1 std 3 std
15 min 1 std 3 std
5 min 30 min 1 std
5 min 30 min 1 std
5 min 30 min
1 std
2400 2200
2280 2000 1950 2200 1800 1500 2280 1800 1500 2375 1400 1350
1800 1290 1200
toxisch
toxisch
toxisch entgiftet
toxisch entgiftet
toxisch entgiftet
toxisch entgiftet
B. Untersuchung der Entgiftung von gereinigtem Tetanustoxin
1,- Einwirkung von Glutaraldehyd auf gereinigtes Toxin mit 500 UF/ccm .
Die Tabelle 18 zeigt die Uersuchsergebnisse mit einer Glutaraldahydandkonzentration von 0,00263M.
Nach einer Berührung von einer Minute erhielt man eine vollständige Entgiftung. Festgestellt iuird eine stärkere Verringerung des Ausflockungstiters als mit Formol bei einer Berührungszeit über oder um 1 Stunde.
409847/1137
2. Herstellung von Tetanus-Anatoxinen durch Einwirkung von Glträt Glutaraldehyd oder Formol und Vergleich der Impfkraft flüssiger oder adsorbierter Vaccine . ._
Die Anatoxinpräparate wurden nach 5 Minuten und 1-stündiger Berührung mit Glutaraldehyd untersucht, wobei als Vergleichsgrundlage ein bei üblichen Bedingungen durch Formol entgiftetes Anatoxin verwendet wurde.
Die 6 Impfstoffe wurden sehr gut vertragen; es wurden weder eine Reaktion noch eine Gewichtsverminderung bei den untersuchten Tieren beobachtet.
Die Tabelle 19 zeigt die zirkulierenden Antikörpertiter. Die durch Einwirkung von Glutaraldehyd erhaltenen Vaccine, und insbesondere die nach 5 Minuten langer Berührung erhaltenen, zeigten eine höhere Imrnunogenkraft als die durch Einwirkung von Formol erhaltenen Stoffe.
Die mit Glutaraldehyd hergestellten, flüssigen oder adsorbierten Anatoxine ergaben praktisch das gleiche Immunisierungsansprechen, während das durch Einwirkung von Formol hergestellte, adsorbierte Anatoxin ein besseres Ansprechen als dasselbe flüssige Präparat ergibt.
Weiterhin wurde die Entgiftung von gereinigtem Tetanustoxin mit 525 UF/ccm durch Glutaraldehydeinwirkung unterschiedlicher Endkonzentrationen und bei unterschiedlichen Berührungszeiten untersucht.
Es wurden die folgenden Konzentrationen verwendet: 0,002631··.; 0,00', 97K; 0,υυΐ3ΐΠ; 0,00066Κ; 0,G0033K.
409847/1137
Die Tabelle 19a zeigt, daß die Entgiftung nach 15 Minuten Berührung bei 370C. bei Glutaraldehydkonzentrationen υοη 0,00263Γϊ und 0,00197M, nach 30 'Minuten bei Konzentrationen von O,OO131M erzielt mird. Die der Einwirkung von Konzentrationen von 0,00066Γ·"ι und 0,00033M unterworfenen Proben wurden selbst in 3-stündiger
Berührung nicht entgiftet.
Tabelle 19a
■ Entgiftung von gereinigtem Tetanustoxin mit 525 UF/ccm durch Glutaraldehydeiniuirkung bei unterschiedlicher Endkonzentration und Berührungszeit
Konzentration Berühr.
zeit
UF/ccm Toxizität (festgestellt bei Mäusen)
0,00263R
O,GO197M
0f00i3iM
1 min 5 min
470 450
15 min 30 min 1 std 3 std
420 400 380 350
1 in 5 min
480 470
15 min 30 min 1 std 3 std
450 425 400 390
5 min 1 5 min
470 450
30 min 1 std 3 std
430 425 400
toxisch
entgiftet
toxisch
entgiftet
toxisch
entgiftet
1 5 min 470 toxisch
0,00066h 30 min 470
1 std 460
3 std 460
15 min 470 toxisch
0,00033M 30 min
1 std
450
460
3 std 460
409847/ 1137
C. Einwirkung von Glutaraldehyd auf rohesp(-Staphylococcustoxin mit 10 DCH/ccm (0,040 mo proteinischer Stickstoff pro ecm)
Die .Tabellen 20 und 21 "zeigen die Ergebnisse der Einu/irkung von Glutaraldehyd mit Endkonzentrationen von 0,0526M und 0,00526M.-
Die Einwirkung von Glutaraldehyd einer Konzentration von 0,0526M, d.h. entsprechend der üblicherweise zum Entgiften dieses Toxins während einer Dauer von mindestens einer Woche bei 37 C. verwendeten Formolmenge ergab eine sofortige Entgiftung des Toxins.
Nach 1-wDchiger Berührung bei 37 C. uiurde ein vollständiger Verlust des Titers festgestellt.
Im Gegensatz dazu bewirkte eine Konzentration von 0,00526H nach 1-WDchiger Berührung' bei 37 C. keine Entgiftung.
Die Tabelle 22 zeigt, daß eine Glutaraldehydkonzentration von
0,0263ί·Ί zum Entgiften des rohen Toxins in 5 Minuten ausreicht,
wobei sich der Titer nach einer einstündigen Berührung verringert.
Die Tabelle 23 zeigt, daß der Titer mährend einer Konservierung des Anatoxins bei +4 C. in Anwesenheit von Glutaraldehyd unverändert blieb, während, uiie bereits erwähnt, durch Bebrütung bei 37 C. eine Verringerung festgestellt wurde.
Die Tabelle 24 bestätigt die optimale Glutaraldehydkonzentration von 0,0263M zum Entgiften von rohem Toxin bei 10 U/ccm in 5 Minuten bei üblicher Temperatur ohne Verlust des Titers, wenn die
Berührungszeit nicht überschritten wird.
409847/1137
Tabelle 18
Entgiftung von gereinigtem Tetanustoxin mit 500 UF/ccm durch Einwirkung von Glutar-
aldehyd einer Endkonzentration von 0,00263M
Berühr.zeit UF/ccm Kf injiz. Unschädlichkeitstest bei Mäusen*; . festgestellt nach
bei 370C._ Verdünn.·__ __2_4_s_t_d 4B s.td 72 std 6 Tage
1 min 430 20 min 1/10
1/100
RAS ■
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS'
RAS
1 std 330 40 min 1/10
1/100 .
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS '
"3 std 330 60 min 1/10
1/100
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
6 std
3.3 0
60 min
I/IO 1/1OO
RAS RAS
RAS R A3
RAS RAS
RAS RAS
24 std 300 1 std 10 I/IO
I/IOO
RAS
RAS
RAS .
RAS
RAS
.RAS
RAS
RAS
48 std 300 1 std 15 I/IO
1/100
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
1 Woche 300 1 std 15 1/10
I/IOO
RAS
RAS
- ' RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
2 Wochen 300 1 std 15 I/IO
I/IOO
RAS
RAS
RAS
RAS
.RAS
■■■ RAS
R.AS
RAS
= drei Mäuse erhielten intramuskulär nach Verdünnung auf 1 /1*0 und 1/1OO mit einer physiologischen Kochsalzlösung eine Injektion von 1 ecm
Tabelle 19
Zirkulierender antitetanischer Antikörpertiter, ausgedrückt in internat. antitoxischen Einheiten nach zwei Impfinjektionen mit flüssigen ader adsorbierten
Anatoxinen, erhalten nach ·
a) 5 Minuten langer Bebrütung bei 37 C. mit einer Glutaraldehydlösung von 0,00263M
b) 1-stündiger Bebrütung bei 37 C. mit einer Glutaraldehydlösung von'Q,00263M
c) 2-uiöchiger Bebrütung bei 37 C. mit 2 %a Formol
Anatoxine, erhalten durch flüssiges Vaccin mit 30 UF/ccm adsorbiertes Vaccin mit 30 UF/ccm
Einwirkung von intern.antitox. Einheiten/ccm in tern, antitox. Einheit en/ecm
^>a (a) Glutaraldehyd (5 min 97 ς
O Berührung) ■ ' co
,**. (b) Glutaraldehyd (1 std _π . 'on
-J Berührung) 20 - 20
«j, (c) Forrnol 2 8 '
Die Blutentnahme erfolgte 2 Wochen tach der zuzeiten Injektion. Die Seren von 6 geimpften *♦*
Meerschweinchen in jeder Gruppe uiurden auf ein gleiches Volumen gemischt. '
CD OO CO
H*
Tabelle 20
Entgiftung von rohem oC-Staphyiococcentoxin durch Einwirkung uon Glutaraldehyd einer Endkahzentration
von 0,0526K
Berühr, zeit
bsi 370C.
DiiH/cpm DCH/ccm Titrierunqsv/erfahren Toxin Anatoxin
Kontrolle
.5 min
1 std
3 std
6 std
24 std
4 Tage
1 Woche
2048
0 0. 0 0 0 0 0
10 10
0 7
0 7
0 5
0 3
0 2
0 1
0
d
Tabelle 21
= Toxin ohne Glutaraldehyd
Entgiftung des rohen c^-Toxins durch Einwirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,00526F.
DCH/ccm litrierunqsverfahren Toxin Anatoxin
Berühr.zeit
bei 37 C
ühH/c
Kontrolle* 2048
5 min 1024
1 std · 1 024
3 std 512
6 std 256
24 std 256
4 Tage
1 Woche
256
512
10
10
10
10
10 8 8 8
= Toxin ohne Glutaraldehyd
409847/1
Tabelle 22
Entgiftung des rohen e<w-Toxins durch Einwirkung von Glutaraldehyd einer unterschiedlichen Endkonzentration
Endkonzentration Berühr, zeit bei DKH/ccrn DCH/ccm
normafer Temp.
Toxin ohne
Glutarladehyd
-- 2048 Tabelle.23 10
O,0131M 5- min
1 std
64
32
10
10
Ö,D263M 5 min
1 std
0
0
10
B
0,0394M 5 min
• 1 std
0
0
10
D..0526M 5 min
. 1 std
0
0
10
Stabilität des Titers eines rohen 0(-Toxins, entgiftet, durch Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,0263H
Konservierungs- Konservierunqstemperatur +37UC.
DGH/ccm
zeit 40C.
DCH/ccm
10
5 min 10 6,6
24 std 10
3 Tage 10 6,6
4 Tage 10
5 Tage 10 5
1 Woche 10 5
2 Wochen 10
3 Wochen 10
1 Monat 10
409847/1137
Tabelle 24
Entgiftung von rohem (X-Staphylococcustoxin durch Glutaraldehyd unterschiedlicher Konzentration bei normaler Temperatur. (Berühr.zsit = 5 min)
Glutaraldehyd
einer Endkon-
zentration von
Toxin ohne
Glutaralde
hyd
0,00526M 0,0141M 0,0263Fi 0,0394M 0,0526
DMH/ccm
DCH/ccm
2048
10
1024
10
128
10
0
10
0
io
0
10
►09847/'
M37
CD OD U)
2421Q83
D) Einwirkung von Glutaraldehyd auf gereinigtes </-Staphy~ lococcustoxin ;
Die Tabelle 25 zeigt die -Wirkung unterschiedlicher Glutaraldehydkonzentrationen nach Zugabe zu einem gereinigten oC -Staphylococcus· toxin; ωίε ersichtlich, ist die Konzentration von 0,00526M zum Entgiften eines Toxins won 137 DCH/ccm (Gesamtstickstoff 0,633 mg/ccir.) am günstigsten.
Die Tabelle 26 zeigt die Stabilität dieses bei 4 C. und 37 C. konseruierten Anatoxins (behandelt mit Lysin einer Konzentration von 0,1Fi oder einer Dialyse unterujorf en).
Tabelle 25
Entgiftung von gereinigtem (A-Staphyolococcustoxin mit 137 DCH/ccm (Gesamtstickstoff 0,633 mg/ccm) in Bicarbonatlösung (F.orthiolat auf 1/1O OOü) durch Glutaraldehyd unterschiedlicher Konzentration
Berühr.zeit O,OO131M bei normal. Temp.
0,00263F, 0,00526i*1. 0,0131 Fi
ζ.5 min DKH/ecm ^1000 ^1000 > 1000 <50
30 min ui.H/ccn ^1000 ^1000 >1O ^1O
1 std DFiH/ccfn
DCü/ccm
nicht ent-
qiftet
nicht ent
giftet
138 66
Ausbeut S — — 100 -O 50 ,'-.
Tabelle 26
btabilitätskontrolle eines gereinigten «X-Staphylococcustoxins πit 137 DCH/ccm in Bicarbonatlüsung; 1 g/l durch 0,00526t-i Glutaraldehyd
ohn e Lysin'· 370C. mit Lysin*' 37°C.
nach Dialyse u-'.H/ccin
in vivo
RAS RAS <8
RAS
<8
RAS
nach 20 Taoen bsi A0C. <8
RAS
A0C. <8
RAS
DF.H/ccm
in vivo
RAS <8
RAS
nach 31 Tagen
in vivo
<8
RAS
RAS
A09847/ 1 137
Sl
*■ = ohne Lysin Dialyse gegen NaCl (9/oa-ig) una tferthiolat
. (1/1Π 000)
** nach 15 Minuten bei 370C. mit Lysin einer Endkonzentration
0,01K und Dialyse gegen NaCl (9$}o-ia) und Merthiolat
(1/10 000)
E) Untersuchung der Impfkraft Gines rohen Staphylococcustoxins, entgiftet durch Glutaraldehyd und dann gereinigt und auf einen Titer gebracht, der demjenigen der bekannten Formolvaccine äquivalent ist
Die Tabelle 27 zeigt,·daß die Immunogenkraft einss durch Glutaraldehyd entgifteten Toxins gleich derjenigen des durch Formol entgifteten Toxins ist.
In Tabelle 28 ist* die Entwicklung der Antikörperujerte bei den geimpften Tieren dargestellt.
Tabelle 29 zeigt, daß sich die Immunogenkraft nach Impfung mit einem rohen, durch überschüssiges Glutaraldehyd entgifteten Toxin, d.h. entsprechend einar Konzentration von 0,0526Γ·Ί, verringert. ■ " . .
Tabelle 27
Vergleichsmerte des Antistaphylolysentiters, erhalten nach Impfung von Kaninchen mit gereinigten c(-Anatoxinen von 6,6 DCH/ccm
Entgiftung durch Entgiftung durch Formol" (4/bo-ig) Glutaraldehyd einer und Lagerung bei Endkonzentration von
0,0263f,; Berührungszeit = 5 min
37°C.
Antistaphylolysiniuert riss Kaninchenserums
nach 3 intramuskul.
Injektionen von 1 ecm alle 15 Tage; Blutentnahme 15 Tage nach der letzten Injektion
2 U/ccm
10 U/ccm
3 U/ccm
3 U/ccm 3 U/ccm
3 U/ccm
409847/1 137
Tabelle 28
Entwicklung der Antikörperuierte nach -Impfung mit gereinigten J^ -Staphylococcus-Anatoxinen, entgiftet
durch
1) Formol (4,5 foo-ft) + 9 Tage bei 37 C.
2) Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,0263Fi und 5 Minuten langer Berührung
Titer des gereinigten Toxins = 6,6 DCH/ccm ,
Zahl der Antistaphylolysinwert im Kaninchenserum nach Impfung Injektion mit Anatoxin
entgiftet ,1 <o, durch Form öl entgiftet durch
aldehyd
,1 <0,1 < 0 Glutar
O Kontr..<0 ,1 o, 1 < CO,1 ^O1 ,5 0,5 0
1 O ,1 ' 3 VJl 0,1 o, 2 2 ,1
2 O 10 3 2 3 3
3 2 3 3
Die Versuchsbedingungen waren wie folgt: Die Kaninchen erhielten intramuskulär alle 15 Tage 1 ecm Impfstoff injiziert. Die Blutentnahme erfolgte 15 Tage nach jeder Impfung.
Tabelle 29
Entwicklung des Antikörpertiters nach Impfung von Kaninchen mit rohem (A-Staphylococcus-Anatoxin, entgiftet durch über-, schüssigen Glutaraldehyd (Endkonzentration 0,052611)
Titer ; <1 DCH/ccm
Zahl der Antistaphylolysiniyert in DCH/ccm im Kaninchenserum Injektion nach Impfung mit dem Anatoxin
KO, 1 0,1 0,5 0,5
Die Versuchsbedingungen waren wie folgt: Die Kaninchen wurden alle 15 Tage intramuskulär mit 1 ecm Impfstoff geimpft. Die Blutentnahme erfolgte 15 Tage nach jeder Impfung.
0 Kontr. S 0, 1 <o ,1
1 o, 1 0 ,1
2 1 0 ,5
3 1 0 ,5
A09847/1137
si
F) Einwirkung von Glutaraldehyc! auf rohes ß-Staphylococcus-» toxin
Die Tabellen 30 und 31 betreffen ein Toxin mit 1,25 DCH/ccm, das nicht durch Glutäraldehyd bei Konzentrationen von 0,0526f-"i und G,O131M entgiftet worden urnr.
Die Tabellen 32 und 33 betreffen ein Toxin mit 6,6 DCH/ccm, das nicht durch Glutaralaehyd bei Konzentrationen von 0,0526M und 0,01 31M entgiftet morden war.
Die Tabellen 34 und 35 betreffen ein 6-Toxin mit 10 DCH/ccm und eine Glutaraldehydkanzentration von 0,0526Fi und 0,0789H. Die 0,0526M Glutarladehydlösung entgiftete das Toxin nicht, mährend Glutäraldehyd einer Konzentration von 0,0789H wirksam war. Das Q-Toxin mit 10 DCH/ccm wurde in 5 Minuten mit 100-/£iger Ausbeute entgiftet; wiederum wurde eine Verringerung des Titers bei längerer Berührung von 24 Stunden bei 37 C. festgestellt.
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen eine direkte Beziehung zu/iechen dem Titer des Toxins, der Glutaraldehydkonzentration und der Berührungzeit zur Erzielung einer vollständigen Entgiftung mit erhöhter Ausbeute.
Der Einfluß der drei Parameter und der Weise, wie das Toxin erhalten wird, sind auch in Tabelle 36 dargestellt.
409847/1137
-Vf- Tabelle 30
Entgiftung von rohem S-Toxin durch Glutaraldehydeintuirkung einer Endkonzentration von Q,0526M
Berühr.ze it DKH/ecm .128 DCH/ccm - T - < 0,1 ltrierUnqsverrrhren
bei 37 C 8 Toxin <0,1 Anatoxin
Kontr,* 4 . 1.25- ohne Glutaraldehyd 1,25
5 min 0 <0,7 0,7
1 std 0 <0,7 Tabelle 31 <0,7
3 std 0 <0,7 <0,7
6 std ■ 0 __ --
24 std 0
1 Woche --
2 Wochen <0,1
* = Toxin
Entgiftung von rohem ß-Toxin durch Glut-araldehydeiniuirkung einer Endkonzentration van 0,01311s
Berühr.zeit DRH/ccm - 128 DCH/ccm - TitrierunqsvGrfahren
bei 37 C. 128 Toxin Anatoxin
Kontr,* 32 1,25 1,25
5 min 32 1 1
1 std 32 1,25 1
3 std· 32 1 1
6 std 32 __ --
24 std 32 <0,7 <0,7
1 Woche < 0,2 --
2 Wochen — — — H
= Toxin ohne Glutaraldehyd
409847/1137
Tabelle
Entgiftung von rohem ß-Toxin durch Glutaraldehydeiniuirkung einer Endkonzentration von 0,05261'.
Berühr.zeit
bei 370C.1
DMH/ccm DCH/ccm - Glutaraldehyd Tabelle 33 Titrier.unqsverfahren
Toxin « Anatoxin
Kontrolle* 6096 6,6 6,6
5 min 128 3 3
.1 std 32 2 2
3 std 16 0,8 0,8
6 std 16 -- --
1 Woche 2 0 --
2 Wochen 0 0 0
* = Toxin ohne
Entgiftung von rohern ß-ioxin durch Glutaraldehydeiniuirkung einer Endkonzentration von 0,0131M
Berühr, zeit DHH/ccrn DCH/ccm - Titrierunqsvarf ahren bei 37°C. Toxin Anatoxin
Kontrolle* 4096 6,6 6,6
5 min 1024 5 1 std 1024 5
3 std -- 5
6 std 1024 4 24 std 1024
1 Woche 1024 4
2 Wochen . 1024 2 * = Toxin ohne Glutaraldehyd
Tabelle
Entgiftung von rohem ß-Toxin durch Glutaraldehydeinuiirkung einer Endkonzentration von 0,0526t'i
Berühr, zeit DMH/ccrn DCH/ccm -Titrierunqsverfahren
8000 Toxin Anatoxin
Kontrolle* 256 10 10
5 min 122 6,6 10
1 std 128 5 6,6
3 std. 64 3 3
6 std 8 2 3
24 std o - O
* = Toxin ohne Glutaraldehyd
409847/1137
Tabelle 35
Entgiftung won rohem ß-Toxin durch Glutaraldehydeinwirkung einer Endkonzentration von 0,0789M
Berühr.zeit DHH/ccm DCH/ccm -Titrierunqsverfahren bei 370 C. ; Toxin Anatoxin
10 10
0 10 0 " 5
0 3
0 1
0 <0,5 * = Toxin ohne Glutaraldehyd
.Tabelle 36
Entgiftung von rohem ß-Toxin durch Glutaraldehyd in weniger als 5 Minuten bei normaler Temperatur als Funktion von
- dem Titer des Toxins
- der Glutaraldehydkonzentration
- der Herkunft des Toxins
aus . errr.entisruorrichur.g: pH = 7,7 Rührkolbsn: ■ pH = 7
Die Ergebnisse sind in DHH/ccm angegeben.
Glutaraldehyd- Rührkolben; Fermentierungsvorrichtung konzentration Titer in DCH/ccm Titer in DCH/ccm
Kontrolle* . 8000
5 min 32
1 std 0
3 std 0
6. std 0
24 std 0
,0131K 5 28 6,6 1 ,25 - 5 6,6 10 '
0 ,0526l·! 1 0 1024 .64 256 1024 --
0 0789M. 0 0 0 64 64 256
o, Einwirkung 0 0 0 0 0
von Glutaraldehyd auf versch iedene Gifte
Es wurden verschiedene Versuche zur Feststellung der Mindestzeit zum Entgiften verschiedener Gifte durchgeführt.
Nach mehreren Versuchen wurde eine Konzentration von 10,7 ecm Glutaraldehydlösung pro 1 Gift verwendet, das selbst in einer Verdünnung von 4 g/l physiologischer Kochsalzlösung vorlag.
409847/1137
- IiK -
Unter diesen Bedingungen sind d.ie Mindestzeiten zum Entgiften entsprechend der Gifte sehr unterschiedlich: Aspis Berus· Ammodytes 3,5 std bei 37°C. Dendraspis , 9 std
Naja Naja ' 3 std
Mischung aus Naja Melanoleuca
Nigricollis . 3 std Haja
Mischung aus Bitis Gabonica
Lachesis 3 std Echis Carinatus
Kontrollverfahren der Unschädlichkeit
Nach Zugabe des Glutaraldehyd zur Giftlösung u/urden Gruppen von
je 6 Mäusen jade halbe Stunde injiziert.
Das Produkt luurde als entgiftet angesehen, luenn 4 der 6 Mäuse eine intravenöse Injektion von 0,5 ecm einer Verdünnung von 1/1O überlebten. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Einwirkung von Glutaraldehyd blockiert, indem man dem Anagift eine gleiche Menge einer Lysinlösung zugab.
Verwendung der Anaqifte zur Hyperimmunisierunq von Pferden Durch 1 Monate lange Immunisierung von Pferden durch 12 Injektionen wurden mit den folgenden Giften ausgezeichnete Ergebnisse erzielt:
Aspis, Berus, Ammodytes, Dendraspis, Bitis Gabonica und Lachesis, und zwar entsprechend dem folgenden Protokoll
Montag 5 ecm
Mittwoch 10 ecm
Freitag 15 ecm
Kontag 20 ecm
Mittufoch 40 ecm
Freitag 60 ecm und 2,5 ecm Freund'sches Hilfsmittel
A09847/1137
Montag » BO ecm Donnerstag 120 ecm
Hontag 160 ecm und 2,5 ecm Fraund'sches Hilfsmittel
Donnerstag 200 ecm Montag 250 ecm
Die Blutentnahmen erfolgten 8.Tage nach der letzten Injektion. Die in einem Monat erhaltenen Seren waren in jeder Hinsicht mit den nach dem klassischen Verfahren in 4 oder 6 Monaten erzielten vergleichbar.
Bezüglich der Gifte von Echis Carinatus und den verschiedenen Naja-Arten war die Immunität der Pferde nach einem Monat Behändlung mit Anagiften schwach, jedoch ausreichend, daß die Pferde massive Dosen des reinen Giftes aushielten.
Impfversuche von Kaninchen mit' Anagiften von Aspis, Berus, Ammodytes ;
Sechs Kaninchen erhielten eine intramuskuläre Injektion von 0,5 ecm Aspis, Berus, Ammodytes Gift in 4 foo-iger Konzentration, das, wie beschrieben, vorher mit Glutaraldehyd und Lysin behandelt worden uiar. Die alle sieben Tage in die Muskeln des.linken Schenkels gemachten Injektionen führten zu keinerlei mechanischer Behinderung oder allgemeinen Reaktionen.
Eine Blutuntersuchung 20 Tage nach der ersten Injektion und.vor der vierten Impfung zeigte eine gute Immunisierung der Tiere gegen die drei Gifte.
Somit erlaubt es die Verwendung von Glutaraldehyd zum Entgiften von Schlangengiften, Pferde in nur einem Monat anstelle von 4-6 Monaten nach den alten Verfahren zu hyperimmunisieren, und Kaninchen können in mehreren Injekti.onen von 0,5'ecm gegen das Gift von drei europäischen Vipern geimpft werden.
409847/1137
Berühr.Zeit bei 370C.
Tabelle
Entgiftung v/on Berus-Gift in einer Lösung von 1 mg/ccm durch Einwirkung von
Glutaraldehyd in Endkonzentrationen von 0,02631·'] und 0,00263M
Unschädlichkeitstest bei Mäusen
Gift + Glut, aid. O, 0263M
std
std
std
std
std
std std
Gift + Glut.- Kontrolle I 0,0263M Glut.-ald; 0,00263Fi Gift ohne aldehyd in 9-$
Glut.-aldehyd NaCl
(Kontrolle II)
Tod in 30 see Tod in 30 see Tod in 30 see Überleben und in 1 min und in 1 min und in 1 min
2 Tote in 30 Tod in 2 min Tod in 30 see Überleben see, 2 Überleb.
2 Tote in see, 2 Überleb. Überleben
Überleben
Überleben
Überleben
und in 1 min
Tod in 2 min Tod in 30 see und in 1 min
Tod in ΙΟΙ 5 min
Tod in 30-35 min
Überleben Überleben
Tod in 30 see und in 1 min
Tod in 5 min Tod in 5 min
Überleben Überleben
Überleben Überleben
Tod in 5 min Überleben
Mäuse von 16-18 g erhielten Injektionen nach Verdünnung auf 1/1O 0,00263Γ·ί Glut.-aldehyd in 3-%o
NaCl
(Kontrolle III)
Überleben Überleben
Überleben Überleben
Überleben
Überleben Überleben
CD OO CO
Tabelle 38
Entgiftung von Haja Maja Gift in einer Lösung von 1. mg/ccm durch Glutaraldehydeinwirkung mit Endkonzentrationen von O,0263M und Q,Q0263T'l
Berühr.zeit Unschädlichkeitstest bei Hausen*
bei 37 C, Kontrollgift Gift + Glutar- Gift und.Glutar-■ ".-. aldehyd 0, Q263M aldehyd Q,00263H
0 std 3 Tote in 6 4 Tote in 4 min 3 Tote in 6 min? min; 1 Tote 1 Tote in 35 min
in 40 min
Ί std . 4 Tote in 4 Tote in 10 min 4 Tote in'10 min 6 min
2 std 4 Tote in 1 Tote in 30 min 4 Tote in 14 min
5 min
3 std 4 Tote in Überleben 3 Tote in 14 min,
6 min 1 Tote in 60 min
6 std 4 Tote in Überleben 3 Tote in 18 min, 6 min 1 Tote in 30 min
24 std 4 Tote in Überleben Überleben 6 min
48 std 4 Tote in Überleben . Überleben 10 min
* = Mäuse von 16-18 g erhielten Injektionen von 0,5 ecm einer auf 1/1O verdünnten Lösung.
Herstellung eines auf Calciumphosphat adsorbierten Impfstoffes gegen Aspis, Berus und Ammodyfces
1. Einwirkung von Glutaraldehyd
Eine Mischung der Gifte von Aspis, Berus und Ammodytes in 9-^igei· fJatriumchloridlösung und mit einer Konzentration von jeweils ' 1 mg/ccm jedes Giftes wurde durch Einwirkung von 0,0263H Glutaraldehyd mährend 3 Stunden bei 370C. entgiftet. Nach Zugabe eines gleichen Volumens Lysin (O1If-!, pH 6,8-7,00) wurde die Mischung 15 F.inuten bei 37 C. bebrütet und mehrere Tage im Eisschrank aufgehoben. Während der Behandlung wurde das Präparat tief gelb.
409847/1.137
2. Herstellung des Impfstaffes
Zu 2 1 Anagift u/urde Merthiolat in einer Menge von 2 °/
zugefügt und das Präparat dann lange gegen eine Lösung aus
Na2HPO4 (0,07Fi mit 2 °/ooo Merthiolat.) dialysiert und
auf einem Seitz-Sterilisationsfilter filtriert. Dann u/urde ein
gleiches Volumen einer sterilen 0,07Fi Calciumchloridlösung zugefügt, u/odurch man einen auf Calciumphosphat adsorbiertes Impfstoff mit einem pH-Wert von 6,8-7,00 erhielt.
Es ururden Kontrollen auf Sterilität, Stickstoff, Unschädlichkeit und Immunodiffusicrn in Gelose nach unterschiedlichen Herstellungsstufen durchgeführt, nämlich
vor Dialyse gegen 0,07 Na2HPO4
nach Dialyse gegen die Q,07M Lösung aus Na?HP0.
nach Filtration auf dem Seitz-Filter und
am Endprodukt (vgl. die Tabellen 39 bis 44).
H) Einwirkung von Glutaraldehyd auf q/L -Staphylococcos-Keine
Die Tabelle 45 zeigt, daß eine Glutaraldehydkonzentration von
0,0131Fi u/ährend 5 Minuten zum Inaktivieren von ©(-Staphyloceccus-Keimen auf eine Dichte von 25 D.O. NIH D.O. (optische Dichteeinheiten NIH (USA)) ausreicht.
Die Tabelle 46 zeigt, daß sich der Agglutinationsu/ert bei Kanin-
geiuaschenen
chen, die mit dem so aktivierten,/und dann in 9-?&o-igem NaCl auf eine Dichte von 15 D.O. NIH gebrachten o(-Keimen sich regelmäßig erhöhte. Die Tabelle 47 zeigt, daß die Impfung dieselbe Erhöhung des Antikörpertiters wie eine Impfung mit of-Staphylococcus-Keimen bewirkt, die durch Wärme getötet u/urden.
409847/1 137
Tabelle 39
Herstellungsstofe Sterilität Stickstoff in des· Vaccins mqN/ccm
Immunoüiffusion in Gelose
nach Dialyse gegen 0,07M Na0HPO. Lös.
0,207 '
zahlreiche Linien
nach Filtration
auf Seitz-Filter
adsorbiertes
Uaccin
übereinstimmend
übereinstimmend
0,167
zahlreiche Linien
Verringerung der Zahl der Linien (bestehen bleibend)
409847/1137
Tabelle AD
Unschädlichkeitskontrolle im Verlauf der Herstellung des Antigift-Impfstoffes Polant-Antigift + 0,05M Lysin + 2 U/ooo Kerthiolat, nicht dialysiert.
Verdün. Geai.b. Unschädlichkeitstest bei Mäusen*
π j e kt. gemachte Beobachtungen
Tage
age
4 Tage 5 Tage 6 Tage
Gewicht;- g gem. Beobachtung Tage '
17 RAS
17 tot
17 RAS
17 tot
18 RAS
17 RAS
17 RAS
16 RAS
17 RAS
18 RAS
18 RAS
17 RAS
RAS RAS
RAS tot
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS RAS
20
21,5
23,5
RAS RAS RAS
1/10
RAS RAS
RAS RAS RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS RAS RAS
25,5
22
25
25
25
21,5
RAS RAS
RAS RAS RAS RAS
= 6 Mäuse von 16-22 g erhielten eine subkutane Injektion von 0,5 ecm
Tabelle
Antigift-Uaccin + 0,05Ki Lysin+ 2 %ΰο ί-ierthiolat, gegen 0,07M
2 °/ooo Merthiolat dialysiart
und
Verdün. Getu.b.
Injekt,
. α
Unschädlichkeitstest bei Mäusen
gemachte Beobachtungen
Tage 3 Tage
4 Tage 5 Tage
6 Tage Gewicht; g gemachte Beobachtungen 7 Tage .
Nd
18
17.
18
17
18
16
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS RAS .RAS RAS RAS RAS 21,5
25,5
24,5
23,5
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
1/10
17
19
17
16
17
17
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
20,5
25,5
RAS RAS RAS RAS RAS RAS
Tabelle 42
Antigift-Vaccin + 0,05M Lysin + 2 °/οαα Merthiolat, gegen D,07M Na2HPG4 und
Merthiolat dialyisert und auf einem Seitz-Filter filtriert
7
ODO
Verdn. G
Unschädlichkeitstest bei Mäusen
ro <
q 24 std qemachte aeobachtunqen 4 Taqe 5 Taae 6 Taqe Geujicht; 27 g Beobachtung RAS
21 RAS 48 std 72 std RA3 RAS , R'AS 7 22 Täqe RAS
21 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 28 RAS
Nd 22 RAS RAS RAS RAS RAS -RAS • 27 RAS
22 RAS RAS RAS RAS RAS RAS '23 RAS
18 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 26 RAS
O 21 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 3D RAS
CD 22 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 23 RAS
-J 21 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 27 RAS .
1/10 22 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 27 RAS
ω 22 RAS ' RAS RAS RAS RAS RAS 18,5 . •RAS
■»J 18,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 27 RAS
22 RAS RAS RAS RAS RAS RAS
RAS RAS
CD OO CO
Verdun. Geiu.b. 2 Tage Tabelle 43 4Tage 5 Tage 6 Tage Gewicht ; g Beobachtung RAS
Injekt. RAS adsorbiertes Antigift-Vacein RAS RAS RAS 7 Tage RAS
Q RAS Unschääilichkeitstest bei Mäusen* RAS RAS RAS 24 RAS
17 RAS qemachte Beobachtungen RAS RAS RAS 25 RAS
17 RAS 3 Taqe RAS RAS RAS 26 RAS
Nd 18 RAS RAS RAS RAS RAS ' 24,5 RAS
17 RAS RAS RAS RAS RAS 24 RAS
RAS"
16 RAS
RAS
RAS RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
25 RAS
17 RAS RAS RAS RAS RAS 24
25
RAS
16
17
RAS RAS RAS . RAS RAS 23 RAS
W
CO
OO
•e^
-ο
17 RAS RAS RAS RAS RAS 24,5 RAS
1/10 17 RAS RAS
RAS
RAS RAS RAS 25
CU 16 RAS 25
16 RAS
RAS
RAS
* 6 Mäuse v/on 16-22 g erhielten subkutan eine Injektion von 0,25 ecm
Tabelle 44
adsorbiertes Antigift-l/accin .
Geiuicht b. Unschädlichkeitstest bei Meerschweinchen*
Injektion gemachte Beobachtungen Gewicht; g Beobachtung
q 24 std 48 std 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 400 RAS RAS RAS RAS RAS RAS RAS 360 RAS RAS RAS RAS RAS RAS «AS 380 RAS RAS RAS RAS RAS RAS RAS 370 RAS RAS RAS RAS RAS RAS RAS 340 RAS RAS RAS RAS RAS RAS RAS 370 RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 330 RAS <£
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 345 RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 350 RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 350 RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 355 RAS
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 350 RAS
* = acht Meerschweinchen von ettua 300"g erhielten subkutan 1 ecm des ni-ht verdünnten Präparates ^ injiziert; die viex letzten Meerschweinchen sind Kontrolltiere ohne Injektion ' ^.
O CO U)
C3
ierung von Tabelle 45 durch ,0526F, 0,0131M
Inaktiv Medium* O<.-Staphylococcus-Ke im en
Glutaraldehyd
Wachsturn der Keime bei 25 D.O. NIH nach
Glutaraldehydeinujirkung mit den folgenden
Endkonzentrationen**
0 0
Berühr.zeit
bei 370C
Kontrolle - 0, 0 0
as + 0 0
cn + 0 0
5 min HB + 0 0
BS + 0 0
Ch + 0 0
30 min NB + 0 0
χ
BS
+ 0 0
Ch + 0 0
2 std NB + 0 0
BS + 0 0
Ch + 0 0
3 std NB + 0 0
BS + 0 0
Ch +
24 std NB +
* Bo = "baute au sang" Ch = Chapman-Fiedium NB = fJährbouillon ** = Aktivitätskontrolle durch Animpfen von
Chapman-Fiedium und Nährbouillon. Die Ablesung erfolgte nach 48 Stunden bei 37°C.
409847/1137
O (Kontr.) 0
+0,5 1/40
+1 1/80
+1 1/640
+ 1 1/800
+ 1 1/800
-N-
Tabelle 46
Impfung durch inaktivierte i>t-Keime; ot-Keime in 9-foe-ig. NaCl Lösung gewaschen und .durch 5 Minuten lange Einwirkung von Glutaraldehyd einsr Endkonzentration von O,O131H inaktiviert, gewaschen und auf eine optische Dichte von 15 D.O. I\!IH gebracht
Injektion von Agglutinationswert des Serums von 2 Kaninchen
ecm \ .
1/10 1/20 1/640 1/1600 1/1600
Die Injektionen erfolgten intramuskulär alle 15 Tage. Die Blutentnahme erfolgte 15 Tage nach jeder Impfung.
Tabelle 47
Vergleich der Antikörper-Werte bei Kaninchen, die mit ς/L -Staphylococcus-Keimen geimpft waren; die Keime waren durch 1,25-stündige Wärmeeinwirkung, bei 62 C. und durch 5 Minuten lange Glutaraldehydeinwirkung einer Endktmzentration von 0,0ΐ3ΐί·ϊ inaktiviert
Zahl d. Aqqlutinationswert im Serum der geimpft. Kaninchen Injektionen durch Wärme inaktivierte durch Glutaraldehyd inak-Keine tivierte Keime
0 (Kontrolle) 0 0 0 0 0 0
1 - 0,5 ecm 1/40 1/2O i/40 i/20 1/4O i/40
2 - 1 ecm 1/80 i/40 1/80 i/40 1/80 1/16O
3 - 1 ecm 1/320 1/320 1/320 1/320 1/320 1/640 Die Impfstoffinjektionen einer optischen Dichte von 15 NIH-Einheiten erfolgten bei den Kaninchen alle 15 Tage. Die Blutentnahme erfolgte 15 Tage nach jeder Impfinjektion.
40984771137
-Bi-
Untersuchung der Inaktivierung von Q-Staphylococcus-Keimen durch Glutaraldehyd als Funktion der Konzentration von Glutaraldehyd der Berührungzeit der Dichte der K'eime und des verwendeten Mediums. Impfkraft der inaktivierten Keime Die Tabellen 48 und 49 zeigen, daß eine Glutaraldehydkonzentraition von 0,0131M mährend 5 Hinuten oder von 0,00263M mährend einer halben Stunde ausreichten, um ß-Staphylococcus-Keime einer Dichte von 30 D.O. NIH zu inaktivieren.
Die Tabelle 50 zeigt die Proportionalität der zum Inaktivieren der Keime notwendigen Zeit (bei normaler Temperatur) zur Endkonzentration des Glutaraldehyds.
Die Tabelle 51 zeigt die Wirkung einer Glutaraldehydkonzentration ■von O,O131H auf unterschiedliche Keirr.dichten; wie ersichtlich, genügen 15 Minuten zum Inaktivieren von Keimen selbst einer Dichte von.300 D.O. NIH.
Die Tabelle 52 zeigt, daß die Anwesenheit von 0,0065M Glutaraldehyd in einem Kulturmedium das Wachstum der Staphylococcen inhibiert. Dieser l/ersuch zeigt die Wirkung von Glutaraldehyd •selbst in Anwesenheit organischer Substanzen.
Die Tabelle 53 zeigt die Zunahme des Antikörper-Titers bei Kaninchen, die mit durch Glutaraldehyd inaktivierten ß-Keimen geimpft sind.
409847/1137
- es -
Tabelle 4B
Inaktivierung von ß-Staphylococcus-Keimen durch Glutaraldehyd
Berühr.zeit
bei 37°C.
Medium* Aktivität der Keime bei 31 D.O.NIH nach Einwirkung von Glutaraldehyd bei Endkonzentrationen wie folgt:** .
Kontrolle 0
0,0526M
0,0151M
5 min CH + 0 0
NB + 0 0
+ 0 0
30 min CH + 0 O
NB + 0 0
BS + O 0
2 std CH . + 0 0
NB + 0 0
BS + - 0 O .
3 std CH + 0 0
NB + 0 O
BS + 0 0
24 std Ch + 0 0
NB + 0 0
* = siehe Tabelle 45
** = siehe ebenfalls Tabelle 45
Tabelle 49
Inaktivierung von ß-Staphylococcus-Keimen durch
GlutaraldehydeinuJirkung
Berühr.zeit Medium* Wachstum von Keimen bei 29 D.O. NIH nach bei 37 C. Einwirkung von Glutaraldehyd der folgenden
Endkonzentrationen**
Kontrolle 0
0,0131M O,OÜ263M
5 min
BS
Ch
NB
0 0 0
Min BS + 0 0
30 Ch + 0 0
NB + 0 0
std BS + 0 0
2 CH + 0 0
MB + 0 0
* und ** siehe oben
409 8 47/1137
Tabelle 50
Inaktivierung von ß-S-taphylococcus-Keimen durch Glutaraldehydeinuirkung
mit unterschiedlicher Konzentration und Zeit
Keime in 9-j5io-ig.NaCl Aktivität der Keime nach Einwirkung von Glutaraldchyd der folgenden End-
D.O. NIH konzentration* ;
Berührung bei norm. Kontrolle 0,0i3iFi 0,0065Fi Q,OD131M 0,00065Fi 0,000i3iFi 0,000065Fi 0,0000131F|
Temperatur 0 ' . __
< 5 min
30 min
Jf*
O
CO
OO
Jf*
1
2
std
std
-J 4 std
-*■ 24 std
0 + +
0 0 +
0 0 ;
0 0 0
0 0 0
0 0 0
Ca) ι ij.
♦Aktivitätskontrolle durch Animpfen von Nährbouillon, Die Ablesung erfolgte nach ,
Stunden bei 370C.
O OO GO
Tabelle 51
Inaktivierung von G-Staphylococcus-Keimen durch Glutaraldehyd-einujirkung einer
Endkonzentration von O,O131K* als Funktion von
1) der optischen Dichte (NIH Einheiten)
2; der Derührungzeit
Berühr.zeit ^ei Inaktivierung auf Nährbouillon (nach 48 std bei 370C.)
C. ootische Dichte
50
150
2'DO
300
O Kontrolle (Keime
vor Berührung) '
+ + * + i + .i
40
CO
< 5 min 18 0 0 t + 0 0 D
£ 15 min 18 0 0 G • + 0 0 0
*>■» 30 min 37 0 0 0 0 0 0 .0
1 std 37 0 ■ ο 0 ι 0 . 0 0 0
2 std 37 0 0 ,0 0 Q 0 0
4 atd 37 ■♦ + 0 0 +
Kontrollkeime
nach,4 std
bei 37°r
+
Die Keime tuurden gewaschen und mit einer 9-j6o-ig. NaCl Lösung auf die angegebene optische
Dichte verdünnt.
CD CO CO
- 05 Tabelle 52
Inhibierung des Wachstums von Q-Staphylococcuskeimen in Kulturmedium (Gesamtstickstoff .2,856 mg/ccm)-• durch Glutaraldehydeinujirkung
Endkonzentra- Medium + Glut.-aldehyd
tion des Glut,- D.O. MIH**
aldehyds - .
nach 18 std bei 370C.
0 (Kontrolle) 0
O1OOOAM 0,1
0,0008M. 0,3
0,0016M 0,7
0,0033f-'i 0,7
0,0065M , 1'7
0,0131M 5,4
0.0263M 26,6
Medium +
aldehyd*
Keime + Glutar-
D.O. [JIH IJachstum
nach 18 std bei 370C.
9 +
9 +
9 +
9 +
7,3 +
1,7 O
5,4 O
26,6 04
* = gleichmäßige Beimpfung aller Medien mittels' Draht■(Schlaufe)
** = bezogen auf die Nährbouillon
Tabelle 53
Entwicklung der Antikörperwerte bei Kaninchen, die mit durch Glutaraldehyd inaktivierten Staphylococcus-Keimen geimpft sind. Die Q-Keime wurden gewaschen und in 9-5^e-Jg. NaCl Lösung suspendiert, durch Einwirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von O,O131H inaktiviert und erneut gewaschen und auf eine optische Dichte von 18 D.O. NIH gebracht
Zahl der 15 ecm Agglutinationstiter des Seru mit . 0 0
Injektionen ecm 1/10 1/40
0 Kontrolle ecm Impfstoff 1/160 1/40
1- 0, ecm Il 1/640 1/160
2- 1 ecm Il 1/800 1/320
3-1 ecm H 1/1600 1/640
4- 1 ecm Ii 1/800
5- 1 Il -- 1/800
6- 1 Il
7- 1
Die Kaninchen erhielten intramuskulär alle 15 Tage eine Impfstoffinjektion. Die Blutentnahme erfolgte 15 Tage nach jeder Impfung.
409847/1137
- 66 I. Inaktivierung einer Kultur von Keuchhustenkeiman
1) Einwirkung von Glutaraldehyd auf den Stamm 134 mit 200 UDü/ccm
Das Überleben der Bakterien wurde nach Animpfen eines Bordet-Gengou-Mediums untersucht (Tabelle 54). Die Kultur war nach 1 Minuten langer Bebrütung in Anwesenheit von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von O,O131M vollständig inaktiviert.
2) Herstellung von Keuchhustenimpfstoff durch Einwirkung von GlutaiaLdehyd oder Wärme und Vergleichsuntersuchung der
Impfkraft
Die Vaccine u/urden nach 1 Minuten langer Glutaraldehydeinwirkung bei 37 C. oder nach 1/2-stündigem Stehen im Wasserbad von 56°C. untersucht.
Tabelle 55 zeigt, daß das durch Wärme inaktivierte flüssige Vaccin eine bessere Immunogenkraft hat.
Im besonderen gewählten Beispiel war die zur Inaktivierung verwendete Glutaraldehydmenge zu hoch, so daß das durch Glutaraldehyd inaktivierte Präparat eine schlechtere Immunogenkraft zeigt.
Inaktivierung einer Kultur von Keuchhustenkeimen durch Einwirkung einer Glutaraldehyd-Endkonzentration von 0,00131M
und Q,000131H
1) Einwirkung von Glutaraldehyd
Der erste Versuch zeigte, .daß die Keuchhustenkultur nach 1 Minuten langer Bebrütung in Anwesenheit von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,01 31 Γί vollständig inaktiviert war.
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um die Wirkung von Glutaraldehyd bei weniger hohen Konzentrationen zu untersuchen. Die Tabelle 55 [bis) zeigt, daß die Kultur auch nach 1 Minuten langer Berührung mit Glutaraldehyd einer Endkonzentration von O,OO131K inaktiviert war. Im Gegensatz dazu zeigt
409847/1137
Tabelle 55 (ter), daß eine Konzentration von 0,000131M die Keime nicht inaktiviert.
2) Untersuchung der Impfkraft
Die Impfkraft einer während einer Minute bei einer Glutaraldehydkonzentration von O,OO131M inaktivierten Kultur wurde im Vergleich zu derselben, bei üblichen Bedingungen durch Wärme inaktivierten Kultur untersucht. Es ujurde festgestellt, daß die Immunisierungskraft praktisch identisch ist.
Tabelle 54
Inaktivierung einer Keuchhustenkultur vom Stamm 134 mit 200 UDü/ccm'"durch' GlutaraldehydeinuJirkung einer Endkonzentration von 0,0i3iM
Berühr.zeit Wachstum nach Animpfen eines Bordst-Gengon-Mediums
bei 37°C. vor1 Wäschen der Keime nach Waschen der Keime mit 9-7bo-in.lMaCl mit 9-9uc-JQ. MaCl
1 min 0 0
15 min 0 0
30 min 0 0
1 std 0 ' 0
2 std 0 0 4 std1 0 0
Kontrolle (Keime
ohne Glut.-aldeh.)
Tabelle 55
Titer in internat. Schutzeinheiten eines Präparates
von flüssigem Keuchhustenimpfstoff mit 16 D.O. WIH
pro ecm, bestimmt an Hausen ("Mouse protection test") -
- nach 1 min Berührung bei 370C. mit einer O,O131R Glutaraldehydlösung
- nach 0,5 sto bei 56 C. in einem Wasserbad
Keime, inaktiviert flüssiges Vaccin mit 16 UDO/ccm durch Schutzeinheiten pro ecm
Glut.-aldehyc
(1 min Berührung) '
Glut.-aldehyd
(1/2 std bei 56°C.) 13'95
409847/1137
te
-CA-' Tabelle 55 (bis)
Inaktivierung einer Keuchhustenkultur (Q 266 S-509) mit 84 UDO/ccm · durch Glutaraldehyceinujirkung
einer Endkonzentration von
Berühr.zeit Wachstum nach Animpfen eines Bordet-Gengou-Hediums
bei 37 C. '
1 min 0
15 min 0
30 min 0
1 std 0
2 std * 0 · 4 std 0
Kantrolle'(Keime ohne Glutaraldehyd) ++++
Tabelle 55 (ter)
i " mr~~ ■■'■'■■ r
Inaktivierung einer Keuchhustenkultur (Q 266 3-509) mit 84 UDO/ccm durch Glutaraldehydeinu/irkung einer Endkonzentration von 0,000131 β
Berühr.zeit VJachstum nach Animpfen eines Bordet-Gengou-nediums bei 370C.
1 min +++
15 min . +++
30 min +++
1 std +++
2 stä +++ • 4 std +++
3. Inaktivierung von^Oliornyelitis-Uiren durch Glutaraldehyd
Es wurden drei Uersuche zur Inaktivierung von Polio-Viren durch
Glutaraldehyd durchgeführt.
Uersuch I
Herstellungsbedingungen:
Poliomyelitis-Virus, Typ III Glutaraldehyd: QS auf 0,00263M ("&tuvage"; Dämpfbehandlung)'
5-tägige (12O std) Wasserdampfbehandlung/bei 37°C.
Lagerung bei +4 C. nach Neutralisation durch Natriumbiäulfit
Es luurde festgestellt, daß
a) eine Stunde nach Einführung des Glutaraldehyds die Virus-
A09847/1137
- 6-9 -
suspension sauer wurde, wobei der pH-Wert von 7,2 auf 6,7-6,8 fiel. . "
Nach 24 Stunden erschien eine sich zur Ausflockung entwickelnde Trübung, die dann ein ziemlich, starkes, sich langsam absetzendes Gerinnsel bildete.
b) nach der Glutaraldehydzugabe der Titer in cytopathogenen Dosen um 50 ?iVcPer viralen Suspension abnahm, und zwar in einer direkt dem Logarithmus der Wasserdampfbehandlungsdauer proportionalen Weise.
7 5
Für einen Ausgongstiter von 10 ' DCP 50 pro ecm blieb dennoch
2 5 nach 120-stünciger Wasserdampfb^ehandlung ein Wert von 10 ' DCP pro ecm (Dauer der Wasserdampfbehandlung, berechnet auf die Gesarntinaktivierung: etwa 5,5 Monate)
c) die Inaktivierungskontrollen (500 ecm angeimpft auf Schalen von Mlkulturen) in 48 Stunden positiv uiar.
l/ersuch II
Virus Poliomyelitis Typ III Glutaraldehyd QS auf 0,00526R
Wasserdampfbehandlung bei 37°C. für 4 Tage (96 std)
Lagerung bei +4 C. nach Neutralisation durch Natriumbisulfit.
Es wurde festgestellt, daß
a) eine Ansäuerung durch Glutaraldehydzugabe auf einen pH-Wert
von etwa 6,5 erfolgte.
Leichte, frühzeitigere, jedoch wesentlich intensivere Ausfällung; langsames Absetzen einer starken Schicht eines fäserartigen ι« i ed erschlag es.
nachträglich geändert
409847/1137
- Ύϋ -
b) daß die Insktivierungskurve unregelmäßig ist; nach einem starken Abfall im Uerlauf der ersten Stunde (Verlust uon 5 log) wird während 24 Stunden eine ebene Linie und dann in der 48. Stunde mieder ein Abfall festgestellt.
c) die Inaktivierungskontrollen dennoch positiv sind; alle geimpften Zellkulturen u/aren am 7. Tag zerstört.
l/ersuch III
Mischung aus gleichen Teilen von Viren der drei Polio Arten Glutaralriehyd QS auf 0,0035Fi
Wasserdampf behandlung bei 37 C. während 12 Tagen Lagerung bei +4 C. nach Neutralisation mit Matriumbisulfit.
Es wurde festgestellt, daß
a) Ansäuerung und Ausfällung vergleichbar uiie in Versuch II waren.
b) die Inaktivierungskurve dasselbe Aussehen wie in Versuch II mit einem wesentlichen Abfall (fast um 4 log) in den ersten
Stunden, einem geraden Verlauf von der 6. bis zur 24. Stunde und wiederum einem Abfall bis zu 96 Stunden hat.
c) auch hier dennoch und trotz der Verlängerung der Wasserdampfbehandlung um 8 weitere Tage die Inaktivierung nicht vollständig ist. 40 % der mit dem Endprodukt geimpften Kulturen zeigen sich positiv.
Die obigen Versuche lassen den Schluß zu, daß
1.) der Glutaraldehyd eine deutliche Inaktivierungswirkung auf
Polio Viren zeigt;
2.) dennoch seine Ausfällungswirkung auf die als Verunreinigungen des Hediums anwesenden Proteine wahrscheinlich zur Bildung von Adsorbaten und Agglomeraten des Virus führt, was eine vollstän-
409847/1137
- dige Inaktivierung verhindert.
Daher wurde an dem durch Adsorption-Eluierung gereinigten Virus ein weiterer Versuch zur Vermeidung der vorher festgestellten Ausfällungen bei der Glutaraldohydzugabe zu einer rohen viralen Suspension durchgeführt. /Dabei waren die Bedingungen wie folgt: Virus: Typ III, auf "brushite" adsorbiert; in O,1M Phosphatpuffer gewaschen; durch 0,4M Dinatriumphosphatlösung eluiert; pH 7,4$ dann eine [Jacht bei 37 C. wasserdampf behandelt. Zugabe des Glutaraldehyds: Q5 auf 0,00263M, 120-stündige Wasserdampfbehandlung bei 370C. und Lagerung bei + 4 C. nach Neutralisation mit Natriumbisulfit.
Wie festgestellt wurde, ist der in Dinatriumphosphat eluierte Virus wesentlich wärmeempfindlicher als der rohe Virus; die Wasserdampfbehandlung während einer Nacht bei 37 C. ließ die-Virulenz um fast eine Einheit'(ausgedrückt in log) absinken.
Der Glutaraldehyd hat bei der verwendeten Konzentration eine sehr insentive Wirkung auf den gereinigten Virus; der Virulenzverlust liegt bei etwa 3,5 log in 6 Minuten und bei etwa 4,5 log in 25 Hinuten.·
Nach 1,5 Stunden erreicht oder übersteigt dieser Abfall 6 log,
_ ι
wobei bei einer Verdünnung von 10 , die per se cytotoxisch ist,
sich keinerlei . cytopathogene Wirkung zeigt.
In der 6. Stunde erscheint eine Trübung, die sich fortschreitend intensiviert. In der 24. Stunde sind Aggregate gebildet, die einen leichten Niederschlag ergeben.
409847/1137
- τβ -
Aggregate und Trübung können durch Filtration auf einer Membran (0,45 Nanometer) eliminiert werden und erscheinen nicht wieder.
Die Inaktivierungskontrollen mit einem auf 2Ü0 ecm gebrachten Endprodukt, von dem 1 ecm zur Beimpfung von 16 am Oberfläche der Zellkultur verwendet ujurde, waren"nach 16 Tagen Beoachtung negativ. Auch die Unterkulturen dieser Kontra Ilen blieben negativ,
Daraus kann geschlossen werden, daß
1.) bei den Bedingungen des Versuches der Polio Virus vollständig inaktiviert wird; und daß
2.) der gereinigte und in eine Phosphatlösung wiederaufgenommene Virus (pH 7,4) gegenüber 0,Q0263H Glutaraldehyd äußerst empfindlieh ist.
Die obigen Versuche können insbesondere bezüglich der Glutaraldehydkonzentration und der Zusammensetzung und des pH-Wertes der Eluierungsflüssigkeit modifiziert werden, um das Herstellungsverfahren des Vaccins zu verbessern und eine Denaturierungsgefahr des Virus auf ein-. Minimum zu halten.
K. Inaktivierungsuntersuchung einer Kultur von Maul- und Klauenseuchen-Virus durch Glutaraldehydeinwirkunq -
Einwirkung von Glutaraldehyd auf den Maul- und Klauenseuchen-Uirus
Die Tabelle 56 zeigt, daß die Inaktivierung nach 5 tägiger Bebrütung in Anwesenheit von Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,00263M nur unvollständig ist.
Untersuchung der Impfkraft
Verwendet wurden Präparate, die durch 5-tägi.ge und 7-tägige Behandlung bei 37 C. mit Glutaraldehyd inaktiviert waren. Diese
409847/1137
es
-TS-
Präparate wurden auf i/3 verdünnt, indem man 1 UoI. Präparat, 1 Vol. ^a UL- undKlauensBucheA/accin und 1 UoI. Hilfsmittel mischte.. Die Impfung von Meerschweinchen ergab einen Neutralisierungstiter gegen den f-iaul- und Klauen seuchen\/irus gleich demjenigen, der mit einem üblichen Uaccin von selben Typ erhalten mird.
Tabelle 56
Inaktivierung einer Suspension von Maul- und Klauenseuchenvirus durch Glutaraldehyd einer Endkonzentration von 0,002ό3ίΊ
Berühr.zeit Ul
bei 37°C.
-P/0,1 ecm
Kontrolle ohne _ .
Glutaraldehyd
]O6-1O7
5 min >1OO
1 std >1OO
3 std >1OO
6 std ^100
24 std 1-5.
ÜB std 1-5
5 Tage 0
7 Tage 0
* = "Unites formant plages" = flächenbildende Einheiten
L. Untersuchung der Eiqentoxizität von Glutaraldehyd
Die vorliegende Beschreibung soll durch eine Untersuchung der dem Glutaraldehyd inhärenten Toxizität vervollstündigtmerden.
Die Tabellen 57 und 58 zeigen Ergebnisse von Unschädlichkeitstests mit einer Glutaraldehydlösung in 9-700-ig. Natriumchlorid mit unterschiedlicher Konzentration sou/ie nach Bebrütung dieser Lösungen mit Lysin.
409847/1137
Die O,iFi Lysin-Kontrollösung ergab keinerlei Unverträglichkeitsreaktion» Im Gegensatz dazu ergab eine Glutaraldehydlösung uon 0,00263M oder einer höheren Konzentration eine stark positive Reaktion.
Die Bebrütung einer Glutaraldehydlösung mit Lysin neutralisiert die dermonektrotische Wirksamkeit des Aldehyds; diese Reaktion kann somit zweckmäßig zum Neutralisieren des überschüssigen Glutaraldehyds nach Reaktion mit einem Antigenpräparat angewendet' werden«.
409847/1137
Tabelle 57
Probe Glutaraifcdehyd- Injektion* Unschädlichkeitstest bei Meerschweinchen nach RAS
PES
' 48 std 72 std 1 Woche 2 Wach. 3 Wach· 4 Woch
- bei 370C. 7h std ES
RAS
ES
RAS
PES
' RAS
tot
LI
RAS - RAS
D.0263M
lösung;
15 min
an der Qber-PES
Flachs RAS
RAS
ES
RAS
ES
■ RAS
PES
RAS
EScic
RAS
RAS
RAS
RAS
in der
Tiefe
0,0D263M Glutaraldehydlösung + 0/1M Lysin
min bei 370C.
S 0;000263M Glutaraldehyd.
*·«. lösung; 15 min bei
an der Ober- RAS RAS fläche RAS RAS
RAS RAS
RAS
RAS
RAS
RAS'
RAS RAS
RAS RAS
in üer
Tiefe
RAS
RAS
RAS. .
RAS
RAS
RAS
. RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
an der Ober
fläche
RAS
TFR
RAS '
TFR
RAS
PES FR
RAS
Γι LI
RAS
RAS -
RAS
RAS
RiS
RAS
in der
Tiefe
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
-» Q,00263M Glutaraldehyd-ω lösung + O,O1M Lysin
^J 15 min bei 370C.
An der Ober-
_ fläche
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
PN
RAS
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
in der
TiBfe
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
RAS
RAS
RAS
RAS
RAS RAS
RAS RAS
* = subkutane Injektion von 0,5 ecm jedes Präparates
Tabelle 58
Lösung aus Unschädlichkeitstest bei Meerschweinchen*;
festgestellt nach
; 24 std 48 std 1 Woche
O,1M Lysin RAS RAS RAS 15 min bei 370C. RAS t _^M§ RAS
0,0263K Glutaraldehyd RAS ES " ES 15 min bei 370C. RAS RAS N
0,0263M Glutaraldehyd RflS . Rfls Rfl5 +0,1h Lysin; Rfts RAS RAS 15 min bex 37 C. i
O1OlM Lysin RAS RAS RAS 15 min bei 37°C. TTR RAS N
0,00263M Glutaraidehyd TFR LI N
15 min bei 370C. RAS RAS N__
0,00263!ί Glutaraldehyd Dnc DQC ..
♦°»!1H. LY d^or RAS RAS RAS 15 Hin bei 37 C.
* . subkutane Injektion von 0,5 ecm jedes Präparates
Weiter wurde die Entgiftung einer Mischung aus gleichen Volumen von Diphterie-Toxin mit 475 UF/ccm und Tetanus-Taxin mit 475 UF/ccm durch Einwirkung von Glutaraldehyd einer Endkonzentration uon 0,00263M und bei unterschiedlicher Bsrührungszeit untersucht.
Die Entgiftung erfolgte in 1-/6o-ig. Natriumbicarbonat- und 0,07H Dinatriumphosphat-medium, ujobei Berührungszeiten von 5 min, 30 min, 1 std, 2 std und 3 std verwendet wurden.
Die Tabellen 59 und 60 zeigen, daß die Entgiftung von Diphterietoxin im Phosphatmedium wesentlich besser als im Bicarbonatmedium ist. Tatsächlich war es nach 5 Minuten langer Berührung im Dinatriumphosphatmedium und erst nach 3-stündiger Berührung im Natriumbicarbonatmedium praktisch entgiftet.
409847/1137
Im Gegensatz dazu beeinflußt das Medium die Entgiftung von Tetanustoxin nicht« . .
Die Tabelle 61 gibt die Prozentsätze der mischpolymerisierten Titanus- und Diphterie-Einheiten. Wie ersichtlich, mischpolymerisiert das Tetanustoxin im Dinatriumphosphatmedium wesentlich besser als im Natriumbicarbonatmedium. Dieser Unterschied wurde für das Diphterietoxin nicht festgestellt.
Ungeachtet des verwendeten Mediums erhöht sich der Prozentsatz der mischpolymerisierten Einheiten nicht als Funktion der Berührungszeit.
In der folgenden Tabelle 59, die sich auf die Entgiftung einer Mischung aus gleichen Volumen Diphterietoxin mit 475 UF/ccrn und Tetanustoxin mit 475 UF/ccm durch Glutaraldehydeiniuirkung einer Endkonzentration von 0,0G263ii und bei unterschiedlicher Berührungzeit bezieht, erfolgte der Unschädlichkeitstest bei Kaninchen durch intradermale Injektion von 0,1 ecm der unterschiedlichen Verdünnungen an 2 Kaninchen. Der Reaktionsdurchmesser bei den Kaninchen wurde in mm angegeben. Die Beobachtung erfolgte 48 Stunden nach der Injektion.
Der Unschädlichkeitstest dieser Tabelle bei Mäusen erfolgte durch Injektion von 1 ecm an 3 Mäuse.
409847/1137
Tabelle 59
.-■ Berühr.·- » 30 min ι; κ,οπϊγο xxen na cn uiai >20 std y se eine in ι jrioo-ig. Natriumbicarbonatlösung bei Mäusejn 48 std 72 std 96std 1 Woche 2 Woch. ■. rr'—
Ge ω.
Beobacht.
U
I
Unschadlxchkeitstest \20
^12 '
>20 Unschadlxchkeitstest Beobachtungen RAS RAS RAS RAS RAS 3 Wochen
5 .rain 1 ^atci. bei Kaninchen tr
I
>20
ia
. Gewicht 24 std RAS RAS RAS RAS RAS 23
festgestellt 48
nach Injektion
12 14 I 0 std RAS RAS . RAS RAS RAS RAS 23
2 std 1/10 0 ^20 20 RAS RAS IiAS RAS RAS RAS 24
1/100
1/lOCO
) 0 · 0 21 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 25
cc
or
3 std 1/10 000 ES
ES
. 16 .
. 0
I
ί 21 RAS RAS RAS RAS RAS ■ RA-S 23
1/1000 tr ' SS
. ES ·
. 20
21,5 RAS RAS RAS " RAS RA3 RAS 20
_J 1/10 000 \20
13
0
■ 'tr
i
I
I
21 RAS RAS RAS RAS ■ RAS RAS 33
CO
-J
1/lCO 0OC 0 >20
•:i6
:o
20 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 20
Nd
1/10 ■
1/100
13/14
tr
' 0
ο · 22 ' RAS RAS RAS RAS RAS ras' 25
1/1000 . 0 18/19
,0
ο
I
I
20,5 RAS RAS , RAS RAS RAS RAS' - 24 RAS
Md
1/10 " .
1/100
. '0
; i
I 21,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 28 RAS
1/1000 21,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS , 26 RAS
Nd
1/3.0
1/100
22,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 30 RAS
1/1000 21,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 30 RAS
22,5. RAS 30 RAS
22,5 Ras RAS
22 RAS
RAS
j HAS
RA3
RAS
RAS
RAS
RAS '
2.- Kontrollen nach
Tabelle 60
Dialyse einer Probe in 0,07M Dinatriuinphosphatlösung
Undschädlichkeitstest
bei Kaninchen
LJnsc lädlichkeitstest bei Mäusen RAS 48 std 72 std
RAS .
96 std
RAS
1 Woche ■2 Woch. • ■ ι RAS
.Berühr.-
zeit
bei 370C.
restgestellt Ά8 std
nach Injektion
RAS RAS RAS RAS RAS RAS I
Geuiicht Beobecht.
RAS S
I
Nd · 17 13.
1/10 'tr O .
1/lCO 0 0
1/1000 0 0
RAS ras' RAS RAS RAS RAS 3 Wochen RAS j
5 min . Nd 13/14 12
1/10 0 · 0 ■
1/1O0 - O .0
1/lpOO . O .0
—" '— . — , "■ ■■■■■ " ■■ ,
-Geudchtj Beobachtungen
RAS RAS RAS RAS RAS. RAS 26 RAS I
Nd O 12
l/io b ο "
1/100 .0 \ O · .
1/1000. 0.0
O std j 24 std
f
RAS RAS RAS RAS RAS RAS 28 RAS . :
Nd -9 . 11
1/10 O · O
1/100 . ■ O ■ O
1/1000 · O O
22 RAS RAS RAS ■ RAS RAS PJvS ·■· ' 28 RiVS ι
30 min Nd 9 11
•1/10 ' · ·" O O .
l/ioo ' ο ο
1/1000 O■ , ' · O
21,5 RAS RAS RAS RAS RAS RAS 24 RAS
22 RAS RAS RAS
RAS
RAS
RAS
RAS RAS 26. RAS
22 ■ RAS RAS
RAS
RAS RAS RAS
RAS
RAS 28 RAS
1 1 atd 22,5 RAS RAS ·· RAS .RAS RAS RAS 24 RAS
21,5 RAS RAS RAS RAS j RAS RAS. 22 RAS .
22,5 · RAS RAS RAS RAS RAS RAS ' 31 ' RAS
2 std 21,5 RAS RAS RAS RAS . RAS RAS 22 RAd
22,5 RAS . RAS RAS KAS ' RAS RAS 26 RAS
21 RAS RAS RAS RAS 28 RAS
' 3 std 21,5 RAS 25
21,5 .29
22 26'
22,5
21
CD OO CJ
Tabelle 61
Mischpolymerisate bildende Diphterie- und Tetanuseinheiten nach Entgiftung einer Mischung aus gleichen Volumen an Diphterietoxin mit 475 UF/ccm unci Tetanustoxin
mit 475 UF/ccm
Berühr.zeit
bei 370C
in O, D7K Dinatriumphosphatlösung
mischpolym.
Einheiten, ausgedr. in Jj nach Ausfällung durch Antitetanusserum
gereinigt nicht gerein, terieserum
mischpolyrn. Tetanuseinh., ausgedr. in % n.Ausfälung durch ein gereinigtes Antidiph-
in 1-fbo-ig. Natriumbicarbonatlb'sunq mischpolyrn.^ Diphterie- mischpolyrn.Teeinh., in % nach Ausfällung durch ein gereinigtes Antitetanusserurn
tanuseinheit. in /j nach Ausfällung mit einem gereinigt. Antidiphterieserum
min
min
std
std
std
21,1
20
18,2
16,7
23
2,7,7
32,4
18,6
18,6
18,6
70,6 69,7 71,5 66,2 66,7 18,1 15,2 18,2 16,2 18,2
13,9
22,6
26,7
25
18,9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1«- Verfahren zur Herstellung won Vaccinen, dadurch gekennzeichnet, daß man das toxische Produkt mit Glutaraldehyd einer solchen Konzentration und während einer solchen Dauer, die gerade zum
    Inaktivieren des toxischen Produktes ausreichen,in Berührung
    bringt und die Reaktion sofort nach Erreichen des Zustandes der
    Entgiftung oder Inaktivierung durch pyhsikalische und/oder chemische Maßnahmen abbricht, wodurch das erhaltene inaktivierte Produkt als Vaccin verwendbar ist, das antigen bleibt und seine
    Immunisierungskraft bewahrt.
    2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    als toxisches Produkt Mikroben- oder Giftschlangentoxine, Mischungen dieser Toxine, Mikroorganismen (Keime, Bakterien und
    Viren usw.) allein oder in Mischung sowis die Derivate dieser
    Mikroorganismen verwendet.
    3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Diphterietoxin verwendet.
    4,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man sls toxisches Produkt Tetanustoxin verwendet.
    5.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt »C - und ß-Staphylococcustoxine verwendet.
    6.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Schlangengifte allein oder in Mischung, wie z.B. solche der ViperB Aspis, Berus und Ammodytes, der
    Schlangen Dendraspis, Bitis Gabonica, Lachesis, Echis Carinatus, f^aja, Naja Helanoleuca, Nigricollis, Haje usw. verwendet.
    409847/1137
    - QQ. -
    7.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Staphylococcuskeime verwendet.
    8,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Keuchhustenbazillen verwendet.
    9.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Riiomyelitisviren verwendet.
    10,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dacurch gekennzeichnet, daß man als toxisches Produkt Maul- und Klauenseucheviren verwendet.
    11.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Berührung von Glutaraldehyd und toxischem Produkt bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur bis etwa 40 C., vorzugsweise zwischen 35-400C.., und insbesondere bei 37 C. durchführt.
    12.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glutaraldehydkonzentration zwischen etwa 0,00131M und 0,0526M liegt.
    13.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion zwischen dem toxischen Produkt una Glutaraldehyd durch Zugabe eines Mittels, das die Reaktion zwischen Glutaraldehyd und Antigen" blocken oder mit dem freien Glutaraldehyd im Reaktionsmedium reagieren kann, z.B. eine Aminosäure, insbesondere Lysin oder Glycin, oder ein anorganisches Salz, wie 'JMatriumbisulfit, abbricht.
    14.-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion abbricht, indem man das entgiftete Produkt gegen eine wässrige Lösung eines anorganischen Salzes, wie Natriumphosphat oder Natriumchlorid, dem gegenenfalls Herthiolat
    409847/1137
    242 Ί 083
    zugefügt ist, zur Erzielung-eines flüssigen, als Vaccin veriuendbaren Produktes dialysiert.
    15»- Verfahren nach Anspruch 1 und 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion durch Zentrifugieren und Waschen des entgifteten Produktes zur Entfernung des überschüssigen Glutaraldehyds abbricht.
    "16.- Verfahren nach Anspruch 1 bis- 15, dadurch gekennzeichnet, daß man dem entgifteten, durch Di'alyse gegen eine Lösung, z.B. einen Natriumphosphatpuffer, in flüssiger Form erhaltenen Produkt eine sterile Calciumchloridlösung zufügt oder dem flüssigen, durch Dialyse gegen eine Natriumchloridlösung erhaltenen Vaccin Aluminiumhydroxid oder -phosphat zufügt, wodurch man ein als Vaccin verwendbares, adsorbiertes Produkt erhält.
    17.- Vaccine, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 16,
    18.- Vaccine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mittel zum Blockieren der Glutaraldehyd-Antigen-Reaktion, wie eine Aminosäure, insbesondere Lysin oder Glycin, enthalten.
    19.- Vaccine nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie in flüssiger Form vorliegen.
    20.- Vaccine nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie in adsorbierter Form,.insbesondere auf Calciumphosphat oder Aluminiumhydroxid oder -phosphat, vorliegen.
    '21.- Vaccine nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie entgiftete Derivate entsprechend den folgenden toxischen Produkten enthalten: Diphterie-, Tetanus-, o(_ und D-Staphylococcustoxine, Schlangengifte, Staphylococcuskeime, Keuchhustenbazillen, Poliomyelitisviren und Maul- und Klauenseucheviren«
    409847/1137
    22.- Gemischte Vaccine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie entgiftete Derivate entsprechend mindestens zwei toxischen Produktes, insbesondere Diphterie- und Tetanustoxine, enthalten.
    23.- Die Verwendung der Vaccine nach Anspruch 17 bis 22 bei Erkrankungen, die durch Mikroben oder Giftt.oxine, Keime, Bakterien und die verschiedensten Viren und Mikroorganismen hervorgerufen werden.
    24.- Die Verwendung der Vaccine nach Anspruch 17 bis 22 zur Bildung von Seren, die zur Behandlung von Mensch und Tier gegen Erkrankungen verwendet werden können, die durch Mikroorganismen oder deren Derivate entsprechend dem Vaccin hervorgerufen werden.
    Der Patentanwalt!
    409847/1137
DE2421083A 1973-05-04 1974-05-02 Impfstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2421083C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316131A FR2227861B1 (de) 1973-05-04 1973-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421083A1 true DE2421083A1 (de) 1974-11-21
DE2421083C2 DE2421083C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=9118826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421083A Expired DE2421083C2 (de) 1973-05-04 1974-05-02 Impfstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3983229A (de)
JP (1) JPS57844B2 (de)
CH (1) CH608962A5 (de)
DE (1) DE2421083C2 (de)
FR (1) FR2227861B1 (de)
GB (1) GB1473541A (de)
NL (1) NL188504C (de)
OA (1) OA04704A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075321A (en) * 1973-05-04 1978-02-21 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Vaccines, the process for preparing the same and the applications thereof

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180562A (en) * 1973-05-08 1979-12-25 Northwestern University Glutaraldehyde polymerized ragweed antigen E preparation for treatment of allergic patients sensitive to ragweed pollen
JPS5296729A (en) * 1976-02-05 1977-08-13 Shionogi & Co Ltd Mixed vaccin for cyanomycosis
CA1085293A (en) * 1976-02-05 1980-09-09 Yuzuru Homma Toxoids derived from protease and elastase of pseudomonas aeruginosa and production thereof
JPS52158755U (de) * 1976-05-26 1977-12-02
GB1581776A (en) * 1976-08-18 1980-12-17 Smith Kline Rit Vaccines against oedema disease of piglets
US4357272A (en) * 1978-03-22 1982-11-02 The South African Inventions Development Corporation Recovering purified antibodies from egg yolk
IL58009A (en) * 1978-08-14 1982-11-30 Sterling Drug Inc Process and compositions comprising glutaric acid for neutralizing or destroying viruses
US4234569A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 The Johns Hopkins University Production of aldehyde-treated allergen-containing substances
US4264588A (en) * 1979-05-10 1981-04-28 The Charles River Breeding Laboratories, Inc. Vaccine for Clostridium perfringens type E enterotoxemia of rabbits
US4269764A (en) * 1979-08-02 1981-05-26 Roy Patterson Preparation for treatment of allergic patients sensitive to ragweed pollen
ZA814386B (en) * 1980-07-01 1982-07-28 Nat Res Dev Production of viral antigens
US4328208A (en) * 1981-05-20 1982-05-04 Kurbanov Ildus A Vaccine against chlamydous infections of farm animals
US4465665A (en) * 1982-03-04 1984-08-14 Smithkline-Rit Detoxified E. coli neurotoxin, preparation thereof and immunological preparations containing it
ATE39054T1 (de) * 1982-03-24 1988-12-15 Univ Birmingham Dns viren-vakzin.
HU188847B (en) * 1983-02-22 1986-05-28 Human Oltoanyagtermeloe Es Kutato Intezet,Hu Process for producing liophylized combined vaccines
JPS59206316A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Kaken Pharmaceut Co Ltd インシユリン分泌増強活性物質誘導体およびその製法
US4473495A (en) * 1983-07-28 1984-09-25 Northwestern University Albumin-solubilized hymenoptera venoms for vaccine use
US5237053A (en) * 1986-06-24 1993-08-17 Immuno Aktiengesellschaft Preparation active against Pseudomonas aeruginosa infections and methods of producing them
AT391080B (de) * 1986-06-24 1990-08-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von gegen pseudomonas aeruginosa infektionen wirksamen praeparationen
US4841023A (en) * 1986-06-25 1989-06-20 New York Blood Center, Inc. Inactivation of viruses in labile protein-containing compositions using fatty acids
US4888169A (en) * 1986-10-14 1989-12-19 Norden Laboratories, Inc. Bordetella Bronchiseptica vaccine
US5292869A (en) * 1989-04-27 1994-03-08 The Board Of Governors Of The University Method for isolating and purifying transferrin and lactoferrin receptor proteins from bacteria and the preparation of vaccines containing the same
US5578308A (en) * 1990-02-12 1996-11-26 Capiau; Carine Glutaraldehyde and formalin detoxified bordetella toxin vaccine
ATE196255T1 (de) 1995-03-08 2000-09-15 Neovacs Von einem retroviralen regulationsprotein abstammende, detoxifierte immunogene, dagegen gerichtete antikörper, verfahren zur deren herstellung und diese immunogene oder antikörper enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen.
US20020054914A1 (en) * 1999-02-03 2002-05-09 Tulin Morcol Compositions and methods for therapuetic agents complexed with calcium phosphate and encased by casein
MXPA01007895A (es) * 1999-02-03 2003-07-21 Biosante Pharmaceuticals Inc Particulas terapeuticas de fosfato de calcio, metodos de manufactura y usos.
US20020068090A1 (en) * 1999-02-03 2002-06-06 Bell Steve J. D. Calcium phosphate particles as mucosal adjuvants
US20040258763A1 (en) * 1999-02-03 2004-12-23 Bell Steve J.D. Methods of manufacture and use of calcium phosphate particles containing allergens
JP2002063917A (ja) * 2000-08-18 2002-02-28 Sony Corp 電気化学デバイス及びその使用方法
AU2002339121B2 (en) * 2001-05-23 2007-03-22 Duotol Ab Suppression of allergic reactions by transdermal administration of allergens in conjunction with or conjugated to toxin subunits or fragments thereof
US20030185892A1 (en) * 2001-08-17 2003-10-02 Bell Steve J. D. Intraocular delivery compositions and methods
KR101505496B1 (ko) 2004-09-22 2015-03-25 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 스태필로코쿠스에 대한 예방접종에 사용하기 위한 면역원성 조성물
EP1811941A4 (de) * 2004-11-01 2008-09-10 Biosante Pharmaceuticals Inc Therapeutische calciumphosphat-teilchen in der ästhetischen oder kosmetischen medizin und herstellungs- und anwendungsverfahren
CN114129719A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 张公义 广谱疫苗的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135662A (en) * 1961-01-05 1964-06-02 Burroughs Wellcome Co Diphtheria toxoid preparation and its production
US3608071A (en) * 1967-09-26 1971-09-21 Pasteur Institut Manufacturing adsorbed vaccines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282163A (en) * 1969-08-06 1972-07-19 Beecham Group Ltd Modified allergens and a process for their preparation
US3761585A (en) * 1971-04-05 1973-09-25 Beecham Group Ltd Vaccines containing modified allergenic material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135662A (en) * 1961-01-05 1964-06-02 Burroughs Wellcome Co Diphtheria toxoid preparation and its production
US3608071A (en) * 1967-09-26 1971-09-21 Pasteur Institut Manufacturing adsorbed vaccines

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 67, 1967, 1749H *
C.A. 68, 1968, 102650H *
C.A. 70, 1969, 104623s *
C.A. 70, 1969, 104624t *
C.A. 70, 1969, 104625g *
C.A. 70, 1969, 66297d *
C.A. 71, 1969, 20570e *
C.A. 71, 1969, 58114x *
C.A. 73, 1970, 128111m *
C.A. 78, 1973, 122419z *
Chem.Abstr., 84, 1975, 653642 *
J.Appl.Microbiol., 16, 1968, 177 *
J.Appl.Microbiol., 17, 1969, 645 *
J.Bact., 92, 1, 1966, 266-268 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075321A (en) * 1973-05-04 1978-02-21 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Vaccines, the process for preparing the same and the applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57844B2 (de) 1982-01-08
OA04704A (fr) 1980-08-31
FR2227861B1 (de) 1976-07-02
CH608962A5 (de) 1979-02-15
FR2227861A1 (de) 1974-11-29
NL7406013A (de) 1974-11-06
US3983229A (en) 1976-09-28
NL188504C (nl) 1992-07-16
NL188504B (nl) 1992-02-17
DE2421083C2 (de) 1987-05-07
GB1473541A (en) 1977-05-11
JPS5029737A (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421083A1 (de) Verfahren zur herstellung von vaccinen
US4070454A (en) Vaccines, the process for preparing the same and the applications thereof
DE2908241A1 (de) Bakterienzellenextrakt, verfahren zu seiner herstellung, diesen bakterienzellenextrakt enthaltende antitumoraktive zubereitung und adjuvanspraeparat
EP2497480A1 (de) Extrakte aus phototrophen Mikroorganismen als Adjuvans
EP0363835B1 (de) Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
DE2461439B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schützenden Antigens von BordeteUa Pertussis sowie jenes enthaltendes Mittel
DE3686158T2 (de) Impfstoff gegen mastitis.
DE2704766C2 (de)
DD202623A5 (de) Verfahren zur herstellung von sporen-polyosiden
DE4447677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen
DE1907098C3 (de) Träger für injizierbare Arzneimittel
AT402789B (de) Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen
DE4007315A1 (de) Verwendung von zink-calciumhydroxid, lecithin und pao zur adjuvierung von antigenloesungen und auf diese weise adjuvierte antigenloesungen
DE1617350C3 (de) Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material
DE833673C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweinecholera-Lymphe
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE2262427A1 (de) Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE60032262T2 (de) Verwendung einer behandlunglösung zur inaktivierung von prionen
DE2167168C2 (de) Flüssiges, Leberverdauungsbrühe, -extrakt oder -infusion enthaltendes Nährmedium zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodosus und Verfahren zum anaeroben Züchten von Fusiformis nodusus
DE1467849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakzinen
DE2415353A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturempfindlichen, nicht pathogenen mutanten von herpes simplex typ 2-viren und ihre verwendung zur herstellung von vaccinen
DE69130953T2 (de) Immunverstärkung von impfstoffen, besonders von impfstoffen gegen schweinepleuropneumonie
DE2340911A1 (de) Tetanus-antigen und verfahren zu seiner herstellung
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere
DE2157148A1 (de) Immunisierungsmittel, verfahren zur herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition