DE2417461A1 - Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung - Google Patents

Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung

Info

Publication number
DE2417461A1
DE2417461A1 DE2417461A DE2417461A DE2417461A1 DE 2417461 A1 DE2417461 A1 DE 2417461A1 DE 2417461 A DE2417461 A DE 2417461A DE 2417461 A DE2417461 A DE 2417461A DE 2417461 A1 DE2417461 A1 DE 2417461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
temperature
flow
receiver
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417461A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Tappenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2417461A priority Critical patent/DE2417461A1/de
Publication of DE2417461A1 publication Critical patent/DE2417461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Temperaturabhängige Durchflußmengenmeßvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur temperaturabhängigen Messung der Durchflußmenge eines einen Verbraucher durchfließenden Mediums.
  • Derartige Vorrichtungen dienen zum Beispiel dazu, die in einzelnen Heizkörpern oder Gruppen von Heizkörpern verbrauchte Wärmemenge zu messen und dementsprechend die Heizkosten anteilmäßig zu bestimmen.
  • Es sind mehrere ließgeräte bekannt, die ein Nessen auf chemischer Basis oder komplizierter Mechanik ermöglichen. Die vielfach benützten chemischen Geräte, die nur eine Anteilberechnung zulassen, weisen große Fehlmessungen auf, da sie nur von der Temperatur des Heizkörpers, nicht aber von der verbrauchten Energiemenge ausgehen. Bei starker Luftzirkulation'und damit starker Abkühlung des Heizkörpers zählt dieses Gerät, trotz hohem Wärmeverbrauch, :einiger Energien als ein stark aufgeheizter Körper, der aber nur wenige Energien abgibt. Die bekannten, mechanischen Meßvorrichtungen sind sehr kompliziert und daher sehr störanfällig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine temperaturabhängige Durchflußmengen-eßvorrichtung zu schaffen, die ohne komplizierte mechanische oder elektrische Teile auskommt und bei der dennoch die in einem Verbraucher jeweils tatsächlich verbrauchte Wärmemenge mit großer Genauigkeit gemessen werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Verbraucher führende Tauptzuleitung (1) in zwei im Nebenschluß liegende Leistungszweige (2 u.3 aufgespalten ist, wobei in einem der Leitungszweige (2) ein an sich be'-.aIlnter Durchflußmengenzähler eingebaut ist, und daß an der Abzweigstelle der beiden Leitungszweige ein stetig veränderbares Glied vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Temperatur des durch.
  • fließenden Mediums ohne Veränderung des jeweiligen Gesamtstromes eine Aufteilung in die beiden Leitungszweige durchführt. Das stetig veränderbare Glied (4) ist dabei beispielsweise als Schieber, Klappe oder ähnliche Verschlußeinrichtung derart ausgebildet, daß es von einer Endstellung mit völliger Absperrung des einen Leitungszweiges in eine andere Endstellung mit völliger Absperrung des zweiten Leitungszweiges veränderbar ist. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung werden vorteilhafterweise in die Haupt zum leitung vor dem Umschalteglied und in'die Rückleitung hinter dem Verbraucher Temperaturfühler (9 u. 10) angeordnet und das veränderbare Glied wird durch die festgestellte Temperaturdifferenz beeinflußt. Auf diese Weise werden die eingangs erwähnten Fehlmessungen völlig vermieden und die tatsächlich verbrauchten Wärmemengen gemessen. Die ganze Meßvorrichtung kann ohne Schwierigkeit in die Haupt zuleitung eingebaut und die Temperatur fühler mit ihren Anschlüssen in Zu- b. Rückl--itungen eingesetzt werde. Den Temperaturfühlern sind vorzugsweise Druckgeber zugeordnet, die mit einem als Kolben, Membrane oder andersartig ausgebildeten Element mechanisch auf das Verstellgestänge (5) der durch das veränderbare Glied gebildeten Umschalte-bzw. Verschlußeinrichtung (4) einwirkt. Die für den tatsächlichen Verbrauch mit entscheidend maßgebliche Temperaturdifferenz kann zum Beispiel über einen Differentialhebel in das Verstellgestänge eingeleitet werden.
  • Die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß je größer die Te;:eraturdifferenz zwischen Zu- und Rückleitung ist, ein desto größerer Tstlstrom des Mediums durch denjenigen Leitungszweig geleitet wird, der den Nengenzähler enthält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Die Bilder A, B und C zeigen drei verschiedenen Einstelllungen der Meßvorrichtung.
  • Bild A zeigt die Verhältnisse bei kalter Temperatur in Zuleitung und Rückleitung; Bild B zeigt die Verhältnisse bei hoher Temperatur in der Zuleitung und niederer Temperatur in der Rückleitung; Bild C zeigt die Verhältnisse bei einer Zwischenstellung, wenn bei hoher Temperatur in der Zuleitung sich auch die Temperatur in der Rückleitung erhöht hat.
  • Die Pfeile zeigen die Ströme des Mediums und eine Aufteilung auf die beiden im Nebenschluß liegenden Leitungszweige an.
  • Die Erfindung besteht, wie oben erwähnt, darin, daß in dem Vorlauf (1) zwei getrennte Leitungen (2) u. (3) eingebaut sind, die wahlweise, je nach Erfordernis, durch einen Schieber, einer Klappe (4) oder anderer Verschlußmöglichkeiten in einander entgegengesetztem Sinne verschlossen bzw.
  • geöffnet werden. Diese Verschlußvorrichtung (4) wird über ein Gestänge (5) gesteuert, das wiederum von zwei Druckgebern (6) u. (7) je nach Temperatur im Vorlauf (1) und Rücklauf (8) durch Temperaturfühler (9) und (10) in seiner Lage verändert wird. Ist die Temperatur im Vorlauf (1) und im Rücklauf (8) kalt (s. Skizze A), ist die Leitung (2) im Vorlauf geschlossen, womit das Flügelrad (11), das in die Leitung (2) eingebaut ist, sich nicht bewegt. Steigt die Temperatur im Vorlauf (1) und damit am Temperaturfühler (9) gegenüber der Temperatur im Rücklauf (8) und Temperaturfühler (10) (s. Skizze B), drückt der Temperaturfühler (9) über die Druckleitung (12) und den Druckgeber (7) auf den Differentialhebel (13). Der Defferentialhebel (13) öffnet dann e nach Höhe der Temperatur im Vorlauf, über das Gestänge (5), die Verschlußvorrichtung (4), wodurch in der Leitung (2) des Vorlaufs ein Mediumfluß entsteht und das Schaufelrad (11), an dem ein 1meßwerk angebracht ist, in drehende Bewegung versetzt und somit eine Zählung der Durchflußmenge ermöglicht. Der Zähler ist chematisch durch eine eingerahmte Zahlenkombination angedeutet. Steigt nach Aufheizung des Verbrauchers die Temperatur am Rücklauf (c) und Temperaturfühler (io) (s. Skizze C), drückt dieser über die Druckleitung (14), den Druckgeber (6) und den Differentialhebel (13) auf der gegenüberliegenden Seite zurück, wodurch bei Temperaturausgleich im Vor- bzw. Rücklauf, die Leitung (2) mit der Verschlußvorrichtung (4) wieder geschlossen wird. Die Durchflußwiderstände in der Leitung (2) und (3) des Vorlaufs müssen so bemessen sein, daß sie trotz Einbau des Schaufelrades (11) in der Leitung (2) dem Durchflußmedium den gleichen Durchflußwiderstand entgegensetzen, um bei teilweise geöffneter Verschlußvorrichtung (4) keine Meßfehler eintreten zu lassen.
  • Das Zählwerk könnte dann in l/c geeicht werden, um jederzeit einen Verbrauch der Energie feststellen zu können.
  • Als Zählwerk könnte ein passendes, bereits im Handel befindliches Durchflußmengenzählwerk benützt werden, da es völlig unabhängig von der Umleitung der zu messenden Medien und deren Temperaturen ist. Es müßte lediglich auf die erforderlichen Maße geeicht werden. Eine Justierung des Durchflußwiderstands im Nebenschluß zum Mengenzähler, ist durch eine Vorrichtung (15) möglich.
  • Um dieses Gerät auch als Warmwasserverbrauchsuhr einsetzen zu können, die nicht nur die entnommene Wassermenge zählt sondern auch die Temperatur berücksichtigt, entfällt der Temperaturfühler (10) im Rücklauf mit seinem zugeordnetem Druckgeber (6), da ja kein Wasser und damit auch keine Energie zurückfließt. Der Differentialhebel (13) wird dann auf der Seite des Rücklaufdruckgebers (6) festgesetzt, so daß nur der Druckgeber des Vorlaufs (7) gesteuert vom Temperaturfühler (9) über den Differentialhebel (13) und über das Gestänge (5) die Klappe (4) betätigen kann. Bei hoher Temperatur z.B.
  • 90 Grad, würde der gesamte Durchfluß durch das Flügelrad (11) passieren, wogegen bei niedrigen Temperaturen die Klappe (4) durch das Nachlassen des Druckes am Druckgeber (7) hervorgerufen durch den Temperaturabfall am Temperaturfühler (9) teilweise geöffnet wird und so eine teilweise Umleitung des warmwassers durch die Leitung (3) erfolgt. Bei niedrigster Temperatur z.B.
  • 20 Grad schließt die Klappe (4) die Leitung (2) ganz und eine Zählung des verbrauchten Wasser erfolgt nicht mehr.

Claims (6)

  1. Patentasprüche
    S Vorrichtung zur temperaturabhängigen Messung der Durchflußmenge eines einen Verbraucher durchfließenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß- die zum Verbraucher führende Hauptzuleitung (1) in zwei im Nebenschluß liegende Leitungszweige (2 u0 3) aufgespalten ist, wobei in einem der Leitungszweige (2) ein an sich bekannter Durchflußmengenzähler (11) eingebaut ist, und daß-an der Abzweigstelle der beiden Leitungszweige ein stetig veränderbares Glied (4) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Temperatur des durchfließenden Mediums ohne Veränderung des jeweiligen Gesamtstromes eine Aufteilung in die beiden Leitungszweige (2 u. 3) durchführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (4) von einer Endstellung mit völliger Absperrung des einen teitungsz-;eiges (2) in die andere Endstellung mit völliger Absperrung des zweiten Leitungzweiges (3) veränderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet1 daß ein das veränderbare Glied (4) beeinflußender Temperaturfühler (9) in der Hauptzuleitung (1) vor dem veränderbaren Glied (4) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Temperaturfühler (10) in der Rückleitung (8) hinter dem Verbraucher angeordnet ist und das veränderbare Glied (4) durch die Temperaturdifferenz der beiden Temperaturfühler (9 u. 10) beeinflußbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Temperaturfühlern (9 u. 10) Druckgeber (7 u. 6) zugeordnet sind, die in der Art einer Differentialhebel-Anordnung (13) auf das veränderliche Glied (4) einwirken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Leitungszweige (3) eine Vorrichtung (15) zur Anpassung des Durchflußwiderstande c beiden Leitungszweige (2 u. 3) angeordnet ist.
DE2417461A 1974-04-10 1974-04-10 Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung Pending DE2417461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417461A DE2417461A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417461A DE2417461A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417461A1 true DE2417461A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417461A Pending DE2417461A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363791A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Rivere Jean Pierre Procede et dispositif de mesure du debit d'energie thermique dans un fluide porteur
DE3532523A1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Rudolf 8491 Hohenwarth Fechter Zentrale messeinrichtung zur erfassung des warmwasserverbrauchs fuer mehrere verbrauchsstellen bei anlagen mit zirkulationseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363791A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Rivere Jean Pierre Procede et dispositif de mesure du debit d'energie thermique dans un fluide porteur
DE3532523A1 (de) * 1985-09-12 1986-07-24 Rudolf 8491 Hohenwarth Fechter Zentrale messeinrichtung zur erfassung des warmwasserverbrauchs fuer mehrere verbrauchsstellen bei anlagen mit zirkulationseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE2417461A1 (de) Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE2906186C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
DE7412316U (de) Temperaturabhängige Durchflußmengenmeßvorrichtung
CH283098A (de) Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen.
CH492971A (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE713041C (de) Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE2946654A1 (de) Leckmengenmessgeraet fuer gase
DE29900627U1 (de) Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserzubereitung
DE491954C (de) Waermemengenmesser
DE1573288A1 (de) Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert
DE880951C (de) Waermemengenmesser
DE472400C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
AT110828B (de) Vorrichtung zum Messen des Wärmeverbrauchs in Heizanlagen.
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE547142C (de) Waermezaehler mit Thermoelementen in Vor- und Ruecklauf und Mengenmesser in Gestalt eines Druckdifferenzmessers
DE418949C (de) Vorrichtung zum Regeln von Kaeltemaschinen
DE817535C (de) Waermemengenmesser
DE10045209A1 (de) Wärmemeßzähler mit einem Volumenmeßteil
AT238839B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Ladevorganges von elektrisch (nachtstrom-) beheizten Wärmespeichern
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE2405736A1 (de) Waermeverbrauchsmesser