DE2420949A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von teiloxydationsreaktionen von organischen zusammensetzungen mit sauerstoff in der dampfphase - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von teiloxydationsreaktionen von organischen zusammensetzungen mit sauerstoff in der dampfphase

Info

Publication number
DE2420949A1
DE2420949A1 DE2420949A DE2420949A DE2420949A1 DE 2420949 A1 DE2420949 A1 DE 2420949A1 DE 2420949 A DE2420949 A DE 2420949A DE 2420949 A DE2420949 A DE 2420949A DE 2420949 A1 DE2420949 A1 DE 2420949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cooling
oxygen
bundle
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420949B2 (de
DE2420949C3 (de
Inventor
Carlo Curtarelli
Bruno De Maglie
Alberto Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2420949A1 publication Critical patent/DE2420949A1/de
Publication of DE2420949B2 publication Critical patent/DE2420949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420949C3 publication Critical patent/DE2420949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Dr.ltKoen»gib=rs9r - DIpI. ,~;·-·,·τ. Π. Hc
tr. F, XtMOi-.:.! -.in. P ο f · n » α π ν/ α I f β ' · Mönchen 2, Bra«hauistroß# 4/III
Case 647 - Commessa 5107.01
SFAM PROGETTI S.p.A., Milano/Italien
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Teiloxydationsreaktionen von organischen Zusammensetzungen
mit Sauerstoff in der Dampfphase
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Durchführung von Teiloxydationsreaktionen von organischen Zusammensetzungen mit Sauerstoff in der Dampfphase.
Die Erfindung "betrifft insbesondere ein Verfahren zur Teiloxydation mit Ö2 von Äthylen zu Äthylenoxid in der Dampfphase und
eine Vorrichtung, die für die■Durchführung dieser Teiloxydation geeignet ist.
Bei der folgenden Beschreibung wird aus Gründen der Übersichtlichkeit hauptsächlich auf die Teiloxydation mit O2 von Äthylen zu Äthylenoxid bezug genommen, obwohl das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch für andere Teiloxydationen geeignet ist.
A098A6/1070
Bei "bekannten Verfahren wird bei der Erzeugung von Äthylenoxid ausgegangen von Äthylen und Sauerstoff, wobei die Herstellung durch Einrichtungen, wie sie skizzenhaft in der Figur 1 darge-■ stellt sind, durchgeführt wird. Der Reaktionsvorgang läuft in dem· Reaktor 1 ab, der mit einem Bündel von Rohren versehen ist, wobei der Katalysator in die Röhren gegeben wird; zum Zurückführen der Reaktionswärme zirkuliert in der Reaktorhülle ein Fluid zum Wärmeaustausch; dieses Fluid wird in dem Wärmeaustauscher 2 gekühlt, in dem Dampf erzeugt wird; die Pumpe 3 wird für die Zirkulation des Fluids verwendet. Die vorher beschriebenen Einrichtungen werden dann benötigt, wenn das Fluid für den Wärmeaustausch im flüssigen Zustand gehalten wird; falls ein Verdampf ungs fluid verwendet wird, kann die Pumpe 3 entfallen, da eine Zirkulation aufgrund der Schwerkraft möglich ist. Als Verdampf ungsfluid kann beispielsweise Wasser verwendet werden; in diesem Fall entfällt ebenfalls der Wärmeaustauscher 2 und Dampf wird direkt in der Hülle des Reaktors Λ erzeugt.
Das Gas, das den Reaktor verläßt, erwärmt das Gas, mit dem derselbe Reaktor mit Hilfe eines Wärmeaustauschers 4 gespeist wird; anschließend wird es in die Kolonne 5 geleitet, in der Äthylenoxid mit Hilfe eines geeigneten·Lösungsmittels 10 absorbiert wird, das im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise Wasser ist. Nach Absorption des Oxids wird das Gas zur Reaktion zurückgegeben mit Hilfe des Kompressors 6.
Durch die Pfeile 7 und 8 ist das Einleiten von frischen Reaktionsmittein, d. h. Äthylen und das Zuleiten des Oxydationsmittels (Luft oder Sauerstoff) dargestellt.
TTm eine Anhäufung der inerten Gase zu vermeiden, die zusammen mit den Reaktionsmitteln eintreten, wird eine geringe Gasmenge in Richtung des Pfeils 9 entlüftet; Bei Anlagen, die mit Luft betrieben werden, wird das in den Ausstoßgasen enthaltene Äthylen zu einer weiteren Anordnung geleitet, die der oben beschriebenen entspricht; bei Anlagen, die mit Sauerstoff betrieben werden, wird
409846/1070
in den Kreislauf ein Bereich zur ffohlendioxidabsorption einge-, fügt. · . · ;
Beide Wärmeaustauscher 2 und 4 stellen wichtige'Teile des "bekannten Verfahrens dar.
Tatsächlich ist die Erzeugung von Dampf in dem Wärmeaustauscher 2 ein nicht vernachlässigbarer Bestandteil der Anlage im Hinblick auf dessen Wirtschaftlichkeit, da dieser in der Anlage seihst zur Erzeugung ausgenützt werden kann, oder außerhalb der Zellgrenze gebracht werden kann$ ebenfalls weist der Wärmeaustauscher 4 eine grundlegende Funktion für die Rückgewinnung der Wärme, die zur Erwärmung des Gases für die Speisung des Reaktors ausgenützt worden ist.
Das Anbringen des Wärmeaustauschers 4- hat jedoch zur Folge, daß die zu der Reaktion geleiteten- Reaktionsmittel während der ganzen Zeit bei einer hohen Temperatur gehalten sind, so daß sie entlang dem Rohrabschnitt, der von dem Wärmeaustauscher zu dem Reaktor einlaß führt, streichen.
Folglich muß der O2 - Gehalt der Beschickungsmischung geringer sein als der Gehalt, der der Brennbarkeitsgrenze bei dieser Temperatur entspricht, d. h. im allgemeinen zwischen 7 his 8 %.
Bei den bekannten Verfahrensweisen wird deshalb die Reaktionsmischung zu dem Reaktor mit der höchstmöglichen Temperatur geleitet, nachdem diese durch einen geeigneten Wärmeaustauscher vorgewärmt worden ist, wobei die Reaktionsmischung den Reaktor verläßt. Bei einer solchen Vorgehensweise ist die Reaktion exotherm, so daß die Erzeugung des höchsten Betrages an Dampf durch die Ausnützung der Reaktionswärme möglich ist.
Bei dieser Vorgehensweise, wie oben beschrieben, können nur geringe Sauerstoffkonzentrationen in der Mischung verwendet werden, die in den Reaktor eintritt, da sonst Explosionsgefahr besteht.
409 8 4 671070
24209A9
Folglich ist die Konzentration des gewünschten Sauerstoff enthaltenden Bestandteils in der Mischung, die aus dem Reaktor austritt, gering und deshalb werden große Reaktoren "benötigt, müssen große Gasströmungsgeschwindigkeiten erzielt werden und muß komprimiert werden'. Weiterhin ist die Anlage zur Rückgewinnung des Sauerstoff enthaltenden Bestandteils ebenfalls teuer.
Die Konzentration des Sauerstoffs an dem Reaktoreinlaß kann wesentlich gesteigert werden und folglich können alle vorher aufgezeigten Nachteile verringert werden, indem die Erwärmung der Mischung aus Äthylen und Sauerstoff mit hohen Konzentrationen durch einen Wärmeaustauscher mit einem heißen Fluid in einer an die Reaktionszone angrenzenden Zone stromaufwärts derselben durchgeführt wird, xrobei diese Zone vorzugsweise die Form eines Bündels von Rohren aufweist und in einigen Fällen mit einer Füllung versehen ist, die reaktionsträge im Vergleich zu den Reaktionsmitteln ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem im allgemeinen bei Raumtemperaturen, Äthylen und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas (Sauerstoff ist in der Äthylen-Sauerstoffmischung mit einer Konzentration bis zu 20 Volumenprozent enthalten) zix einer Zone geführt wird, die vorzugsweise die Form eines Bündels von Rohren aufweist, die mit einem Material gefüllt ist, wobei die. Mischung aus den zwei Gasen mit Hilfe eines Wärmeaustauschers auf eine erforderliche Temperatur erhitzt wird (von 100 auf 300° C, teilweise· von 180 auf 220° C), wobei die erhitzten.Gase durch eine an die Erwärmungszone angrenzende Zone geleitet werden (es besteht keine immer währende Trennung zwischen den beiden Zonen) und wobei zuletzt die Reaktionsprodukte und die nicht reagierten Gase durch eine Kühlzone geleitet werden, die an die Reaktionszone angrenzt oder nicht angrenzt, in der die Mischung auf eine Temperatur unter 150° C gebracht wird.
Die Reaktionsζone, die vorzugsweise die Form eines Bündels von Rohren aufweist, ist in jedem Fall mit Katalysator gefüllt,
409846/1070
während die Kühlzone, die teilweise die Form eines Bündels von Rohren aufweist, eine Füllung aus inertem Material enthalten kann oder nicht. Falls die Kühlzone nicht angrenzend an die Reaktionszone ist, sondern im Gegensatz dazu getrennt von der Reaktionszone ist, ist die Füllung vorzugsweise nicht vorhanden.
Die verschiedenen Zonen können offensichtlich Bereiche desselben Bündels von Rohren sein.· Die inerten Materialien können die Form von kleinen Zylindern aufweisen, von kleinen Kugeln, von Raschigringen, oder von jeder anderen Form, wobei der Leerraum in den verschiedenen Zonen vorzugsweise kleiner als 50 % betragen soll.
Falls die Kühl- und Heizzonen die Form eines Bündels von Rohren aufweist, darf das Verhältnis zwischen der maximalen Abmessung eines der Füllkörper und dem inneren Durchmesser der Rohre nicht größer als 0,40 sein, vorzugsweise sollte es zwischen ungefähr 0,30 und 0,06 sein. '
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Figur 2 zeigt ein einziges Rohr des Reaktors; die Erhitzung der Reaktionsmittel erfolgt in dem Bereich 12, die Reaktion läuft in dem Bereich 4 ab, und in dem Bereich 11 werden die Reaktionsprodukte gekühlt.
Die Bereiche 11 und 12 sind im allgemeinen mit inertem Material gefüllt, während der Katalysator in dem Bereich 4 enthalten ist.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 ist gezeigt, daß Äthylen 7 "und Sauerstoff 8 durch 13 in das Bündel von Rohren des Reaktors ί geleitet werden, aber bevor sie'reagieren, werden sie in der Zone 12 erhitzt und nach der Reaktion in der Zone'11 mit Hilfe eines Fluids 18 gekühlt, das zwischen den Zonen 11 und 12 mit Hilfe einer Pumpe 10 zirkuliert.
409846/1070
Die aus dem Reaktor durch. 14 austretenden Gase werden zu der Kolonne 5 geleitet, in der Äthylenoxid mit Hilfe einer Flüssigkeit 15 absorbiert wird.
Die von der Flüssigkeit nicht absorbierten Gase verlassen die Kolonne 5 als Obendestilat und werden durch 9 teils abgeführt und durch 6 teils wieder der Zuleitung zugeführt.
Die während der Reaktion entwickelte Wärme wird durch die Zirkulation eines Fluids 16 mit Hilfe einer'Pumpe zurückgeführt, so daß Dampf 17 in einem Verdampfer 2 erzeugt wird.
Das Rückführen der Reaktionswärme kann auf verschiedene Art und Weise entweder durch ein Zirkulationsfluid oder durch eine Verdampfungsflüssigkeit außer Wasser erfolgen, oder kann auch dtirch direktes Verdampfen von Wasser in der Reaktorhülle erfolgen.
Dadurch wird ein einfaches Steuern der Wärmeentwicklung und des Reaktionsablaufs möglich.
In den Figuren 5 und 6 sind einige abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung, mit dem das Verfahren durchgeführt werden kann, gezeigt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, das vorher beschrieben worden IfJh.
Die Vorrichtung (Figur 3) besteht aus einem Reaktor 1 mit einem Bündel von Rohren, in dem Rohre an ihren beiden Enden mit zwei Platten 19 und 20 verbunden sind, an denen durch Anflanschen oder Schweißen die Böden 21 und 22 angebracht sind. Die Rohre sind an einer genügenden Länge mit einem inerten festen Material an ihren beiden Enden gefüllt und in dem inneren Abschnitt sind sie mit dem Katalysator gefüllt, wobei der Katalysator und das inerte Material eine passende Form aufweisen, vorzugsweise die 'Form eines kleinen Zylinders, einer kleinen Kugel oder eines Rascnigrings.
409846/107Q
Das Bündel von Rohren ist mit einer Hülle umgeben und ist an der Seite der Hülle durch 2 Umlenkbleche 23 und 24 in drei verschiedene Abschnitte 12, 4, 11 aufgeteilt', in denen entsprechend die · Erwärmung der Reaktionsmittel, die Reaktion und die Kühlung der Reaktionsprodukte durchgeführt wird. In dem rohrförmigen Abschnitt 11 kann die Füllung ebenfalls fehlen.
Die Vorrichtung weist weiterhin einen Kreis 18 auf, in dem eine Flüssigkeit für den Erwärmungsabschnitt 12 und den Kühlungsabschnitt 11 zirkuliert.
Die Zirkulation wird durch die Pumpe 10 erzielt.
Ebenfalls ist ein Kühlkreis 16 des Abschnitts 4 des Reaktors vorgesehen; das in diesem Kreis zirkulierende Fluid führt Wärme aus dem Reaktionsabschnitt 4 zurück, und diese Wärme wird in dem Verdampfer 2 zur Erzeugung von Dampf 17 verwendet.
Die Zirkulation in dem Kreis 16 wird durch eine Pumpe 3 erzielt.
Wie vorher schon beschrieben, kann die Flüssigkeit in dem Kreis 16 eine Verdampfungsflüssigkeit sein, und in diesem Fall entfallen die Pumpe 3 und der Verdampfer 2.
In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung in Figur 3 gezeigt, wobei der Wärmeaustauscher 11 außerhalb des Reaktors 1 angeordnet ist, so daß möglicherweise keine Füllung mit einem inerten Material nötig ist.
Dieser Austauscher hat dieselbe Funktion wie der Kühlungsabschnitt 11 in der Vorrichtung von Figur 3· In Figur 4 ist skizzenhaft ein Rohr des Reaktors von Figur 5 gezeigt, in dem der Abschnitt 12 den Abschnitt darstellt, der mit inerten Materialien ' gefüllt ist, in dem die Gase erhitzt werden, und der Abschnitt 4 stellt die Reaktionszone dar, die mit dem Katalysator gefüllt ist. In Figur 4 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform der
' A09846/1070
Torrichtung gezeigt, die mehr als einen Kühlungsabschnitt und mehr als einen Erwärmungsabschnitt aufweist.
lach den obigen Ausführungen ist diese Figur verständlich und wird deshalb nicht mehr ausgeführt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel gezeigt. Beispiel
Die Vorrichtung, wie sie beispielsweise in Figur 3 gezeigt ist, wird zu verschiedenen Zeitpunkten mit 3 Mischungen beschickt. Die Zusammensetzung der Beschickungsmischung, die Reaktionsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beschickungs
mischung
1. Mischung 2. 22 Mischung 3- Mischung
Äthylen 20 Vol. % 15 Vol. % 22 Vol. %
Sauerstoff 8 It 10 Il 18 Il
Kohlendioxid 10 Il 32 Il 10 tt
Stickstoff 37 Il 21 Il 30 .2"
Argon 25 ti 235 Il 19 .8"
Reaktions
temperatur
235 4-5 235
Temperatur am
Reaktoreinlaß
180 22 4-5
Druck am
Reaktoreinlaß
20 5 22
Konzentration
von Äthylenoxid
am Reaktoraus
tritt
2 ,8 % ,2 % 6 ,9 %
409846/1070

Claims (12)

v 2A20949 Pat ent ansprüche
1. Verfahren zur Durchführung von Teiloxydationsreaktionen von organischen Zusammensetzungen mit Sauerstoff in der Dampfphase, insbesondere von Äthylen zu Äthylenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus organischer Zusammensetzung und Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendes Gas einer Erwärmungszone zugeführt wird, die mit inerten Materialien gefüllt ist, und dort dem Wärmeaustausch unterworfen wird, wobei die Endtemperatur der Mischung in einem Bereich von 100° C bis 300° C liegt, teilweise von 180° C bis 220° C, wobei darauffolgend die erwärmte Mischung durch eine Reaktionszone geleitet wird, die mit Katalysator gefüllt ist, in der die Oxydation des organischen Bestandteils durchgeführt wird, wobei diese Eeaktionszone an die Erwärmungszone ohne eine immer währende Trennung angrenzt, und wobei schließlich die erhaltenen Reaktionsprodukte auf eine Temperatur kleiner als 150° C in einer dritten Zone gekühlt wird, die an die vorhergehenden Zonen angrenzen oder nicht angrenzen lcann, die mit einem. Füller aus inertem Material versehen ist oder nicht, und wobei die in die Kühlungszone mitgeführte Wärme in der Erwärmungszone verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Sauerstoff mit einer Konzentration bis zu 20 % enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadu.rch gek e'n.nzeichnet , daß der Füller aus inerten Materialien in den Erwärmungs- und Kühlungszonen Leerräume kleiner als 50 % freiläßt. > .
4-. Verfahren nach Anspruch Λ bis 3? dadurch gekennzeichnet , daß die Füllung aus kleinen Zylindern besteht.
'""" 409 8 46V 107 0
- ίο -
5. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3» dadurch gekenn "zeichnet , daß die Füllung aus kleinen Kugeln besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn zeichnet, daß die Füllung" aus Ra'schigringen b"es"t'eht.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u τ c h gekennzeichnet , daß die Erwärmungszone ein Bündel aus Rohren ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Eeaktionszone ein Bündel aus Rohren ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlungszone ein Bündel aus Bohren ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Erwanaungszone, die Reaktionszone und die Eühlungszone Bereiche desselben Bündels aus Rohren ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der maximalen Abmessung einer der inerten Füllkörper und dem inneren Durchmesser der Rohre des Bündels aus Rohren nicht größer als 0,40, vorzugsweise in deia Bereich von 0,36 bis 0,06 ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung von Teiloxydationsreaktionen von organischen Zusammensetzungen mit Sauerstoff, in der Dampfphase ,vorzugsweise von Äthylen zu Äthylenoxid, g e k e η n-
409846/1070
24209A9
zeichnet durch einen' Reaktor, der ein Bündel von Rohren und eine Hülle aufweist, der durch zwei Ablenkbleche an der Seite der Hülle in drei Abschnitte aufgeteilt ist, wobei das Bündel aus Rohren mit den Enden an Platten verbunden ist, an denen die Böden angebracht sind, durch einen Kühlkreis des dazwischenliegenden Reaktionsabschnitts und durch einen oder mehrere Kreise zur Erwärmung einer der Endabschnitte zur Mitführung während der Kühlung in dem anderen Endabschnitt, wobei der dazwischenliegende röhrenförmige Abschnitt mit Katalysator in einer passenden Form gefüllt ist, während der röhrenförmige Erwärmungsabschnitt mit inertem Material gefüllt ist und der röhrenförmige Kühlungsabschnitt mit inertem Material gefüllt ist oder nicht.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Zirkulation der Kühlungs- und der Erwärmungsfluide durch Pumpen aufrechterhalten ist.
. Torrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des dazwischenliegenden Abschnitts mit einem Verdampfungsfluid aufrechterhalten ist.
409846/1070
-/fr-Leerseite
DE2420949A 1973-04-30 1974-04-30 Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen Expired DE2420949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23558/73A IT986732B (it) 1973-04-30 1973-04-30 Procedimento per condurre reazioni di ossidazione parzialecon ossi geno di composti organici in fase vapore ed apparecchiatura atta a realizzare detto procedimento

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420949A1 true DE2420949A1 (de) 1974-11-14
DE2420949B2 DE2420949B2 (de) 1979-07-12
DE2420949C3 DE2420949C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=11208123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420949A Expired DE2420949C3 (de) 1973-04-30 1974-04-30 Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen

Country Status (24)

Country Link
AR (1) AR201766A1 (de)
AT (1) AT358600B (de)
BE (1) BE814030A (de)
BG (1) BG29130A3 (de)
BR (1) BR7403404D0 (de)
CA (1) CA1022178A (de)
CH (1) CH609691A5 (de)
CS (2) CS191912B2 (de)
DD (1) DD111373A5 (de)
DE (1) DE2420949C3 (de)
ES (1) ES426072A1 (de)
FR (1) FR2227268B1 (de)
GB (2) GB1449091A (de)
HU (1) HU176866B (de)
IT (1) IT986732B (de)
LU (1) LU69956A1 (de)
NL (1) NL7405777A (de)
NO (1) NO143532C (de)
RO (1) RO70183A (de)
SE (1) SE412231B (de)
SU (1) SU1205750A3 (de)
TR (1) TR17979A (de)
YU (1) YU36169B (de)
ZA (1) ZA742714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045637B2 (ja) 1978-07-26 1985-10-11 株式会社日本触媒 酸化エチレンの製造方法
DE3028646A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
JPS59190983A (ja) * 1983-04-12 1984-10-29 Mitsubishi Petrochem Co Ltd エチレンオキシド製造用反応器に使用する充填材
IN161263B (de) * 1983-06-30 1987-10-31 Halcon Sd Group Inc
DE3631642A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Linde Ag Verfahren zur durchfuehrung katalytischer reaktionen
US4921681A (en) * 1987-07-17 1990-05-01 Scientific Design Company, Inc. Ethylene oxide reactor
JP2778878B2 (ja) * 1991-09-12 1998-07-23 株式会社日本触媒 エチレンオキシドの製造方法
US7294317B2 (en) * 2001-02-08 2007-11-13 Sd Lizenzverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Exothermic reaction system
DE60222630T3 (de) 2001-02-08 2015-02-19 Scientific Design Co. Inc. Reaktor und kühlersystem für exotherme reaktionen
US7750170B2 (en) 2005-12-22 2010-07-06 Shell Oil Company Process for mixing an oxidant having explosive potential with a hydrocarbon
CA2709887C (en) 2007-12-18 2016-10-18 Dow Technology Investments Llc Tube reactor having an insert for reduced volume outlet head space
CN101284904B (zh) * 2008-06-06 2011-04-13 王加国 高效节能无蒸汽型乙氧基化反应装置
US20100185001A1 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Van Maaren Wouter Process and apparatus for the production of ethylene oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA742714B (en) 1975-05-28
NL7405777A (de) 1974-11-01
YU107974A (en) 1981-06-30
DE2420949B2 (de) 1979-07-12
YU36169B (en) 1982-02-25
CS191912B2 (en) 1979-07-31
HU176866B (en) 1981-05-28
FR2227268B1 (de) 1978-07-07
GB1449092A (en) 1976-09-08
NO143532B (no) 1980-11-24
CH609691A5 (en) 1979-03-15
SE412231B (sv) 1980-02-25
CS191949B2 (en) 1979-07-31
AU6779674A (en) 1975-10-16
AT358600B (de) 1980-09-25
DD111373A5 (de) 1975-02-12
ES426072A1 (es) 1976-07-01
BE814030A (fr) 1974-08-16
IT986732B (it) 1975-01-30
BR7403404D0 (pt) 1974-11-19
TR17979A (tr) 1976-09-01
NO741536L (no) 1974-10-31
BG29130A3 (en) 1980-09-15
RO70183A (ro) 1981-06-22
NO143532C (no) 1981-03-04
AR201766A1 (es) 1975-04-15
LU69956A1 (de) 1974-08-06
DE2420949C3 (de) 1980-03-27
SU1205750A3 (ru) 1986-01-15
GB1449091A (en) 1976-09-08
FR2227268A1 (de) 1974-11-22
CA1022178A (en) 1977-12-06
ATA353774A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von teiloxydationsreaktionen von organischen zusammensetzungen mit sauerstoff in der dampfphase
DE2710247A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und konverter hierfuer
DE3334775A1 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren einer katalytischen chemischen reaktion
DE3410592A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden gases
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
DE3442053C2 (de)
DE2238851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
DE10000584A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu Maleinsäureanhydrid
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE3028646C2 (de)
DE2364949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ammoniumnitrat
DE3832257A1 (de) Katalysator-festbettreaktor
DE2608877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von polyestern
DE1091095B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE2504343C2 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2735730A1 (de) Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl.
DE1940478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung bei katalytischen Hochdrucksynthesereaktoren
DE4412737A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phthalsäureanhydrid
DE2418216A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltrioxyd aus schwefeldioxyd und sauerstoff
DE2847103A1 (de) Mischzufuhrverdampfer
DE102016103976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1642959A1 (de) Reaktor zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen
DE1767355C3 (de) Verfahren zur Durchfuhrung exo thermer katalytischer Gasreaktionen
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE1792246B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter erhöhten Temperaturen und Drücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee