DE2420029A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, faserplatten oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, faserplatten oder dergleichen

Info

Publication number
DE2420029A1
DE2420029A1 DE2420029A DE2420029A DE2420029A1 DE 2420029 A1 DE2420029 A1 DE 2420029A1 DE 2420029 A DE2420029 A DE 2420029A DE 2420029 A DE2420029 A DE 2420029A DE 2420029 A1 DE2420029 A1 DE 2420029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
press
endless
press belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420029C3 (de
DE2420029B2 (de
Inventor
Heinz Brinkmann
Rolf Gersbeck
Eckart Dr Ing Schlomach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE2420029A priority Critical patent/DE2420029C3/de
Priority to SU2062781A priority patent/SU532327A3/ru
Priority to JP50038095A priority patent/JPS50139874A/ja
Priority to CS752554A priority patent/CS187470B2/cs
Priority to GB15652/75A priority patent/GB1495349A/en
Priority to IT49178/75A priority patent/IT1035374B/it
Priority to SE7504598A priority patent/SE7504598L/xx
Priority to US05/570,454 priority patent/US3938927A/en
Priority to FR7512801A priority patent/FR2268630B1/fr
Priority to CA225,582A priority patent/CA1049911A/en
Priority to NO751463A priority patent/NO751463L/no
Publication of DE2420029A1 publication Critical patent/DE2420029A1/de
Publication of DE2420029B2 publication Critical patent/DE2420029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420029C3 publication Critical patent/DE2420029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

unser Zeichen: 7k/k 3 Hannover, den 24. April
by/zu 338
HERMANN BEItSTORFF Maschinenbau GmbH
3 Hannover-Kleefeld
An der Breiten Wiese 3/5
Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen
Spanplatten werden dadurch hergestellt, daß ein mit einem duroplastischen Bindemittel behandelten Spänevlies unter Druck und bei gleichzeitiger Temperierung des Spänekuchens zu Platten verpreßt werden.
Es ist bekannt, den Preßvorgang mittels Flachpressen durch- ^'zuführen, wobei sich jedoch beim Preßvorgang erhebliche Dickenabweichungen über Plattenbreite und -länge ergeben, wodurch ein äußerst unwirtschaftliches Nachschleifen erforderlich ist.
Zwecks kontinuierlicher Herstellung von Spanplatten ist es bekannt (DT-OS 2 O5O 325), das Späiievlies auf ein endloses Band aufzustreuen, welches an einer beheizten, umdrehenden Trommel vorbeigeführt wird und zwischen dem Band und der Preßtrommel mittels weiterer Andrücfcwalzen zu einer Spanplatte zusammengepreßt wird. Mit derartigen Einrichtungen lassen sich dünne Spanplatten mit einer Dicke von I1 6 bis 6 mm herstellen. Das dabei verwendete endlose Band umschlingt etwa 2/3 der Preßtrotnmel, die einen Durchmesser von etwa 3 πι auf-
5 0 9 8 ÜU 06Λ5
weist.
Das endlose Band hat eine Länge von etwa 45 m.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der in der DT-OS 2 O5O 325 beschriebenen Art wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen, insbesondere jedoch, das
aus einem Spezialstahl bestehende endlose Band merklich
zu verkürzen , sowie zwei Walzen einzusparen, bei verbesserten technologischen Bedingungen, wie eine Verbreiterung der Druckzone in den Walzenspalten der Andrückwalzen und gleichzeitiger Erhöhung des Spaltdruckes.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mit der Einlaufwalze und dem endlosen Preßband eine Aufstreufläche bildende Walze als Spann- und Steuerwalze für das
endlose Preßband ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme wird die Spannung und Steuerung des
endlosen Bandes nicht durch, eine speziell für diesen Zweck vorgesehene Bandspann- und -steuerwalze durchgeführt, son- - dern durch die ohnehin erforderliche, unter der Aufstreufläche .angeordnete Walze. Die ehemalige Spann- und Steuerwalze wird als Andrückwalze gegen die Preßtrommel und als
Umlenkwalze für das endlose Band eingesetzt. Dadurch werden zwei Andrückwalzen eingespart. Durch die Anordnung der ehemaligen Spann- und Steuerwalze, direkt an der großen Preßtrommel, wird insbesondere jedoch das endlose Preßband erheblich verkürzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spann- und Steuerwalze einseitig bzw. beidseitig in Kulissen gelagert und somit zusammen oder getrennt für eine horizontale und
vertikale Bewegung ausgerüstet. Dabei wird die horizontale Bewegung der Kulisse und die vertikale Bewegung des Lagers
' - 3 509844/0645
in der Kulisse durch hydraulische oder mechanische Mittel dur chg e führt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Verlauf des endlosen Preßbandes abgetastet und bei Abweichungen über Regeleinrichtungen entsprechend der Abtastwerte auf die vertikale Verstelleinrichtung der Spann- und Steuerwalze eingewirkt .
Zwecks Steuerung der Verdichtung des aufgestreuten Materialvlieses und des dafür erforderlichen Preßdruckes, wird auf die horizontale Verstelleinrichtung der Spann- und Steuerwalze eingewirkt.
Die Erfindung kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß die Andrückwalzen der kontinuierlichen Preßeinrichtung zusätzlich durch das endlose Preßband gegen die Preßtroinrael gepreßt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Preßeinrichtung
Figur 2 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäß II-II in Figur 1
In Figur 1 wird eine Preßtrommel 1, ein endloses Band 2, eine Form- tazw. Aufstreustation 3» eine Einlaufwalze k, Andrück- und Umlenkwalzen 5j 6 sowie eine Umlenkwalze 7 gezeigt.
Die Walze 8 wird von dem endlosen Band 2"umschlungen und ist in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbar. Zu
diesem Zweck ist die Walze 8 mit ihren Zapfen 9 in einem Kulissenlager 10 gelagert. Das Kulissenlager 10 ist in vertikaler Richtung, wie durch Pfeil 11 angedeutet, in der Kulisse 12 verschiebbar gelagert.
Die Kulisse 12 ist weiterhin in dem Pressenständer 13 in horizontaler Richtung verschiebbar. Die vertikale Verschiebung des Walzenlagers in der Kulisse 12 erfolgt durch einen oder mehrere doppelt wirkende Hj^draulikzylinder 15» die horizontale Verschiebung des Walzenzapfens 9 dagegen erfolgt durch die Verschiebung des Kulissenlagers 10 mittels des doppelt wirkenden Hydraulik-Zylinders ik.
Die Wirkungsweise der kontinuierlichen Preßeinrichtung ist wie folgt:
Durch die Formstation wird ein Spänevlies auf das endlose Band 2 in einer bestimmten Struktur derart aufgestreut, daß unten feine, in der Mitte grobe und oben wieder feine Späne liegen. Das endlose Band 2 fördert dieses Spänevlies in den Spalt zwischen der Einlaufwalze k und der rotierenden Preßtrommel 1. Während das endlose Band 2 die Preßtrommel 1 mit den zwischen dem endlosen Band 2 und der Preßtrommel 1 sich befindenden Spänevlies umschlingt, wird es neben dem Flächendruck, erzeugt durch das endlose Preßband 2, einem Liniendruck in den Walzenspalten zwischen der Andruck- und Umlenkwalze 5 und 6 unterworfen. Da die Preßtrommel 1, die Einlaufwalze k sowie die Andruck- und Umlenkwalze 5 und 6 beheizt sind, wird das Spänevlies, während es gepreßt wird, einer für die Aushärtung der duroplastischen Bindemitteln erforderlichen Temperatur.zwecks Bildung der Leimbrücken zwischen den einzelnen Spänen unterworfen. Die fertig gepreßte Bahn l6 verläßt die kontinuierliche Preßeinrichtung, um einer weiterverarbeitenden Maschine zugeführt zu werden.
5 0 9 8 4 4/U CU~5
Die Preßtrommel 1 wird angetrieben und schleppt die anderen Walzen durch das endlose Preßband 2 mit. Dadurch erfährt das aufgestreute Spänevlxes in dem Spalt zwischen der Walze und der Preßtronimel 1 zunächst eine lineare Pressung. Danach wird das Spänevlxes durch das endlose, unter Spannung stehende Band 2 gegen die Preßtrommel 1 gedrückt und erfährt eine Flä'Chenpressung. In dem Spalt zwischen der Andrück- und Umlenkwalze 5 und der Preßtrommel 1 wird das Spänevlies erneut einem Liniendruck unterworfen, wodurch eine weitere Verfestigung der Leimbrücken des duroplastischen Bindemittels erfolgt.. Da die Andrückwalze 5 einen Durchmesser von ca. 2.000 mm aufweist, wird die linienförmige Druckzone zwischen dieser Walze und der Preßtrommel 1 stark verbreitert, Dieser Preßvorgang wiederholt sich in dem Spalt zwischen der Andrück- und Umlenkwalze 6 und der Preßtrommel 1. Die Umlenkwalze 7 ist so angeordnet worden, daß das fertig gepreßte Späneband l6 in horizontaler Richtung ohne weitere Krümmung aus der kontinuierlichen Preßeinrichtung abgezogen werden kann.
Dadurch, daß die ehemalige Spann- und Steuerwalze bei der -'vorliegenden Erfindung als Andrückwalze und Umlenkwalze für das: endlose Band 2 eingesetzt wird, werden zwei gemäß des Standes der Technik erforderliche Andrückwalzen eingespart. Die Spannung und Steuerung des endlosen Bandes 2 wird durch die .-Walze 8 übernommen. Die Ausbildung dieser Walze als Spann- und Steuerwalze hat überraschende Vorteile. Zunächst einmal kann das Band selbst, da sehr viel freie Bandfläche, d. h., ein sehr langes Bandobertrum 2b unter der Aufstreustation 3 u*id ein sehr langes Banduntertrum 2a zwischen der Walze 5 und der Walze 8 vorhanden ist, sehr viel wirkungsvoller gespannt werden. Hinzukommt, daß das endlose Band 2 einen Druck auf die Andrückwalzen 5 und 6 ausübt. Da dieser Druck durch das unter Spannung stehende Band 2 ganz erheblich ist, konnten die hydraulischen An-
- 6 509844/0645
drückeinrichtungen für die Walzen 5 und 6 wesentlich, schwächer ausgelegt werden. Auch durch diese Maßnahme ist die Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich verbilligt worden. Da die Walze 6 einen Durchmesser von etwa 1.500 nan und die Walze 5 einen Durchmesser von etwa 2.000 mm aufweist, macht sich eine schwächere Auslegung der hydraulischen Andrückeinrichtungen für diese Walzen entsprechend bemerkbar.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil, der sich durch die Verkürzung des endlosen Preßbandes 2 ergibt, besteht darin, daß durch die Spann- und Steuerwalze 8 das endlose Band 2 wesentlich schonender gesteuert werden kann.
In Figur 2 wix-d die Bandsteuerung näher erläutert, Durch Äbtaster 20 wird der Verlauf des Bandes abgetastet. Die Abtastung kann fotoelektrisch oder auch auf andere geeignete Weise erfolgen. Bei Abweichungen vom normalen Bandlauf, beispielsweise in der Zeichnung nach rechts, gibt der Abtaster einen Impuls an einen Regler 21, der wiederum ein Zweiwegeventil 22 derart steuert, daß beim Verlauf des Preßbandes 2 nach rechts, der rechte Hydraulik-Zylinder 15 das Kulissenlager 10 um einen bestimmten Abstand anhebt, wodurch das 'endlose Ρχ-eßband 2 nach links verläuft. Aufgrund der Tatsache, daß das untere Bandtrum 2a des Preßbandes 2 sehr lang ist (etwa 12 m) steht sehr viel freie Bandlänge, die nicht über Walzen gespannt wird, für die Bandregelung zur Verfügung» Aber aucn das obere Trum 2b des Preßbandes 2 unter der Formstation 3 verläuft über eine sehr große Länge ( 8m) frei und kann somit vorteilhaft für eine präzise Bandsteuerung ausgenutzt werden.
Durch zusätzliche nicht gezeigte Mittenregeleinrichtungen wird vermieden, daß keine ständige seitliche Bandbewegung stattfindet. ·
Bei Maschinen gemäß des Standes der Technik steht für die
509844/0645
Bandsteuerung sehr viel weniger freie Bandlänge zur Verfügung, wodurch die einseitig auftretende Spannung des endlosen Preßbandes 2 während der Steuerung auf eine sehr kurze Bandlänge verteilt und die Lebensdauer des Preßbandes naturgemäß nachteilig beeinflußt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Walze 8 als Steuerwalze und der damit erreichten wesentlichen Verlängerung der freilaufenden Bandfläche 2a und 2b des Preßbandes 2, werden diese Nachteile behoben.
Folgende parallel mit der Lösung der Aufgabe einhergehende, überraschende Vorteile können geltend gemacht werden:
a) eine Verkürzung des Preßbandes um ca. 10 m.
b) die Einsparung von zwei Andrückwalzen, da die ehemalige Spannwalze für das endlose Preßband als eine Andrückwalze größeren Durchmesser mitverwandt wird. Dadurch, daß die ehemalige Spannwalze einen größeren Durchmesser aufweist als die Andrückwalzen gemäß des Standes der Technik, wird in diesem Walzenspalt eine erhebliche Verbreiterung der Druckzone erzielt, wodurch die Pressung des Spänevlieses wesentlich verbessert wird.
c) eine erhebliche Verbesserung der Bandsteuerung, die die Lebensdauer des endlosen Stahlbandes'wesentlich erhöht, weil die erforderliche einseitige Längung des Preßbandes während der Bandsteuerung auf einen mehr als doppelt so langen Bandabschnitt verteilt wird.
d) dadurch, daß das Preßband 2 um die Andrückwalzen 5 und 6 gespannt wird und somit einen zusätzlichen Druck auf die Andrückwalzen ausübt, der in Richtung auf die Preßtrommel .1 wirkt, kann die eigentliche hydraulische Andrückeinrichtung der Walzen 5 und 6 wesentlich schwächer ausgelegt werden. Die Bandspannkraft wird also
- 8 509844/0645
gleichzeitig als Andrückkraft für die Walzen 5 und 6
ausgenutzt.
Nachstehend werden zwei Vergleichsbeispiele aufgeführt. Zunächst ein Vergleichsbeispiel für eine kontinuierliche Presse gemäß des Standes der Technik, gezeigt in der DT-OS
,050 325-
1. Durchmesser der Preßtrommel 1: ca. 3·000 mm
2. Durchmesser der Umlenkwalzen, einschl.
der ursprünglichen hinteren Spannwalze:ca, 1.400 mm
3· Heizweg (Umschlingungshereich des endlosen Preßbandes 2 um die Preßtrommel l): ca. 6 m
4. Heizzeit (Umfangsgeschwindigkeit
15 m/min): ca. 24,ο sec
5· Bandlänge; ca. 45 m
Beispiel 2 gemäß vorliegender Erfindung:
1. Heiztrommeldurchmesser: . ca. 4.000 mm
2. Umlenkwalzendurchmesser 4, 6, 7 und 8: ca. 1.500 mm Walze 5· ca, 2.000 mm
3· Heizweg: ca. 7»5 m
4· Heizzeit (Umfangsgeschwindigkeit
15 m/min): ca. 30 see.
5o Bandlänge: · ca. 33 m
Bei näherer Betrachtung dieser beiden Vergleichsbeispiele
ergibt sich," daß trotz der Tatsache, daß der Durchmesser
der zentralen Preßtrommel 1 um 1.000 mm vergrößert wurde,
5098 UU9/ 56 4 5
— Q _.
nämlich auf 4.000 mm, wodurch gleichzeitig ein längerer Heizweg von ca. 7j5 ta erhalten wurde, das endlose Preßband 2 um ca. 12 m, nämlich auf 33 m,verkürzt werden konnte. Eine Verlängerung des Heiz- und Preßweges auf ca. 7,5 m,bedingt jedoch bei gleicher Plattendicke eine wesentliche Erhöhung des Ausstoßes der Maschine, weil die Maschine bei gleicher Aushärtezeit des Bindemittels mit größerer Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Hätte man eine Maschine gemäß des Beispieles 1 mit einer Preßtrommel von 4.000 mm Durchmesser ausgerüstet, um einen längeren Heizweg von. ca. 7»5 m zu erhalten, so hätte diese Maßnahme unweigerlich eine weitere Verlängerung des Preßbandes nach sich gezogen.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist bei der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Länge des unteren freien Bandtrumes 2a ca. 12 m und des oberen freien Bandtrumes 2b ca. 8 m. Durch diese sehr langen freien Bandabschnitte 2a und 2b ergibt sich die besonders vorteilhafte Bandsteuerung. Bei der Maschine gemäß des Standes der .Technik beträgt der Abstand von der hinteren Spannwalze (in der Zeichnung der DT-OS 2 050 325 die Spannwalze 6) vom Auflagepunkt bis zum Auflage-.'■punkt zu der Umlenkwalze 5 ca. 5 m. Der Bandabschnitt zwischen der Spannwalze 6 und der Umlenkwalze 7 gemäß der erwähnten DT-OS beträgt ca. 4 m. Aufgrund dieser Angaben wird leicht ersiehtIi.eh., daß für eine einwandfreie Steuerung des endlosen Bandes nur sehr wenig freigeführte Bandfläche zur Verfugung steht. Will man trotzdem eine Steuerung erreichen, die in einer vertretbaren Zeit durchgeführt werden kann, so muß man das endlose Preßband einseitig strecken. Da diese Streckung auf einem sehr kurzen Bandabschnitt durchgeführt werden muß, ist ein seitliches Einreißen des Preßbandes, während der Umsteuerung, nicht auszuschließen.
Um eine verbesserte bzw. wiederholte Linienpressung des Spänevlieses zu erreichen, kann zwischen der Andrückwalze
- 10 -
509844/064
und der Umlenkwalze 7 eine weitere Andrückwalze angeordnet werden, die insbesondere für die Herstellung von qualitativen dickeren Spanplatt.enbahnen mit einer Dicke von ca. 8 bis l6 inm von Bedeutung ist.
- PATENTANSPRÜCHE -
509844/0645

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l. /Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen, bei der ein . mit einem Bindemittel behandeltes Vlies auf ein endloses, um eine beheizte, rotierende Trommel geführtes Preßband aufgestreut und zwischen der Preßtrommel und dem unter Spannung stehenden Preßband zu einer Bahn verpreßt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit der Einlaufwalze und dem endlosen Preßband eine Aufstreufläche bildende Walze als Spann- und Steuervralze für das endlose Preßband ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    da; durch gekennzeichnet,
    daß die Spann- und Steuerwalze ein- oder beidseitig in Kulissen gelagert ist und damit ein- o'der beidseitig für eine horizontale und vertikale Bewegung ausgerüstet ist.
  3. 3· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,,*
    daß die horizontale und vertikale Bewegung der Kulissen
    bzvr. Walzenlager durch hydraulische oder mechanische Mittel erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verlauf des Preßbandes abgetastet und bei Abweichungen über Regeleinrichtungen entsprechend der Abtastwerte auf die vertikale Verstelleinrichtung der Walze eingewirkt wird.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet,
    daß entsprechend der Verdichtung des aufgestreuten Materialvlieses und des dafür erforderlichen Preßdruckes auf die horizontale Verstelleinrichtung der Spann- und Steuervralze eingewirkt wird.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andrückwalzen (5> 6) zusätzlich durch das endlose Preßband gegen die Preßtroinmel gepreßt werden.
DE2420029A 1974-04-25 1974-04-25 Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl Expired DE2420029C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420029A DE2420029C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
SU2062781A SU532327A3 (ru) 1974-04-25 1974-09-27 Устройство дл непрерывного изготовлени плит типа древесностружечных
JP50038095A JPS50139874A (de) 1974-04-25 1975-03-31
CS752554A CS187470B2 (en) 1974-04-25 1975-04-14 Device for continuous production of chipboard,fibreboard and similar boards
GB15652/75A GB1495349A (en) 1974-04-25 1975-04-16 Apparatus for the continuous manufacture of chipboard panels or the like
IT49178/75A IT1035374B (it) 1974-04-25 1975-04-18 Apparecchiatura per produrre in continuo pannelli di masonite di fibra o simili
SE7504598A SE7504598L (sv) 1974-04-25 1975-04-21 Anordning for kontinuerlig framstellning av spanplattor, fiberplattor eller liknande.
US05/570,454 US3938927A (en) 1974-04-25 1975-04-22 Apparatus for the continuous manufacture of chipboard panels, fibre panels or the like
FR7512801A FR2268630B1 (de) 1974-04-25 1975-04-24
CA225,582A CA1049911A (en) 1974-04-25 1975-04-24 Apparatus for the continuous manufacture of chipboard panels, fibre panels or the like
NO751463A NO751463L (de) 1974-04-25 1975-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420029A DE2420029C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420029A1 true DE2420029A1 (de) 1975-10-30
DE2420029B2 DE2420029B2 (de) 1978-03-23
DE2420029C3 DE2420029C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5913928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420029A Expired DE2420029C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3938927A (de)
JP (1) JPS50139874A (de)
CA (1) CA1049911A (de)
CS (1) CS187470B2 (de)
DE (1) DE2420029C3 (de)
FR (1) FR2268630B1 (de)
GB (1) GB1495349A (de)
IT (1) IT1035374B (de)
NO (1) NO751463L (de)
SE (1) SE7504598L (de)
SU (1) SU532327A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167978A (en) * 1989-11-10 1992-12-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Press for the continuous production of thin chipboard and fibreboard
DE102006036201B3 (de) * 2006-08-03 2008-03-27 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Materialbahnen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011034A (en) * 1972-07-08 1977-03-08 Karl Kroyer St. Anne's Limited Production of fibrous sheet material
US4098095A (en) * 1976-05-21 1978-07-04 Roth Eldon N Refrigeration apparatus for viscous paste substance
US4349575A (en) * 1980-09-15 1982-09-14 Roth Eldon N Method for freezing and forming meat patties
FI830438L (fi) * 1982-03-03 1983-09-04 Siempelkamp Gmbh & Co Anordning foer kontinuerlig pressning av en pressvarubana, sepciellt vid tillverkning av laminatbanor
US4758310A (en) * 1986-04-08 1988-07-19 Miller Ray R Belt and drum-type pressing apparatus
US4877487A (en) * 1986-04-08 1989-10-31 Miller Ray R Belt and drum-type press with supplemental nip loading means
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
US4710271A (en) * 1986-04-08 1987-12-01 Ray R. Miller Belt and drum-type press
DE3800994A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Presse zum kontinuierlichen herstellen von span- und faserplatten oder dergleichen
US5295805A (en) * 1990-03-02 1994-03-22 Ryoka Techno Engineering & Construction Co. Rotating cylindrical treatment apparatus
DE4408099B4 (de) * 1994-03-10 2004-04-08 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Meß- und Steuereinrichtung zur Stahlbandführung entlang der Längsachse einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE20303207U1 (de) * 2003-02-26 2003-06-05 Kronospan Tech Co Ltd Pressvorrichtung für die Plattenherstellung
US8221109B2 (en) 2006-12-05 2012-07-17 Gold Tip, Llc Material layering device
US9056412B2 (en) * 2009-12-30 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Process for the production of high internal phase emulsion foams
US9833932B1 (en) * 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
KR20180028543A (ko) 2013-07-22 2018-03-16 악첸타 파넬레 + 프로필레 게엠베하 장식 벽 또는 바닥 패널의 제조 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185959A (en) * 1936-03-02 1940-01-02 Smidth & Co As F L Asbestos cement manufacture
US2182168A (en) * 1936-06-03 1939-12-05 Boston Woven Hose & Rubber Com Vulcanizing machine
US2143627A (en) * 1936-08-29 1939-01-10 Boston Woven Hose & Rubber Com Vulcanizing machine
US2182317A (en) * 1937-08-12 1939-12-05 Boston Woven Hose & Rubber Com Vulcanizing machine
US3078510A (en) * 1956-02-16 1963-02-26 Bonafide Mills Inc Method of and apparatus for making decorative surface covering sheets
US3874962A (en) * 1970-10-14 1975-04-01 Berstorff Gmbh Masch Hermann Apparatus for the continuous production of thin wood-wool boards
DE2126935C3 (de) * 1971-05-29 1973-11-22 Mende & Co W Preßverfahren zur Herstellung unge schhffener Spanplatten sowie Einrichtung zur Durchfuhrung des Preßverfahrens
DE2249146C3 (de) * 1972-10-06 1980-09-18 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167978A (en) * 1989-11-10 1992-12-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Press for the continuous production of thin chipboard and fibreboard
DE102006036201B3 (de) * 2006-08-03 2008-03-27 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495349A (en) 1977-12-14
JPS50139874A (de) 1975-11-08
DE2420029C3 (de) 1978-11-23
FR2268630A1 (de) 1975-11-21
SE7504598L (sv) 1975-10-27
CA1049911A (en) 1979-03-06
DE2420029B2 (de) 1978-03-23
US3938927A (en) 1976-02-17
FR2268630B1 (de) 1978-06-30
NO751463L (de) 1975-10-28
IT1035374B (it) 1979-10-20
CS187470B2 (en) 1979-01-31
SU532327A3 (ru) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420029A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, faserplatten oder dergleichen
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
DE3502608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von textilen flaechengebilden
DE3937421C1 (de)
DE4017791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
DE3704940C2 (de)
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE3719828A1 (de) Nasspresse
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE2049324C3 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE4105615C1 (de)
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE3335592C2 (de) Filterpresse für die Entwässerung von Stoffen
DE1760952A1 (de) Anordnung fuer ein kontinuierliches Pressen von flachem Material,z.B.von Leder,durch Druck,der auf das Material waehrend einer bestimmten Zeitspanne ausgeuebt wird
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE2329600A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von duennen endlosen spanplattenbahnen
DE1703637C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen endlosen Spanplattenbahn
EP3030712B1 (de) Anordnung zum spannen eines formiersiebes einer papiermaschine
DE3335177C2 (de)
DE8504177U1 (de) Vorrichtung zur laufreglung endlos langer baender
DE4035787A1 (de) Presse zum kontinuierlichen herstellen von duennen pan- und faserplatten
CH696666A5 (de) Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee