DE2418942A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen granulen und nach dem verfahren hergestellte granulen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen granulen und nach dem verfahren hergestellte granulen

Info

Publication number
DE2418942A1
DE2418942A1 DE19742418942 DE2418942A DE2418942A1 DE 2418942 A1 DE2418942 A1 DE 2418942A1 DE 19742418942 DE19742418942 DE 19742418942 DE 2418942 A DE2418942 A DE 2418942A DE 2418942 A1 DE2418942 A1 DE 2418942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
base plate
dried
tripolyphosphate
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418942C2 (de
Inventor
Robin John Green
Daniel Marten Van Kampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2418942A1 publication Critical patent/DE2418942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418942C2 publication Critical patent/DE2418942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 β MÖNCHEN 80
WllSTORFER STR 32 TEL. IO40I 770861 LUCILE-CRAHN-STR. 22 · TEL. (0891 47 29-«7
München, 19. April 1974 C 743 .
TJNILEVEE N. V.
Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Verfahren zur Herstellung von porösen Granulen und nach dem Verfahren hergestellte Granulen
Die Erfindung betrifft granulierte Materialien, welche zur Absorption von flüssigen Bestandteilen geeignet sind, die in eine ßeinigungsmittelformulierung eingebaut werden sollen. Bei einer Pulverformulierung besteht die Schwierigkeit bei der Zugabe von Flüssigkeiten, daß die Flüssigkeiten in einer Form zugesetzt werden müssen, die mit den Pulvermaterialien verträglich ist, und eine Methode zur Erzielung dieser Verträglichkeit besteht darin, die Flüssigkeitskomponente in der Komponente der porösen Granulen der Formulierung zu absorbieren. Die die absorbierte Flüssigkeit tragende Granule kann dann in einer Beschichtungsstufe weiterbehandelt werden.
Die geforderten Eigenschaften für diese absorbierenden Materialien sind, daß sie eine hohe Porosität besitzen, so daß die
40 9 8 4 5/082 8
Flüssigkeitskomponente in wirksamer Weise in der Formulierung eingebaut werden, und daß sie eine hohe Festigkeit besitzen, so daß sie während des Verarbeitens und der Lagerung nicht zerrieben oder abgerieben werden,'wodurch die Bildung von feinen Anteilen in der Formulierung gegeben wäre. Ein weiteres Erfordernis ist es, daß die Flüssigkeitskomponente nach dem Einbau in einer Formulierung stabil bleibt.
Es wurde gefunden, daß Alkalimetall- und Ammoniumtr!polyphosphate in hochporöse Granulen mit guter Festigkeit durch einen Granulierungsvorgang in einem praktisch waagerechten, kreisringförmigen, rotierenden Bett in einer Vorrichtung, welche eine drehbare, am unteren Ende eines praktisch senkrechten Zylinders angeordnete Grundplatte besitzt, überführt werden können. Der Ausdruck "Alkalimetall" umfaßt Natrium und Kalium. Ein Bindemittel, z. B. Wasser, ist zur Herbeiführung der Granulierung erforderlich, und dieses Bindemittel wird vorzugsweise hinzugesetzt, nachdem das gepulverte Tripolyphosphat zu einem kreisringförmigen Bett durch Drehung der Grundplatte ausgebildet worden ist. Andere Bindemittel, z. B. Carboxymethylzellulosen, Dextrin oder Polyvinylalkohol können ebenfalls verwendet werden. Silikat kann auch als Bindemittel wirken, jedoch ist dieses Produkt bei der gemeinsamen Verwendung mit Enzymen nicht geeignet. Die Grundplatte wird vorzugsweise mit 200 bis I5OO Upm , besonders bevorzugt mit 500 bis 800 Upm. rotieren gelassen. Der Wert wird in Abhängigkeit von der Größe der Grundplatte ausgewählt. Das granulierte Produkt wird getrocknet, um eine annehmbare Porosität sicherzustellen, vorzugsweise wird das Trocknen unter Inbewegunghalten vorzugsweise oberhalb von 135 0C und besonders bevorzugt oberhalb von 150 0C durchgeführt. Ein praktisch wasserfreies Material wird bevorzugt.
Das zur Granulierung verwendete Pulver besitzt vorzugsweise eine Teilchengröße unterhalb von 100 Mikron, jedoch können
40 9845/0828
auch Pulver bis zu 300 Mikron (0,3 mm) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Vorrichtung umfaßt eine vorzugsweise senkrecht angeordnete, glatte Seitenwand, z. B. einen Zylinder, wobei sich hierin konzentrisch angeordnet ein drehbarer, aufgerauhter, vorzugsweise waagerechter Tisch, befindet. Dieser Tisch ist um die Mittelachse der Seitenwände drehbar, so daß eine Relativbewegung zwischen· dem Tisch und der Seitenwand auftritt. Das Ausmaß des Aufrauhens des Tisches wird für ein bestimmtes Verfahren ausgewählt, und der Tisch ist von der Seitenwand geringfügig getrennt. Eine Vorrichtung dieses Typs wird von S1UJi Paudal KK (früher S1UJi Denki Kogyo KK) in Japan unter der Warenbezeichnung Marumerizer hergestellt. Diese Vorrichtung ist in der deutschen Patentschrift 1 294 351 und der US-Patentschrift 3 277 520 (reissued No. 27214) wie auch in der veröffentlichten japanischen Anmeldung 8684/1967 beschrieben. In der letztgenannten Anmeldung ist eine Methode zum Granulieren von Pulvern mit Hilfe eines Bindemittels in einer Vorrichtung beschrieben, welche einen waagerechten Rotor auf dem Boden eines glatten, senkrechten Zylinders umfaßt.
Es war jedoch überraschend, daß Tripolyphosphate in Granulen, welche die gewünschten Eigenschaften besitzen, in einer einzigen Granulierstufe unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung überführt werden konnten.
Das Granulierverfahren liefert Granulen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,3 mm bis 3*0 mm, wobei dieser Bereich für Reinigungsmittelzusammensetzungen vorteilhaft und erwünscht ist. ·
Ein Vorteil der Verwendung granulierter Tripolyphosphate liegt darin, daß sie übliche Reinigungsmittelbestandteile
409845/0828
im Gegensatz zu porösen Kieselerden und Diatomeenerden sind. Diese letztgenannten Materialien sind als Träger für flüssige Komponenten in Reinigungsmittelformulierungen vorgeschlagen worden. Ein besonderer Anwendungszweck für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tripolyphosphatgranulen ist der Einbau einer Enzjmkomponente in einer Reinigungsformulierung. Es wurde gefunden, daß die Absorption eines in einem flüssigen, nicht-ionischen, grenzflächenaktiven Mittel suspendierten Enzymsin die porösen Granulen enzymhaltige Granulen ergibt, weiche eine Stabilität in einer Reinigungsformulierung besitzen, die oberhalb derjenigen üblicher Proben liegt. Das Enzym kann ein beliebiges der zur Verwendung in Reinigungsformulierungen bekannten Enzyme seins z« B0 Alkalase und Maxatase.
Die Granu-len können ebenfalls zur Absorption eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Materials verwendet werden, so daß ein relativ hoher Gehalt an nicht-ionischem Anteil in eine Eeinigungsraittelformulierung ohne die üblichen Probleme der Verarbeitung und der Lagerung eingebaut werden kann. Dibutylphthalat ist ein !weiteres Material, das in dieser Weise zugesetzt werden kann» Wie bereits zuvor ausgeführt, können Granulen mit einem in Wasser dispergierbaren Material überzogen werden« z. B. nachdem die Flüssigkeit absorbiert worden ist. Das wasserdispergierbare Material löst sich in der Waschlauge auf. Es %-mrde gefunden, daß die Phase I, die Phase II und die Hexahydrate geeignete Formen von Tripolyphosphat für ein Granulieren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind«,
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Beispieles näher erläutert»
Beispiel
2 kg Katriunrfcripolyphosphat, Phase II (Ex Progil) wurde in einer Granuliervorrichtung vom Typ liarumerizer Q4JO angeordnet, die einen Durchmesser von 229 mm besaß, und es wurden
409845/0828
etwa 700 ml Wasser auf das Pulver während einer Zeitspanne von etwa 4 Minuten aufgesprüht, während die Grundplatte bei 350 Upm rotieren gelassen wurde. Das Produkt wurde dann abgelassen und in einem Ofen oder einem Fließbett-Trockner getrocknet, wobei die erzielte Porosität und die erzielte Festigkeit in beiden Fällen gleich war. Bei dem ersten Ansatz traten einige Probleme mit durch den Spalt zwischen der Grundplatte und der Zylinderwand nach unten durchtretendem Pulver und mit auf der Grundplatte aufgebautem Material auf. Jedoch wurde die Vorrichtung nicht gereinigt, und der zweite und die folgenden Ansätze führten zu keinem weiteren Aufbau von Material und zu keinem weiteren Verlust von feinen Anteilen. Die Ausbeute betrug 100 %, wobei 70 bis 80 % des Produktes im gewünschten Größenbereich (0,35 his 1,5 mm) vorlagen. Der restliche- Anteil wurde nach dem Absieben und Mahlen von Material mit Übergröße rückgeführt.
Es wurde gefunden, daß die Granulen hinsichtlich mechanischer Festigkeit genau so gut oder besser als handelsübliche Produkte und besser als diese Produkte hinsichtlich Porosität und Enzymstabilität waren.
Die Verbesserung hinsichtlich der letztgenannten Eigenschaft wurde durch folgende Untersuchung gezeigt. In einem Lödige-Mischer wurden 1,5 kg (10 %) Enzym-Aufschlämmung, welche 22 % Maxatase, 23 % Magnesiumsulfat, 55 % nicht-ionische, grenzflächenaktive Stoffe (Tergitol 15-S-9) enthielt und eine Aktivität von 500 000 Delft-Einheiten besaß, über 12,79 kg (85,26 °/o) granuliertes, wie zuvor hergestelltes, Tripolyphosphat gesprüht. Nach dem Sprühvorgang wurde ein Gemisch von 704 g (4,6 °/o) nicht-ionischem, grenzflächenaktivem Stoff und 6 g (0,04 °/o) Monastral Fast Green als eine zweite Schicht über das Gemisch gesprüh^. Uach dem Entleeren des Lödige-Mischers wurden Lageruntersuchungen im Hinblick auf die Stabilität des Enzyms durchgeführt. Hierzu wurde ein Gemisch
409845/0828
hergestellt, das 6 % des "besprühten Materials, 22 % Perborat und 72 % Grundpulver enthielt. Unter Verwendung eines Probenaufteilers wurden 20 Flaschen jeweils mit 100 g dieses Gemisches gefüllt und vier Wochen bei 37 0^ aufbewahrt. Jede Woche wurde der gesamte Inhalt einer Flasche auf Enzymaktivität untersucht. Weiterhin wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt, wobei handelsüblich erhaltene Granulen verwendet wurden. Die Enzymhalbwertszeit in einer Formulierung, bei welcher das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt verwendet wurde, betrug JO Tage und bei Verwendung des handelsüblichen Produktes nur 20 Tage.
Das Grundpulver enthielt:
Natriumalkylbenzolsulfonat 10 % nicht-ionischer, grenzflächenaktiver Stoff (Tergitol 15-S-9) 6 %
Natriumtalgseife 13 %
Natriumtripolyphosphat 4-5 %
alkalisches Natriumsilikat 8 %
Natriumsulfat · 18 %
409845/0828

Claims (8)

Patentansurüche
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Granulen von Alkalimetalloder Ammoniumtripolyphosphat mit Durchmessern im Bereich von 0,3 mm "bis 3,0 mm, dadurch gekennzeichnet, daß Tripolyphosphat in Pulverform mit einer Teilchengröße unterhalb von 0,3 mm in einem praktisch waagerechten, kreisringförmigen, rotierenden Bett in einer Vorrichtung zu Granulen geformt wird, die eine im Unterteil eines praktisch senkrechten Zylinders angeordnete, drehbare Grundplatte besitzt, wobei ein flüssiges Bindemittel zur Herbeiführung der Granulierung hinzugesetzt und die Granulen anschließend getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t, daß die Granulen unter Inbewegunghalten bzw. Rühren getrocknet werden.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulen bei 135 °^ oäer einer darüber liegenden Temperatur getrocknet werden.
l'ro Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur wenigstens 150 0G beträgt«
5= Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangspulver verwendet x-jird, dessen Teilchengröße unterhalb von 100 Mikron liegt»
6■«, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Grundplatte mit 200 bis 1500 Upm gedreht wird.
409845/0828
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mit 500 bis 800 Upm gedreht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichne-t, daß das granulatformxge Produkt im wesentlichen bis zur wasserfreien Form getrocknet wird.
9· G-ranulen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
409845/0828
DE19742418942 1973-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von porösen Granulaten Expired DE2418942C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1903873A GB1466868A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Granulation of materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418942A1 true DE2418942A1 (de) 1974-11-07
DE2418942C2 DE2418942C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=10122725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418942 Expired DE2418942C2 (de) 1973-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von porösen Granulaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2418942C2 (de)
GB (1) GB1466868A (de)
IT (1) IT1011757B (de)
NL (1) NL7405235A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754312A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Fmc Corp Verfahren zur herstellung von granularem natriumtripolyphosphat mit niedriger dichte
WO1999024544A1 (es) * 1997-11-07 1999-05-20 Fmc Foret, S.A. Granulos homogeneos compuestos por tripolifosfato sodico, sulfato sodico y carbonato sodico, procedimiento para su fabricacion y aplicaciones en detergentes y agentes de lavado

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807219A (nl) * 1978-07-04 1980-01-08 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van een korrelvormige npk-kunstmeststof alsmede korrelvormige npk-kunstmest- stoffen verkregen met deze werkwijze.
PH15690A (en) 1979-10-31 1983-03-11 Unilever Nv Detergent compositions and processes for manufacturing them
DE19859807A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Phosphat-Compounds
FR2791581B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-18 Rhodia Chimie Sa Composition a base d'un sel mineral substantiellement ou totalement hydrosoluble, formulation la comprenant, et leurs preparations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277520A (en) * 1963-06-18 1966-10-11 Fuji Denki Kogyo Kabushiki Kai Method and apparatus for making spherical granules
DE1442992A1 (de) * 1963-05-31 1968-12-19 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zur Herstellung von grobkoernigen Natriumdi- und triphosphaten von leichtem Schuettgewicht
DE2008495A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-09 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von kornigem Alkalitnpolyphosphat hoher Abriebfestig keit und mit hohem Schuttgewicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442992A1 (de) * 1963-05-31 1968-12-19 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zur Herstellung von grobkoernigen Natriumdi- und triphosphaten von leichtem Schuettgewicht
US3277520A (en) * 1963-06-18 1966-10-11 Fuji Denki Kogyo Kabushiki Kai Method and apparatus for making spherical granules
DE2008495A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-09 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von kornigem Alkalitnpolyphosphat hoher Abriebfestig keit und mit hohem Schuttgewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754312A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Fmc Corp Verfahren zur herstellung von granularem natriumtripolyphosphat mit niedriger dichte
WO1999024544A1 (es) * 1997-11-07 1999-05-20 Fmc Foret, S.A. Granulos homogeneos compuestos por tripolifosfato sodico, sulfato sodico y carbonato sodico, procedimiento para su fabricacion y aplicaciones en detergentes y agentes de lavado

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418942C2 (de) 1983-02-10
IT1011757B (it) 1977-02-10
GB1466868A (en) 1977-03-09
NL7405235A (de) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037026B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
EP0191396B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Granulats
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
EP0184794B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel
DE2548639C2 (de)
US4094808A (en) Solubility stable encapsulated diperisophthalic acid compositions
DE69216191T3 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
DE2446619C2 (de)
DE1280456B (de) Pulverfoermiges Reinigungs- und/oder Scheuermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2234903A1 (de) Freifliessende waschmittelmischung
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE1906705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enzym- und perborathaltigen Vollwaschmitteln
DE3024912C2 (de) Teilchenförmige Bleichmittel
DE2418942A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen granulen und nach dem verfahren hergestellte granulen
EP0165577B1 (de) Zinkbacitracin enthaltender Futtermittelzusatz
DE1958105A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzymhaltiger Granulate
DE1467620A1 (de) Schwachschaeumende Wasch- und Reinigungsmittel
WO1992011349A1 (de) Granulat mit umhülltem bleichaktivator
DE2539429A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte produkte
DE2432523A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von koernigen wasch- und reinigungsmitteln
DE2220296A1 (de) Waschmittel mit Bleichwirkung
DE2535183A1 (de) Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
DE2205830A1 (de) Granulatfoermiges geschirreinigungsund spuelmittel
DE1283427B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Wasch-, Reinigungs-, Spuel- und Entfettungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation