DE2419490B2 - Verfahren zur herstellung von mangandioxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mangandioxid

Info

Publication number
DE2419490B2
DE2419490B2 DE19742419490 DE2419490A DE2419490B2 DE 2419490 B2 DE2419490 B2 DE 2419490B2 DE 19742419490 DE19742419490 DE 19742419490 DE 2419490 A DE2419490 A DE 2419490A DE 2419490 B2 DE2419490 B2 DE 2419490B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
halogens
disproportionation
manganese dioxide
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419490C3 (de
DE2419490A1 (de
Inventor
Peter Dipl Chem 8752 Großwelzheim Brenet Jean Prof Straßburg Faber (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE2419490A priority Critical patent/DE2419490C3/de
Priority to JP50028118A priority patent/JPS50158596A/ja
Priority to SU752121998A priority patent/SU625597A3/ru
Priority to FR7512319A priority patent/FR2268752B1/fr
Priority to DK173675A priority patent/DK173675A/da
Priority to GB16694/75A priority patent/GB1498649A/en
Priority to BE2054289A priority patent/BE828201A/xx
Priority to US05/570,585 priority patent/US4006217A/en
Priority to IN1990/CAL/75A priority patent/IN143851B/en
Publication of DE2419490A1 publication Critical patent/DE2419490A1/de
Publication of DE2419490B2 publication Critical patent/DE2419490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419490C3 publication Critical patent/DE2419490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/02Oxides; Hydroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

5) MnO2-Masse. hergestellt auf rein chemische Weise, käufliches Produkt der Fa. Japan Metals and Chemicals Co.
Die unter 1) bis 5) genannten MnOj-Massen wurden wie folgt behandelt:
Zu 1) 50 g Mn2Ü3 werden mit 500 g 20%iger Perchlorsäure 8 Stunden lang unter gleichzeitiger Einleitung von Ozon bei 700C behandelt. Der Festkörper wird von der Mutterlösung getrennt, gewaschen und bei ItO0C getrocknet. Die Muttersäure (20%ige HCLQ4) kann direkt für einen neuen Umsatz wieder verwendet werden.
Zu 2) 50 g Μπ2θ3 werden ca. 5 Stunden mit 40%iger HCLO4 bei 9O0C behandelt. Der Festkörper wird von der schwach rosa gefärbten Mutterlösung (Manganperchloratsalzlösung + ca. 20%ige Perchlorsäure) abgetrennt. Diese Manganperchloratlösung kann höchstens eingedickt und auf Mangansalz weiterverarbeitet werden. Eine besondere Trennung von der Überschußsäure erschien unwirtschaftlich.
Zu 3) 100 g Manganperchlorat (mit der Formel Mn(CLO4)2 ■ 6H2O) werden in 500 cm^ Wasser gelöst. Danach wird die Lösung auf 70°C erhitzt und 20 Stunden lang mit Ozongas behandelt. Der Festkörper wird von der überstehenden, klaren Lösung (ca. 20%ige Perchlorsäure) durch Filtration abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Die entstandene, metallionenfreie Perchlorsäure kann zur Wiederherstellung neuer Manganperchloratlösung benutzt werden. Bei diesem Herstellungsweg wird jedoch doppelt so viel Ozon verbraucht, wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Auch ist die Ausgangssubstanz des Manganperchloratsalzes relativ kostspielig.
10 Zu 4) Soweit der Anmelderin bekannt ist, wird bei der Fa. Sedema in Belgien der Batteriebraunstein aus Mangansalzlösung (vorwiegend Mangansulfatsalzlösung) durch Fällung mit Natronlauge und Luftoxidation gewonnen. Das Verfahren ist im Arbeitsablauf relativ umständlich und nicht gerade umweltfreundlich.
Zu 5) Das Verfahren der Fa. Japan Metals and Chemicals Co. ist im einzelnen nicht bekannt. Bekannt ist jedoch, daß es sich ebenfalls um ein nach rein chemischem Verfahren hergestelltes MnO2-Kunstprodukt handelt.
Die elektrochemischen Werte für die in 1) bis 5) genannten Substanzen wurden alle unter den gleichen Bedingungen gemessen. Die Massen wurden mit 15% eines Leitgraphits gemischt und zu einer etwa 1 mm starken Tablette verpreßt. Diese wurde der elektrochemischen Untersuchung unterworfen. Die Entladung ίο geschah galvanostatisch mit einer Außenspannungsquelle. Das Potential der MnO2-Meßelektrode wurde über eine Lugginkapillare mit dem Wasserstoffnormal verglichen. Die Entladungskurven wurden aufgenommen und bis zu einem Elektrodenpotential von 0 mV gegenüber der Wasserstoffelektrode ausgewertet:
MnO.'-Probe Coul/g MnO2 mWh/gMnO2
1) 965 147
30 2) 508 92
3) 453 48
4) 550 131
5) 614 130
Die Überlegenheit der Probe 1) und damit des erfindungsgemäß hergestellten Mangandioxids ist unmittelbar erkennbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid, bei dem niederwertige Manganoxide, insbesondere dreiwertige Manganoxide, unter Ausnutzung der Disproportionierung mit einer Peroxisäure der Halogene, insbesondere mit Perchlorsäure, in vierwertiges Mangan sowie in lösliches, zweiwertiges Mangan umgesetzt werden, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Manganoxide gleichzeitig (mit der Behandlung mit der Peroxisäure oder gleichzeitig mit einer Behandlung mit mehreren Peroxisäuren) mit Ozon behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Temperaturen zwischen 70 und 95° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxisäure der Halogene bzw. die Peroxisäuren der Halogene mit einer Konzentration von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt wird bzw. werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxisäure der Halogene bzw. den Peroxisäuren der Halogene Kationen mit im Verhältnis zu den Mn(lV)-Ionen größerem lonenradius, insbesondere Kalium- und/oder Ammoniumionen und/oder Calciumionen beigefügt werden.
30
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid, bei dem niederwertige Manganoxide, insbesondere dreiwertige Manganoxide, unter Ausnutzung der Disproportionierung mit einer Peroxisäure der Halogene, insbesondere mit Perchlorsäure, in vierwertiges Mangan sowie in lösliches, zweiwertiges Mangan umgesetzt werden. — Anders ausgedrückt handelt es sich um die Herstellung von Kunstbraunstein, wie er in elektrischen Batterien Verwendung findet. Als niederwertige Manganoxide kommen in Frage MnO, Mn(OH)2, Mn2O3, MnOOH, Mn3O4 Manganit, Groutite oder Manganoxidhydrate, Disproportionierung (zuweilen auch Dismutation) bezeichnet bekanntlich Reaktionen, bei denen zwei Mol eine Verbindung mittlerer Oxidationsstufe in je ein Mol höherer und niedriger Oxidationsstufe übergehen.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid (Bekanntmachungsunterlagen DT-Patentanmeldung C 780, 12'. 1/3) erfolgt eine Behandlung mit Perchlorsäure. Es mag sein, daß dabei so gearbeitet werden kann, daß Disproportionierung erfolgt, jedoch hat man dieser Frage wohl keine besondere Bedeutung beigemessen, denn sie wurde nicht untersucht. Nicht S5 untersucht wurde fernerhin, welche Struktur das gebildete Mangandioxid aufweist. Man erreicht im Rahmen der bekannten Maßnahmen zwar eine hohe Ausbeute an Mangandioxid, die spezifische, d. h. auf das Gewicht bezogene elektrochemische Aktivität des Produktes (mWh/g) ist jedoch verbesserungsbedürftig. Das gilt alles auch für den Vorschlag, zur Herstellung von Ramsdellits, einer besonderen Mangandioxidmodifikation, eine Oxidation des Alpha-Mangandioxidhydrates mit Perchlorsäure durchzuführen (DT-AS 11 89 960).
Im übrigen ist es zur Herstellung von reaktionsfähigem Mangandioxid für sich bekannt (Chemie für Labor und Betrieb, 1968, S. 178), Ozon auf Lösungen von Mangan(!l)-Salzen bei Zimmertemperatur einwirken zu lassen Das hat jedoch die vorbehandelten Verfahren nicht beeinflußt, fm übrigen ist auch h.er die spezifische elektrochemische Aktivität verbesserungsbedürftig.
Im Sgebms ist festzustellen, daß man .m Zuge der Herstellung von Mangandioxid au niederwerfen ManganoxWen zwar mit den verschiedensten Ox.da-Uonsmitteln bereits gearbeitet hat, jedoch stets nur mit einem Oxidationsmittel und ohne ausdrückliche Ausnutzung der Disproportionierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gauungsgemäße Verfahren so weiter auszubilden, daß bei hoher Ausbeute ohne weiteres ein Produkt entsteht, welches sich durch hohe spezifische elektrochemie Aktivität auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet daß die Manganoxide gleichzeitig (mit der Behandlung mit der Peroxisäure (^gleichzeitig mit einer Behandlung mit mehreren Peroxisäuren) mit Ozon behandelt werden. Die Behandlung kann dabe( be, Temperaturen zwischen 70 und 95" C durchgeführt werden Besonders bewährt hat s.ch e.ne Verfahrensweise bei der die Peroxisäure der Halogene bzw. die Peroxisäuren der Halogene in einer Konzentration von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es. der Peroxisäure der Halogene bzw. den Peroxisäuren der Halogene Kanonen mit >m Verhältnis zu den Mn(IV)-lonen größerem lonenradius. insbesondere Kalium- und/oder Ammoniumionen und/oder Calciumionen, beizufügen. ,„.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus. daß bei einer Disproportionierung mit gleichzeitiger oxidatiyer Behandlung durch Ozon in jedem differenziell Moment Säure verbraucht und gle.chzeit.g Saure gebildet wird. So kann die ursprünglich vorgegebene Konzentration an Wasserstoffionen pro Ute,■ Reaktionslösung über den gesamten Verlauf des chemischen Umsatzes zuverlässig konstant gehalten werden. Damit unterscheidet sich die Lehre der Erfindung wesentlich von einer Disproportionierung mit nachfolgender Ozonbehandlung, wo in den beiden Behandlungsstufen in sich und untereinander verschiedene Mangand.ox.dkörper entstehen. Daher hängt die Qualität des gewonnenen Mangandioxids bei einer Disproportion^- rung von niederwärtigen Manganoxiden mit Peroxisäuren entscheidend von der vorgegebenen Saurekonzentration ab, die im Laufe der Reaktion, gemessen als Konzentration an Wasserstoffionen pro Liter absinkt. Bei einer oxidativen Ausfüllung von Mangandioxid mit Ozon liegen die Verhältnisse gleichsam umgekehrt, die Konzentration an Wasserstoffionen pro Liter steigt mit der Reaktionszeit an. Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so entsteht Mangandioxid von sehr gleichmäßiger Gammastruktur. Überraschenderweise hat das Produkt darüber hinaus eine spezifische elektrochemische Aktivität, die gegenüber der der bekannten Produkte deutlich überlegen ist. Das ergibt sich aus dem folgenden Bericht über durchgeführte Vergleichsversuche, und zwar wurden verglichen:
1) erfindungsgemäße Masse aus Disproportionierung und gleichzeitiger Ozonoxidation,
2) MnO2-Masse aus Disproportionierung mit HCLO4 allein,
3) MnO2-MaSSe aus Oxidation mit Ozon in Manganperchloratsalzlösung allein,
4) MnO2-Masse, hergestellt auf rein chemischem Wege, käufliches Präparat der Fa. Sedema, Belgien,
DE2419490A 1974-04-23 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid Expired DE2419490C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419490A DE2419490C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
JP50028118A JPS50158596A (de) 1974-04-23 1975-03-10
SU752121998A SU625597A3 (ru) 1974-04-23 1975-04-11 Способ получени двуокиси марганца
FR7512319A FR2268752B1 (de) 1974-04-23 1975-04-21
DK173675A DK173675A (da) 1974-04-23 1975-04-22 Fremgangsmade til fremstilling af mangandioxid
GB16694/75A GB1498649A (en) 1974-04-23 1975-04-22 Process for manufacturing manganese dioxide
BE2054289A BE828201A (fr) 1974-04-23 1975-04-22 Procede de preparation de bioxyde de manganese
US05/570,585 US4006217A (en) 1974-04-23 1975-04-23 Process for making manganese dioxide
IN1990/CAL/75A IN143851B (de) 1974-04-23 1975-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419490A DE2419490C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419490A1 DE2419490A1 (de) 1975-10-30
DE2419490B2 true DE2419490B2 (de) 1977-07-21
DE2419490C3 DE2419490C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5913677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419490A Expired DE2419490C3 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4006217A (de)
JP (1) JPS50158596A (de)
BE (1) BE828201A (de)
DE (1) DE2419490C3 (de)
DK (1) DK173675A (de)
FR (1) FR2268752B1 (de)
GB (1) GB1498649A (de)
IN (1) IN143851B (de)
SU (1) SU625597A3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448760A (en) * 1982-09-30 1984-05-15 Chemetals Incorporated Continuous process for the preparation of manganite, MnOOH
US4450148A (en) * 1982-09-30 1984-05-22 Chemetals Incorporated Preparation of manganite, MnOOH
US5078889A (en) * 1989-02-28 1992-01-07 Csa Division, Lake Industries, Inc. Selective removal of contaminants from water sources using inorganic media
US5250374A (en) * 1991-01-24 1993-10-05 Rbc Universal Method of preparing a rechargeable modified manganese-containing material by electrolytic deposition and related material
US5156934A (en) * 1991-02-11 1992-10-20 Rbc Universal Ltd. Method of making a rechargable modified manganese dioxide material and related compound and electrode material
US5395534A (en) * 1992-11-02 1995-03-07 Sterling Air & Water Corporation Water filtration medium and method of use
US5401477A (en) * 1992-12-07 1995-03-28 Olin Corporation Process for producing solid manganese dioxide
US5419986A (en) * 1993-10-15 1995-05-30 Rechargeable Battery Corporation Method of making a rechargeable manganese-oxide compound and related electrode material
US6517899B1 (en) 1995-01-20 2003-02-11 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having adhesion characteristics
US6214303B1 (en) 1995-01-20 2001-04-10 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6200542B1 (en) 1995-01-20 2001-03-13 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6818254B1 (en) * 1995-01-20 2004-11-16 Engelhard Corporation Stable slurries of catalytically active materials
US6863984B2 (en) 1995-01-20 2005-03-08 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having improved adhesion characteristics
ATE216280T1 (de) 1995-01-20 2002-05-15 Engelhard Corp Vorrichtung zur schadstoffentfernung aus umgebungsluft in der motorhaube eines fahrzeuges
US20020018742A1 (en) * 1995-01-20 2002-02-14 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US5997831A (en) * 1996-07-12 1999-12-07 Engelhard Corporation Method of catalytically treating the atmosphere and heat exchange devices produced thereby
US5815235A (en) * 1997-07-09 1998-09-29 John L. Runckel Trust Ski goggles with pivotal frame members for interchanging lenses
US6156283A (en) * 1998-03-23 2000-12-05 Engelhard Corporation Hydrophobic catalytic materials and method of forming the same
US6162561A (en) * 1999-05-03 2000-12-19 The Gillette Company Akaline cell with improved cathode
US6391270B1 (en) 1999-12-23 2002-05-21 Noranda Inc. Method for removing manganese from acidic sulfate solutions
US6610263B2 (en) * 2000-08-01 2003-08-26 Enviroscrub Technologies Corporation System and process for removal of pollutants from a gas stream
US7232782B2 (en) * 2002-03-06 2007-06-19 Enviroscrub Technologies Corp. Regeneration, pretreatment and precipitation of oxides of manganese
US20030059460A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Yasuhiko Tabata Hybrid material for regeneration of living body tissue
MXPA04005896A (es) * 2001-12-21 2004-09-13 Enviroscrub Technologies Corp Pretratamiento y regeneracion de oxidos de manganeso.
US20040101457A1 (en) * 2002-06-11 2004-05-27 Pahlman John E. Disassociation processing of metal oxides
EP1590082B1 (de) * 2003-01-28 2008-12-31 Enviroscrub Technologies Corporation In strömungsreaktoren behandelten manganoxiden
US7488464B2 (en) * 2003-07-31 2009-02-10 Enviroscrub Technologies Corporation Metal oxide processing methods and systems
US7951354B2 (en) * 2008-04-02 2011-05-31 The Gillette Company Ozonating manganese dioxide
CN101798118A (zh) * 2010-03-11 2010-08-11 湘潭大学 一种二氧化锰一维纳米材料的制备方法
US9422177B2 (en) 2013-10-10 2016-08-23 Tronox Llc Removal of organic impurities from water
CN111018178B (zh) * 2019-12-12 2022-09-30 佛山市德方纳米科技有限公司 含锰酸性溶液中锰的去除方法
CN111039448B (zh) * 2019-12-12 2022-09-20 佛山市德方纳米科技有限公司 臭氧去除酸性溶液中锰杂质的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330738A (en) * 1916-09-26 1920-02-10 Nat Carbon Co Inc Process of making conducting hydrated black manganese dioxid
US1358626A (en) * 1917-10-31 1920-11-09 Nat Carbon Co Inc Depolarizing agent for dry batteries and process of making same
DE1189960B (de) * 1962-10-27 1965-04-01 Varta Pertrix Union Ges Mit Be Verfahren zur Herstellung von Ramsdellit
US3702889A (en) * 1970-10-19 1972-11-14 Pfizer Process for making activated manganese dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268752A1 (de) 1975-11-21
IN143851B (de) 1978-02-11
US4006217A (en) 1977-02-01
DE2419490C3 (de) 1978-03-09
DE2419490A1 (de) 1975-10-30
BE828201A (fr) 1975-08-18
GB1498649A (en) 1978-01-25
SU625597A3 (ru) 1978-09-25
FR2268752B1 (de) 1981-06-19
JPS50158596A (de) 1975-12-22
DK173675A (da) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
DE2608866A1 (de) Verfahren zum herstellen von graphithydrogensulfat
EP0633223B1 (de) Mangan(III)-haltiges Nickel(II)-hydroxid für die Herstellung von Sekundärbatterien
CH640807A5 (de) Wismutreiche verbindungen vom pyrochlortyp und ihre verwendung in elektrochemischen vorrichtungen.
EP0857160A2 (de) Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat
DE3036962A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangandioxid
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
DE3337568A1 (de) Herstellung von elektrolytischem braunstein fuer alkalische zellen
DE2827107C3 (de) HOtM 4-56
DE1925230C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin
DE3135004C2 (de)
DE2430910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-(H)-oxid für galvanische Elemente
DE1189960B (de) Verfahren zur Herstellung von Ramsdellit
DE2307619C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen
EP4066935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithium-adsorbens
DE2104127C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstbraunstein
DE3513119A1 (de) Verfahren zur herstellung hoeherwertiger nickeloxyde fuer elektrische akkumulatoren auf chemischem wege
EP0011207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethyl-2-oxobuttersäure
DE2915634A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit pyrochlorstruktur
DE2457357B2 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen aus beta-bleidioxid
DE2630092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch und/oder katalytisch wirksamen substanz
DE2620655A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus zinksulfat- und/oder kadmiumsulfatloesungen
DE408181C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE2200693C3 (de) Sauerstoffhaltige Rhodium-Molybdan-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE733366C (de) Verfahren zur Reinigung von Acetylen oder Acetylengemischen von Phosphor-, Schwefel-und Ammoniakverunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee