DE2735730A1 - Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl. - Google Patents

Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl.

Info

Publication number
DE2735730A1
DE2735730A1 DE19772735730 DE2735730A DE2735730A1 DE 2735730 A1 DE2735730 A1 DE 2735730A1 DE 19772735730 DE19772735730 DE 19772735730 DE 2735730 A DE2735730 A DE 2735730A DE 2735730 A1 DE2735730 A1 DE 2735730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tube bundle
pump
injector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772735730
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Greis
Lars-Olof Dipl Ing Ingesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Apparat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Apparat AB filed Critical Stal Laval Apparat AB
Publication of DE2735730A1 publication Critical patent/DE2735730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Anordnung an einem Zwischenüberhitzer oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einem Zwischenüberhitzer oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Kondensation auf der Innenseite der Rohre (inwendige Kondensation) in einem Querstromwärmeaustauscher, wie beispielsweise einem Zwischenüberhitzer für Kernkraftwerke, erhält man in den verschiedenen Abschnitten des Rohrbündels unterschiedliche Kondensationsgrade. In einem Teil des Rohrbündels kann eine vollständige Kondensation stattfinden, während in einem anderen Teil ein Dampfüberschuß auftreten kann. Dies führt zu einer Ansammlung von Wasser und nicht kondensierbaren Gasen (beispielsweise Luft) und somit zu einer schlechteren Wärmeübertragung in den Teilen des Rohrbündels, in denen der Fluß geringer ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der Gefahr von Korrosionsschäden.
Man kann diese Nachteile durch Erhöhung de« Daapfflusses vermeiden, so daß in allen Teilen des Rohrbündels oder der Rohrbündel stets überschußdampf vorhanden ist. Hierbei werden Wasser
809808/0719
-2-
26.7.1977 2Ο.363Ρ
und nichtkondensierbare Gase aus dem Rohrbündel herausgespült und somit die genannten Nachteile vermieden. Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß der Wärmeinhalt des Überschußdampfes nicht genutzt wird, so daß der Wirkungsgrad des Zwischenüberhitzers oder dergleichen geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung an einem Zwischenüberhitzer oder dergleichen zu entwickeln, durch welche einerseits die Ansammlung von Wasser und nichtkondensierbaren Gasen in dem Rohrbündel vermieden wird und andererseits eine Verschlechterung des Wirkungsgrades durch austretenden Überschußdampf vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Anordnung nach der Erfindung wird der Wärme inhalt des Überschußdampfes ausgenutzt und man erhält gleichzeitig die erwünschte Spülung und Ventilation der Rohre des Rohrbündels. Um die Konzentration nicht-kondensierbarer Gase in dem System unter einem annehmbaren Wert zu halten, werden nichtkondensierbare Ga se und eine kleine Menge des Überschußdampfes aus dem System abgeführt.
809808/0719
-3-
26.7.1977 y>_ 20.363P
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Injektor oder die Pumpe vom Primärdampf angetrieben, in dem letztgenannten Falle mittels einer vom Primärdampf angetriebenen Turbine, die ihrerseits einen Kompressor antreibt. Hierdurch wird, beispielsweise bei dem vom Primärdampf angetriebenen Injektor, die Zugänglichkeit erhöht und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Zwischenüberhitzers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil eines Zwischenüberhitzers gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Zwischenüberhitzer mit zwei Rohrbündeln 1 und 2. Die Zahl der Rohrbündel ist für die Erfindung jedoch unerheblich. Es braucht nur ein Rohrbündel vorhanden zu sein oder es können auch mehrere Rohrbündel vorhanden sein. An den Eintrittsstellen 3 und A wird Primärdampf über die DampfStrahlpumpen (Injektoren) 5 und 6 in die Rohrbündel 1 und 2 eingespeist. Die Injektoren haben die Aufgabe, einerseits einen DampfÜberschuß zu erzeugen und andererseits diesen Dampfüberschuß und eventuelle nichtkondensierbare Gase vom Ablauf des oder der Rohrbündel zu dem Einlauf des Rohrbündels zurückzuführen (Rezirkulation). überschußdampf und eventuelle nichtkondensierbare Gase, wie Luft, werden über die Leitungen 7, 8 mit Hilfe der Injektoren 5 und 6, welche
809808/0719
-4-
COPY
26.7.1977 ?O.363P
vom Primärdampf betrieben werden, rezirkuliert, wobei der rezirkulierende Dampf mitgerissen, mit dem Primärdampf gemischt und dem Rohrbündel erneut zugeführt wird. Über die Abläufe 9 und 9' werden eine kleinere Menge Uberschußdampf sowie eventuelle nichtkondensierte Gase abgelassen. Das kondensierte Wasser wird ausgeschieden und über die Leitungen 10' abgeführt.
Der Sekundärdampf, der überhitzt werden soll, strömt an der Außenseite der Rohre des Bündels quer zur Längsrichtung des Rohrbündels, wie dies durch die nicht ausgefüllten Pfeile 10 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Anordnung gemäß Fig. 1. In Fig. 2 ist ein Rohrbündel 11 mit vertikalen Rohren dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auch bei horizontal oder geneigt verlaufenden Rohrbündeln verwendet werden. Der Ablauf 21 und der Einlauf 22 des Rohrbündels sind über die Rückzirkulationsleitung 17 und den Injektor 18 miteinander verbunden. Das Rohrbündel 11, die Rückzirkulationsleitung 17 und der Injektor 18 bilden hierbei einen Kreis, in dem Dampf zirkulieren kann. Die Anzahl (eins oder mehrere) Rohrbündel, Rezirkulationsleitungen oder Injektoren können unabhängig voneinander innerhalb des Kreises variiert werden, und außerdem kann die Anzahl Kreise in z.B. einem Zwischenüberhitzer variiert werden. Auf der Innenseite der Rohre strömt gesättigter Wasserdampf (siehe die voll dargestellten Pfeile 12). Die Temperatur kann beispielsweise 2800C und der Druck 65 Bar betragen.
Dieser Dampf 12 kondensiert in dem Rohrbündel und überhitzt dabei den an der Außenseite (siehe Pfeile 13) der Rohre vorbeiströmenden
809808/0719
COPY _5_
26.7.1977 2O.363P
Dampf beispielsweise von 150° auf 26O°C. Dieser Dampf 13 wird Sekundärdampf genannt. Man erhält ihn von einer Hochdruckturbine, und nach der überhitzung wird er einer Niederdruckturbine zugeführt.
Das Kondensat wird durch den Ablauf 14 abgelassen, wobei der DampfÜberschuß rezirkuliert wird (siehe Pfeil 15).
Dem Injektor 18 wird gesättigter Wasserdampf 20 zugeführt, der hier als Primärdampf bezeichnet wird und der beispielsweise von einem nicht dargestellten Kernreaktor oder Dampferzeuger geliefert wird. Mit Hilfe des Injektors saugt der Primärdampf den rückzirkulierenden Dampf 15 über die Leitung 17 vom Ablauf 21 des Rohrbündels an und vermischt sich mit diesem, worauf die Mischung 12 in den Einlauf 22 des Rohrbündels hineinströmt. Hierbei wird ein rückzirkulierender Dampfüberschuß erzeugt, wodurch die oben genannten durch die Ansammlung von Wasser und nichtkondensierbaren Gasen im Rohrbündel verursachten Nachteile beseitigt werden, während gleichzeitig (aufgrund der Rückzirkulation) der Wärmeinhalt des Dampfüberschusses ausgenutzt werden kann.
In der Rückzirkulationsleitung 17 ist ein Ablauf 16 zum Ablassen eines kleineren Teils des Dampfüberschusses und eventueller unkondensierbaren Gase angeordnet. Die abgelassene Menge wird so bemessen, daß die Konzentration nichtkondensierbarer Gase im Kreis unterhalb eines akzeptierbaren Werts bleibt.
809808/0719
-6-
26.7.1977 20.363P
Die Rückzirkulationsleitung 17 führt dann weiter zum Injektor (Dampfstrahlpumpe) oder zu einem Kompressor, der von einer vom
Primärdampf angetriebenen Turbine oder einer anderen nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben wird.
Man kann in ein- und derselben Rückzirkulationsleitung auch mehrere Pumpen anordnen, und zwar auch an anderen Stellen als dem Einlaß für den Primärdampf.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedanken in vielfacher Weise variiert werden.
809808/0719
f -
Leerseite

Claims (5)

26.7.1977 Patentansprüche:
1. ) Anordnung an einem Zwischenüberhitzer oder dergleichen mit mindestens einem Rohrbündel mit inwendiger Kondensierung von Dampf und außenseitiger überhitzung eines anderen Dampfes, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf des Primärdampfes (20) mindestens eine Pumpe, beispielsweise eine Dampfstrahlpumpe (18) (Injektor), angeordnet ist, welche überschußdampf (15) und eventuelle nichtkondensierbare Gase vom Ablauf (21) des oder der Rohrbündel (1, 2, 11) dem Einlauf (22) des jeweiligen Rohrbündels zurückführt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (18) vom Primärdampf (20) betrieben wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe ein Kompressor ist, der von einer vom Primärdampf angetriebenen Turbine oder von einer anderen Antriebsmaschine angetrieben wird.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nichtkondensierbare Gase und eine gewisse Menge überschußdampf von dem rückzirkulierenden Dampf vor dem Eintritt in die Pumpe (18) abgelassen werden (16).
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (18) oder die Pumpe im Einlaufrohr des Primärdampfes angeordnet ist und daß Rückzirkulationsrohrc (17) vom Ablauf (21) des Rohrbündels (11) zu dem Injektor oder der Pumpe führen. 809808/0719
ORIGINAL INSPECTED
DE19772735730 1976-08-20 1977-08-08 Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl. Ceased DE2735730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609256A SE401730B (sv) 1976-08-20 1976-08-20 Recirkulationsanordning vid mellanoverhettare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735730A1 true DE2735730A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=20328690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735730 Ceased DE2735730A1 (de) 1976-08-20 1977-08-08 Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4193446A (de)
JP (1) JPS6030401B2 (de)
AT (1) AT362461B (de)
CH (1) CH625031A5 (de)
DE (1) DE2735730A1 (de)
FR (1) FR2362338A1 (de)
GB (1) GB1582026A (de)
IT (1) IT1082292B (de)
NL (1) NL7708829A (de)
SE (1) SE401730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029731A1 (de) * 1980-08-06 1982-05-13 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zum absaugen von dampf oder gas aus der von einem reaktordruckbehaelter zu einem geradrohrdampferzeuger fuehrenden primaerkuehlmittelleitung bzw. aus der oberen primaerseitigen dampferzeugerkammer einer wassergekuehlten kernreaktoranlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364794A (en) * 1980-01-07 1982-12-21 Ecodyne Corporation Liquid concentration apparatus
US4265701A (en) * 1980-01-07 1981-05-05 Ecodyne Corporation Liquid concentration method
JPS5827601U (ja) * 1981-08-10 1983-02-22 三菱重工業株式会社 コンバ−タまたは蒸発器
US4550775A (en) * 1983-10-21 1985-11-05 American Standard Inc. Compressor intercooler
WO1987004114A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 Ebara Corporation Dehydratation method and apparatus
US8984892B2 (en) 2009-03-31 2015-03-24 General Electric Company Combined cycle power plant including a heat recovery steam generator
US20100242430A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company Combined cycle power plant including a heat recovery steam generator
RU174638U1 (ru) * 2017-01-19 2017-10-24 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Ступень сепаратора-пароперегревателя

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263254A (en) * 1968-08-08 1972-02-09 Foster Wheeler Brown Boilers Improvements in tube and shell heat exchangers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664479A (fr) * 1927-12-22 1929-09-03 Moyen perfectionné pour régler l'effet calorifique dans les appareils chauffés par la vapeur
US1798795A (en) * 1929-11-18 1931-03-31 Hilger George Condenser
US2097602A (en) * 1936-03-06 1937-11-02 Warren Webster & Co Radiator
US2217410A (en) * 1938-02-17 1940-10-08 Gen Electric Heat exchange apparatus
FR1135510A (fr) * 1955-09-23 1957-04-30 Perfectionnements aux installations de chauffage central à vapeur
US3203475A (en) * 1960-04-21 1965-08-31 Garrett Corp Protective recirculation means for heat exchangers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263254A (en) * 1968-08-08 1972-02-09 Foster Wheeler Brown Boilers Improvements in tube and shell heat exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029731A1 (de) * 1980-08-06 1982-05-13 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zum absaugen von dampf oder gas aus der von einem reaktordruckbehaelter zu einem geradrohrdampferzeuger fuehrenden primaerkuehlmittelleitung bzw. aus der oberen primaerseitigen dampferzeugerkammer einer wassergekuehlten kernreaktoranlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609256L (sv) 1978-02-21
FR2362338A1 (fr) 1978-03-17
CH625031A5 (de) 1981-08-31
IT1082292B (it) 1985-05-21
GB1582026A (en) 1980-12-31
NL7708829A (nl) 1978-02-22
FR2362338B1 (de) 1982-05-21
SE401730B (sv) 1978-05-22
JPS6030401B2 (ja) 1985-07-16
JPS5344701A (en) 1978-04-21
US4193446A (en) 1980-03-18
ATA549677A (de) 1980-10-15
AT362461B (de) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597305B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
AT394100B (de) Abhitze-dampferzeuger
DE19736885A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere Abhitzedampferzeuger und Verfahren zum Betrieb dieses Dampferzeugers
DE4321081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735730A1 (de) Anordnung an einem zwischenueberhitzer o.dgl.
DE19544224B4 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE2949975A1 (de) Dampferzeugeranordnung fuer kernkraftwerke
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1526945A1 (de) Wirbelverdampfer
DE2748605C3 (de) Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher Verunreinigungen aus dem Arbeitsmittel einer Kraftwerks-Dampfturbinenanlage
EP1425079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
EP0084846A1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE1751761B2 (de) Verfahren zum unterkritischen betrieb eines zwanglaufdampferzeugers mit arbeitsmittelrueckfuehrung
DE3144789A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei direkt dampfbeheizten autoklaven"
CH640598A5 (en) Steam power plant with air-cooled steam condenser
DE2454629C3 (de) Rauchgasführung für Verbrennungsgase hinter einem Naßwäscher
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE715183C (de) Unterteilte Verdampfertrommel fuer Hochleistungstrommeldampferzeuger
DE2460561A1 (de) Waermekraftanlage mit dampfkreislauf
DE1444352A1 (de) Verdampfungsanlage mit Fallstromerhitzern
DE1401357C (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAL-LAVAL TURBIN AB, FINSPAANG, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA-STAL AB, FINSPAANG, SE

8131 Rejection