DE880951C - Waermemengenmesser - Google Patents

Waermemengenmesser

Info

Publication number
DE880951C
DE880951C DESCH7784A DESC007784A DE880951C DE 880951 C DE880951 C DE 880951C DE SCH7784 A DESCH7784 A DE SCH7784A DE SC007784 A DESC007784 A DE SC007784A DE 880951 C DE880951 C DE 880951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermostat
line
water
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7784A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Mescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DESCH7784A priority Critical patent/DE880951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880951C publication Critical patent/DE880951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Bei Bezug von Heißwasser, z. B. aus Fernheizwerken, geben normale Wassermesser oder Zeitzahler für die Offenzeiten des Hauptventils kein richtiges Bild der gelieferten Wärmemenge, wenn die vereinbarte Temperatur nicht immer gleichmäßig eingehalten wird. Mengenmesser mit Temperaturkorrektur auf Fallbügelprinzip od. dgl. werden für den Kleinverbraucher kompliziert und kostspielig.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine neue Anordnung, die auf einfache und billige Weise diesem überstand dadurch abhilft, daß der Zustrom zum Wassermesser bei fallender Temperatur gedrosselt wird, wodurch nur ein Teilstrom der gesamten Wassermenge den Zähler passiert und gemessen wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke schematisch in zwei möglichen Ausführungsformen dargestellt. In Abb. I tritt der Wasserstrom durch Anschluß I in eine Kammer 2, von welcher zwei Leitungen 3 und 4 abgehen. Vor den Austrittsöffnungen ist ein Schieber 5 angeordnet, der von einem Thermostaten 6 bewegt werden kann. In Leitung 3 ist ein Wassermesser 7 eingeschaltet, hinter welchem sich die Leitungen 3 und 4 zum Ausgang 8 vereinigen.
  • Der Thermostat 6, beispielsweise ein Bimetallstreifen, ist nun so eingestellt, daß er bei der Solltemperatur des heißen Wassers die Leitung 3 vollständig freigibt, Leitung4 dagegen abschließt. Sämtliches Wasser geht somit über den Zähler 7 und wird IooO/oig gemessen. Fällt die Temperatur des Wassers ab, so bewegt der Thermostat 6 den Schieber 5 nach links, drosselt damit die Leitung 3 und öffnet gleichzeitig die Umführungsleitung 4. Zähler 7 mißt in diesem Fall nur einen Teil der Gesamtwassermenge, der proportional der Temperatur bzw. der Wärmemenge ist. Durch die kontinuierliche Verstellung des Thermostaten ergibt sich somit eine Beziehung zwischen Zählerstand und Kalorien, die über die Eichkurve zu hinreichend genauer Ermittlung der Wärmemenge führt.
  • In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Bei prinzipiell gleichem Aufbau erfolgt die Steuerung der beiden Teilströme nicht durch einen Thermostaten allein, sondern durch zwei Thermostaten, welche aber gegenläufig arbeiten. Thermostat 6a hält bei maximaler Temperatur die Leitung 3 offen, Termostat 6b die Leitung 4 geschlossen. Bei fallender Temperatur verschiebt sich dieser Zustand proportional zur Änderung der durchfließenden Wärmemenge: Leitung 3 wird gedrosselt, Leitung 4 geöffnet.
  • Die Thermostaten können beliebig aus bekannten Elementen zusammengesetzt sein, z. B. Bimetallstreifen, Ausdehnungspatronen, Dehnungsstäbe od. dgl.
  • Sinngemäß kann die Anordnung auch zur Messung von Kühlflüssigkeit verwendet werden, wenn der Mengenmesser 7 in der Leitung 4 angeordnet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Messung einer Wärmemenge mittels Mengenmessung des Wärmeträgers, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Umgehungsleitung der Zulauf zum Mengenmesser in einer Funktion zur Temperatur des Wärmeträgers verändert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Mengenmesser durch einen Temperaturfühler, beispielsweise einen Thermostaten, gesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zum Mengenmesser und zur Umgehungsleitung durch zwei getrennte Temperaturfühler gesteuert wird, die gegenläufig arbeiten.
DESCH7784A 1951-10-20 1951-10-20 Waermemengenmesser Expired DE880951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7784A DE880951C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Waermemengenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7784A DE880951C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Waermemengenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880951C true DE880951C (de) 1953-06-25

Family

ID=7425528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7784A Expired DE880951C (de) 1951-10-20 1951-10-20 Waermemengenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105992A1 (de) Thermische Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Mediums
US2067645A (en) Apparatus for measuring flowing gaseous fluids
DE880951C (de) Waermemengenmesser
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE1773148B2 (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
DE3500539A1 (de) Waermemengenmesser
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
CH618511A5 (en) Calorimeter.
EP0065033A3 (de) Heizanlage zu einem Fernheizsystem
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
CH283098A (de) Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen.
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE2906186B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Waermeflusses in geschlossenen Waermetransportsystemen
DE591986C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines einem Hauptstrom mengenverhaeltnisgleichen Hilfsstromes
DE2364573A1 (de) Waermezaehler fuer heizgeraete
DE476685C (de) Waermezaehler mit elektrischem Differenzthermometer
DE459716C (de) Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen
DE818127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Waermemengen von brennbaren Gasen
DE917459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des relativen Waermeinhaltes stroemender Mittel
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE2417461A1 (de) Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung
AT368810B (de) Waermemengenmesseinrichtung
CH296378A (de) Gerät zur elektrischen Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten.