DE2418186B2 - Buegelpresse - Google Patents

Buegelpresse

Info

Publication number
DE2418186B2
DE2418186B2 DE19742418186 DE2418186A DE2418186B2 DE 2418186 B2 DE2418186 B2 DE 2418186B2 DE 19742418186 DE19742418186 DE 19742418186 DE 2418186 A DE2418186 A DE 2418186A DE 2418186 B2 DE2418186 B2 DE 2418186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
spring
bracket
support arm
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418186A1 (de
DE2418186C3 (de
Inventor
U. Oberbuchsiten; Rohr J. von Kestenholz; Hammer (Schweiz)
Original Assignee
Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs Ag, Niederbuchsiten, Solothurn (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs Ag, Niederbuchsiten, Solothurn (Schweiz) filed Critical Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs Ag, Niederbuchsiten, Solothurn (Schweiz)
Publication of DE2418186A1 publication Critical patent/DE2418186A1/de
Publication of DE2418186B2 publication Critical patent/DE2418186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418186C3 publication Critical patent/DE2418186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot
    • D06F71/023Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/026Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bügelpresse mit einem aus einem die Bügelplatte tragenden Preßarm und einem Betätigungsarm bestehenden, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten und schwenkbar im Gestell gelagerten Tragarm, wobei das Gestell über eine Feder mit einem im Betätigungsarm schwenkbar gelagerten Bügel derart verbunden ist, daß sie den Tragarm in seiner hochgeschwenkten Ruhelage hält, in der niedergeschwenkten Wirklage hingegen mindestens einen Teil des Preßdruckes ausübt.
Bügelpressen dieser Art sind bekannt, besitzen aber den Nachteil, daß zum Schließen des Preßarmes, d. h. zur Überführung des Tragarmes von seiner hochgeschwenkten Ruhelage in die niedergeschwenkte Wirklage, ein vergleichsweise rasches Verschwenken des Betätigungshebels erfolgt und daß zum Heben des Preßarmes, d. h. zur Überführung des Tragarmes von seiner niedergeschwenkten Wirklage in die hochgeschwenkte Ruhelage, ein vergleichsweise großer Kraftaufwand notwendig ist. Nachdem solche Bügelpressen vornehmlich von Frauen bedient werden, hat sich dies als entscheidender Nachteil erwiesen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Bügelpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Bedienung wesentlich erleichtert ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch mindestens eine Ausgleichfeder, welche im Laufe der Bewegung des Tragarmes von der Ruhelage in die Wirklage durch den Bügel gespannt wird, erreicht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht in der Ruhestellung,
F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht in der Wirkstellung und
F i e. 3 einen Schnitt nach der Linie III-1II in F i g. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gestell bezeichnet, dessen nach vorn auskragender Arm 2 die Tragplatte 3 Für das Bügelgut trägt während der hintere Teil 4 der Aufnahme einer an späterer Stelle noch zu beschreibenden Totpunktfedereinrichtung dient Zwischen den beiden Backen 5 des hinteren Gestellteiles 4 ist der in seinem Profil im wesentlichen U-förmige Tragarm 6 um die beiden Drehbolzen 7 schwenkbar gelagert. Der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Tragarm 6 besteht aus einem Preßarm 8, an welchem die Bügelplatte 9 befestigt ist, sowie einem Teil der erwähnten Totpunktfedereinrichtung tragenden Betätigungsarm 10. Im freien Ende des Betätigungsarmes 10 ist zwischen seinen dem Ü-Profil entsprechenden Backen 11 vermittelst den von den Backen 11 nach innen vorspringenden Bolzen 12 der Bügel 13 schwenkbar gelagert, wobei an dessen Quersteg 14 das eine Ende der Preßfeder 15 eingehängt ist deren anderes Ende an einer am hinteren Gestellteil 4 befestigten öse 16 angreift. Ungefähr auf der Höhe des Quersteges 14 besitzt der Bügel 13 zwei nach je verschiedenen Seiten abstehende Anschläge 17, während am freien Ende jeder Backe U des Betätigungsarmes 10 eine Ausgleichfeder 18 angeschraubt ist
Dabei ist die gegenseitige Lage der Anschläge 17 einerseits und der Ausgleichfedern 18 andererseits so gewählt, daß die Federn 18 in der in F i g. 1 gestrichelt dargestellten, hochgeschwenkten Ruhelage einen gewissen Winkel zur Ebene des Bügels 13 einnehmen, bei einer Verschwenkung des Tragarmes 6 aber auf je einem Anschlag 17 zur Auflage gelangen.
Der Bügel 13 ist über eine den Preßarm 8 durchsetzende Spannstange 19 mit dem hinteren Ende des vorn einen Handgriff 20 tragenden Betätigungshebels 21 verbunden, welcher in einer nach vorn unten schräg gebogenen Führung 22 gehalten ist.
In der in F i g. 1 dargestellten, hochgeschwenkten Ruhelage des Tragarmes 6 liegt der Angriffspunkt der Preßfeder 15 in bezug auf eine zur Gestellunterseite Normale rechts von der geometrischen Achse der Drehbolzen 7. Es wird demzufolge auf den Tragarm 6 ein in F i g. 1 im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment ausgeübt, durch welches der Tragarm in der hochgeschwenkten Ruhelage gehalten ist, in welcher der Betätigungsarm 10 gegen einen nicht weiter dargestellten Anschlag des hinteren Gestellteiles 4 ansteht. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß durch dieses Drehmoment der Tragarm sich praktisch in einer Gleichgewichtslage befindet. Zur Überführung des Tragarmes in die niedergeschwenkte Wirklage gemäß F i g. 2 wird der Handgriff 20 des Betätigungshebels 21 ergriffen und der betreffende Hebel gleichzeitig nach unten und vorn bewegt bzw. ausgezogen. Durch das Ausziehen gelangt der Betätigungshebel 21 von der in F i g. 2 strichpunktierten Stellung gleichzeitig mit dem Niederschwenken nach der voll ausgezogenen Endstellung. Dadurch wird einerseits der Bügel 13 über die Totpunktlage hinaus verschwenkt und andererseits die Preßfeder 15 zur Erzeugung des Preßdruckes gespannt. In F i g. 2 ist weiter strichpunktiert die Stellung des oberen Endes des Bügels 13 angedeutet, welche er ohne gleichzeitiges Ausziehen des Betätigungshebels 21 einnehmen würde. Im Laufe dieser Verschwenkbewegung sind nun die Anschläge 17 je gegen die ihnen zugeordnete Ausgleichfeder 18 angestoßen, so daß diese Ausgleichfedern 18 bis zur Erreichung der niedergeschwenkten Wirklage des Tragarmes 6 gespannt werden. Nachdem die Abmessungen ja so getroffen sind,
daß in der Ruhelage der Abstand des Quersteges 14 von einer Normalen zur Gestellunterseite durch die Drehbolzen 7 nur gerade so groß ist, daß das ausgeübte Drehmoment den Tragarm 6 in der hochgeschwenkten Ruhelage zu halten vermag und der Quersteg sich in der niedergeschwenkten Stellung des Tragarmes 6 bei nicht ausgezogener Spannstange 19 immer noch in F i g. 1 und 2 rechts von der geometrischen Achse der Drehbolzen 7 befindet, so ist für diese Bewegung allein noch keine ins Gewicht fallende, größere Kraftanstrengung notwendig. Ein gewisser Kraftaufwand ist nur zum Ausziehender Spannstange 19 notwendig, welcher aber darum sehr leicht aufgebracht werden kann, weil das Ausziehen der Spannstange in einem Bewegungsablauf mit dem Senken des Tragarmes und praktisch gleichzeitig damit erfolgt. Eine zu vermeidende über-
mäßige Kraftanstrengung ist aber beim öffnen der Presse notwendig, wo die Kraft der Preßfeder 15 überwunden werden muß. Hier werden nun aber die Ausgleichfedern 18 wirksam, indem sie ein in den F i g. 1 und 2 im Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment auf den Bügel 13 ausüben und somit zu einer entscheidenden Erleichterung zum Schließen und öffnen der Presse beitragen.
Es wäre im übrigen auch denkbar, die beschriebenen Lamellenfedern durch eine oder mehrere Spiralfedern zu ersetzen. Eine solche Spiralfeder wäre dann z. B. einerseits am Gestell und andererseits am Bügel zu befestigen, wobei die Abmessungen so gewählt werden müßten, daß die Feder erst gespannt wird, wenn der Tragarm von der Ruhestellung her bereits um einen bestimmten Winkel verschwenkt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bügelpresse mit einem aus einem die Bügelplatte tragenden Preßarm und einem Betätigungs- arm bestehenden, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten und schwenkbar im Gestell gelagerten Tragarm, wobei das Gestell über eine Feder mit einem im Betätigungsarm schwenkbar gelagerten Bügel derart verbunden ist, daß sie den Tragarm in seiner hochgeschwenkten Ruhelage hält, in der niedergeschwenkten Wirklage hingegen mindestens einen Teil des Preßdruckes ausübt, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausgleichfeder (18), welche im Laufe der Bewegung des Tragarmes (6) von der Ruhelage in die Wirklage durch den Bügel (13) gespannt wird.
2. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß am Bügel (13) seitlich abstehende Bolzen (17) vorgesehen sind, gegen welche im Laufe der Tragarmbewegung von der Ruhelage in die Wirklage je eine am Betätigungsarm (10) befestigte Ausgleichfeder (18) zur Anlage gelangt
3. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Ausgieichfeder (18) als einerseits am Gestell (1) und andererseits am Bügel (13) angreifende Schraubenfeder oder Lamellenfeder ausgebildet ist.
DE19742418186 1974-03-26 1974-04-13 Bügelpresse Expired DE2418186C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH415474 1974-03-26
CH415474A CH576031A5 (de) 1974-03-26 1974-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418186A1 DE2418186A1 (de) 1975-10-02
DE2418186B2 true DE2418186B2 (de) 1976-04-15
DE2418186C3 DE2418186C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH576031A5 (de) 1976-05-31
DE2418186A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800909C3 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach
AT523167B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE2418186B2 (de) Buegelpresse
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE1911117C3 (de) Greifklemme zürn Anheben von Stahlplatten oder dgl
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE3734780C1 (de) Niederzugsbacke
DE3000667A1 (de) Hubeinrichtung fuer fernsehtruhen o.dgl.
DE685137C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE2264785B2 (de) Haushaltsmüllpresse
DE579189C (de) Antrieb fuer Spann- und Pressvorrichtungen, vorzugsweise Furnierpressen
DE1584240B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels
DE609159C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere fuer Punktschweissung
AT212508B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkrane
DE579884C (de) Schraubstock mit Handeinstellung zum Einspannen von Werkstuecken von grossen Abmessungen mit einem Balancier
DD282399A5 (de) Spann- und einstellvorrichtung fuer netze
DE1559902C3 (de) Hebevorrichtung für die Flügel von Türen, Fenstern od.dgl
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
DE696598C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeitswerte von insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen bestehenden Profilen mit in ein
DE261722C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee