DE2420240A1 - Vorrichtung zum transport eines werkstueckes, z.b. aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse - Google Patents

Vorrichtung zum transport eines werkstueckes, z.b. aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse

Info

Publication number
DE2420240A1
DE2420240A1 DE2420240A DE2420240A DE2420240A1 DE 2420240 A1 DE2420240 A1 DE 2420240A1 DE 2420240 A DE2420240 A DE 2420240A DE 2420240 A DE2420240 A DE 2420240A DE 2420240 A1 DE2420240 A1 DE 2420240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
transport arm
axis
casting machine
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420240C3 (de
DE2420240B2 (de
Inventor
Dietmar Boll
Walter Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US474333A priority Critical patent/US3924754A/en
Priority to CH736674A priority patent/CH588989A5/xx
Priority to IT23318/74A priority patent/IT1012927B/it
Priority to JP6100874A priority patent/JPS571347B2/ja
Priority to GB2414674A priority patent/GB1437596A/en
Priority to DD178938A priority patent/DD113458A5/xx
Priority to SE7407311A priority patent/SE418465B/xx
Priority to FR7419206A priority patent/FR2232381A1/fr
Publication of DE2420240A1 publication Critical patent/DE2420240A1/de
Publication of DE2420240B2 publication Critical patent/DE2420240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420240C3 publication Critical patent/DE2420240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport eines WeX2tückes, z.B.
  • aus einer Druckgiessmaschine in eine Abgratpresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport eines Werkstückes, z.B. aus einer Druckgiessmaschine in eine Abgratpresse und gegebenenfalls zwischen diesen in eine Kühlvorrichtung, wobei diese Vorrichtung einen Transportarm und eine Greifvorrichtung umfaßt und von der Gießmaschine im Takt gesteuert ist.
  • Es ist bereits eine solche Vorrichtung vorgeschlagen wordenr bei der der Transportarm längs einer Fiibrungsschiene verschiebbar angeordnet ist und in der lotrechten Richtung anhebbar und absenkbar geführt ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig, insbesondere auch weil die Führungsschiene oberhalb der Druckgießmaschine und der Abgratpresse anzuordnen ist. Die Erfindung bezweckt demgegenüber, eine solche Vorrichtung mit einfacherem Aufbau und mit universeller Verwendbarkeit zu schaffen.
  • Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, daß der Transportarm um eine parallel zur Gießmaschine liegende, im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an einem Grundgestell gelagert ist, daß die Greifvorrichtung am freien Ende des Transportarmes an einem Schwenkarm um eine zu der ersten Achse parallele Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das Werkstück über Kopf und/oder um mehr als 1800 um diese Achse förderbar ist und der Antrieb des Schwenkarmes anf der horizontalen, erstgenannten Achse angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie einen geringen Raumbedarf im Achsabstand zwischen der Druckgießmaschine und der Abgratpresse benötigt und daß man mit einer geringen Bauhöhe auskommt.
  • Eine zweckmäßige Weitergestaltung der Erfindung besteht darin, mit dem Transportarm eine Vorrichtung zur Parallelführung der Greifervorrichtung zu verbinden, die- dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwei Kettenräder gleicher Größe umfaßt, von denen das eine auf der Schwenkachse des Transportarmes gelagert und relativ zu dem Grundgestell festgehalten ist und das andere an-dem Anlenkpunkt der Greifvorrichtung angeordnet und mit dieser fest verbinden ist und beide Kettenräder durch eine Kette miteinander verbunden sind.
  • Falls zwischen der Druckgießmaschine und der Abgratpresse noch eine Kühl station angeordnet wird, kann der Transportarm an einem Schlitten gelagert sein, der in Achsrichtung der Schwenkachse längsverschiebbar an dem GrundgesSal geführt ist.
  • Der Transportarm kann dann aus der Schwenkebene herausgeführt und in die zu der Kühlstation parallele Ebene gebr werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutertsund undzwar zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportvorrichtungßdie zwischen einer Druckgießmaschine und einer Abgratpresse angeordnet ist; Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 4 schematisch eine Vorrichtung zur rallelführung, die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist, und Fig. 5 eine Stirnansicht eines Anwendungsbeispiels erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
  • In Fig. 1 und 3 ist eine Druckgießmaschine mit 1 bezeichnet, eine Abgratpresse ist mit 2 bezeichnet. Die Längsachsen beider Maschinen sind im we£ntlichen parallel zueinander und horizontal verlaufend angeordnet. In der Draufsicht nach Fig. 1 ist außerdem eine Kiihlsorrichtung 3 angedeutet, die beispielsweise in Form eines Tauchbeckens ausgebildet sein kann.
  • Zwischen der Druckgießmaschine 1 und der Abgratpresse 2 ist eine im ganzen mit 4 bezeichnete Vorrichtung zum Transport eines Werkstückes 5 aus der Druckgießmaschine in die Abgratpresse schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 4 umfaßt ein Grundgestell 4a mit Stirnteilen 6 und 6a, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Abgratpresse 2 angeflanscht sind.
  • Dieses Grundgestell kann Jedoch auch aus einem einteiligen Ständer bestehen, der auf dem Fussboden einer Werkhalle ruht, Eine Steuervorrichtung S bewirkt die Steuerung des Arbeitsablaufes der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 in Abhängigkeit von dem Artbeitstakt der Druckgießmaschine 1 sowie der Steuerung der Abgratpresse und/oder sonstiger zusätzlicher Vorrichtungen.
  • Von der Druckgießmaschine sind nur die Führungssäulen 7 angedeutet und von der Abgratpresse die Führungssäulen 8 sowie die bewegbare Grundplatte 9.
  • Im folgenden ist nun die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 näher beschrieben.
  • Zwischen den Stirnplatten 6 und 7 sind Fuhrungsschienen 10 angeordnett auf welchen ein Schlitten 11 verfahrbar ist.
  • Die Verschiebebewegung des Schlittens 11 erfolgt mittels eines hydraulischen Antriebes 12.
  • Der Schlitten 11 trägt eine Antriebsvorrichtung 13, z.B.
  • einen Elektromotor mit angebautem Untersetzungsgetriebe.
  • Auf der Welle 14 dieses Antriebes 13 ist ein Transportarm 15 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Transportarmes 15 ist ein Schwenkarm 17 angelenkt, an dessen freiem Ende die eigentliche Greifervorrichtung 18 angelenkt ist Diese Greifervorrichtung umfaßt zwei zangenartige Backen 19, die mittels einer eigenen, z.B.
  • hydraulischen Antriebsvorrichtung 18a gedffnet und geschlossen werden können und gaze rtück werskstück 5 angreifen.
  • Fig.3 erläutert, daß das freie Ende des Transportarmes 15 auf einem Kreisbogen 21 geführt wird, so dass die Backen 19 aus ihrer dargestellten Lage in der Abgratpresse nach dem Öffnen der DruckgieBform in die mit 20 angedeutete Lage gelangen und in dieser das neue Werkstück aufnehmen können Die Greiferbacken 19 verlaufen dabei auf einem Kreisbogen 22.
  • Der Schwenkarm 17 ist unabhängig von dem Transportarm 15 bewegbar. In Fig.3 ist ausserdem die Möglichkeit angedeutet, zwischen dem Transportarm 15 und dem Schwenkarm 17' einen bewegbaren Verlängerungsarm 23 anzubringen, so dass eine noch bessere Bewegbarkeit und Bewegungsfolge der Greifvorrichtung 18 möglich wird, z.B. für Eintrauch oder Ablegebewegung der Zange.
  • Diese Verschwenkbarkeit des Schwenkarmes 17 dient dazu, die Greiferbacken 19 Je nach der Form des Werkstckes auch in andere Lagen bringen zu können, z.B. in die in 19a und 19b dargestellten Endlagen innerhalb der Abgratpresse 2.
  • Das gleiche gilt für die Endlagen in der Druckgießmaschine 1, die beispielsweise bei 20a und 20b angedeutet sind.
  • In Fig.4 ist schematisch eine Vorrichtung zur Parallelführung des Schwenkarmes 17 und zur gesteuerten Schwenkbewegung dieses Armes dargestellt. Auf der Schwenkachse 16 des Transportarmes 15 ist ein Kettenrad 40 angeordnet, welches von einem eigenea Antrieb 39 her, z.B. einem Elektromotor mit Getriebe, drehbar ist.
  • An dem freien Ende des Transportarmes 15 ist auf der Gelenkachse 41 des Schwenkarmes 17 ein weiteres Kettenrad 42 angeordnet, welches frei drehbar ist. Die beiden Kettenräder 40 und 42 sind von einer Kette 43 umschlungen. Es ist ersichtlich, daß bei ortsfest gehaltenem Kettenrad 40 eine Schwenkbewegung des Transportarmes 15 um einen beliebigen Schwenkwinkel erfolgen kann, ohne dass der Schwenkarm 17 ausseiner ursprünglichen tage, d.h. in dem dargestellten Beispiel aus seiner lotrechten Lage heraus verschwenkt wird.
  • Wird dagegen das Kettenrad 40 mittels des Antriebs 39 um einen Winkel Y verdreht, so wird auch der Schwenkbar 17 um einen Winkel Y' in eine Lage 17' verschwenkt.
  • Die beiden Kettenräder bewirken im Zusammenarbeiten mit der kette 43 eine Parallelführung des Schwenkarmes 17 während der Bewegung des Transportarmes 15.
  • Der Sinn dieser relativen Verschwenkbarkeit des Schwenkarmes 17 wurde bereits oben erläutert und ist ein zusätziiches Merkmal, welches für einen erweiterten Gebrauch der Gießmaschine: und auch für einen abgewandelten Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutungsvoll ist.
  • Statt der Kettenräder und der Kette kann auch eine andere äquivalente Getriebeverbindung verwendet werden, z.B. ein Keilriemenantrieb. Die beschriebene Parallelführung stellt konstruktiv eine besonders einfache Lösung dar.
  • Auf den FUhrungsschienen 34 ist außerdem ein zweites Schlitten 30 gelagert, der eine Antriebsvorrichtung und auf deren Welle einen Arm 31 trägt. An dem Ende des Armes 31 ist ein weiterer Arm 32 angelenkt. Das freie Ende des Armes 32 trägt eine Sprühvorrichtung 33 zum Aussprühen der Druckgießform.
  • Dabei ist der Arm 31 bis in die Endlagen 31a und 31b verschwenkbar und der Arm 32 zwischen den Endlagen 32a und 32b.
  • In der Ruhestellung nimmt die Sprüheinrichtung die Lage 33a neben der Druckgießmaschine ein.
  • Der Bewegungsablauf der Sprüheinrichtung und ihrer Haltearme 31 und 32 ist in Abhängigkeit von der Gestaltung der Druckgießform steuerbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das shhematisch dargestellte Ausführungabeispiel beschränkt, vielxehb können im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung äquivalente Merkmale und auch andere Merkealskombinationen verwendet werden.
  • Wesentlich ist für die Erfindung , dass der greifertragende Transportarm und der die Sprühvorrichtung tragende Transportarm unabhängig voneinander steuerbar sind. Damit ist es möglich, das Schmieren der Form gleich unmittelbar an die Entnahme eines Werkstückes aus der Gießform anschließen zu lassen. Die Transportbewegung und die Bewegung des zweiten Armes erfolgen gleichzeitig, so daß in dem gesamten Arbeitsablauf eine beträchtliche Zeitersparnis erzielt werden kann.
  • Die Längsverschiebbarkeit des Schlittens, der den ersten und den zweiten Transportarm trägt, ermöglicht es, unterschiedlich gestaltete Formen auf Seiten der Gießmaschine und auf Seiten der Abgratpresse bedienen zu können und gegebenenfalls auch eine zusätzliche Kühlvorrichtung, z.B.
  • an der Frontseite der Abgratpresse, vorsehen zu können.
  • Hierzu trägt auch besonders der zusätzlich an dem ersten Transportarm angebrachte Schwenkarm bei.
  • Die gesteuerte Schwenkbewegung der Greifervorrichtung 17 um ihren Anltnkpunkt an dem ersten Transportarm 15 oder dem zusätzlichen Schwenkarm 17' ermöglicht es, -unterschiedlich gestaltete Werkstücke erfassen und ablegen zu können, da die zum Ergreifen vorgesehenen Bereiche des Werkstückes nicht bei allen unterschfledlchen Werkstücken an der gleichen Stelle legen können. Es besteht daher die MötLichkeit diesen entsprechendc Bereich oder einen entsprechenden Anguß an einer Stelle vorzusehen, die sich von der Formgebung des Werkstückes her dafür am besten eignet.
  • Obwohl die Schwenkachse 16 des Transportarmes in der vorstehenden Beschreibung horizontal verlaufend angenommen wurde, zeigt die Seitenansicht nach Fig02 eine nach hinten unten geneigte Achse 16'. Der Winkel aL zur Horizontalen kann bis 200 betragen Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Schlitten 11 parallel zu einer geneigt angeordneten Druckgießmaschine verläuft. Diese Anordnung erlaubt es, auch bei geneigt angeordneten Gießmaschinen mit zwei Bewegungsachsen auszukommen.
  • Der Schlitten läßt sich in Längsrichtung durch verstellbare Endschalter 50, 51 steuern. Eine entsprechend einfache Steuermöglichkeit ist auch für den Transportarm 15 verwendbar. Die Steuervorrichtung S läßt sich so sehr einfach gestalten.
  • Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß bei der gewählten Konstruktion an den bewegten Teilen geringstmögliche Massen gelagert sind, also keine Antriebe0 Diese sitzen ausschliesslich auf der Hauptachse, der Schwenkachse 16'.
  • In dem Anwendwngsbeitpiel nach Fig05 ist die erfindungsgemäBeTranspor*wvorrlchtung 54 an der Abgratpresse 52 mittels eines Flansches 56 befestigt. Diese Anordnung erspart Bodentaum zwischen der Abgratpresse 52 und der Gießmaschine 53, so daß eine optimale Ausnutzung einer Werkshalle möglich ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 55 ist auf einem Ständer 57 zwischen der Gießmaschine 53 und einer Fördereinrichtung 58 aufgestellt. Bei dieser Vorrichtung arbeitet der Transportarm 59 auf einem nach unten verlaufenden Kreisbogen 60. Die Vorrichtung ist zu diesem Zweck kopfstehend angeordnet. Für diesen Einsatz genügt es, wenn die Vorrichtung 55 in einfachster Form ohne den Schlitten 11 ausgebildet ist. Die Bewegung des Transportarms wird mittels Endschaltern 61 begrenzt, die an einem Tragflansch 62 einstellbar gehalten sind.
  • Der Transportarm 63 der Vorrichtung 54 arbeitet zwischen Endschaltern 64, die an dem Schlitten 11 einstellbar befestigt sind.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß das Grundgestell der erfindungsgemäßen Vorrichtung anders ausgebildet sein kann, wenn es nachträglich in eine bestehende Anlage eingebaut werden soll. Außerdem ist es unerheblich, ob die einzelnen Antriebe hydraulisch oder elektrisch sind.
  • Es ist daraus zu ersehen, daß die unterschiedlichen Kombinationen der erfindungsgem§ßen Merkmale ihre eigenen Vorteile je nach dem Anwendungsfall bieten.
  • Im wesentlichen hängt dies von denjenigen Vorteilen ab, die man für den Anwendungsfall besonders benötigt. Die wesentlichen Vorteile seien hier nochmals wiederholt: Einfacher Maschinenaufbau mit wenigen Lager-und Bewegungspunkten, somit kostengünstige Herstellung und hohe Betriebssicherheit.
  • Durch den kurzen Weg-des Werkstückes und durch die günstige Massenverteilung der Maschinenelemente, hohe mögliche Arbeitsgeschwindigkeiten und dadurch auch die Möglichkeit zum Einsatz an bisher nicht möglichen, schnellaufenden Automaten.
  • Geringstmögliche Zeiten: Druckgußform geöffnet, dadurch höhere Leistung der Gesamtanlage.
  • Die in Fig.3 dargestellten Arme 31,32,33 bieten die Möglichkeit, außer dem beschriebenen Schmieren der Gießform auch andere Bewegungen unabhängig von der Greifervorrichtung 18 ausführen zu können. Es ist möglich, diese Arme zum Einlegen von Stahl-Umgießteilen zu verwenden.
  • In Fig.2 sind auf der Schwenkachse 14 zwei Antriebe 13 und 39 dargestellt0 Grundsätzlich kann jedoch auch nur ein einziger Antrieb vorgesehen werden, der über eine wechselnd wirkende Kupplung mit dem Transportarm oder mit dem Kettenrad 40 gekuppelt werden kann.

Claims (10)

Anspriche t
1. Vorrichtung zum Transport eines Werkatückes, z.B. aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse und gegebenenfalls zwischen diesen in eine Kühlvorrichtung, wobei diese Vorrichtung einen Transportarm und eine Greifvorrichtung umfaßt und von der Gießmaschine her im Takt gesteußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportarm (15) um eine parallel iur Gießmaschine liegende, im wesentlichen horizontale Achse (14) schwenkbar an einem Grundgestell gelagert ist, dass die Grsifvorrichtung (18) am freien Ende des Transportarmes -an einem Schwenkarm (17) um eine zu der ersten Achse (14) parallele Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das Werkstück über Kopf und/oder um mehr als 1800 um diese Achse förderbar ist und der Antrieb (13) des Schwenkarmes auf der horizontalen, erstgenannten Achse (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Transportarm (15) eine Vorrichtung zur Parallelführung des Schwenkarmes (17) verbunden ist, die zwei Kettenräder gleicher Größe umfaßt, von denen das eine (40) auf der Schwenkachse des Transportarmes (15) gelagert und relativ zu dem Grundgestell festgehalten ist und das andere (42) an dem Anlenkpunkt der Greifvorrichtung (17, 18) angeordnet und mit dieser fest verbunden ist und beide Kettenräder durch eine Kette (43) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen rnprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kettenrad (40) mittels eines gesteuerten Antriebs (39) relativ zum Grundgestell drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (39) des ersten Kettenrades (40) auf der Schwenkachse (16) des Transportarmes angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Transportarm (31) aufweist, der eine Sprühvorrichtung (33) trägt und der ebenfalls um eine horizontale Achse (34) schwenkbar an dem Grundgestell gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportarm (15) an einem Schlitten (11) gelagert ist, der in Achsrichtung der Schwenkachse (14) längsverschiebbar an dem Grundgestell (10) geführt ist.
70 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) des Transportarmes (15) um einen Winkel bis zu 200 gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist.
8o Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegungssteuerung Endschalter (50,51,61,64) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (18a) der Greifer (19) am Grundgestell der Vorrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Transportarmes (15) und des ersten Eettenrades (40) ein ge.
meinsamer Antrieb vorgesehen ist, der über eine wechselweise wirkende Kupplung entweder mit dem Transportarm oder mit dem Kettenrad kuppelbar ist,
DE19742420240 1973-06-05 1974-04-26 Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse Expired DE2420240C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474333A US3924754A (en) 1973-06-05 1974-05-29 Apparatus for transporting workpieces
CH736674A CH588989A5 (de) 1973-06-05 1974-05-29
IT23318/74A IT1012927B (it) 1973-06-05 1974-05-30 Dispositivo per trasportare un pez zo d opera ad esempio da una pres sa per sbavare
GB2414674A GB1437596A (en) 1973-06-05 1974-05-31 Workpiece transpo'ting apparatus
JP6100874A JPS571347B2 (de) 1973-06-05 1974-05-31
DD178938A DD113458A5 (de) 1973-06-05 1974-06-04
SE7407311A SE418465B (sv) 1973-06-05 1974-06-04 Anordning for transport av ett arbetsstycke ur en i viss takt styrd maskin in i en annan maskin
FR7419206A FR2232381A1 (en) 1973-06-05 1974-06-04 Device for carrying workpieces from casting machine to press - using a pivoted carrying arm with a clamping device at its free end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT490473A AT326286B (de) 1973-06-05 1973-06-05 Vorrichtung zum transport eines werkstückes aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420240A1 true DE2420240A1 (de) 1975-01-02
DE2420240B2 DE2420240B2 (de) 1981-01-22
DE2420240C3 DE2420240C3 (de) 1984-02-16

Family

ID=3569717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420240 Expired DE2420240C3 (de) 1973-06-05 1974-04-26 Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT326286B (de)
DE (1) DE2420240C3 (de)
SU (1) SU540556A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915603A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Handhabungsgeraet fuer senkrecht zur abstuetzbasis und um eine dazu parallele schwenkachse erfolgende lasten-umsetzmanoever mit dazu quergerichteter justierbarkeit
EP0000877B1 (de) * 1977-08-31 1983-05-18 Grisebach, Hans-Theodor Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
DE3422312A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Walter Attnang-Puchheim Sticht Einrichtung zur handhabung bzw. positionierung von bauteilen
DE3409901A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Schweizer & Weichand Gmbh, 7157 Murrhardt Spritz- oder giessmaschine mit einer entnahmevorrichtung fuer die spritz- und giessteile
DE3439316A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Stanzvorrichtung
DE3515255A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Hartmann, Josef, 7987 Weingarten Vorrichtung zum entnehmen und weiterleiten eines spritzgussteiles bei einer spritzgiessmaschine
AT400936B (de) * 1991-07-17 1996-04-25 Kristanz Johann Druckguss-maschineneinheit
US8114001B2 (en) 2007-06-22 2012-02-14 Mag Ias, Llc Workpiece processing plant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228085C2 (de) * 1982-07-28 1984-09-27 Horst Georg 8070 Ingolstadt Hetsch Entnahmevorrichtung
GB8426870D0 (en) * 1984-10-24 1984-11-28 Hutchinson P Robot arm

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766573A (en) * 1926-06-22 1930-06-24 Hartford Empire Co Apparatus for handling glassware
US1766574A (en) * 1926-06-01 1930-06-24 Hartford Empire Co Apparatus for handling glassware
US2811267A (en) * 1952-02-14 1957-10-29 Magnaflux Corp Feeding mechanism control system
US3227290A (en) * 1963-01-11 1966-01-04 Jerome H Lemelson Article handling apparatus
US3232410A (en) * 1961-10-31 1966-02-01 Woodfield Bennett Ltd Mechanical handling apparatus
US3272347A (en) * 1963-01-14 1966-09-13 Jerome H Lemelson Article manipulation apparatus
US3276606A (en) * 1965-02-23 1966-10-04 Marchand Jacques Transfer mechanism
US3314554A (en) * 1965-04-26 1967-04-18 Owens Illinois Inc Article handling and transferring
DE1271908B (de) * 1965-04-24 1968-07-04 Renault Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine
DE1284354B (de) * 1962-12-17 1968-11-28 Monsanto Co Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE6603288U (de) * 1967-09-02 1969-08-28 Flender A F & Co Schaltung von zahnkupplungen, insbesondere bei hubwerksgetrieben.
DE2201353A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-09 Walter Reis Vorrichtung zum giessen und anschliessendem abgraten
GB1349641A (en) * 1970-06-24 1974-04-10 Bosch Gmbh Robert Apparatus for transporting loads

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766574A (en) * 1926-06-01 1930-06-24 Hartford Empire Co Apparatus for handling glassware
US1766573A (en) * 1926-06-22 1930-06-24 Hartford Empire Co Apparatus for handling glassware
US2811267A (en) * 1952-02-14 1957-10-29 Magnaflux Corp Feeding mechanism control system
US3232410A (en) * 1961-10-31 1966-02-01 Woodfield Bennett Ltd Mechanical handling apparatus
DE1284354B (de) * 1962-12-17 1968-11-28 Monsanto Co Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
US3227290A (en) * 1963-01-11 1966-01-04 Jerome H Lemelson Article handling apparatus
US3272347A (en) * 1963-01-14 1966-09-13 Jerome H Lemelson Article manipulation apparatus
US3276606A (en) * 1965-02-23 1966-10-04 Marchand Jacques Transfer mechanism
DE1271908B (de) * 1965-04-24 1968-07-04 Renault Einrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgiessmaschine
US3314554A (en) * 1965-04-26 1967-04-18 Owens Illinois Inc Article handling and transferring
DE6603288U (de) * 1967-09-02 1969-08-28 Flender A F & Co Schaltung von zahnkupplungen, insbesondere bei hubwerksgetrieben.
GB1349641A (en) * 1970-06-24 1974-04-10 Bosch Gmbh Robert Apparatus for transporting loads
DE2201353A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-09 Walter Reis Vorrichtung zum giessen und anschliessendem abgraten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Schalitz, A.: "Kupplungsatlas", 3.Aufl., 1969, S.180 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000877B1 (de) * 1977-08-31 1983-05-18 Grisebach, Hans-Theodor Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
DE2915603A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Handhabungsgeraet fuer senkrecht zur abstuetzbasis und um eine dazu parallele schwenkachse erfolgende lasten-umsetzmanoever mit dazu quergerichteter justierbarkeit
DE3422312A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Walter Attnang-Puchheim Sticht Einrichtung zur handhabung bzw. positionierung von bauteilen
DE3409901A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Schweizer & Weichand Gmbh, 7157 Murrhardt Spritz- oder giessmaschine mit einer entnahmevorrichtung fuer die spritz- und giessteile
DE3439316A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Stanzvorrichtung
WO1986002584A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 Bayrisches Druckgusswerk Thurner Gmbh & Co. Kg Punching device
DE3515255A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Hartmann, Josef, 7987 Weingarten Vorrichtung zum entnehmen und weiterleiten eines spritzgussteiles bei einer spritzgiessmaschine
AT400936B (de) * 1991-07-17 1996-04-25 Kristanz Johann Druckguss-maschineneinheit
US8114001B2 (en) 2007-06-22 2012-02-14 Mag Ias, Llc Workpiece processing plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420240C3 (de) 1984-02-16
ATA490473A (de) 1975-02-15
AT326286B (de) 1975-12-10
DE2420240B2 (de) 1981-01-22
SU540556A3 (ru) 1976-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE2630858C3 (de) Transportautomat
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
DE4408449A1 (de) Transportsystem
DE102012009108A1 (de) Transfervorrichtung für Werkstücke
DE102004006085B4 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE2420240A1 (de) Vorrichtung zum transport eines werkstueckes, z.b. aus einer druckgiessmaschine in eine abgratpresse
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
EP0444409B1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
EP0136598A2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Blechtafeln
DE2445085A1 (de) Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
AT503648B1 (de) Bearbeitungsstation
DE10055379C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
DE3131331A1 (de) Knueppelwender
EP0509972B1 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE527422C (de) Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: REIS, WALTER, 8753 OBERNBURG, DE BOLL, DIETMAR, 8751 ELSENFELD, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)