DE2418670C3 - An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem - Google Patents

An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem

Info

Publication number
DE2418670C3
DE2418670C3 DE2418670A DE2418670A DE2418670C3 DE 2418670 C3 DE2418670 C3 DE 2418670C3 DE 2418670 A DE2418670 A DE 2418670A DE 2418670 A DE2418670 A DE 2418670A DE 2418670 C3 DE2418670 C3 DE 2418670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
data
speed
information
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418670B2 (de
DE2418670A1 (de
Inventor
Auro Torino Artom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA filed Critical CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication of DE2418670A1 publication Critical patent/DE2418670A1/de
Publication of DE2418670B2 publication Critical patent/DE2418670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418670C3 publication Critical patent/DE2418670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein an eine PCM-Zeitmultipiex-Wählvermittlung angeschlossenes Da-
tenübertragungssysUm, bei dem jedem der miteinander verbundenen Teilnehmer eine Vielzahl von Betriebsgeschwindigkeiten bis zu 48 kbit/s zur Verfügung steht. Aus der DE-PS 1 193 085 ist es bekannt, vor der Nachrichtenübermittlung zwischen Teilnehmern, deren Dateneingabegeräte mit verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten arbeiten können, die gewählte Betriebsgeschwindigkeit in Form einer bestimmten Zeichenfolge auszusenden, die nach Erkennung in ei-
bo nem Zekhenauswerter in der eigenen und in der fernen Teilnehmerstelle eine Umschaltung vornimmt. Dabei sind so viele elektf omechanische Kontaktpaare notwendig, wie unterschiedliche Betriebsgeschwindigkeiten verwendet werden.
h5 Aus der DE-OS 2 158 683 ist es weiterhin bekannt, die Übertragung zuvor abgespeicherter Statusiniormationen über das absendende Gerät bei einer Zeitmultiplex-Wählvermittlung anzuwenden und
diese Information aus ihrer Lage innerhalb der Informationsworte zu erkennen.
Mit diesen bekannten Datenübertragungssystemen lassen sich miteinander zu verbindende Teilnehmer dann nicht ausreichend synchronisieren, wenn sie über ί eine PCM-Wählvermittlung verbunden werden sollen und ihre Datenanschlüsse (terminals) sehr unterschiedliche Betriebscharakteristika aufweisen, inbesondere eine Datenübertragung bei einer Geschwindigkeit erfolgen soll, die für jede Verbindung willkürlich aus einem nur nach oben hin begrenzten Geschwindigkeitsbereich ausgewählt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Verwendung einer PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung mit entsprechend vereinfachten Übertragungsbedingun- is gen bei hohen Übertragungsgeschwindigkeiten eine optimale Anpassung der in Verbindung tretenden Teilnehmer hinsichtlich der gewählten Betriebsgeschwindigkeit zu erzielen und hierbei auch die Entfernung zwischen den Teilnehmern zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch das Zusammenwirken der Teilnebmeranschlußstelle und des Vermittlungsmodem läßt sich eine Datenübertragung bei einer Geschwindigkeit erzielen, die von der Teilnehmereinrichtung bestimmt und in ihrer maximalen Größe von der Leitungslänge begrenzt wird. In dieser Datenübertragung wird der Datenfluß in für die PCM-Kanäle geeignete Informationsworte aufgeteilt, in welchen die notwendigen be- w trieblichen Informationen enthalten und die vom Teilnehmer erzeugten Daten bis zu drei Viertel der Informationskapazität eingefügt sind. Die Aufteilung des Informationsflusses in Infonnationsworte und die Einfügung der vom Teilnehmer erzeugten Daten er- η folgen in der Teilnehmeranschlußstelle, wohingegen die Umwandlung der Informationsworte in 8-bit Worte für die Wählvermittlung in dem Vermittlungsmodem vorgenommen wird, welches darüber hinaus die betrieblichen Informationen erkennt und Teilnehmer mit unterschiedlichen charakteristischen Geschwindigkeiten kompatibel macht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein schematisch dargestelltes Blockschaltbild einer Verbindung zwischen einer amtsfernen Teilnehmeranschlußstelle für Daten und einer digitalen Zeitmultiplex-Wählvermittlung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Teilnehmefan- -1 schlußstelle AP in Fig. 1,
Fig. 3 den in einem Blockschaltbild wiedergegebenen Schaltungsaufbau eines Vermittlungsmodems MC im Zugang zur Wählvermittlung.
Wie Fig. 1 zeigt, bedeutet AP die Teilnehmeranschlußstelle einschließlich des eigentlichen Datenanschlusses, der die gesendeten Digital-Datensignale durch Wandlung in kompatible Analogsignale kodiert und filtert und an eine Schleife dl abgibt. Es wird weiterhin in dieser Teilnehmeranschlußslelle das von &o der Wählvermittlung über eine aus einer Schleife dl bestehenden Übertragungsleitung kommende Analogsignal in ein für die Teilnehmer bestimmtes Digitalsignal umgewandelt. Schließlich werden die von und zu der Wählvermittlung führenden Signale aufbe- 6·, reitet.
Ein Konzentrator CS für die Teilnehmerleitungen dient in üblicher Weise zur Bündelung und Belegung
40
45 der Verbindungen,
Ein Vermittlungsmodem MC dient als Kopplungselektronik zwischen dem Analog- und dem Digitalteil der Verbindung. Dieses Vermittlungsmodem hat die Funktion eines terminals für die Teilnehmerverbindung und eines Zugangs zum zentralen Teil der mit RC bezeichneten Wählvermittlung für die Steuerung der Wähl- und Signalisierfunktionen. Das Modem MC hat die spezielle Aufgabe, in dem vom Teilnehmer zur Wählvermittlung führenden Leitungsweg das von der Teilnehmerleitung 1 kommende analoge Datensignal auszuwerten und es in der am besten geeigneten Weise durch die Leitung 7 in den zugeordneten PCM-Kanal einzuführen. In der umgekehrten Richtung werden aus dem einer Leitung 8 zugeordneten PCM-Kanal die Digital-Signale gewonnen und zur Weiterleitung über die Teilnehmerleitung 3 in eine analoge Form aufbereitet.
Während einer Datenverbindung ist das Vermittlungsmodem MC demzufolge mit dem Teilnehmer über die Leitungen lund 3 und mit dem Konzentrator CS über die Schleifen dl und dl icrbuntfen.
Information wird auf der Leitung in bit-Gruppen -sogenannten Datenrahmen - übertragen. Sie haben eine für die Belegung mit Information und mit betrieblichen Anweisungen ausreichende Länge, wobei bis zu m'äödmal drei Viertel derjenigen bits, die einen Datenrahmen darstellen, für die dem Teilnehmer zu übertragende bzw. für ihn bestimmte Information vorgesehen sind und das restliche Viertel betriebliche bits darstellen, d. h. solche bits, welche je nach ihrer Lage innerhalb des Datenrahmens oder nach ihrer Konfiguration die folgenden Aufgaben haben:
- Kennung für eine Zeichengabe,
- Zeichen für die Datenrahmen-Synchronisierung während der Verbindung zwischen AP und MC,
- Zeichengabe außerhalb der Zuordnung, innerhalb des Datenrahmens in einer bit-FoIge, welche die für den Teilnehmer bestimmte Information enthält,
- Abgleichen des Datenrahmens innerhalb des PCM-Kanalystems im Bereich der Digitalwandiung, d. h. Datenrahmen-Synchronisierung innerhalb RC,
- Einführung von Leerstellen zum Auffüllen (»stuffing«) von bits, wenn der Datenanschluß des Teilnehmers nicht mit dem systemfernen Taktgeber synchronisiert ist,
- Einführung geeigneter Redundanzen zur Korrektur und/oder Anzeige von Fehlern.
1. Die betrieblichen bits nehmen innerhalb des Datenrahmens genau festgelegte Positionen ein. Dadurch ist ihre Deutung durch eine einzige Festlegung des Datenrahmen-Synchronismus mittels der für diese Zwecke üblicherweise verwendeten Schaltungsanordnungen möglich.
Fig. 2 veranschaulicht die TeilnehmeravischluB-stelle AP von Fig. 1. Diese Anschlußstelle ist für den Empfang und für die Übertragung von Daten auf Telefonleitungen mit vier Drähten und für die Herstellung von Verbindungen zwischen jedem Teilnehmer-Datenanschluß DTE entsprechend einer nach der Empfehlung V 24 des CCITT-Codes aufgebauten Kopplungselektronik bestimmt.
Die Anschlußstelle AP besteht im wesentlichen aus einer Signal-Aufbereitungsschaltung DCE und einem Basisband-Modem M sowie aus einer Synchronisiereinrichtung CK, welche die Signal-Aufbereitungs-
schaltung DCE und das Basisband-Modem M mit den für die Funktion notwendigen Zeitsignalen versorgt.
Die Synchronisiereinrichtung CK liefert auf einer Leitung 24 Signale mit der charakteristischen Geschwindigkeit der Anschlußstelle AP, auf einer Leitung 25 Signale mit der Betriebsgeschwindigkeit der Teilnehmer, auf einer Leitung 27 die Numerierung der im Datenrahmen enthaltenen bits und auf einer Leitung 35 Signale, die anzeigen, wenn im Takt der auf der Leitung 25 angelieferten Signale eine Anzahl von Signalen übertragen worden ist, die drei Viertel der im Datenrahmen enthaltenen bits entsprechen. Dies ist beispielsweise für einen Datenrahmen der Fall, welcher 32, 48 oder 64 bits enthält, wenn im Takt der Betriebsgeschwindigkeit 24, 36 oder 48 Signale vorhanden sind.
Die von der Synchronisiereinrichtung CK erzeugten Zeitsignale und die Numerierung der Datenrahmen-bits werden miteinander durch den mit der Anschlußstelle verbundenen Taktgeber im Vermittlungsamt synchronisiert.
Die zwischen dem Teilnehmer-Datenanschluß DTE und dem Basisband-Modem M eingeschaltete Signal-Aufbereitungsschaltung DCE hat die Aufgabe, die Daten in Datenrahmen zu fassen bzw. umgekehrt die Daten aus den Datenrahmen zu gewinnen, in welche sie eingebaut wurden, um sie dem Teilnehmer-Datenanschluß DTE zuzuführen und zum Absenden oder zur Zeichenidentifizierung zu bringen. Diese Signal-Aufbereitungsschaltung DCE enthält zunächst zwischen dem Teilnehmer-Datenanschluß DTE und nachfolgenden Informations-Aufbereitungsschaltkreisen eine Kopplungselektronik INT, welche die Einpegelung und das Anpassen der Signalspannungen des Teilnehmer-Datenanschlusses DTE an die Signal-Aufbereitungsschaltung DCE vornimmt und die üblichen Kopplungsfunktionen für die Empfehlung V 24 des CCITT-Codes ausübt. Diese Funktionen sind über eine Leitung 22 für die übertragenen Daten, über eine Leitung 23 für die eintreffenden Daten und über eine weitere Leitung 34 mit dem Teilnehmer-Datenanschluß DTE verkoppelt. Innerhalb
die Kopplungselektronik INT verlassenden Leitungen möglich. In Fig. 2 sind lediglich die Leitungen eingezeichnet, welche für übertragene Daten (Leitung 30), für die eingetroffenen Daten (Leitung 26) und für den Ubertragungstaktgeber (Leitung 36) bestimmt sind.
Ein Schaltkreis E dient zur Korrektur und/oder zur Anzeige von Fehlern in den vom Vermittlungsamt kommenden Da'enrahmen, weiterhin zur Identifizierung der von dort kommenden Zeichen und zur Gewinnung des dem Teilnehmer zugeordneten Informationsflusses aus den die Information enthaltenden Datenrahmen.
Dem Schaltkreis E nachgeschaltet ist ein Schaltkreis VS zum Darstellen der vom Vermittlungsamt kommenden und vom Schaltkreis E identifizierten Signale auf einem Bildschirmträger der Signal-Aufbereitungsschaltung DCE.
Weiterhin ist ein Codierer CO vorgesehen, der die Signale eines Einstellwerkes TA codiert und der in Abhängigkeit von bestimmten Werten, die durch eine bit-Numeriening abgetastet und über eine Leitung 32 zugeführt worden sind, bit-Sequenzen erzeugt, die er über eine Leitung 31 nacheinander den nachfolgend angeschlossenen Schaltkreisen zuführt.
Die vom Teilnehmer übertragenen und über eine Leitung 30 ankommenden Daten oder die von den Daten ausgelösten und über die Leitung 31 eintreffenden Zeichen werden in einem Schaltkreis GF zu Datenrahmen aufbereitet, in denen automatisch die betrieblichen bits enthalten sind. In ihnen werden auch die für die Struktur der Datenrahmen maßgeblichen Redundanzen gebildet. Darüber hinaus erscheinen am Ausgang 20 dieses Schaltkreises GF die in besonderer Form codierten bits der empfangenen Information. Die Codierung erfolgt derart, daß das Datensignal in ein bipolares Signal umgewandelt wird, welches in der Darstellung eines Spektrums den größten Informationsinhalt in einem begrenzten Band enthält und keine kontinuierlichen Komponenten aufweist.
Das Basisband-Modem M führt im wesentlichen die Verkoppelung mit der Sißnal-Aufbereitungsschaltung DCE herbei, wobei diese Schaltung DCE die Information in eine Uigitaitorm aufbereitet und an die die Information führende Leitung analog überträgt.
Das Basisband-Modem M enthält eine Übertragungseinrichtung TX und eine Empfangseinrichtung ΛΑ'. Die Übertragungseinrichtung TX enthält Analog-Kreise zum Filtern des Spektrums des die Einrichtung verlassenden Signals und zum Entkoppeln des Senders von der Schleife dl. Die Empfangseinrichtung Ha arbeitet in entgegengesetzter Richtung zwischen der Schleife dl und der Leitung 21 und bewirkt die Synchronisation zwischen dem Teilnehmeranschluß und dem Vermittlungsamt, an welches dei Teilnehmer angeschlossen ist. Sie enthält ebenfall« Analog-Kreise zum Filtern, zum Entkoppeln von dei Schleife i/2, zur Entzerrung der Verbindung und zui Impulsrekonstruktion.
Die Schaltkreise INT, E, VS, CO, GF, TX und RX sollen hier nicht im einzelnen erläutert werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip bekannter logischer Schaltkreise.
Die charakteristische Geschwindigkeit, mit der gearbeitet werden soll, wird je nach ιλ η Merkmalen dei vorhandenen Verbindung vom Teilnehmer innerhalt eines bestimmten Bereiches ausgewählt, beispiels weise mit 64 kbit/s, 12,8 kbit/s, 3,2 kbit/s. Die so ge wählte charakteristische Geschwindigkeit bestimm) den Empfangs- und Übertragungsrhythmus der Da tenrahmen auf der Leitung, und zwar unabhängig vor ι der vom Teilnehmer benutzten Betriebsgeschwindig keit im Teilnehmer-Datenanschluß DTE.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Blockschaltbild da· Vermittlungsmodem MC der Fig. 1.
Die Schaltungsanordnung MD umfaßt einen Ana
; log/Digital-Wandler AX zur Wiedergewinnung dei
auf einer Leitung 2 in analoger Form angelieferter und zur Wählvermittlung RC weitergeführten Daten signale und einen Digital/Analog-Wandler BX zurr Filtern und zum Anpassen der von der Wählvermitt-
> lung kommenden Datensignale an die diese Signale
weiterführenden Leitungen 3, CS und dl (Fig. 1) Die auf der Leitung 2 in analoger Form angelieferte!
Datensignale verlassen den Analog/Digital-Wandlei AX in digitaler Form und werden im Digital/Analog Wandler BX wieder in die analoge Form zuriickver wandelt, so daß sie auf der Leitung 3 analog vornan den sind.
Eine dem Digital/Analog-WandJer BX vorgc
schaltete IdentifizierungsschalUing R hat «.lit- AuI-gabe.die Dateniahmeii zu identifizieren, welche dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnet, in dem verwendeten PCM-Kanal enthalten und von der Wählvermittlung WC über die Leitung 8 zugeführt sind. Um die Datenrahmen identifizieren zu können, werden die in ihnen enthaltenen hits dadurch codiert, daß das son tier Leitung 8 gewonnene binäre Signal in ein bipolares Sig'vil umgewandelt wird, so daß hierdurch eine für die Charakteristiken auf der Leitung 6 geeignete Spektralstruktur verwirklicht wird. Darüber hinaus belegt die Identifizierungsschaltung R die hierfür verwendeten Datenrahmenpositionen mit der vom Modem Λ/ lies 'Teilnehmers benutzten Synchronisierinformation. Am Ausgang wird die Identifizieningsschaltung R über die Leitung 6 mit dem Takt eines Taktgebers SK und am Lingang mit dem Takt des der Leitung 8 zugeordneten PCM-Kanals gesteuert. Um bei einer Verbindung zwischen Teilnehmern mit Anschlußstellen für verschiedene charakteristische Geschwindigkeiten diese Geschwindigkeiten kompatibel zu machen, bewirkt die Identifizierungsschaltung R auch die übertragung oder Unterdrückung von unbesetzten Datenrahmen.
Dem Analog Digital-Wandler .-LV nachgeschaltct ist eine weitere Identifi/ieruiiiisehaltung / für die Mim Teilnehmer abgesandten Daicnrahmcn. Hierbei wird die Information von der bipolaren form in die bitiäie Form umgesetzt. Auch diese Identifi/ierungssehaltung / wird an ihrem Hingang über eine Leitung 10 mit dem Takt des Taktgebers .VA' und an ihrem mit der Wählvermittlung RC verbundenen Ausgang mit dem Takt des der Leitung 7 zugeordneten PCM-Kanals gesteuert.
Weiterhin ist ein Code-Detektor I)C vorgesehen, welchem die Aufgabe zufällt, die von der Identifizierungsschaltung ermittelten Formate hinsichtlich darin enthaltener Code besonderer Art zu untersuchen, mit denen besondere Operationen gesteuert werden.
Ein Schalter CT- verbindet die die analoge Information des Teilnehmers führende Eingangsleitung 1 in Abhängigkeit eines über eine Leitung 4 zugeführten Schaltbefehls mit einer von mehreren
11. ΙΑ..
Diese Leitungen sind an eine Entzerrungs- und Filtereinheit EQ angeschlossen, welche beispielsweise in drei Filtergruppen l'l. Vl. Vh unterteilt ist. Jede dieser Filtergruppen besteht aus beispielsweise fünf für das Eingangssignal wahlweise unterschiedlich wirksamen Filtern und Entzerrern /1. /2. /3. /4. /5. Die Filter sind so aufeinander abgestimmt, daß sie innerhalb der gesamten Bandbreite nur für bestimmte Teilbandbreiten wirksam sind. Die Auswahl aus den insgesamt 15 Filtern und Entzerrern wird durch einen über eine Leitung 5 eingehenden Befehl gesteuert.
Jeder der in der PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung RC gewählte Kanal enthält Gruppen von acht in regelmäßigen Zeitabständen aufeinanderfolgenden bits. Die sich zu einem Datenrahmen zusammensetzenden bits, deren Anzahl einem ganzen Vielfachen von 8 (beispielsweise 32,48 oder 64) entspricht, werden mittels der Identifizierungsschaltung / in die Oktette, in die der PCM-Kanal unterteilt ist, eingeführt, so daß der Beginn eines Datenrahmens immer mit dem Beginn eines Oktetts des jeweiligen PCM-Kanals übereinstimmt. Aufgrund dieser Zuordnung der Datenrahmen nehmen die betrieblichen bits für die Anpassung der Datenrahmen innerhalb der PCM-Wählvcrmittlung eine genau definierte Position im l'( M-Oktett ein, so daß sie leicht durch die Schaltung R identifiziert werden können, indem sie durch Abspeichern beispielsweise für die Dauer von 4. ft. S aufeinanderfolgenden Oktetts anhand der eingenommenen Position innerhalb der Zuordnung erkannt werden.
Für die Erläuterung der Schaltungsfunktion sei zunächst eine Leitungsverbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer und der Wählvermittlung und anschließend eine Leitungsverbindung zwischen der Wählvermittlung und einem angerufenen Teilnehmer vorausgesetzt.
Wünscht der Teilnehmer eine Datenverbindung, so wird durch Knopfdruck die Synchronisierungseinrichtuiig CR da/u veranlaßt. Taktsignale für die hiermit zu steuernden Schaltkreise zu erzeugen. Gleichzeitig wiril veranlaßt, daß im Rühmen der bekannten Telefonwähltechnik der Konzentrator C3 (Fig. I) eine geeignete Kennung bildet, welche die Zuordnung/wischen Teilnehmer und Wählvermittlung auf einer zur Vermittlung führenden Leitung (Leitungen 1 und 3. Modem MC. Leitungen 7 und 8) zur Folge hat.
Hei der Verarbeitung und Abspeicherung der für die Geschwindigkeit und die Entfernung bis zur Anschlußstelle des verbundenen Teilnehmers maßgebenden, über die Leitung 8 angelieferten Daten werden diese dahingehend überwacht, daß sie mit der charakteristischen Geschwindigkeit der Teilnehmeranschlußstelle AP in geeignete Serien von Datenrahmen mit einem besonderen, für das Vermittlungsmodem bestimmten Zeichen übertragen werden. Dieses Zeichen enthält die Information der charakteristischen Geschwindigkeit und der Entfernung zum Teilnehmer. Es wird beim Durchgang der dieses Zeichen enthaltenden Datenrahmen in der Identifizierungsschaltung R (Fig. 3) identifiziert.
In dem an diese Schaltung R angeschlossenen Code-Detektor DC wird dieses Zeichen, so weit es für das Modem MC bestimmt ist. ausgewertet und für zwei Regelvorgänge aufbereitet. Ein hierdurch gewonnenes erstes Steuersignal, welches eine Funktion der übertragenen charakteristischen Geschwindigkeit im. wiiu ui>ci cmc ϊ cluing 9 ucin iiikigciici .5λ uiiii über eine Leitung 4 dem Schalter Ct' zugeführt. Dieses erste Steuersignal bestimmt einmal die Taktfolge der Identifizierungsschaltungen R bzw. / an deren Eingangsleitungen 6 bzw. 10 und zum anderen, welche der Filtergruppen Γ1. I'2. Vh über die Leitungen 11.12 bzw. 13 mit der E-.ingangsleitung 1 des Schalters CI' verbunden ist. Auf diese Weise gelangt das Datensignal des angeschlossenen Teilnehmers über jene FiltTgruppe. deren Durchlaßbreite der Signalgeschwindigkeit entspricht.
Das im Code-Detektor DC gewonnene zweite Steuersignal, welches eine Funktion der Entfernung zum angeschlossenen Teilnehmer ist. wird über die Leitung 5 der Entzerrungs- und Filtereinheit ECJ zugeführt, wo es innerhalb der durch den Schalter CL' vorgewählten Filtergruppe L'l, K2oder Vh eines der Filter und Entzerrer /1. /2, /3. /4. /5 für den Datendurchgang auswählt, welches dem Signalkennwert und der Übertragungsfunktion (Schleife rfl in Fig. 1) entspricht.
Der Teilnehmer ist demzufolge mit der Wählvermittlung RC und insbesondere mit dem Analog/Digital-Wandier AX über dasjenige Filter/ einer Filtergruppe verbunden, welches von dem im Code-Detek-
tin DC gewonnenen, liner die Leitungen 4 und 5 /ugeführten zwei Steuersignalen ausgewählt worden ist, so daß der Empfang im Analog/Digital-Wandler /LV weitgehend frei von Störungen ist.
Die von der Wählvermittlung ausgehenden Datenrahmen werden in der bereits erläuterten Weise auch in der Schaltung R codiert und verlassen diese über den Digital Analog-Wandler BX, die Leitung 3, den Konzentrator CS und die Schleife dl.
Diese Datenrahmen dienen zur Synchronisierung der Teilnehmeranschlußstelle AP mit der Wählvermittlung, wozu die im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuterte Empfangseinrichtung RX benötigt wird.
Die Empfangseinrichtung RX identifiziert hierbei innerhalb des von der Wählvermittlung kommenden Datenbusse« die der Datenrahmen-Synchronisation zugeordneten bits. Das Identifizierungssignal steuert über eine Leitung 28 die Einstellung der Taktfolge in der Synchronisiereinrichtung CK. Die Numerierung der bits eines Datenrahmens an der Leitung 27 wird hierbei auf die eintreffenden Datenrahmen ausgerichtet.
Der über eine Leitung 24 abgeleitete Takt mit der charakteristischen Geschwindigkeit gelangt an den Schaltkreis CiF, der die Übertragung der Datenrahmen zur Wählvermittlung steuert.
Diese Datenrahmen enthalten lediglich die betrieblichen bits, welche durch die über eine Leitung 33 erfolgende Numerierung in die den Datenrahmen zugeordneten Positionen eingeführt werden.
Soweit eine ausnutzbare Dateninformation und keine Betriebsinformation vorhanden ist, bleiben diese Datenrahmen unbesetzt, und diese Leerstellen werden von den betrieblichen bits angezeigt, welche zur Abgrenzung der die gesamte Information enthaltenden bits verwendet werden.
Sobald die Wählvermittlung RC diese Datenrahmen empfangen und die Synchronisierung bewirkt hat, übermittelt sie dem Teilnehmer ein besonderes Zeichen, welches in dem Identifizierungsschaltkreis R identifiziert und im Schaltkreis KV dargestellt wird, und welches den Teilnehmer auffordert, mit der Abgabe sowohl der Wählziffern des angerufenen Teilhk anrh tier o<»wiCyjltf>n Hihhili
keit zu beginnen. Der anrufende Teilnehmer wählt die gewünschten Ziffern am Einstellwerk 7VL welche durch den Codierer CO, die Leitung 31 und den Schaltkreis CtF in die Datenrahmen eingeführt werden, die wiederum vom Schaltkreis GF über die Leitung 20 zur Übertragungseinrichtung TX und zur Schleife i/l abgesandt werden.
Am Ende des Wiihlens sendet die Wählvermittlung über die Schleife dl ein oder mehrere Signale innerhalb von Datenrahmen, die den Code der gewählten Betriebsgeschwindigkeit und. falls dies der Fall ist. die den angerufenen Teilnehmer anzeigenden Ziffern enthalten, um eine Überprüfung von dem anrufenden Teilnehmer zu ermöglichen.
Der die Information hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeit enthaltende Datenrahmen wird im Schaltkreis E identifiziert und im Schaltkreis VS ausgewertet, der daraufhin über die Leitung 29 an die Synchronisiereinrichtung CA' ein Steuersignal abgibt, welches die Taktfolge an die Betriebsgeschwindigkeit anpaßt und damit auch den Einfluß des Taktgebers über die Leitung 25 bei dieser Geschwindigkeit auf den Schaltkreis GF festlegt.
Wenn die Wählvermittlung den Teilnehmer über einen Anruf serständigen soll, bewirkt sie für ihn eine Verbindung, wie sie in Fig. I dargestellt ist. und benachrichtigt ihn :n einer in der Telefonwähltechnik an sich bekannten Weise.
Sodann schaltet der Teilnehmer seine Anschlußstelle Al' ein und ist mit der Wählvermittlung, wie zuvor beschrieben, synchronisiert. Der erste den Teilnehmer erreichende Datenrahmen zeigt ihm die \on dem anrufenden Teilnehmer gewählte, die Synchronisiereinrichtung CK in der erläuterten Weise steuernde Betriebsgeschwindigkeit an und enthält darüber hinaus den Bereitschaftsbetehl. Dieser Befehl kann erforderlichenfalls die Ziffer des anrufenden Teilnehmers enthalten, um die Kennung zu ermöglichen.
Der angerufene Teilnehmer steuert im Falle der Annahme über das Einstellwerk TA die Abgabe des Annahmesignals zur Wählvermittlung.
Die Wählvermittlung stellt nunmehr die Verbindung zwischen den zwei Teilnehmern her und zeigt die hergestellte Verbindung dadurch .in. daß beiden Teiineiimei Ii ein cui^'ieCiicuuci DiiiciiidinViCn ciw.i der Bedeutung »bereit für Datenübermittlung« mitgeteilt wird. Beide Teilnehmer können sodann \om zugehörigen Datenanschluß DTF. die Datenübermittlung heginnen. Die Daten werden über die Leitung 22. die Kopplungselektronik /ΛΤ und die Leitung 30 zu dem Schaltkreis GF geleitet, wo sie durch das Taktsignal mit der Betriebsgeschwindigkeit auf die Leitung 25 gebracht werden. Die empfangenen Daten werden aus dem Schaltkreis /·.' gewonnen und über die Leitung 26. die Kopplungselcktronik /Λ Γ und die Leitung 23 zum Datenanschluß DFE geleitet.
Die Taktgabe für die Betriebsgeschwindigkeit auf der Leitung 25 kann über die Kopplungselektronik //VT als Taktgabe für die übertragenen Daten auch den Datenanschluß DTE erreichen, wenn dies son diesem Datenanschluß gefordert wird.
Im Gegensatz dazu wird die Taktgabe für die empfangenen Daten, die für den als einen Synchronanschluß benutzten Datenanschluß bestimmt sind, vom Taktgeber bei der charakteristischen Geschwindigkeit gewonnen, wozu ein in der Zeichnung nicht dargestellter Shunt in der Leitung 24 dient. Die Taktgabe setzt sich hierbei aus so vielen Taktsienalen zusammen, wie Informations-bits in dem von der Schaltung E identifizierten Datenrahmen enthalten sind.
Ist der Datenanschluß A)TE nicht synchron, ist er beispielsweise als Start-Stopp-Schaltung ausgelegt, so wird das von diesem Anschluß übermittelte Datensignal mittels des Taktgebers an der Leitung 25 von dem Schaltkreis GF abgetastet, so daß der Datenanschluß DTE ein normales Datensignal mit der für Telegraphiesignale üblichen Verzerrung empfängt, die sich umgekehrt proportional zu der Betriebsgeschwindigkeit auswirkt, sobald die Verbindung hergestellt ist.
Die Auffüllung (»stuffing«) der von der Teilnehmer-Anschlußstelle DTE übertragenen Datenrahmen mit Informationsdaten wird durch die über die ι Leitung 35 kommende Taktgabe bestimmt. Der Schaltkreis GFist so ausgelegt, daß alle während einer durch ein von dieser Leitung kommendes Signal abgetasteten Periode an der Anschlußstelle DTE übertragenen bits in einem einzigen Datenrahmen zusammengefaßt werden. Da der Rhythmus von Übertragung und Empfang der Datenrahmen auch schneller a's der auf der Leitung 35 abgetastete Rhythmus sein kann, können Leerstellen innerhalb der Datenrahmen
24 18 b7()
zwischen zwei Steuerimpulsen auftreten, die unbesetzt .ind. d. *i., die keine von der Anschlußstelle DEE kommenden Informations-hits aufweisen. Beträgt jeiloch die von der Synchronisiereinrichtung CK eräugte Betri'.hsgeschwindigkeit drei Viertel der chaiakteristischen Geschwindigkeit innerhalb der Verbindung, so besteht zwischen dem auf der Leitung 35 abgetasteten Rhythmus und dem Datenrahmen-Rhythmus Koinzidenz, und alle Datenrahmen enthalten dann eine Anzahl von Informations-bits, die drei Viertel der Gesamt-Kapazität ein und desselben Datenrahmens ausmacht. Da die Betriebsgeschwindigkeiten vielfach darin enthalten sind, ergeben die erwähnten Rhythmen ein Vielfaches hiervon, und die nicht unbesetzten Datenrahmen kennzeichnen sich durch eine Auffüllung bis zu drei Viertel der Datcnrahmen-Kapazitat.
Die in den Datenrahmen enthaltenen Informations-bits sind in einem Teil von ihnen gruppiert und werden durch hierfür zur Verfügung stehende bc-
In der beschriebenen Arbeitsweise ist der Tcilnchmer-Datenan <..hluß DTE mit der Wählvermittlung synchronisiert. Jedoch ist für die Operation des Systems diese Bedingung nicht unbedingt notwendig.
Wenn der Datenanschluß DZE des Teilnehmers, sofern er nicht in der Start-Stopp-Schaltung ausgeführt ist. keine externe Taktgabe über die Synchronisiereinrichtung CK erhalten kann, kann das Taktsignal mit der Betriebsgeschwindigkeit für den Schaltkreis GF vom Datenanschluß DTE mittels eines einfachen Schalters CR abgeleitet werden, welcher zwischen dem Schaltkreis GF und der Kopplungselektronik /ΛΤ eine Verbindung über eine Leitung 36 herstellt.
Bei der Wahl der Betriebsgeschwindigkeit hat der Teilnehmer die Möglichkeit, zu wählen zwischen einer entsprechenden oder einer höheren Geschwindigkeit als die, die ihm vom Datenanschluß DTE angeboten wird. Die Übertragung von Datenrahmen, welche Informations-bits enthalten, also nicht unbesetzt sind, wird durch das an der Leitung 35 abgeleitete Signal gesteuert, welches demzufolge mit der Wählvermittlung synchronisiert wird, da es immer als Funktion der vom Teilnehmer beim Herstellen der Verbindung gewählten Betriebsgeschwindigkeit aus der Synchronisiereinrichtung CK gewonnen wird, wobei das Auffüllen der Datenrahmen durch die Anzahl der bits bestimmt wird, die durch den Datenanschluß DTE während eines Zeitintervalls entsprechend der von der Leitung 35 abgeleiteten Takt-Periode übertragen wird und deshalb nicht notwendigerweise drei Viertel der Datenrahmen-Kapazität entspricht.
Wenn unter der Bedingung, daß die Operation nicht mit der Wählvermittlung synchronisiert ist, der Datenanschluß DTE mit einer Geschwindigkeit entsprechend drei Viertel der charakteristischen Geschwindigkeit der Verbindung betrieben wird, kann eine bit-Oberforderung auftreten, die durch den Unterschied zwischen dem Takt der Betriebsgeschwindigkeiten bedingt ist, der einmal durch den Datenanschluß DTE festgelegt ist und der zum anderen an der I eitung 25 abgetastet und anschließend der Wählvermittlung zugeführt wird. Diese bit-Üherforderung wird in den Datenrahmen in jene Betriebsposition eingeführt, die zuvor unter dem Begriff »Auffüllung« (»!■.luffing«) erläutert wurden.
Wenn beide Anschlußstellen AP der miteinander verbundenen Teilnehmer unterschiedliche charakteristische Geschwindigkeiten aufweisen, wobei die charakteristische Qcsch^iifliolcpit /wischen beiden kompatibel ist, d. h. in Übereinstimmung mit der Schaltung R 'Jes dem Teilnehmer mit der größeren charakteristischen Geschwindigkeit zugeordneten Vermittlungsmodcms nicht größer als drei Viertel der niedrigsten charakteristischen Geschwindigkeit ist, dann ist die Erzeugung unbesetzter Datenrahmen automatisch möglich, da der Übertragungsrhythmus dieser Datenrahmen zum Digital/Analog-Wandler BX. der von dem auf der Leitung 6 abgetasteten Rhythmus abzuleiten ist, in bezug auf das zwischenzeitliche Eintreffen der vom anderen Teilnehmer übertragenen Datenrahmen über die Wählvermittlung RC vorrangig ist. Beide erwähnten Rhythmen stellen unter sich ein Vielfaches dar (beispielsweise 3.2; 12,8; 64 kbit/s). Durch die Schaltung R des dem Teilnehmer mit der niedrigen charakteristischen Geschwindigkeit zugeordneten Vermittlungsmodems können unbesetzte Datenrahmen automatisch unterdrückt werden, da diese Schaltung R aus den betrieblichen bits erkennen kann, ob ein von der Wählvermittlung kommender Datenrahmen unbesetzt ist oder eine für den Empfänger bestimmte Information enthält.
Die Unterbrechung der vermnclungwird durch den Teilnehmer dadurch hervorgerufen, daß in Übereinstimmung mit dem Konzentrator CS die Wählvermittlung RC freigegeben und dies dem angerufenen Teilnehmer über die Leitung in bekannter Weise signalisiert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem, bei dem jedem der miteinander verbundenen Teilnehmer eine Vielzahl von Betriebsgeschwindigkeiten bis zu 48 kbit/s zur Verfügung steht, d adurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines Teilnehmers mit der Wählvermittlung (RC) für eine Datenübertragung bei einer vorgegebenen, für jeden Teilnehmer charakteristischen Geschwindigkeit, die höher ist als die durch die beiden in Verbindung stehenden Teilnehmer bestimmte Betriebsgeschwindigkeit, gemeinsam durch eine Teilnehmeranschlußstelle (AP) und ein Vermittlungsmodem (MC) für den Zugang zur Wählvermittlung (RC) hergestellt wird, indem das Vermittlungsmodem (MC) einem Teilnehmer nur während der Datenverbindung zugeteilt ist und automatisch an die für jeden Teilnehmer charakteristische Geschwindigkeit angepaßt wird, und die Teflnehmeranschlußstelle (AP) die vom Teilnehmer erzeugten Daten mit der gewählten Betriebsgeschwindigkeit in den Datenfluß mit der charakteristischen Geschwindigkeit dadurch einfügt, daß diese Daten innerhalb eines Teils der Informationsworte, in welche die Übertragung aufgeteilt ist, zusammengefaßt werden und zwischen den Informationswerten Leerstellen-Informationsworte zur Auffüllung des Unterschiedes zwischen der Betriebsgeschwindigkeit und der charakteristischen Geschwindigkeit eingefügt werden, wobei die Inf o/matioiisworte bis zu einem Viertel ihrer Kapazitäten geeigneten Stellen die für die Übertragung notwetv.bgen Betriebsinformationen enthalten, und daß bei einer Verbindungzwischen Teilnehmern mit unterschiedlichen charakteristischen Geschwindigkeiten die charakteristische Geschwindigkeit des in der Wählvermittlung (RC) eintretenden Datenflusses durch Einfügen von Leerstellen-Informationsworten im Vermittlungsmodem (MC) bis auf 64 kbit/s erhöht und die Geschwindigkeit des aus der Wählvermittlung (RC) austretenden Datenflusses von 64 kbit/s durch Unterdrückung von Leeretellen-Informationsworten im Vermittlungsmodem (MC) auf die charakteristische Geschwindigkeit des Datenflusses reduziert wird.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenübertragungstakt vom Teilnehmer-Datenanscbluß (DTE) unabhängig entweder durch eine Synchronisiereinrichtung (CJQ oder durch den Teilnehmer-Datenanschluß (DTE) gesteuert wird.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungsmodem (MC) für den Zugang zur Wählvermittlung (,RC) einen Analog/Digital-Wandler (AX) zur Umsetzung der vom Teilnehmer kommenden Analogsignale in Digitalsignale und einen Digital-Analog-Wandler (BX) zum Ausiiltefn und Umsetzen der von der Wählvermittlung (RC) kommenden Digitalsignale in Analogsignale sowie Identifizierungsschaltungen (/, R) aufweist, welche die zum Teilnehmer bzw. zur Wählvermittlung gerichteten Informationsworte erkennen, die in den Informationsworten enthaltenen Signale ver-
schlüsseln und die Information bezüglich des Informationswort-Taktes einfügen, wobei in der zum Erkennen der zum Teilnehmer gerichteten Signale bestimmten IdentifWerungsschaltung (R) die Einfügung bzw. die Unterdrückung der Leerstelleninformationsworte zur Geschwindigkeitsanpassung erfolgt und diese Schaltung (R) mit einem Code-Detektor (DC) verbunden ist, der die Information hinsichtlich der charakteristischen Geschwindigkeit erkennt, die Entfernung zum Teilnehmer ermittelt und einen Schalter (CV) sowie eine Entzerrungs- und Filtereinheit (EQ) steuert, welche die vom Teilnehmer kommenden Signale als Funktion sowohl der charakteristischen Geschwindigkeit der Verbindung als auch der Entfernung zwischen Teilnehmer und Wählvermittlung filtert und entzerrt.
4. Datenübertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungsund Filtereinheit (EQ) aus einer Mehrzahl von einzelnen Filtern und Entzerrern (J) besteht, deren jedes auf besondere Geschwindigkeits- und Entfernungscharakteristiken anspricht und diese Charakteristiken auf den zur Wählvermittlung (RC) führenden Datenleitungen (7, 8) überträgt.
5. Datenübertragungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmeranscfehiß eine Signal-Aufbereitungsschaltung (DC£) enthält, weiche die vom Teilnehmer erzeugten Zeichen empfängt, sie in Informationsworte setzt, zur Vervollständigung der Informationswortstruktur in diese Informationsworte die betrieblichen Zeichen und die Redundanzen einfügt, aus den Informationsworten die darin enthaltenen Daten erkennt und gewinnt und sie dem Teilnehmer zuführt, und daß mit dieser Signalaufbereitungsschaltung ein Basis-Modem (M) gekoppelt ist, welches das Spektrum sowohl der übertragenen als auch der empfangenen Zeichen ausfiltert und eine Synchronisation zwischen dem Teilnehmeranschluß und der Wählvermittlung bewirkt.
DE2418670A 1973-04-30 1974-04-18 An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem Expired DE2418670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68195/73A IT980928B (it) 1973-04-30 1973-04-30 Apparecchiature di utente e di in gresso ad una centrale pcm per la trasmissione di dati ad alta velo cita

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418670A1 DE2418670A1 (de) 1974-11-14
DE2418670B2 DE2418670B2 (de) 1980-08-07
DE2418670C3 true DE2418670C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=11308439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418670A Expired DE2418670C3 (de) 1973-04-30 1974-04-18 An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902165A (de)
CH (1) CH575695A5 (de)
DE (1) DE2418670C3 (de)
FR (1) FR2227692B1 (de)
IT (1) IT980928B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296221A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Ibm France Systeme de traitement du signal
US4085449A (en) * 1976-11-26 1978-04-18 Paradyne Corporation Digital modem
US4336613A (en) * 1977-06-30 1982-06-22 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device filters and modems incorporating such filters
US4220823A (en) * 1978-07-21 1980-09-02 Stromberg-Carlson Corporation Selectively controlled digital pad
US4455661A (en) * 1980-04-03 1984-06-19 Codex Corporation Dual processor digital modem apparatus
DE3311030A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen teilnehmerstellen eines datennetzes
EP0977410B1 (de) * 1998-07-30 2003-02-19 Infineon Technologies AG Verfahren zur Erzeugung von PCM-Kodesets
US6493120B1 (en) * 1999-02-17 2002-12-10 Alcatel Optical fiber-delay line buffers with void filling

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271703A (en) * 1962-12-21 1966-09-06 Bell Telephone Labor Inc Transversal filter
DE1193085B (de) * 1963-12-09 1965-05-20 Siemens Ag Fernschreibanlage fuer Waehlverkehr mit auf verschiedene Telegrafiergeschwindigkeiten und gegebenenfalls Codes einstellbaren Fernschreibmaschinen
US3368167A (en) * 1965-05-07 1968-02-06 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for equalizing a transmission system
DE1562359B2 (de) * 1967-02-12 1971-01-14 Nippon Electric Co Ltd Tokio PCM Zeitmultiplexsystem
CH512158A (it) * 1968-07-03 1971-08-31 Sits Soc It Telecom Siemens Disposizione circuitale che consente di realizzare la permutazione di canali dei sistemi PCM confluenti in un nodo di una rete a maglie
CH504818A (de) * 1968-12-11 1971-03-15 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Datenübertragung über einen Kanal einer PCM-Nachrichtenanlage
US3566271A (en) * 1969-02-18 1971-02-23 Int Communications Corp Automatic equilization for multiple polled stations
US3706076A (en) * 1970-12-21 1972-12-12 Bell Telephone Labor Inc Programmable digital filter apparatus
US3803362A (en) * 1972-12-27 1974-04-09 Mobil Oil Corp Method and apparatus for collecting digital transducer signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227692B1 (de) 1978-03-24
DE2418670B2 (de) 1980-08-07
FR2227692A1 (de) 1974-11-22
IT980928B (it) 1974-10-10
DE2418670A1 (de) 1974-11-14
US3902165A (en) 1975-08-26
CH575695A5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010702C2 (de) Digitales Nachrichtenübermittlungssystem
DE1265247B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
DE2332599B2 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE1943027A1 (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2413502C3 (de) Schaltungsanordnung für den Zugang der Teilnehmer zu einer PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung
DE4228583A1 (de) System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen
DE1512070B2 (de) Zeitmultiplexvermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern
DE2418670C3 (de) An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem
DE2334630A1 (de) Zeitmultiplex-nachrichtensystem
DE2915488C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE1230069B (de) Daten-Fernleitungssystem
DE3204227A1 (de) Digitale fernmeldeendstelle zur uebertragung von informationen zu einer digitalen fernmeldeanlage, insbesondere zu einer fernsprechanlage bzw. fernsprechnebenstellenanlage
DE2422622C3 (de) Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen
DE2511619A1 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines pcm-zeitmultiplexfernmeldenetzes
DE2917572C2 (de) Verfahren zum Betreiben von digitalen Hauptanschlüssen und/oder Nebenstellenanlagen an einer PCM-Vermittlungsstelle
DE3010701C2 (de) Teilnehmer-Endeinrichtung für ein digitales Nachrichtenübermittlungssystem
DE2546422C2 (de) Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1295588B (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenanlage
EP0110360B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld
DE3110791C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von an einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Telex-Teilnehmerstellen mit ebenfalls an der Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Teletex-Teilnehmerstellen
DE2828602B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
EP0009461A2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen
DE3039950C2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung eines Sonderdienstverkehrs
DE2555864C2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Übertragung von Daten
DE2309890C3 (de) Fernmeldenetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee