DE2417695B2 - Loesbare verbindung von moebelbauplatten - Google Patents

Loesbare verbindung von moebelbauplatten

Info

Publication number
DE2417695B2
DE2417695B2 DE19742417695 DE2417695A DE2417695B2 DE 2417695 B2 DE2417695 B2 DE 2417695B2 DE 19742417695 DE19742417695 DE 19742417695 DE 2417695 A DE2417695 A DE 2417695A DE 2417695 B2 DE2417695 B2 DE 2417695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
strips
panels
strip
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417695C3 (de
DE2417695A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Johann Prutscher, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Johann Prutscher, Wien filed Critical Fa. Johann Prutscher, Wien
Publication of DE2417695A1 publication Critical patent/DE2417695A1/de
Publication of DE2417695B2 publication Critical patent/DE2417695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417695C3 publication Critical patent/DE2417695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur lösbaren Verbindung von zwei bis vier senkrecht zueinander stehenden Möbelplatten, von denen jede an ihrer der Verbindungsstelle zugekehrten Stirnseite gleich ausgestaltet ist und eine mit dem Rand der Platte abschließende Basisleiste aufweist, die so bemessen ist, daß die Leisten benachbarter Platten beim Zusammensetzen zusammenpassen, wobei sich die Querschnitte aneinanderliegender Basisleisten von vier Platten zu einem Quadrat ergänzen.
Eine derartige Anordnung ist bekannt (OE-PS 3 OO 248). Die Möbel, bei denen sie vorgesehen ist, weisen einen im wesentlichen geschlossenen über die Plattenstärke vorspringenden Rahmen auf, der zur Mitte der Platte hin offene Nuten aufweist. In diese Nuten sind Platten einhängbar, die an mindestens zwei ihrer Stirnflächen mit über die Plattenstärke vorspringenden Leisten versehen sind und somit in mindestens einer Schnittebene einen I- oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Leisten der einen Platten in die Nuten der Rahmen der anderen Platten eingeschoben werden. Der Verbund ist jedoch nur sehr lose und nur dadurch in Längsrichtung der Leisten gegen Verschieben gesichert, daß jede Leiste aus versetzt zueinander angeordneten Leistenteilen gebildet ist.
Es ist ferner bekannt, zwei Möbelplatten durch Finger- und/oder Schwalbenschwanzverzinkung miteinander zu verbinden. Die zu verbindenden Plattenränder sind hierzu unterschiedlich ausgestaltet, und es ist nicht ohne besondere Maßnahmen möglich, drei oder auch vier Platten zusammenzusetzen.
695
Es sind auch Anordnungen zum Verbinden von Möbelplatten bekannt, bei denen gesonderte Beschläge zum Verbinden der Platten eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eint Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der sich ein besserer und unverschiebbarer Verbund der Platten herstellen läßt, ohne daS gesonderte Beschläge eingesetzt werden und ohne daß von der Verwendung von Platten mit gleich gestalteten und leicht von Hand zu verbindenden Stirnseiten abgegangen wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Basisleisten an ihren Stirnseiten zahnförmig vorstehende Vorsprünge und genau unterhalb der Vorsprünge sich quer zu diesen in sie hinein erstreckende Ausnehmungen aufweisen.
Auf diese Weise ist eine feste Verbindung von zwei bis vier Platten erzielt, .vobei das Zusammenfügen der Platten praktisch kein Werkzeug erfordert, denn die Vorsprünge jeder Platte passen in die Ausnehmungen der im rechten Winkel benachbarten Platte und lassen sich einfach einschieben.
Als vorteilhafte Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge leistenförmig ausgebildet sind und mit dem äußeren Rand der Basisieiste abschließen und die Ausnehmungen die Basisleiste durchsetzen und an ihrer einen Seite von der Stirnfläche der jeweiligen Platte begrenzt sind. Ferner sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die den seitlichen Rändern der Möbelplatten zugekehrten Endflächen der Basisleisten Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, die in Vertiefungen bzw. Erhöhungen eines axial aufsteckbaren Verbindungskörpers passen. Ein Aufgehen der vorgeschlagenen Verbindung wird so zuverlässig verhindert.
Die Erfindung wird nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 zwei Möbelplatten mit erfindungsgemäß ausgestalteten Basisleisten und Ausnehmungen;
F i g. 2 zeigt zwei verbundene fviöbeipiatten,
Fig. 3 vier verbundene Möbelplatten mit aufgesetztem Verbindungskörper,
F i g. 4 eine Ausführungsform mit Endzapfen,
Fig. 5 einen Verbindungskörper, passend für die Ausführungsform gemäß F i g. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie Vl-Vl in Fig. 2 und
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII in F i g. 2.
Die Möbelplatten 11, 12, 13, 14 sind an ihren Stirnflächen 15 mit einer Basisleiste 2 versehen, die mit dem Rand der Möbelplatte abschließt und eine parallel zur Stirnfläche 15 verlaufende Stirnseite 21 und eine parallel zur Möbelplatte verlaufende Innenseite 22 aufweist. An ihrer Stirnseite 21 trägt die Basisleiste 2 rechteckige Vorsprünge darstellende Leisten 31, 32, die mit dem äußeren Rand 10 der Basisleiste 2 abschließen und eine geringere Breite als die Basisleiste 2 aufweisen. Weiter weist die Basisleiste 2 Durchbrüche darstellende Ausnehmungen 4 auf, die sich genau unterhalb der als Leisten 31,32 ausgebildeten Vorsprünge der Leisten 31, 32 entspricht. Die Verbindung zweier oder mehrerer Möbelplatten erfolgt nun in der Weise, daß die Leisten 31, 32 in die Durchbrüche 4 der Basisleisten der rechtwinklig anzufügenden Möbelplatte eingeschoben werden, wie aus Fig. 2 und 7 ersichtlich ist. Dabei liegt die Basisleiste 2 der einen Möbelplatte 12 auf der
Stirnfläche 15 der anderen Möbelplatte 1 ί auf.
Bei der Ausführungsform in den Fig.4 und 5 laufen die Enden der Basisleisten 2 in Dreikantzapfen 8 aus, wobei sich vier Zapfen 8 zu einem Quadrat ergänzen. Die Enden der Basisleisten 2 können daher leicht durch axial aufsteckbare Verbindungskörper 7 zusammengehalten werden, die eine quadratische Ausnehmung 9 aufweisen.
Die Möbelplatten sind noch mit Zapfen 6 versehen, die sowohl als Raste für die Rückwand, wie auch als Scharnierachse für Türen dienen können. Weiter können sie zur Sicherung der Lage von Frontplatten verwendet werden, falls diese mit korrespondierenden Ausnehmungen versehen sind.
Selbstverständlich kann die Verbindung statt mit Leisten 31, 32 und Durchbrüchen 4 auch Hurch Zapfen, die an der Stirn- oder der Innenseite der Basisieisie angeordnet sind und in entsprechende Bohrungen an der Innen- oder der Stirnseite eingreifen, hergestellt werden. Auch kann die Breite der Basisleiste 2 mehr oder weniger als die halbe Breite der Stirnfläche 15 der Möbelplatte betragen, doch wird mit Basisleisten 2, die halb so breit wie die Stirnflächen 15 der Möbelplatten sind, die größte Stabilität der Verbindung erreicht.
Auch die Endbereiche der Basisleisten können verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise kann am Ende einer jeden Basisleiste 2 eine Bohrung vorgesehen sein, in die ein Zapfen eines Verbindungskörpers eingreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 24
1. Anordnung zur lösbaren Verbindung von zwei bis vier senkrecht zueinander stehenden Möbelplatten, von denen jede an ihrer der Verbindungsstelle zugekehrten Stirnseite gleich ausgestaltet ist und eine mit dem Rand der Platte abschließende Basisleiste aufweist, die so bemessen ist, daß die Leisten benachbarter Platten beim Zusammensetzen zusammenpassen, wobei sich die Querschnitte aneinanderliegender Basisleisten von vier Platten zu einem Quadrat ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisleisten (2) an ihren Stirnseiten zahnförmig vorstehende Vorsprünge (31, 32) und genau unterhalb der Vorsprünge sich quer zu diesen in sie hinein erstreckende Ausnehmungen (4) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (31, 32) leistenförmig ausgebildet sind und mit dem äußeren Rand (10) der Basisleiste (2) abschließen und die Ausnehmungen
(4) die Basisleiste (2) durchsetzen und an ihrer einen Seite von der Stirnfläche (15) der jeweiligen Platte begrenzt sind.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduren gekennzeichnet, daß die den seitlichen Rändern der Möbelplatten (11, 12, 13, 114) zugekehrten Endflächen der Basisleisten (2) Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, die in Vertiefungen bzw. Erhöhungen eines axial aufsteckbaren Verbindungskörpers (7) passen.
DE19742417695 1974-03-14 1974-04-11 Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten Expired DE2417695C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211474A AT323938B (de) 1974-03-14 1974-03-14 Lösbare vereindung von möbelbauplatten
AT211474 1974-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417695A1 DE2417695A1 (de) 1975-09-25
DE2417695B2 true DE2417695B2 (de) 1976-02-19
DE2417695C3 DE2417695C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU631087A3 (ru) 1978-10-30
FR2264213B3 (de) 1977-11-10
AT323938B (de) 1975-08-11
JPS512567A (de) 1976-01-10
BR7501497A (pt) 1975-12-16
US3949534A (en) 1976-04-13
FI750582A (de) 1975-09-15
FR2264213A1 (de) 1975-10-10
IT1012880B (it) 1977-03-10
JPS5310897B2 (de) 1978-04-18
NL156219B (nl) 1978-03-15
CA1034629A (en) 1978-07-11
GB1496195A (en) 1977-12-30
NL7502057A (nl) 1975-09-16
DE2417695A1 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2361609C3 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE2505351A1 (de) Aufbauregal
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2119362C3 (de) Schalungsecke
DE2417695C3 (de) Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten
DE6753763U (de) Halteprofil
DE2417695B2 (de) Loesbare verbindung von moebelbauplatten
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE2744623C2 (de) Möbelstück in Modulbauweise
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE2418991C2 (de) Verbindungsanordnung
DE3038539A1 (de) Verbindungselement fuer stangen oder platten
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE2106856C3 (de) Eckverbindung für formsteife Gehäuse
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE2152089A1 (de) Knotenpunktmehrbein
DE1919067A1 (de) Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE1753055C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE481678C (de) Bauplatte aus einem beiderseits durch eine Isolierverkleidung geschlossenen Rost aus sich verkaemmenden Staeben
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee