DE2417695A1 - Loesbare verbindung von moebelbauplatten - Google Patents

Loesbare verbindung von moebelbauplatten

Info

Publication number
DE2417695A1
DE2417695A1 DE2417695A DE2417695A DE2417695A1 DE 2417695 A1 DE2417695 A1 DE 2417695A1 DE 2417695 A DE2417695 A DE 2417695A DE 2417695 A DE2417695 A DE 2417695A DE 2417695 A1 DE2417695 A1 DE 2417695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base strip
face
base
elevations
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417695C3 (de
DE2417695B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRUTSCHER FA JOHANN
Original Assignee
PRUTSCHER FA JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRUTSCHER FA JOHANN filed Critical PRUTSCHER FA JOHANN
Publication of DE2417695A1 publication Critical patent/DE2417695A1/de
Publication of DE2417695B2 publication Critical patent/DE2417695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417695C3 publication Critical patent/DE2417695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Lösbare Verbindung von Höbelbauplatten | nachgereicht
Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Verbindung von mindestens zwei und höchstens vier senkrecht zueinander stehenden Möbelbauplatten, deren der Verbindungsstelle zugekehrte Stirnflächen mit einer ineinandergreifenden Verzahnung versehen sind.
Verbindungen für Möbelteile werden in den verschiedensten Formen angeboten. Zumeist werden für die Verbindung der tragenden Bauteile Beschläge aus Metall verwendet, um dem Gerüst die notwendige Festigkeit zu geben. Es wurde aber auch schon vorgeschlagen, die einzelnen Platten mit abgewinkelten Fortsätzen zu versehen und den bei einer Verbindung zweier oder mehrerer Platten zwischen den Stirnflächen der Platten und den Innenseiten der Fortsätze entstehenden Hohlraum durch eine1 Leiste auszufüllen und damit die Platten zu verklammern (vgl. DT-AS 1 301 177).
Der Nachteil der bisher bekannten Verbindungen besteht nun darin, daß im Falle der Verwendung von Beschlägen eine Vielzahl von Einzelteilen wie Winkel, Schrauben u.dgl. verwendet und montiert werden müssen. Bei Verwendung von Platten mit abgewinkelten Fortsätzen und die Hohlräume im Verbindungsbereich ausfüllenden Leisten ergeben sich Schwierigkeiten bei der
509839/02 27
Dimensionierung der Stärke der Fortsätze. Außerdem können mit diesem Verbindungssystem praktisch immer nur vier Platten verbunden werden. Eine Verbindung von nur zwei Platten läßt sich kaum mit der erforderlichen Stabilität bewerkstelligen, da in diesem Falle die Leiste abschnittweise nicht geführt ist und sich durchbiegen kann.
Ziel der Erfindung war es demgegenüber ein Möbelsystem zu finden, welches es dem Verbraucher erlaubt, aus möglichst wenigen ffrundelementen eine Vielzahl von Möbelvarianten zu bauen. Außerdem sollte das System so angelegt sein, daß es vorzugsweise ganz aus Kunststoff rationell gefertigt werden kann und auch von einem Laien, nur mit Zuhilfenahme von einfachen Hauswerkzeugen zusammengefügt werden kann» Da Kunststoffe dazu neigen, sich unter Belastung mit der Zeit zu deformieren ("Kalter Fluß") mußte auch eine technische Lösung gefunden werden, die dem äußeren Möbelbild auch nach längerem Gebrauch ein gleichmäßiges Fugenbild gibt. Unregelmäßige Fugen wurden das ästhetische Äußere eines Möbels stark stören.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede Platte an mindestens einer Stirnseite eine mit deren Sand abschließende Basisleiste mit einer parallel zur Stirnfläche der Platte verlaufenden Stirnseite und einer parallel zur Platte verlaufenden Innenseite aufweist, wobei die Basisleiste an ihrer Innen- und Stirnfläche in Querschnitt und Anordnung mitein- ■ ander korrespondierende Ausnehmungen und Erhebungen aufweist.
509839/0227
Als vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Erhebungen als rechteckige Leisten ausgebildet sind, die mit dem äußeren Rand der Basisleiste abschließen, und die Ausnehmungen die ßasisleiste durchsetzen, wobei die Stirnfläche der Platte eine Begrenzung der Ausnehmungen bildet«
Auf diese Weise wird eine feste Verbindung von zwei bis vier Platten erzielt, wobei das Zusammenfügen der Platten praktisch kein Werkzeug erfordert. Besonders günstig ist es, an den Enden der Basisleiste Erhöhungen oder Vertiefungen vorzusehen, die mit Vertiefungen oder Erhöhungen eines in Richtung der Achse der Basisleiste auf den Endbereich der Basisleiste aufsteckbaren Verbindungskörpers korrespondieren. Ein Aufgehen der vorgeschlagenen Verbindung wird so zuverlässig verhindert.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Pig.l zwei Möbelplatten mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen, Fig.2 zwei verbundende Möbelplatten, Fig.3 vier verbundene Möbelplatten mit aufgesetztem Verbindungskörper, Fig.4 eine Ausführungsform mit Endzapfen, Fig.5 einen Verbindungskörper, passend für die Ausführungsform gemäß Fig.4, Fig.6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig.2 und Fig.7 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII in Fig.2.
Die Möbelplatten 11, 12, 13, 14 sind an ihren Stirnflächen 15 mit einer Basisleiste 2 versehen, die mit dem Rand der Möbelplatte abschließt und eine parallel zur Stirnfläche 15 verlaufende
509839/0227
Stirnseite 21 und eine parallel zur Möbelplatte verlaufende Innenseite 22 aufweist. An ihrer Stirnseite 21 trägt die Basisleiste 2 rechteckige leisten 31» 32, die mit dem äußeren Rand 10 der Basisleiste 2 abschließen und eine geringere Breite als die Basisleiste 2 aufweisen. Weiters weist die Basisleiste Durchbruche 4 auf, die mit den Leisten 31» 32 in Querschnitt und Anordnung korrespondieren. Die Verbindung zweier oder mehrerer Möbelplatten erfolgt nun in der Weise, daß die Leisten 31» 32 in die Durchbrüche 4 der Basisleiste der rechtwinkelig anzufügenden Möbelplatte eingeschoben werden, wie aus Fig.2 und 7 ersichtlich ist. Dabei liegt die Basisleiste 2 der einen Möbelplatte 12 auf der Stirnfläche 15 der anderen Möbelplatte 11 auf.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig.4 und dargestellt, bei der die Enden der Basisleisten 2 in Dreikant-Zapfen 8 auslaufen, wobei sich vier Zapfen 8 zu einem Quadrat ergänzen. Die Enden der Basisleisten 2 können daher leicht durch axial aufsteckbare Verbindungskörper 7 zusammengehalten werden, die eine quadratische Ausnehmung 9 aufweisen.
Die Möbelplatten sind noch mit Zapfen 6 versehen, die sowohl als Raste für die Rückwand, wie auch als Scharnierachse für Türen dienen können. Weiters können sie zur Sicherung der Lage von Prontplatten verwenden werden, falls diese mit korrespondierenden Ausnehmungen versehen sind.
509839/0227
-5- 7417695
Selbstverständlich kann die Verbindung statt mit Leisten 31» 32 und Durchbrächen 4 auch durch Zapfen, die an der Stirn- oder der Innenseite der Basisleiste angeordnet sind und in entsprechende Bohrungen an der Innen- oder der Stirnseite eingreifen, hergestellt werden. Auch kann die Breite der Basisleiste 2 mehr oder weniger als die halbe Breite der Stirnfläche 15 der Möbelplatten betragen, doch wird mit Basisleisten 2, die halb so breit wie die Stirnflächen 15 der Möbelplatten sind, die größte Stabilität der Verbindung erreicht.
Auch die Endbereich der Basisleisten können verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise kann am Ende einer jeden Basisleiste 2 eine Bohrung vorgesehen sein, in die ein Zapfen eines Verbindungskörpers eingreift.
509839/0227

Claims (3)

Düsseldorf, den 8.4.1974 - 6 - Meine Akte Fr. 5o43a "?/Hö Firma Johann Prutscher, A 11 5o Wien, Diefenbachgasse 35 - 41 Patentansprüche t
1. Lösbare Verbindung von mindestens zwei und höchstens
vier senkrecht zueinander stehenden Möbelbauplatten, deren
der Verbindungsstelle zugekehrte Stirnflächen mit einer
ineinandergreifenden Verzahnung versehen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Platte (11,12,13,14) an mindestens
einer Stirnseite (15) eine mit deren Rand abschließende Basisleiste (2) mit einer parallel zur Stirnfläche (15) der Platte
•verlaufenden Innenseite (22) aufweist, wobei die Basisleiste (2) an ihren Innen- und Stirnfläche (22,21) in Querschnitt und
Anordnung miteinander korrespondierende Ausnehmungen und Erhebungen aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Srhelmngen als rechteckige Leisten (31, 32) ausgebildet sind,
die mit dem äußeren Rand (10) der ßasisleiste (2) abschließen, und die Ausnehmungen (4) die Basisleiste (2) durchsetzen, wobei die Stirnfläche (15) der Platte eine Begrenzung der Ausnehmungen (4) bildet.
509839/0227
741769B
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Basisleiste (2) Erhöhungen oder Vertiefungen aufweisen, die mit Vertiefungen oder Erhöhungen eines in Richtung der Achse der Basisleiste (2) auf den Endbereich der Basisleiste aufsteckbaren Verbindungskörpers (7) korrespondieren .
509839/0227
DE19742417695 1974-03-14 1974-04-11 Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten Expired DE2417695C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211474A AT323938B (de) 1974-03-14 1974-03-14 Lösbare vereindung von möbelbauplatten
AT211474 1974-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417695A1 true DE2417695A1 (de) 1975-09-25
DE2417695B2 DE2417695B2 (de) 1976-02-19
DE2417695C3 DE2417695C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332709A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Stefan 7790 Meßkirch Henselmann Verbindung fuer platten- oder balkenfoermige bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332709A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Stefan 7790 Meßkirch Henselmann Verbindung fuer platten- oder balkenfoermige bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
SU631087A3 (ru) 1978-10-30
FR2264213B3 (de) 1977-11-10
AT323938B (de) 1975-08-11
JPS512567A (de) 1976-01-10
BR7501497A (pt) 1975-12-16
US3949534A (en) 1976-04-13
FI750582A (de) 1975-09-15
FR2264213A1 (de) 1975-10-10
IT1012880B (it) 1977-03-10
JPS5310897B2 (de) 1978-04-18
NL156219B (nl) 1978-03-15
DE2417695B2 (de) 1976-02-19
CA1034629A (en) 1978-07-11
GB1496195A (en) 1977-12-30
NL7502057A (nl) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
DE2617614A1 (de) Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl.
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
EP0678139B1 (de) Metallgerüst
DE3740451C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE2417695A1 (de) Loesbare verbindung von moebelbauplatten
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
DE202005011425U1 (de) Plattenverbinder
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE1805769A1 (de) Baustein
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE2417695C3 (de) Lösbare Verbindung von Möbelbauplatten
EP4112848A1 (de) Befestigungselement für doppelstabmattenzäune
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
AT346023B (de) Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE1901825U (de) Schalungsplatte.
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE7434974U (de) Verkleidungsprofilelement
DE7121066U (de) Möbelwandplatte mit Beschlagsatz zum Zusammenfügen von zwei oder mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden
DE7201243U (de) Verbindungsstück zur Verlegung in der Länge gestoßener Profilbretter
DE2264143A1 (de) Bausystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee