DE2418743A1 - Verfahren zur herstellung von sulfonylamiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von sulfonylamidenInfo
- Publication number
- DE2418743A1 DE2418743A1 DE2418743A DE2418743A DE2418743A1 DE 2418743 A1 DE2418743 A1 DE 2418743A1 DE 2418743 A DE2418743 A DE 2418743A DE 2418743 A DE2418743 A DE 2418743A DE 2418743 A1 DE2418743 A1 DE 2418743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroethylamine
- hydrochloride
- water
- reaction
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/09—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORE DIPL. ING. GROENI XG DIPL.-Ch£m. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHtfN D I PI .-PHYS. H ERTEL
PATENTANWÄLTE
18. APR. 1974
Ei/Sh - S 2640
Sumitomo Chemical Company, Limited Osaka / Japan
Verfahren zur Herstellung von SuI-fonylamiden
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Sulfonylamidderivaten der Formel (I)
(I)
worin E einen Alkylrest mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen oder
einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, wobei
diese Sulfonylderivate sehr wichtige Zwischenprodukte darstellen, die zur Herstellung von Arzneimitteln, Schädlingsbekämp-
409844/1003
fungsmitteln, Farbstoffen und fotografischen Chemikalien
weitverbreitete Verwendung finden. Die angegebenen Verbindungen besitzen ein hochaktives Chloratom in ihrer 2-Stellung,
weshalb/ seit kurzem in großer Menge· als Alkylierungsmittel
mit ungewöhnlicher Aktivität verwendet werden, wie z. B. aus der (ungeprüft.en) offengelegten japanischen Patentschrift
17 724/1972 bekannt ist. Die Homologen dieser Verbindungen
finden ebenfalls eine weitverbreitete Anwendung^ wie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 081 311 und der
belgischen Patentschrift 569 130 beschrieben wird.
Das typische bekannte Verfahren zur Herstellung der SuIfonylamide
ist dasjenige, bei dem eine Umsetzung zwischen SuIfonylchlorid
und Xthylenimin erfolgt, wie z-. B. in. Am, 566, 210 244(1950)
beschrieben wird.
Dieses bekannte Verfahren wirft jedoch zahlreiche Probleme
in der industriellen Anwendung auf in bezug auf Arbeitsbedingungen und Wirtschaftlichkeit, da Ithylenimin hochgradig
toxisch ist und da die Reaktionsausbeute sehr niedrig ist und unter 35 % liegt. Nachteilig ist ferner, daß dieses Verfahren
die Verwendung von Methanol als !Lösungsmittel einschließt, da die Verwendung von Methanol als sehr wenig wünschenswert
angesehen wird wegen des gleichzeitigen Vorliegens von Methanol, das ein aktives Wasserstoff atom hat, und den
hochaktiven Verbindungen der Jorrael (I) und Sulfonylchlorid,
Die Herstellung von Homologen der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen, z. B. von 2-Bromoäthylmethansulfpnylamid, wird in
der angegebenen deutschen Patentschrift 1 081 311 und in der
genannten belgischen Patentschrift 569 130 beschrieben, wobei
Pyridin als Lösungsmittel und Base verwendet und Ausbeuten nicht angegeben werden. Die Herstellung dürfte jedoch nach Berechnungen
von Fachleuten nur mit etwa 50 °/° Ausbeute gelingen und ist
daher für eine industrielle Produktion im Hinblick auf Materialien
und Ausbeuten unbefriedigend.
409844/1003
Ferner ist zu bedenken, daß Salze von 2-Chloroäthylamin,
z. B. dessen Hydrochlorid, bei denen es sich um ein zur Durchführung
des Verfahrens der Erfindung verwendbares Ausgangsmaterial handelt, bisher durch Chlorierung von Äthanolamin
mit einem Chlorierungsmittel hergestellt wurden, wobei typische geeignete Verfahren die folgenden sind: (1) ein unter
Verwendung von Chlorwasserstoff durchgeführtes Verfahren und (2) ein unter Verwendung von Thionylchlorid durchgeführtes
Verfahren. Wie jedoch bekannt ist, erfordert das Verfahren (1) vergleichsweise teuren Chlorwasserstoff und eine hohe Temperatur
sowie einen hohen Druck und führt zur Bildung von Wasser als
Nebenprodukt, so daß die Wahl eines geeigneten Materials für
das Reaktiansgefäß schwierig und das erhaltene Verfahrensprodukt sehr teuer ist. Mit Hilfe des Verfahrens (2) verläuft andererseits die Chlorierung selbst unter milden.Bedingungen unter
Erzielung einer vergleichsweise hohen Ausbeute, doch zeigt dieses Verfahren ernsthafte Problem in bezug auf die Behandlung
von Chlorwasserstoff als Nebenprodukt, die Abtrennung des gebildeten 2-Chloroäthylaminhydrochlorids und die Schwierigkeit
der direkten Verwendung des abgetrennten Salzes in der nachfolgenden
Verfahrensstufe.
Unter Berücksichtigung der aufgezeigten Gegebenheiten wurde die Herstellung von Sulfonylamiden der Formel (I) untersucht, wobei
ein sehr vorteilhaftes Verfahren gefunden wurde, das das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute und hoher Reinheit ergibt,
ohne die Nachteile der bekannten Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sulfonylamids
der Formel (I)
(D
worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest bedeutet, ist
409844/1003
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfonylhalogenid der Formel (II)
R-SO2X (II),
worin E die angegebene Bedeutung besitzt und X ein Chloroder Bromatom bedeutet, mit 2-Chloroäthylamin oder einem
Salz desselben in Gegenwart einer Base umsetzt. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonylamiden
der Formel (I) geschaffen, bei dem (1) Monoäthanolaminhydrochlorid
mit Thionylchlorid in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel
chloriert wird, (2) das gebildete 2-ChloroäthylaminhydroChlorid
in Form einer wäßrigen Lösung isoliert wird durch Extraktion des 2-ChloroäthylaminhydroChlorids mit Wasser oder
durch Destillation eines Gemisches aus Wasser und dem öhlorierungsgemisch,
und (3) die wäßrige Lösung von 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
mit dem Sulfonylhalogenid der Formel (II) in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Sulfonylamiden
der Formel (I) wird insbesondere (1) Monoäthanolhydrochlorid gebildet durch Inkontaktbringen von Monoäthanolamin
mit Chlorwasserstoff oder Salzsäure, (2) das gebildete Monoäthanolaminhydrochlorid
chloriert mit Thionylchlorid in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel, wobei ein Schwefeldioxid-enthaltendes
Chlorwasserstoff-Nebenprodukt aus der Chlorierung (2) recyclisiert
wird zur Bildung von Monoäthanolaminhydrochlorid (1) in Gegenwart von Wasser, r~5) das gebildete 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
isoliert in Form einer wäßrigen Lösung entweder durch Extraktion des 2-Chloräthylaminhydrochlorids mit
Wasser und Entfernung des als Nebenprodukt in der erhaltenen wäßrigen Lösung verbleibenden Schwefeldioxids, oder durch
Destillation eines Gemisches des Chlorierungsgemisches mit Wasser, und (4·) die erhaltene wäßrige Lösung von 2-ChloroäthylaminhydroChlorid
umgesetzt mit dem Sulfonylhalogenid der Formel (II) in Gegenwart einer Base.
A09844/1003
Nach dem Verfahren der Erfindung können die gewünschten Verfahr
ensprodukte in hoher Ausbeute und hoher Reinheit erhalten werden, ohne daß die Nachteile "bezüglich Material und Ausbeute
auftreten, die den bekannten Verfahren anhaften.
Ein typischer geeigneter Rest R in den angegebenen Formeln ist z. B. ein Methyl-, Ithyl-, n- oder Isopropyl-, Butyl-,
Hexyl-, oder Cyclohexylrest, oder ein Phenylrest, der substituiert
sein kann durch ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, einen Acetylrest, einen Acylaminorest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, einen Alkylaminorest mit 1 oder
Kohlenstoffatomen oder eire'Nitrogruppe.
Typische geeignete Salze von 2-Chloroäthylamin sind z. B. dessen
Sitlfat, Hydrochlorid, Hydrobroiaid und Acetat, wobei 2-CMoroäthylaminh^drochlorid
bevorzugt verwendet wird.
Typische, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendbare Basen sind z. B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und -bicarbonate sowie 2-Chloroäthylanin selbst, wobei diese'
Basen in der Regel in Form einer wäßrigen Lösung verwendet werden.
Bezüglich des. Verhältnisses der erfindnngsgemäß verwendeten Materialien wird 2-Chloroäthylamin oder dessen Salz in etwa
äquimolarer Menge in bezug auf das Sulfonylhalogenid der Formel (II) verwendet, oder in Mengen von etwa 2 Molen pro
Mol des Sulfonylhalogenids bei Verwendung als die Base. Das Verhältnis bezüglich chemischem .Äquivalent des 2-Chloroäthylamins
oder dessen Salzes zu der Base ist etwa 1:1 bis 2.
Werden die Basen in einer wäßrigen. Lösung derselben verwendet, so kann deren Konzentration beliebig festgelegt werden,
es erweist sich jedoch mit der Gesamtmenge an Wasser als wünschenswert,
die Menge etwas größer zu wählen als diejenige,
409844/1003
die zur Sättigung mit einem "bei der Umsetzung gebildeten
anorganischen Salz erforderlich, ist, und wenn es sich zum Beispiel bei dem gebildeten Salz um Natriumchlorid handelt,
dann wird vorzugsweise eine solche Gesamtmenge an Wasser verwendet,
daß eine 15 bis 25 %ige wäßrige Uatriumchloridlösung
gebildet werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können inerte Lösungsmittel verwendet werden zusätzlich zu. der angegebenen
Menge an wasser, und zwsr in der 1- bis.20-fachen Menge, bezogen
auf' das Gesamtgewicht an Sulfonylhalogeniden und 2-Chloroäthylamin
oder dessen Salz,
Die erfindungsgemäß angewandten Reaktionstemperaturen betragen
0 bis 80 0C, vorzugsweise O bis 50 °C. Die pH-werte sind 5 his
10, vorzugsweise 6 bis 9·
Unter den angegebenen Bedingungen verläuft die Umsetzung glatt.
des gewünschten Verfahrensproduktes von Reaktionsgemisch abgetrennt/durch
Abdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Produkt erhalten. Das Verfahrensprodukt hat so wie es erhalten
wird eine hohe Reinheit von beispielsweise über 98 % und kann völlig problemlos in der nachfolgenden Verfahrens stufe zur
Herstellung von Arzneimitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Farbstoffen und fotografischen Chemikalien, verwendet werden.
Die Amidierung zwischen dem -Sulfonylhalogenid und 2-Chloroäthylamin
öder dessen Salz zur erfindungsgemäßen Herstellung der Sulfonylamide kann sehr wesentlich verbessert werden durch Verwendung
von halogenierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel für die Reaktion und/oder für die Extraktion. Obwohl die Amidierung
unter Verwendung der üblichen bekannten inerten Lösungsmittel durchführbar ist, erweist sich die Verwendung bestimmter
Lösungsmittel, z. B. solcher vom üblichen Kohlenwasserstoffbyp
409844M003
oder Äthertyp, nicht immer als wünschenswert in "bezug auf Verfahrensdurchführung
und Ausbeute.
Ausgehend von den angegebenen Gegebenheiten wurde die Herstellung von Sulfonylamiden der Formel (I) intensiv untersucht,und
es wurde gefunden, daß aliphatisch^ oder aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe in vorteilhafter Weise verwendbar sind als
Lösungsmittel zur Durchführung 'der Umsetzung zwischen Verbindungen
der Formel II und 2-Chloroäthylamin oder dessen Salzen mit großer Leichtigkeit und in hoher Ausbeute in Gegenwart von Basen,
und es wurde ferner gefunden, daß die angegebenen Lösungsmittel nicht nur sehr geeignet für die Amidierungsreaktion, sondern auch
für die Extraktion der gewünschten Produkte sind.
Typische geeignete aliphatisch^ oder aromatische halogenierte
Kohlenwasserstoffe sind z. B. -Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloxoäthan, 1,1,2-Trichloroäthan, 1,1,2,2-Tetrachloroäthan,
1,2-Dichloroäthylen, 1,1,2-Trichloroäthylen, 1,1,2,2-Tetrachloroäthylen,
n-Propylchlorid, 1,2-Difluoro-1,1,2,2-tetrachloroäthan,
Monochlorbenzol, o-Dichlorobenzol, gemischtes
Dichlorobenzol und Fluorobenzol, wobei sich die Verwendung von Chloroform und 1,2-Dichloroäthan als besonders vorteilhaft
erwiesen hat.
Die verwendete Menge an Lösungsmittel beträgt etwa das 1- bis 20-fache des Gewichtes, bezogen auf das Gesamtgewicht von SuI-fonylhalogeniden
(II) und 2-Chloroäthylamin oder dessen Salzen.
Wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Umsetzung
mit Lösungsmitteln anderen Typs als den oben angegebenen durchgeführt, z. B. mit Hilfe üblicher bekannter Lösungsmittel
wie Benzol, Toluol, Äthylacetat, Isobutylalkohol, Methylisobutylketon,
Hexan oder Diäthyläther, oder wird die Umsetzung ohne Lösungsmittel durchgeführt, so neigen die Sulfonylhalogenide
oder die gebildeten Verbindungen der Formel (I) zur Zersetzung, ' was zu einer Verringerung der Ausbeute führt.
409844/1003
Vie bereits erwähnt, sind die oben angegebenen Lösungsmittel
auch sehr geeignete Lösungsmittel für die Extraktion, so daß das gewünschte Verfahrensprodukt leicht erhalten werden kann
durch Abtrennung der das Verfahrensprodukt enthaltenden Lösungsmittel schicht von der wäßrigen Schicht und anschließende
Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation.
Die Herstellung von 2-Ohloroäthylaminhydrochlorid durch Chlorierung
von Monoäthanolaminhydroehlorid mit Thionylchlorid soll nunmehr näher erläutert werden.
Die" Umsetzung zwischen Monoäthanolaninhydrochlorid und Thionylchlorid
wird in einem molaren Verhältnis von 1 -.1,05-1,2 bei 50 bis 100 0G 3 bis 10 Stunden lang in wasserunlöslichen
Lösungsmitteln durchgeführt, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorobenzol, Dichlorobenzol, oder 1,2-Dichloroäthan,
in Gegenwart eines Katalysators, z. 3. Dirnethylfonnamid,
Diäthylformamid, N-Kethylpyrrolidon oder Pyridin, wobei
2-Chloroäthylaminhydrochlorid in guter Heinheit erhalten wird.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde festgestellt, daß
Schwefeldioxid, das in Verlaufe der Chlorierung als Nebenprodukt gebildet wird, als negativer Katalysator wirkt in der nachfolgenden
Amidierung, d. h. der Umsetzung zwischen dem Sulfonylhalogenid
(II) und dem gebildeten 2-Chloroäthylamin oder desasn Salzen
und es wurde ferner festgestellt, daß die Ausbeute stark erhöht
werden kann, wenn für die Entfernung des Schwefeldioxids gesorgt wird.
Es wurde ferner gefunden, daß die Amidierung nicht nur in dem Schwefeldioxid als entstandenes Nebenprodukt enthaltenden System
nachteilig beeinflußt wird, sondern auch in einem System, das später verunreinigt wurde mit Schwefeldioxid^Silfiten, z. B.
Uatriumsulfit oder ITatriumhydrogensulfit, und daß auch im letzteren
Pail die Entfernung von Schwefeldioxid und den Sulfiten zu
einer sehr hohen Ausbeute führen kann.
A09844/1003
Das in dem 2-Chloroäthylaminhydrochlorid enthaltenden System vorliegende Schwefeldioxid kann entfernt werden durch Erhitzen
des Systems auf 40 "bis 100 0C, Durchleiten von inertem Gas,
z. B. Luft und Stickstoff gas, oder Behandlung unter vermindertem Druck.
Die in dem System vorliegenden Sulfite können daraus entfernt werden durch "umwandlung .derselben in freies Schwefeldioxid mit
Hilfe von Mineralsäuren und anschließende Behandlung des erhaltenen Gemisches in der angegebenen Weise.
Wahlweise können entweder Schwefeldioxid oder Sulfite "behandelt
werden mit einer stöchiometrisehen Menge von Oxidationsmitteln,
ζ. B. Jod und Wasserstoffperoxid.
Wie oben erwähnt, stellt 2-Chloroäthylaminhydrochlorid (F. =
143 "bis 144 0G) ein "bevorzugtes Material für die Herstellung
von Sulfonyl ami den (I) dar, doch ist dessen Isolierung aus dem Reaktionsgemisch so schwierig, dai diese Methode in industriellem
Maßstab nicht durchführbar ist, wenn diese Schwierigkeit nicht überwunden wird. Als mögliche Isoliermethode bietet
sich die Abtrennung von geschmolzenen 2-Chloräthylaminhydrochlorid
von dem Lösungsmittel an, doch führt in diesem Falle das Erhitzen des Hydrochlorids auf oberhalb seines Schmelzpunkts
liegende Temperaturen zu einer merklichen Verfärbung des Systems und zu einer thermischen Zersetzung des Hydrochlorids
wegen seines hohen Schmelzpunkts, so daß eine Verringerung der Ausbeute und Reinheit des Hydrochlorids die Folge ist.
Als weitere Isoliermethode käme in Betracht Kristallisation und Filtration mit anschließender !Trocknung des Hydrochlorids.
In diesem Falle besteht die Schwierigkeit in der Auswahl eines geeigneten Filtermaterials, da das zu filtrierende Reaktionsgemisch ätzenden Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid als Hebenprodukt
zusätzlich zu den organischen Lösungsmitteln enthält, wobei die extrem hohe Ueigung zum Zerfließen des Hydro-
40984^/1003
Chlorids diese Isoliermethode ebenfalls erschwert. Außerdem erfordert das Trocknen nach der Filtration einen sehr teuren
Glockenapparat, weil das zu trocknende Hydrochlorid Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid neben organischen Lösungsmitteln enthält. Erschwerend kommt hinzu, daß eine nicht vollständige
Trocknung zu einer Verringerung der Reinheit fuhrt.
Die Isolierung des gewünschten Hydrochlorids wurde daher untersucht,
und es wurde die folgende sehr wirksame Isoliermethode entwickelt. Der Fachmann mußte davon ausgehen, daß 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
in Gegenwart von Wasser, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, sehr instabil ist und leicht einer
Hydrolyse unterliegt. Trotz dieser Gegebenheiten wurde versucht, das Hydrochloriddurch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch zu extrahieren, wobei gefunden wurde, daß das Hydrochlorid
vollständig extrahiert wird nit Wasser bei 15 bis 90 0C.
vorzugsweise 40 bis 80 C, überraschenderweise ohne Hydrolyse
desselben. Auch ist die wäßrige Schicht nicht mit organischen Lösungsmitteln verunreinigt, so daß aas Hydrochlorid keine
Verunreinigungen enthält, und die wiedergewinnung des organischen Lösungsmilbels ist quantitativ. Die zur Extraktion verwendete
Menge an V/asser beträgt 0,3 bis 5 Gewicht steile, bezogen auf 1 Gewichtsteil des Hydrochlorids. Die isolierten
organischen Lösungsmittel können, so wie sie sind, für die nächste Umsetzung wieder verwendet werden.
Eine weitere Methode zur Isolierung von 2-Chloroäthylamin—
hydrochlorid besteht darin, Monoäthanolhydrochlorid mit Thionylchlorid
in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel, das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, zu chlorieren, V/asser zuzugeben
und danach das Lösungsmittel aus dem Gemisch durch azeotrope Destillation zu entfernen, wobei das gewünschte Hydrochlorid
in Form einer wäßrigen Lösung gewonnen wird. Fach dieser Methode werden die oben aufgeführten ffachteile vollständig
überwunden,und überraschenderweise wird das gemischte Produkt
40984^/1003
überhaupt nicht zersetzt, selbst unter so harten Bedingungen, '
daß das Produkt der hohen Temperatur der azeotropen Destillation in Gegenwart von Wasser ausgesetzt wird.
Typische hierfür verwendbare 'Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorobenzol und 1,2-Dichloroäthan und die
Menge, in der sie verwendet werden, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil Monoäthanolaminhydrochlorid.
Die Menge an zugesetztem Wasser beträgt 0,3 bis 5 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil 2-Chloroäthylaminhydrochlorid.
Die Destillationstemperatur beträgt in der Regel 70 bis 120 0G.
Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Lösung kann, so wie sie ist, für die nachfolgende Reaktion verwendet werden. Die Methode
ist in jedem Verfahrens schritt leicht durchführbar und für eine
industrielle Produktion einsetzbar.
Ferner wurde im Verlaufe von Untersuchungen zur Herstellung
von 2-Chloroäthylaminhydrochlorid gefunden, daß aufgrund der Tatsache, daß die Behandlung der bei der Umsetzung entstehenden
Nebenprodukte, nämlich Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff, einen großen Aufwand erfordert, und daß die Umwandlung von Monoäthanolamin
in dessen Hydrochlorid beträchliche Mengen an Chlorwasserstoff erfordert, die Reaktion praktisch in industriellem
Maßstab nicht durchführbar ist, wenn nicht die aufgezeigten
Probleme überwunden werden.
Zur Überwindung .dieser Probleme wird davon ausgegangen, daß
Chlorwasserstoff im Gemisch mit Schwefeldioxid zur Herstellung des Salzes von Monoäthanolamin verwendet wird. Selbst
wenn jedoch das Gemisch selbst oder das von Schwefeldioxid hochgradi#Defreite Gemisch für die Salzbildung verwendet wird,
reagiert das darin in fast äquimolaren Mengen, bezogen auf Chlorwasserstoff, oder in Spuren vorhandene Schwefeldioxid
mit Monoäthanolamin unter Bildung von Bisulf it oder Sulfit, so daß das Reaktionssystem verunreinigt und der Ablauf der
409844/1003
Reaktion gehemmt wird, oder das Schwefeldioxid reagiert unter
Bildung von SuIfamat, das ebenfalls der angestrebten Umsetzung
sehr abträglich ist, wie auch von Bogdanov (I. Gen. Chem. USSR.
Q7i 1W) beschrieben wird.
Ferner werden, selbst wenn Chlorwasserstoff mit einem Schwefeldioxidgehalt
von unter einigen Prozent für die Salzbildung verwendet wird, unbekannte Produkte vom Amintyp in bestimmter Menge
gebildet und färben das Eeaktionssystem merklich an, so daß die Qualität des Endproduktes nachteilig beeinflußt wird.
IJm daher den Schwefeldioxid-enthaltenden Chlorwasserstoff in wirksamer Weise als Ausgangsmaterial für die Salzbildung von
JLthanolamin einsetzen zu können, muß er hochgradig gereinigt werden durch vollständige Entfernung des darin vorhandenen
Schwefeldioxids. Dies stellt einen schwerwiegenden ITachteil
für die industrielle Durchführung des Verfahrens dar.
Es wurden daher intensive Untersuchungen darüber angestellt,
wie der als Nebenprodukt gebildete Schwefeldioxid—enthaltende
Chlorwasserstoff in einfacher und wirksamer Weise als Ausgangsmaterial für die Salzbildung von Monoäthanolainin verwendet
werden kann, wobei eine sehr vorteilhafte Methode gefunden wurde, gemäß welcher das Chlorwasserstoff und Schwefeldioxidenthalt
ende Nebenprodukt mit Honoäthanolaiain in Gegenwart von Wasser in Eontakt gebracht wird unter Bildung von
Monoäthanolaminhydrochlorid, wobei ein Teil des Schwefeldioxids zuvor entfernt werden kann.
Im Verlaufe der Chlorierung unter den angegebenen Bedingungen wird das Nebenprodukt in einem gasförmigen Gemisch von Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid gebildet und kann so vorbehandelt werden, um einen Teil des Schwefeldioxids zu entfernen.
409844/1003
In der erfindungsgemäß "bewirkten Salzbildung ist der Kontakt
von V/asser mit Schwefeldioxid-enthaltendem Chlorwasserstoff sehr wichtig. Der Kontakt kann z. B. in solcher V/eise bewirkt
werden, daß der Chlorwasserstoff durch Wasser geleitet wird unter Erzielung einer wäßrigen Lösung desselben,und daß danach
diese Lösung zu einer Monoäthanolaminlösung in den angegebenen
Lösungsmitteln zugesetzt wird unter Bildung von Monoäthanolamin-?
hydro chlorid.
Wahlweise kann der Kontakt bewirkt werden durch Durchleiten des Chlorwasserstoffs durch die Monoäthanolaminlösung, die zuvor
mit V/asser versetzt wurde.
Die Salzbildung erfolgt quantitativ bei einer bestimmten Temperatur,
z. B. bei 10 bis 100 0C, bei welcher Schwefeldioxid
hoher Reinheit aus dem System entfernt wird. Die zugesetzte
.Wasser
Menge/beträgt 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1
Menge/beträgt 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,1
bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Monoäthanolamin.
Die Salzbildung erfordert Chlorwasserstoff in einer äquimolaren Menge in bezug auf Honoäthanolamin, so daß ein durch
Verlust bei der Verfahrensdurchführung bedingter Unterschuß dieser Menge aufgefüllt werden muß.
Das auf diese V/eise erhaltene Monoäthanolaminhydrochlorid ist •in bezug auf Reinheit und Ausbeute gleich demjenigen, das mit
üblichem Chlorwasserstoff oder Salzsäure erhalten wird und kann
für die Chlorierung genauso verwendet werden, ohne daß Unterschiede zwischen den beiden Produkten festzustellen sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
230 g Äthyläcetat wurden zu .einer wäßrigen Lösung von 116 g
(1 Mol) 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in 116 g Wasser zugesetzt.
409844/1003
115 S (1 Mol) Methansulfonylchlorid wurden, zu dem Gemisch
bei 20 bis 25 0C innerhalb von 5 Stunden unter Rühren und
unter Einstellung des pH-Werts auf 7 bis 9 mit einer wäßrigen -Lösung von 80 g (2 Mol) Natriumhydroxid in 580 g Wasser tropfenweise
zugegeben.
ETach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in 2 Schichtei
getrennt,und die organische Schicht wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 2-Chloroäthylmethansulfonamid (F. =
"148 - 150 °G/ 4 mmHg) in einer Ausbeute von 84 % erhalten wurde.
In entsprechender Weise wurden bei Ersatz des Methan sulfonyl chlorids
durch Äthansulfonylchlorid bzw. n-Propylsulfonylchlorid
die entsprechenden Produkte in einer Ausbeute von 75 bis
86 % erhalten.
Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Umsetzung bei 15 +, 3 C unter "Verwendung
von Kaliumhydroxid anstelle von Natriumhydroxid durchgeführt
wurde, wobei entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten wurden.
580 g Methylisobutylketon wurden zu einer "wäßrigen Lösung von
116 g (1 Mol) 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in 232 g V/asser
zugesetzt. 177 g (1 Mol) Benzolsulfonylchlorid wurden zu dem
Gemisch bei 25 bis 30 0C innerhalb von 3 Stunden unter Rühren
und Einstellen des pH-Wertes auf 6,5 bis 8,5 mit einer wäßrigen
Lösung von 1J8 g (1 Mol) Kaliumcarbonat in 950 g Wasser
tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, wobei 2-Chloroäthylbenzolsulfonylamid
in einer Ausbeute von 77 % erhalten wurde.
Bei Durchführung des beschriebenen Verfahrens unter Ersatz
409844/1003
von BenzolsulfonylChlorid durch p-Toluolsulfonylchlorid,
p-Methoxybenzolsulfonylchlorid, p-(N,N-Dimethylamino)-benzolsulfonylchlorid bzw. m-Nitrobenzolsu'lfonylchlorid wurden die
entsprechenden Produkte in allen Fällen in Ausbeuten von über 70 % erhalten.
230 g 1,2-Dichloroäthan wurden zu einer wäßrigen Lösung von ·
116 g (1 Mol) 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in 200 g Wasser zugesetzt. 115 g (1 Mol) Methansulfonylchlorid wurden zu dem Gemisch
bei 15 "bis 20 C innerhalb von 5 Stunden unter Rühren
und Einstellen des pH-Werts auf 7 "bis 8 mit einer wäßrigen Lösung von 80 g (2 Mol) Natriumhydroxid in 160 g Wasser tropfenweise
zugegeben.
Nach beendeter Reaktion wurde-die Reaktionslösung in zwei
Schichten getrennt, und die wäßrige Schicht xirurde mit 1,2-Dichloroäthan
extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde unter verminderten Druck destilliert, wobei 2-Chloroäthylmethansulfonamid
(J. = 148 - I50 °C/4 mmHg) in 98 %iger
Ausbeute erhalten wurde.
Nachdem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von 1,2-Dichloroäthan Chloroform als
Lösungsmittel verwendet wurde, wurde 2-Chloroäthylmethansulfonamid
in einer Ausbeute von 96 % erhalten.
580 g Monochlorobenzol wurden zu einer wäßrigen Lösung von 116 g (1 Mol) 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in 450 g Wasser
und 177 g (1 Mol) Benzolsulfonylchlorid zugesetzt, worauf das
Gemisch bei 10 + 3 0C 3 Stunden lang unter Einstellen des
409844/1003
pH-Wertes auf 6,5 bis 8,5 mit 138 g (1 Mol) Kaliumcarbonat
gerührt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung in der in Beispiel 3 beschriebenen V/eise
behandelt, wobei 2-Chloroäthylbenzolsulfonamid in einer
Ausbeute von ?A % erhalten wurde.
Uach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren, jedoch mit
der Ausnahme, daß anstelle von Monochlorbenzol Monofluorobenzol als Lösungsmittel verxrendet wurde, wurde 2-Chloroäthylbenzolsulfonaiaid
in einer Ausbeute von 93 % erhalten.
Vergleichsbeispiele 1 -_6
2-Chloroäthylmethansulfonamid wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen
Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Umsetzung mit den in der folgenden Tabelle I angegebenen
Lösungsmitteln oder ohne Lösungsmittel durchgeführt wurde, wobei die in Tabelle I angegebenen Ausbeuten erhalten wurden.
Tabelle I | Ausbeute (%) | |
Vergleichs beispiele |
Lö sungsmittel | 72 |
1 | Benzol | 68 |
2 | Toluol | 82 |
3 | Ithylacetat | 65 |
4- | Isobutylalkoho1 | 77 |
5 | Methyl-i so-butyl- keton |
70 |
6 | keines | |
409844/1003
Vergleichst)eispiele 7 - 10
2-Choroäthylbenzolsulfonamid wurde nach dem in Beispiel 5 "beschrie"benen
Verfahren durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Umsetzung mit den in der folgenden !Tabelle II angegebenen
Lösungsmitteln oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wurde, wobei die in der Tabelle II angegebenen
Ausbeuten erhalten wurden.
Vergleichsbeispiele Lösungsmittel Ausbeute
7 · n-Hexan 65
8 Cyclohexan 65
9 Diäthyläther 77 10 keines 64·
Ein Gemisch aus 975 S Monoäthanolaminhydrochlorid, 3»7 g Dimethylformamid
und 3500 g Benzol wurde auf 75 "bis 80 0C erhitzt
und mit 1404· g Thionylchlorid innerhalb von 7 Stunden bei der
gleichen Temperatur tropfenweise versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslösung bei der gleichen Temperatur eine weitere
Stunde lang gehalten und danach auf 30 0G gekühlt» worauf
2900 g Wasser zugesetzt wurden..
Die erhaltene Lösung wurde sodann stehen gelassen, um eine Trennung
in eine Benzolschicht und eine wäßrige Schicht zu bewirken. 4-I50 g der auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Schicht enthielten
2-Chlaroäthylaminhydrochlorid, das in 98 %iger Ausbeute erhalten
wurde, sowie 2,7 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Schicht, freies Schwefeldioxid.
409844/1003
4-23,5 S d-er gemäß Beispiel 7 erhaltenen wäßrigen Lösung
(die 1,0 Mol 2-Chloroäthylamin enthielt) wurden auf 70 "bis
75 0C erhitzt, worauf Stickstoffgas 3 Stunden lang durch die
Lösung geleitet wurde. Danitwurde der Schwefeldioxidgehalt
der Lösung auf unter 0,001 Gewichtsprozent vermindert.
Die wäßrige Lösung, aus der Schwefeldioxid entfernt worden war, wurde auf 5 0C gekühlt und mit 4-23,5 S 1,2-Dichloroäthan
und 200,0 g einer 20 %igen wäßrigen ΉatriumhydroxidlÖsung
in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Danach wurden auch noch 57,3 g (0,5 Hol) Methansulfonylchlorid innerhalb von
30 Minuten tropfenweise zugegeben.
Danach wurde die wäßrige ITatriumhydroxidlösung und das Methansulf
onylchlorid noch jeweils 7 mal 121 der oben, angegebenen
Weise zugesetzt, wobei jedoch die verwendeten Mengen jeweils um die Hälfte, bezogen auf die vorherige Zugabe, vermindert
wurden.
HFach beendeter Umsetzung wurde die Reaktionslösung in eine
wäßrige und eine Dichloräthanschicht getrennt,und die organische
Schicht wurde destilliert zur Wiedergewinnung von 1,2-Dichloroäthan und schließlich weiterdestilliert unter Erzielung
von 152,8 g 2-Chloroäthylmethansulfonylamid (F. = 148 150
°C/4- miiiHg) in 97 ^iger Ausbeute.
Methansulfonylamide wurden nach dem in Beispiel 7 beschriebenen
Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß als SuIfonylhalogenid
"der Formel (II) die in der folgenden Tabelle III angegebenen Verbindungen verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse,
sind in Tabelle III aufgeführt.
409844/1003
Beispiel Nr.
10
11
12 13
E-SO2-X
Gl
01
Cl
Cl Cl
GH-
GH,
-ο
Methode zur Entfernung von Schwefeldioxid
Reaktionstemperatur
(0C)
nach Neutralisation mit' NaOH wurde Jod in äquivalenten Mengen in bezug auf SOp zugegeben
bei 60 0C gehalten und 300 mmHg 30 Minuten
lang
wie in Beispiel 7
wie in Beispiel 7 wie in Beispiel 7
15
10+3
10+3
Verfahrensprodukt
chemische Formel
CH5SOpNHC2H4Cl
CH
Cl
C2H5SO2NHGpH4Cl
4-(CH5) 2NC6H
NHG2H4Cl
NHG2H4Cl
Ausbeute
96
94"
93»
90
ro
co
CO
Beispiele 14 - 17
Methansulf onylamide wurden wie in den Beispielen 9-1? "beschrieben
hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die wäßrige Lösung von 2-Chloroäthylamin so wie sie war verwendet wurde ohne
Entfernung des darin enthaltenen Schwefeldioxids. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IY aufgeführt.
409844/1003
E-SO2-X
14
Cl
15 | Cl | |
O
to OO |
16 | Cl |
/1003 | 17 | Cl |
CH
Eeaktionstempe- ratur (0C) |
.Verfahrensprodukt | 81 | entspre- |
O | 86 | (%) Beispiel | |
15 | chemische Formel Ausbeute | 82 | 9, 10 |
10 + 3 | CH3SO2IiHC2H4Cl | 84 | 11 |
45 | C5H5SO2NHC2H4Cl | 12 | |
C2H5SO2^HC2H4Cl |
I
ro 13 |
||
4-(CH3) 2NC5H4- SO2NHC2H4Cl |
CO
Ein Gemisch aus 97,5 g (1,0 Mol) Monoäthanolaminhydrochlorid
und 190 g Xylol wurde auf 70 0C erhitzt und 124- g Thionylchlorid
wurden bei 70 bis 80 0C innerhalb von 3 Stunden tropfenweise
zugegeben. Danach wurde das Gemisch bei der gleichen Temperatur noch weitere 2 Stunden lang gehalten, worauf es auf 4-5 0C
gekühlt und bei dieser Temperatur mit 100 g Wasser versetzt wurde. Nach 30 Minuten langem Rühren wurde die Reaktionslösung
stehen gelassen zur Trennung in zwei Schichten. Die abgetrennte untere Schicht war ein wäßriges Gemisch von 2-Ohloroäthylaminhydrochlorid
und eine Analyse zeigte, daß-die Lösung 114 g 2-Chloroäthylaminhydrochlorid enthielt (Ausbeute 98 %).
Wurde das beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch die Temperatur, bei der zu dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt
wurde, bei 65 bis 70 °C gehalten, so wurden die völlig gleichen Ergebnisse erhalten.
Vergleichsbeispiel 11
Das wie in Beispiel 18 beschrieben erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei 80 0C filtriert und die erhaltenen Kristalle wurden
bei 90 C getrocknet. Es war jedoch schwierig, die Kristalle auf ein konstantes Gewicht zu trocknen aufgrund ihrer stark
hygroskopischen Eigenschaften und außerdem wurde eine aus rostfreiem Stahl bestehende Trockenvorrichtung stark korrodiert
durch den während des Trocknens gebildeten Chlorwasserstoff. · Die Ausbeute betrug 95 %·
Das wie in Beispiel 18 beschrieben erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei 143 0C in zwei Schichten getrennt. Sowohl die untere
Schicht aus geschmolzenem Verfahrensprodukt als auch die obere
409844/1003
Xylölschicht waren merklich gefärbt. Die Ausbeute betrug 93 %*
und sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit waren geringer als in den obigen Beispielen.
Ein Gemisch aus 62 g Äthanolamin und 190 g Xylol wurde auf 50 C erhitzt,und bei dieser Temperatur wurden 102 g einer
35 %igen Salzsäure zugefügt. Das Gemisch wurde bei 95 C gehalter
wobei das meiste Wasser wiedergewonnen wurde, und anschließend wurde das Gemisch auf I38 C und bei dieser Temperatur 30 Minuter
lang gehalten. Die Isolierung des Wassers war über 98 %. Xylol,
das abdestilliert war, wurde vom Wasser getrennt und zu dem System erneut zugegeben. Danach wurde das Reaktionssystem auf ■
75 0G gekühlt und mit 124 g Thionylchlorid bei 70 bis 75 0C innerhalb
von 3 Stunden tropfenweise versetzt, worauf das System bei der gleichen Temperatur noch weitere 3 Stunden lang gehalten
wurde. Das Reactions syst em \irurde sodann mit 100 g Wasser versetzt
und danach erhitzt, um das Xylol aus dem System abzudestillieren. Die Endtemperatur des Systems betrug 110 0G. Das
abdestillierte Wasser wurde vom Xylol abgetrennt und in das
System, erneut eingebracht. Die Isolierung des Xylols betrug über 97 %· Das Xylol konnte für die nächste Umsetzung erneut
verwendet werden. Auf diese Weise wurden 214 g einer klaren
wäßrigen Lösung von 2-Chloroäthylamin erhalten, die 53 % 2-Chloroäthylamin
enthielt (Ausbeute 98 %). . .
Bei Wiederholung dieses Verfahrens wurden die völlig gleichen Ergebnisse erhalten, selbst wenn das Äthanolamin und die
• 35 %ige Salzsäure ersetzt wurden durch eine 48 %ige wäßrige
Äthanol amini ö sung bzw. durch wiedergewonnenen Chlorwasserstoff oder Salzsäure mit einem Gehalt an Schwefeldioxid.
Vergleichsbeispiel 13 (Behandlung nach der Chlorierung)
Das Reakiionsgemisch nach der Chlorierung, das wie in Beispiel
409844/1003
"beschrieben erhalten worden war, wurde bei 80 C filtriert
und danach bei etwa 90 0C getrocknet. Die erhaltenen Kristalli
te waren so hygroskopisch, daß es schwierig war, sie auf ein konstantes Gewicht zu trocknen,und außerdem machte der während
des Trocknens gebildete Chlorwasserstoff die Operation sehr schwierig. Die Ausbeute betrug 95 %·
Vergleichsbeispiel 14- (Behandlung nach der Chlorierung)
Das Reaktionsgemisch nach der Chlorierung, das wie in Beispiel 10 beschrieben worden war; wurde in zwei Schichten
getrennt bei 14-3 bis I50 0C. Sowohl die untere Schicht aus
geschmolzenem Verfahrensprodukt als auch die obere Xylolschicht waren merklich gefärbt. Die Ausbeute betrug 93 %,und
sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit waren niedriger als in den obigen Beispielen.
Yergleichsbeispiel
62 g Monoäthanolamin wurden auf 4O C erwärmt und Schwefeldioxid-enthalt
ender Chlorwasserstoff, der gemäß Beispiel isoliert worden war, wurde in einem molaren Verhältnis von
1,1 :1 von Monoäthanolamin zu Chlorwasserstoff hindurchgeleitet. Das Reaktionssystem wurde schwarzbraun. Danach wurde
die Chlorierung wie in Beispiel 19 beschrieben durchgeführt, wobei ein schlammiges Produkt, das schwarzbraunes 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
enthielt, erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 35 %*
Ein Gemisch aus 97? 5 g Monoäthanolaminhydrochlorid, 130 g
Benzol und 0,8 g ΙΤ,Η-Dimethylformamid wurde auf 80 0C erhitzt,
und bei dieser Temperatur wurden 136,9 g Thionylchlorid innerhalb von 3 Stunden tropfenweise zugegeben, worauf die
Reaktionslösung bei der gleichen Temperatur noch 1 Stunde lang
4098 4 4/100 3
gehalten wurde. IT ach beendeter Umsetzung wurde die Losung in
üblicher Weise behandelt, wobei 112,6 g 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
erhalten wurden (Ausbeute 97 %)·
Während der Reaktion wurde ein Gemisch aus Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff, das sich als Nebenprodukt bildete,
bei 40 0C durch eine Lösung aus einem Gemisch aus 61,1 g Honoäthanolamin,
150 g Benzol und 61,1 g Wasser geleitet. Auf diese
Weise wurden gleichzeitig mit der Beendigung der angegebenen Chlorierung 97 % Monoäthanolamin in dessen Hydrochloric!, über-,
führt. Um das verbleibende Monoäthanolamin in das Hydrochlorid
zu überführen, wurden zusätzlich 6,3 g einer 35 %igen Salzsäure
zugegeben.
Das auf diese Weise erhaltene Lösungsgemisch mit einem Gehalt an Honoäthanolaininhydrochlorid, Wasser und Benzol wurde einer
azeotropen Destillation zur Entfernung von Wasser in solcher Weise unterworfen, daß das Destillat in Wasser und Benzol aufgetrennt
wurde, wobei nur das Benzol in das Reaktionssystem zurückgeführt wurde. Auf diese Weise wurde, ein Gemisch aus
Monoäthanolaminhydrochlorid und Benzol erhalten. Das Hydrochlorid war praktisch farblos und klar, selbst in geschmolzenem
Zustand.
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde mit Thionylchlorid ^. in. der oben beschriebenen Weise chloriert, wobei 113,1 g
2-Chloroäthylaminhydrochlorid erhalten wurden (Ausbeute 97,5 %)*
Nach dem obigen Verfahren wurden 41,3 g (Ausbeute 86 %) Schwefeldioxid,
das praktisch keinen Chlorwasserstoff enthielt, außerhalb des Systems erhalten. ·
Wie in Beispiel 20 wurde ein Gemisch aus Schwefeldioxid und
409844/1003
Chlorwasserstoff, das sich als ITebenprodukt bildete, durch ein
Lösungsgemisch aus Iionoäthanolanin und Benzol, das kein Wasser
enthielt, geleitet. Das auf diese Weise erhaltene Hydrochlorid war dunkelbraun verfärbt in geschmolzenem Zustand, und der Grad
der Färbung betrug etwa 13 nach der Gardner-Skala. Das Hydrochlorid wurde wie in Beispiel 20 beschrieben chloriert, wobei
tiefbraunes 2-Chloroäthylaminhydi^ochlorid erhalten wurde.
In der zweiten Verfahrens stufe des in Beispiel 20 beschriebenen
Verfahrens wurden 113» 1 g Wasser bei 50 bis 55 °C zu 2-Chloroäthylaminhydrochlorid,
das unter Vervrendung von als Nebenprodukt erzeugten Chlorwasserstoff erhalten worden war, zugesetzt. Dann
wurde das Gemisch erhitzt, um Benzol abzudestiilieren als ein
Wasser-Azeotrop, aus dem das V/asser abgetrennt und in das System zurückgeführt wurde. Der Siedepunkt des Reaktionssystems
betrug etwa 70 0C. Wurde das Reaktionssystem auf etwa 108 0C
erhitzt, so wurde Benzol vollständig aus dem System entfernt. Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Lösung von 2-Chloroäthylaminhydrochlorid
wog 225,0 g und enthielt überhaupt kein Schwefeldioxid.
300 g Chloroform wurden zu der wäßrigen Lösung zugesetzt,und
das Gemisch wurde bei 20 0C gehalten. Dann wurden zu dem Gemisch
300 g einor 10 %igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und
112,1 g Methansulf onylamid bei 20 + 2 0C innerhalb von 3 Stunden
unter Einstellung des pH-Wertes auf 7 his 8» 5 zugegeben,
und das Gemisch wurde unter diesen Bedingungen 1 Stunde lang gehalten. Fach beendeter Reaktion wurde die abgetrennte wäßrige
Schicht erneut extrahiert mit 100 g Chloroform, worauf die vereinigte Chloroformschicht durch Destillation von Chloroform
befreit wurde unter Erzielung von 150,6 g 2-Chloroäthylmethansulfonylamid.
Die Gesamtausbeute betrug 95»5 %.
409844/1003
Beispiel 22 . " ■ ·
2-Chloroäthylaminhydrochlorid wurde "unter Verwendung von als
Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff hergestellt, wie in
der ersten Verfahrensstufe des in Beispiel 20 beschriebenen Verfahrens angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß Benzol durch
die gleiche Menge Xylol ersetzt wurde. Nachdem zu dem auf diese Weise erhaltenen System 113,1 g Wasser bei 50 0C zugesetzt worden
waren, wurde das System bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang gerührt und danach in zwei Schichten getrennt. Die
wäßrige Schicht wog 226 g und ihr Schwefeldioxidgehalt betrug' 1,8 °/o. Die Schicht wurde wie im Beispiel 8 beschrieben behandelt
zur Verminderung des Schwefeldioxidgehalts auf unter 0,01 %. .
Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Lösung wog 224,5 K· Die
Lösung wurde mit 230 g 1,2-Dichloroäthan versetzt und danach
in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise behandelt, wobei 149 S 2-Chloroäthylmetbansulfonylamid erhalten wurden.
214 g der gemäß Beispiel 19 erhaltenen" wäßrigen Losung von
2-Chloroäthylamin wurde wie in Beispiel 5 beschrieben umgesetzt,
wobei 2-Chloroäthylbenzolsulfonylamid in einer Ausbeute von 91 %
erhalten wurde.
Beispiel 24 ' ' .
124 g der gemäß Beispiel 18 erhaltenen wäßrigen Lösung von .2-Chloroäthylamin wurden wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt,
wobei die wäßrige Lösung in Form einer Lösung, die kein Schwefeldioxid enthielt, erhalten wurde. Die auf diese Weise
erhaltene Lösung wurde, wie in Beispiel 3 beschrieben, einer Kondensationsreaktion ausgesetzt, wobei 2-Chloroäthylmethansulfonylamid
in einer Ausbeute von 93»6 % erhalten wurde.
409844/1003
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von SuIfonylamiden der Formel
■ worin E einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet ,daß man ein Sulfonylhalogenid der Formel
E-SO2-X,
■worin E die oben angegebene Bedeutung besitzt und X ein Chloroder
Bromatom bedeutet, mit 2-Ghloroäthylamin oder einem Salz
desselben in Gegenwart einer Base umsetzt.
2. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Base ein Alkalihydroxid oder ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein molares Verhältnis von Sulfonylhalogenid zu 2-Chloroäthylamin
oder dessen Salz von etwa 1 : 1 anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperat
pH-Wert von 5 bis 10 durchführt.
pH-Wert von 5 bis 10 durchführt.
die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 80 0C und einem
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
■-,die Umsetzung in einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
durchführt.
409844/1003
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man
als Lösungsmittel Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloroäthan,
1,1,2-Trichloroäthan, 1,1,2,2-Tetrachloroäthan,
1,2-Dichloroäthy.len, 1,1,2-Trichloroäthylen, 1,1,2,2-Tetrachloroäthylen,
n-Propylchlorid, 1,2-Difluoro-1,1,2,2-tetrachloroäthan,
Monochlorobenzöl, o-Dichlorobenzol, Dichlorobenzole
oder Fluorobenzol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Salz des 2-Chloroäthylamins das Sulfat Hydrochlorid, . :
Hydrobromid oder Acetat von 2-Chloroäthylamin verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man j 2-Chloroäthylaminhydrochlorid durch Chlorierung von Monoätha- {
nolhydrochlorid mit Thionylchlorid bildet. |
9. Verfahren nach Anspruch'7j dadurch gekennzeichnet, daß man !
das 2-Chloroäthylaminhydrochlorid "bildet durch Chlorierung :
von Monoäthanolaminhydrochlorid mit Thionylchlorid und Entfernung
von Schwefeldioxid oder Sulfiten, die im Chlorie- rungsgemisch
vorliegen.
10. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man
das 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in Form einer wäßrigen Lösung
"bildet durch Durchführung der Chlorierung in Gegenwart eines wasserunlöslichen Lösungsmittels und anschließende
Extraktion des 2-Chloroäthylaminhydrochlorids mit Wasser.
11. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man
das 2-Chloroäthylaminhydrochlorid in Form einer wäßrigen Lösung "bildet durch Durchführung der Chlorierung in Gegenwart
eines wasserunlöslichen, zur Bildung eines Wasser-Azeotrops befähigten Lösungsmittels, Zugabe von Wasser zum Reaktion^- ·
gemisch, und anschließende Entfernung des Lösungsmittels aus
dem Reaktionsgemisch als ein Wasser-Azeotrop.
409844/1003
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Monoäthanolasinhydrochlorid herstellt durch Umsetzung von
Äthanolamin in Gegenwart von V/asser mit einem als Nebenprodukt während der Chlorierung gebildeten Gemisch aus Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid.
409844/1003
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4441073A JPS5133534B2 (de) | 1973-04-18 | 1973-04-18 | |
JP6813873A JPS5517019B2 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418743A1 true DE2418743A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=26384315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418743A Withdrawn DE2418743A1 (de) | 1973-04-18 | 1974-04-18 | Verfahren zur herstellung von sulfonylamiden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956385A (de) |
CA (1) | CA1018994A (de) |
CH (1) | CH616151A5 (de) |
DE (1) | DE2418743A1 (de) |
FR (1) | FR2226392B1 (de) |
IT (1) | IT1020581B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07116123B2 (ja) * | 1991-07-29 | 1995-12-13 | 株式会社日本触媒 | N−(2−クロロエチル)メタンスルホンアミドの製造方法 |
IL146389A0 (en) * | 2001-11-08 | 2002-07-25 | Isp Finetech Ltd | Process for the preparation of dronedarone |
FR3081457B1 (fr) * | 2018-05-23 | 2020-05-08 | Arkema France | Procede de preparation du sel de lithium du bis(fluorosulfonyl)imide |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2136171A (en) * | 1935-01-09 | 1938-11-08 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of halogen alkylamines |
US2163181A (en) * | 1935-03-01 | 1939-06-20 | Ig Farbenindustrie Ag | Process of producing halogen-alkyl amines or their salts |
US2225960A (en) * | 1939-01-27 | 1940-12-24 | Gen Aniline & Film Corp | Condensation products and a process of preparing them |
US3153096A (en) * | 1958-09-10 | 1964-10-13 | Basf Ag | Production of chloralkyl ammonium chlorides |
DE1193499B (de) * | 1960-05-25 | 1965-05-26 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide |
-
1974
- 1974-04-16 US US05/461,445 patent/US3956385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-17 FR FR7413334A patent/FR2226392B1/fr not_active Expired
- 1974-04-17 IT IT68234/74A patent/IT1020581B/it active
- 1974-04-18 CA CA198,051A patent/CA1018994A/en not_active Expired
- 1974-04-18 DE DE2418743A patent/DE2418743A1/de not_active Withdrawn
- 1974-04-18 CH CH539374A patent/CH616151A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1018994A (en) | 1977-10-11 |
FR2226392B1 (de) | 1978-03-31 |
IT1020581B (it) | 1977-12-30 |
CH616151A5 (de) | 1980-03-14 |
AU6795574A (en) | 1975-10-16 |
FR2226392A1 (de) | 1974-11-15 |
US3956385A (en) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909650C2 (de) | ||
DE3105622C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden | |
DE69100196T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylaminen. | |
DE3200069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trichloranilin | |
DE2418743A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonylamiden | |
DE69603261T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen | |
DE3306597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-chlorbenzolsulfonylchlorid | |
DE60225486T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4'-brommethyl-2-cyanobiphenyl | |
EP0403947B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonsäurechloriden | |
DE2429745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin | |
DE1012914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid | |
EP0059241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfohalogeniden | |
DE2156761A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE2319645A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-chlor2-toluidin | |
EP0051782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen | |
DE2164176A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeurehalogeniden | |
DE2604276A1 (de) | Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen | |
DE2429746A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triacetonamin | |
DE1768563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylcyaniden und deren Homologen | |
DE2431409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon | |
DE3111518A1 (de) | Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH661738A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6,15-dihydro-5,9,14,18-anthrazintetron und chlorierungsprodukten davon. | |
DE2616612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid | |
DE2449285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten aromatischen aminen | |
DE3037159A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-anilinopropionsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |