DE2420116A1 - Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung - Google Patents

Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung

Info

Publication number
DE2420116A1
DE2420116A1 DE2420116A DE2420116A DE2420116A1 DE 2420116 A1 DE2420116 A1 DE 2420116A1 DE 2420116 A DE2420116 A DE 2420116A DE 2420116 A DE2420116 A DE 2420116A DE 2420116 A1 DE2420116 A1 DE 2420116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
transmission according
crank
conveyor
portioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2420116A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bruendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUENDLER AG MASCHF
Original Assignee
BRUENDLER AG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUENDLER AG MASCHF filed Critical BRUENDLER AG MASCHF
Priority to DE2420116A priority Critical patent/DE2420116A1/de
Priority to AT0311175A priority patent/AT367188B/de
Priority to GB16753/75A priority patent/GB1515369A/en
Priority to US05/570,763 priority patent/US4041787A/en
Priority to FR7514008A priority patent/FR2269002A1/fr
Publication of DE2420116A1 publication Critical patent/DE2420116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/34Applications of driving gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/151Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Ihr Zeichen Rennerle 10 · Postfach 3160
BRÜNDLER AG Spezial-Maschinen 8863 Buttikon / SZ
Getriebe zur Umwandlung einer gleichförmigen Drehbewegung in eine absatzweise Dreh- bzw. Hubbetuegung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zur Umwandlung einer gleichförmigen Drehbewegung in eine absatzweise Dreh— bzw. Hubbewegung, z.B. zum Antrieb einer Fördervorrichtung, ggf. mit Abdreh- oder Abschneidvorrichtung, für die Portio— nierung fester, plastischer oder flüssiger lYlassen.
Derartige Getriebe, die zwischen einem dauernd laufenden Antrieb und die Fördervorrichtung geschaltet werden, müssen
Fernsprecher Fernschreiber: SprÜhQit^ 8 46/ QJ5JL2
Lindau (08382) 6917 054374 nnrhv« nh Kriffcoflte* Postscheckkonto: -
Kfz, Fu 2581897 nach Verehrung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr.1562 München 29525-809
BayerHypotheken-u.Wechsel -Bank Lindau (B) Nr. 278 920
ganz bestimmte Bedingungen erfüllen. U/enn man z.B. teigige massen portionieren u/ill, dann soll das so rasch erfolgen, daß z.B. 250 Portionen pro Minute mit einem maximalen Gewichts- bzw. Volumenfehler von nur 1 % erreichbar sind. Diese Portionierung soll kontinuierlich erfolgen, sie soll auch unabhängig von Spannungsschwankungen sein, denn in der Regel werden hierfür Elektromotoren verwandt, und das Getriebe soll billig herstellbar und betriebssicher sein. Derartige Getriebe werden häufig in der Lebensmittelindustrie verwandt und sind dort rauhen Betriebsbedingungen, d.h. Erschütterungen, Feuchtigkeit und einer rauhen Betriebsweise ausgesetzt.
Derartige Getriebe können z.B. elektronisch arbeiten. Derartige elektronisch arbeitende Vorrichtungen sind z.B. in Feuchträumen nicht genügend betriebssicher, sie portionieren auch nicht genau genug, insbesondere, wenn zähe oder teigige (Klassen portioniert werden sollen, z.B. bei der Wurstherstellung, oder bei der Portionierung von Teigen oder Kunststoffen, die dann weiterverarbeitet werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Getriebe so auszubilden, daß BS mechanisch arbeitet, stufenlos hinsichtlich des Gewichtes bzw. des Volumens der Portionen einstellbar ist, d.h. Portionen praktisch von einem Gewicht Null bis zu einem HfIa xima Ige wicht eingestellt werden können. Das Getriebe
509846/0S12
muß auch betriebssicher arbeiten und eine hohe Lebensdauer heb B-η-,
Dia Lösung deT Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß zwei von einem gemeinsamen Antrieb gleichförmig angetriebene Kurbelschleifen vorhanden sind, deren Pleuels relativ derart zueinander verstellbar sind, daß eine DiffexenzbBwegung entsteht, die dem Antrieb der Fördervor-T-i c h t u η g d i e η t.
Durch eine derartige Ausbildung des Getriebes wird ein vollkommen neuer UJeg beschritten. An sich ist es bekannt, Kurbelsch-leifen zu verwenden, um eine Drehbewegung in Bine absatzweise Dreh- bzw. Hubbewegung umzuwandeln. Dabei ist es aber, wenn man nur einen Kurbeltrieb verwendet, unvermeidbar, daß bei Betätigung der Fördervorrichtung, d.h. während der Portionlerung, ein relativ großer Drehmomentenanstieof unvermeidlich ist. Dadurch muß aber entweder der Antrieb verhältnismäßig groß gemacht werden oder mit Schwungmassen versehen werden, damit eine ausreichende Genauigkeit vorhanden ist, oder aber, um eine genügende Betriebsdauer und Sicherheit zu erreichen, müssen teure Verzahnungen, Antriebselemente usw. verwandt werden, die bei den stoßweise auftretenden Drehmomenten sich nicht oder nur sehr wenig abnützen.
- 4 5098Λ6/0512
Durch die Differenzbewegung zweier Kurbslschleifen gelingt es, diesen raschen Anstieg der Drehmomente beim Betrieb der Fördervorrichtung bzu). Portioniervorrichtung zu vsrmeiden bzuj. weitgehend herabzusetzen, da ja das Antriebsdrehmoment sich auf zwei Kurbelschleifen verteilt und nur die Differenzbewegung wirksam wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die gleich langen Pleuels der Kurbelschleifen an ihren Antriebsenden zusammen mit dem einen Ende einer Antriebskurbel verbunden sind, deren anderes Ende mit dem exzentrisch auf der Antriebsscheibe gelagerten Antriebsbolzen in Verbindung steht und mit ihren Abtriebsenden getrennt voneinander einmal beim Antriebspleuel über einen Schwinghebel mit der Fördervorrichtung und beim Verstellpleuel mit einem Haltearm verbunden sind.
Der parallele Antrieb der beiden Pleuels verteilt sich dann auf der AbtrxBbsseite, indem ein Uerstellglied angreift, um die Differenzbewegung zu steuern bzw. einzustellen und um die Fördervorrichtung anzutreiben.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist es wesentlich, daß der Haltearm die gleiche Länge wie der Verstellpleuel aufweist und um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist.
509846/0512
Eins derartige Ausbildung ergibt einen günstigsten Drehmomente nuer lauf über den verhältnismäßig kurzen Zeitraum des Antriebes der Förder- bzw. Portionierungseinrichtung.
Hinsichtlich der Einstellung der Differenzbeujegung ist es wesentlich, daß der Haltearm ein zweiarmiger Hebel ist, der um ein Lager schwenkbar auf der einen Seite mit dem Verstellpleuel und auf der anderen Seite mit einer Verstellvorrichtung, z.B. einem Schneckentrieb, in Verbindung steht.
Eine derartige Anordnung gestattet es,sogar während des Betriebes die Größe der Portionen einzustellen. Die Einstellung ist dabei sehr genau möglich, Fehler bei der Portionierung sehr gering, der Getriebebau klein, weil man mit geringeren Antriebsmomenten in der Fördervorrichtung auskommt und ruckartige Belastungen vermieden werden, was ebenfalls die Genauigkeit fördert und die Abnützungserscheinungen verringert.
UJird die Fördervorrichtung, z.B. eine Förderschnecke, von einem Zahnrad angetrieben, dann ist es wesentlich, daß der Schwinghebel mit einem Zahnsegment in Verbindung ist, welches über eine lYlitnahmevorrichtung mit dem Antriebsritzel der Fördervorrichtung kämmt, wobei die lYlitnahmevorrichtung entgegen der Förderrichtung außer Eingriff mit
509846/0512
dem Antriebsritzel ist.
Bei dieser Antriebsart wird immer nur in der einen Bewegungsrichtung des Zahnsegmentes die Fördervorrichtung angetrieben, während in der entgegengesetzten Richtung ein Freilauf in Aktion tritt, da ja die Förderschnecke nur in einer Richtung fördert.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist es noch wesentlich, daß sich die Längen der Antriebskurbel,des Antriebspleuels, des Verstellpleuels und des Schwinghebels, bezogen auf die [yiittellinie des Antriebsbolzens verhalten wie 1 : 1,39 : 2,2£ : 2,26 : 0,93.
Hieraus ergibt sich, daß also Antriebspleuel und Verstellpleuel die gleiche Länge haben und in Bezug auf die angegebenen Verhältniszahlan länger sind als die Antriebskurbel und der Schwinghebel.
UIiIl man bei der Portionierung nach dem Ausstoß der eingestellten Portion diese abschneiden, wenn es sich um teigige Massen handelt, oder abdrehen, wenn man die portionierten plastischen Massen in Därme? Beutel oder Schläuche füllt, dann ist es wesentlich, daß die Antriebsscheibe eine exzentrische Auflaufkurve aufweist, in deren Bereich eine Abtastrolle angeordnet ist, die sich an dem einen Ende eines
509846/0512
Schalthebels befindet, dessen anderes Ende der Schalthebel eine Ausrückkupplung ist.
Die Antriebsscheibe, die, gleichzeitig über den Antriebsbolzen die Portionierungs- bzuj. Fördervorrichtung in Betrieb setzt, dient dann gleichzeitig dazu, daß die Abschneid- bziu. Abdrehvorrichtung in Betrieb gesetzt ujird. lila η erreicht dadurch, daß in gewünschter und einstellbarer zeitlicher Reihenfolge das Ausstoßen der Portion und deren weiteres Verarbeiten durch die gleiche Vorrichtung erfolgt.
Zu diesem Zweck ist es wichtig, daß die Auflaufkurve so angeordnet ist, daß die Abtastrolle während der Portionierung außer Eingriff mit dieser ist.
Zweckmäßig ist es auch ferner, daß die Ausrückkupplung eine in der Nähe der Austrittsöffnung der Förderuorrichtung angebrachte Schneid— bzw. Abdrehvorrichtung mit einer im Verhältnis Schnellaufenden Welle verbindet.
Diese Schnellaufende Welle ist z.B. bei einer Abdrehvorrichtung wichtig. Die Abdrehvorrichtung wird wiederum erst in Betrieb gesetzt, wenn die Portionierungseinrichtung gearbeitet hat. Damit erfolgt wiederum eine gleichmäßigere Verteilung des Drehmomentes über den ganzen Arbeitsablauf und somit wird kleiner gebaut, weil mit geringeren
509846/0512
2420718
AntriBbsleistungen die gleiche Genauigkeit erzielbar ist als bei v/iel größeren Antrieben.
Es ist weiterhin möglich, daß eine elektromagnetische Zahnkupplung das Portionierungsgetriebe überbrückt.
Eine derartige lYlaßnahma gestattet es, z.B. beim Wechseln der zu portionierenden (Klassen, schnell verbleibende Restmengen sofort herauszufordern.
AusführungsbeispiBle der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus der Beschreibung der Zeichnung hierfür weitere Erfindungsmerkmale hervor.
Fig. 1 zeigt das Getriebe im Schnitt in der Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt die wichtigsten Teile im Schnitt längs der
Linie 2-2 der Fig. Ij
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Teile der Uerstellvorrichtung längs der Schnittlinie 3—3 der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt als Einzelheit der Vorderansicht den Antrieb einer Schneid- bzw. Abdrehvorrichtung;
Fig. 5 entspricht einer Seitenansicht der Fig.. 4.
— 9 —
509846/0512
In dar Fig. 1 ist ein Antrieb 1 vorhanden, der z.B. durch Keilriemen von einem nicht dargestellten Motor herrührt. Dieser gleichförmige bzuj. kontinuierliche Antrieb ujird durch das Getriebe 2 in eine absatzweise Dreh- bzw. Hubbeujegung verwandelt, die zum Antrieb der Fördervorrichtung 3 dient. Im Ausführungsbeispiel wird die Fördervorrichtung 3 von einer Förderschnecke 4 gebildet, durch einen Trichter 5 wird die zu portionierende Masse zugeführt, wobei durch Zuführung von Uakuum in der Kammer 6 Lufteinschlüsse in der zu portionierenden Masse vermieden werden, um eine gleichmäßige Portionierung zu gewährleisten.
Vom Antrieb 1 kann über ein Zahnradpaar 7, 8 und einen Kettentrieb 9 gewissermaßen ein Nebenantrieb abgeleitet werden, welcher über die Kupplung 10 auf die Welle 11 gelangt. Die Welle 11 treibt einenicht dargestellte Schneidoder Abdrehvorrichtung,um die in Pfeilrichtung aus der Fördervorrichtung 5 austretenden Portionen entweder abzudrehen, wenn sie in Schläuche oder Därme gefüllt werden oder abzuschneiden, wenn sie anderen Zwecken dienen. Auf der Antriebswelle 13 ist einAntriebsritzel 14 angeordnet, welches dem Antrieb der Antriebsscheibe 15 diBnt (Fig. 2). Auf dieser Antriebsscheibe 15 ist ein AntriebsbolzBn 16 befestigt, der über eine Antriebskurbel 17 die beim Ausführungsbeispiel nebeneinander angeordneten Kurbelschleifen antreibt. Diese Kurbelschleifen werden von einem Antriebs-
-IG-
509846/0512
pleuel 18 und einem Verstellpleuel 19 gebildet. Die Pleuels 18 und 19 sind an ihren Antriebsenden 20 zusammengefaßt, u/is insbesondere die Fig. 1 erkennen läßt, und an ihren Abtriebsenden 21, 22 getrennt. Aus der Fig. 1 erkennt man, daß das Abtriebsende 22 des Antriebspleuels 18 über einen Schwinghebel 23, der mit dem Zahnsegment 24 drehfest verbunden ist, dieses Zahnsegment je nach der Einstellung des Getriebes in Pfeilrichtung 25 bewegt. Das Abtriebsende 21 des Verstellpleuels 19 ist, wie insbesondere die Fig. 1 erkennen läßt, mit einem Haltearm 26 verbunden. Dieser Haltearm ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um den Drehpunkt 27 schwenkbar ist, dabei befindet sich auf der einen Seite 28 die über ein Lager erfolgte Anlenkung des Verstellpleuels 19 bzw. dessen Ende 21 und auf der anderen Seite 29 eine an sich bekannte Verstellvorrichtung 30. Im Ausführungsbeispiel sind es Schneckenrad 31 auf der Seite 29 des Haltearmes und Schnecke 32. Die Schnecke läßt sich über eine ΙΙΙβΙΙθ 33 verdrehen durch ein nicht dargestelltes Handrad.
Kinematische Überlegungen ergeben, wenn sich durch Verstellung mittels des Haltearmes die Abtriebsenden 21, 22 fluchtend decken, daß dann keinerlei Differenzbewegung auftritt, d.h. das Zahnsegment 24 befindet sich in seiner Nullstellung. Abhängig von der Größe des Winkels 34 bzw. von dem Abstand der Abtriebsenden 21, 22 voneinander,nimmt der
- 11 -
509848/0512
- ii - 2420118
, den ein Punkt auf dem Zahnsegment 24 in Pfeillichtung 25 zurücklegt, zu. Dabei ist es gleichgültig, ob sich das Ende 21 links oder rechts neben dem EndB 22 befindet. Die Übertragung des Drehmoments zum Antriebsritzel 14 auf das Zahnsegment 24 über die Pleuels 18, 19 verteilt sich hierbei auf den gesamten Umfang bziu. den Umfangsmeg, den der Antriebsbolzen 16 zurücklegt. Es erfolgt dadurch eine ruckfieie und spielfreie Übertragung auf das Antriebszahnrad 35 der Fördervorrichtung. Eine HflitnahmB vorrichtung 36, die als drahrichtungsabhängigB Sparre ausgebildet ist, überträgt letzten Endes dann die absatzweise Drehbewegung auf die Förderschnecke 4. Aus der Fig. 1 ist noch erkennbar, daß eine Überbrückung des Kurbeltriebes erfolgen kann, wenn über eine elektromagnetische Zahnkupplung 37 über nicht näher dargestellte Zahnketten der Antrieb von der Antriebsu/elle 13 direkt z.B. über die Zahnradpaare 7, 8 und den Kettentrieb 9 auf die Förderschnecke 4 übertragen wird. 3b nach den Übersetzungsverhältnissen kann sich dann diese Schnecke genau so schnell drehen wie die UIbIIb 11.
Optimale IKlb'g Henkelte η für die Beuuegungs- und Drehmomente— **^./übertragung ergeben sich noch, tuenn sich die Längen 3W dBr Antriebskurbel^TO des Antriebspleuelsi^rfF des Uerstellpleuels
\und AX des SchuiinghebelsM/erhalten wie 1 ; 1,39 : 2,26 : 2,26 : 0,33.
- 12 -
503846/0512
Um zu arraichan., daß dia. Abschnaid- bzw. Abdrahvorrichtung in Abstimmung von der Pprtionierung eingeschaltet wird, ist auf der Antriebsscheibe 1:5 eine exzentrisch angeordnete Auflaufkurve 38 vorhanden. Diese Auflaufkurva wird von einer .Abtastrolle 39 abgetastet, die an dem einen Ende 40 eines Schalthebals 41 angeordnet ist.., dessen anderes £nda 42 -in Pfeilrichtung 43 die Kupplung 10 bewegt, welche dadurch die jlialla 11 ant-wede-r mit der Antriebswelle 13 verbindet oder löst. Der Schalthebel 41 schwenkt dabei um dan Drehpunkt
ftus der Fig. 5 ist erkennbar, daß man die Auflaufkurve so anordnen kann, daß die Abdrehvorrichtung bzw/, deren !felle zu einer uom Uorgang der Portionierung abhängigen Zeit angetrieben werden kann,.
Als Anwendung der Erfindung sind alle fflöglichkeiten zu bezeichnen, um ein Getriebe für die Portionierung von Blassen beliebiger Konsistent zu verwenden, und gegebenenfalls zusätzlich über das gleiche Getriebe Schneid- und Abdrahvorrichtungen in Abhängigkeit von dar Portionierung angetrieben .warden und zusätzliche fflöglichkaiten bestehen, die Portionierung zu überbrücken. Dabei ist as gleichgültig, ob diese plastischen Hflassan für technische Zwacke oder für die Herstellung von Lebensmitteln verwandt werden.
Pa t e η ta η s ρ r üc h e
509846/0512 - 13 -

Claims (7)

  1. -13- 2420118
    Patentansprüche
    ^\ Getriebe zur Umwandlung Binar glaichförmigen Drehbewegung in sine absatzweise Dreh- bzw. Hubbewegung, z.B. zum Antrieb einer Fördervorrichtung, ggf. mit Abdreh- oder Abschneidvorrichtung für die Portionierung fester, plastischer oder flüssiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einem gemeinsamen Antrieb gleichförmig angetriebene Kurbelschleifen vorhanden sind, deren Pleuels relativ derart zueinander verstellbar sind, daß eine
    Differenzbewegung entsteht, die dsm Antrieb der Fördervorrichtung dient.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichlangen Pleuels der Kugelschleifen an ihren Antriabsenden zusammen mit dem einen
    Ende einer Antriabskurbel verbunden sind, deren anderes
    Ende mit dem exzentrisch auf dar Antriebsscheibe gelagerten Antriebsbolzsn in Verbindung steht und mit ihren Abtriebsenden getrennt voneinander einmal beim Antriebsplauel über einen Schwinghebel mit der Fördervorrichtung und beim Verstallplaual mit einem Haltearm verbunden sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Haltaarm die gleiche
    - 14 -
    509846/0512
    Länge als der VerstellpXeuBl aufweist und um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist.
  4. 4. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltearm ein zweiarmiger Hebel ist, der um ein La§er schwenkbar auf der einen Seite mit dem Verstellpleuel und' auf der anderen Seite mit einer Verstellvorrichtung, z.B. einem Schneckentrieb, in Verbindung steht.
  5. 5. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwinghebel mit einem Zahnsegment in Verbindung ist, welches über eine [Klitnahmevorrichtung und dem Antriebsritzel der Fördervorrichtung kämmt, wobei die Hflitnahmevorrichtung entgegen der Förderrichtung außer Eingriff mit dem Antriebsritzel ist.
  6. 6. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Längen der Antriebskurbel,des Antriebsplauels, des Verstellpleuels und des Schwinghebels, bezogen auf die lYlittellinie des Antriebsbolzens verhalten wie 1 : 1,39 : 2,26 : 2,26 : 0,93.
  7. 7. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsscheibe eine exzentrische Auflaufkurve aufweist, in deren Bereich eine
    - 15 -
    509846/0512
    24213116
    atigs/Oidnsx-ist., die sich an dsm einen Ende S'GhalxiiBbBls 'befindet _, dessen andsies. Ends. Der Schalt U «inex Ausrückkupplung ist..
    33=. Eeixisto© jiash ;dsp AnspjHiciisn 1 bis 2 und 7, d a j3 ο ι ε -b :§ β k ;p η τι α -β i nc .h net } daß -die ftiufiaufkUXXfB ao SDgsoidnBt .istj, daß die Äbtastiollp •!ds3? Poart-jJD-nieiiäng -3-uBb:t. -£ifi:gxiff mit diesex ist,.
    1B» SBXiOBi]IB na/ch dsn AHspxDphan 1 bis r2 und 8, ΐ a i ο ϊ c Ii g β k β η vt iz s i c h η β t ,, daß dis itosriidkfcupplung sins ixi dar Nähe dsx ftiistrittsöffnufrg dex FDxdflxViQXrichtiaing angstoxachtB SchnBid— hzuu tang "mit sinBr im 1/Bxhältnis sGbnflllaufBntiBn '.UJbIls
    nach Insipiuchl, ή η diixchgeksn n~ z β i G :h Ό β t .j daß sins BlBktxDmagnBtisGhB Zahrtkupplung .das PBxtxDTiiBXiingBgBtxiBbs ubexbiflEkt.«
    5Ο98Λ6/ΟΕ12
DE2420116A 1974-04-25 1974-04-25 Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung Withdrawn DE2420116A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420116A DE2420116A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung
AT0311175A AT367188B (de) 1974-04-25 1975-04-23 Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung
GB16753/75A GB1515369A (en) 1974-04-25 1975-04-23 Conversion of a rotary motion into an intermittent rotary motion
US05/570,763 US4041787A (en) 1974-04-25 1975-04-24 Gear unit for the transformation of a uniform rotary movement to a step or stroke movement
FR7514008A FR2269002A1 (de) 1974-04-25 1975-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420116A DE2420116A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420116A1 true DE2420116A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420116A Withdrawn DE2420116A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4041787A (de)
AT (1) AT367188B (de)
DE (1) DE2420116A1 (de)
FR (1) FR2269002A1 (de)
GB (1) GB1515369A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674063A5 (de) * 1987-03-20 1990-04-30 Elpatronic Ag
JPH05154859A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Japan Crown Cork Co Ltd 合成樹脂素材供給装置及び密封ライナー形成システム
CN103144806B (zh) * 2013-02-28 2014-12-31 湖北中烟工业有限责任公司 单向离合器传动装置
CN113335859B (zh) * 2021-06-19 2022-05-13 山东交通职业学院 一种物料传输用变速输送机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787289A (en) * 1928-11-28 1930-12-30 American Cyanamid Co Reagent feeder
US2021831A (en) * 1933-07-27 1935-11-19 Brightbill David Sausage-stuffing machine
US2400663A (en) * 1944-07-10 1946-05-21 James R Tennant Slubbing device for spinning frames
US2568785A (en) * 1946-06-17 1951-09-25 Bechler Andre Rocking type of drilling and tapping appliance for automatic lathes
US2521711A (en) * 1947-09-15 1950-09-12 Ind Ideas Inc Adjustable eccentric drive
US2834223A (en) * 1952-09-18 1958-05-13 Lempco Products Inc Adjustable eccentric
US3052915A (en) * 1959-09-18 1962-09-11 Moller Heinz Continuously operating sausage filling machine
DE1229360B (de) * 1962-04-27 1966-11-24 Stanley Works G M B H Stufenlos regelbares Getriebe
CH514286A (de) * 1970-01-19 1971-10-15 Handtmann Metallguss Albert Hydraulisch arbeitende Wurstfüll- und Abdrehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4041787A (en) 1977-08-16
FR2269002A1 (de) 1975-11-21
GB1515369A (en) 1978-06-21
ATA311175A (de) 1981-10-15
AT367188B (de) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
EP0226925B1 (de) Portioniermaschine
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE2420116A1 (de) Getriebe zur umwandlung einer gleichfoermigen drehbewegung in eine absatzweise dreh- bzw. hubbewegung
DE2629367A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen kuchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19500851A1 (de) Teigteil- und Wirk-Maschine
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
EP2896490B1 (de) Kreismesserantrieb, insbesondere für brotschneidemaschinen
DE2437325A1 (de) Beutelherstellautomat
DE3833116A1 (de) Gebaeck-einschneidevorrichtung
DE2352229C3 (de) Füllmaschine zum Abfüllen plastisch verformbarer Füllmassen wie Wurstbrät
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE102008013806B4 (de) Portioniervorrichtung (Aufwärts Schneiden)
EP0369170B1 (de) Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE61183C (de) Maschine zum Zerkleinern und Zerquetschen von Obst, Beeren u. dergl
DE111569C (de)
DE3919434A1 (de) Schwingkolbenpresse
CH617397A5 (en) Drive for a worm-type metering machine
CH626143A5 (en) Mechanism for the conversion of a uniform rotary motion into a stepwise rotary motion of a portioning apparatus for flowable and pasty materials
DE3006927C2 (de) Kreissäge
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE228600C (de)
DE2503948A1 (de) Verstellbare antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee