CH434798A - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Info

Publication number
CH434798A
CH434798A CH572964A CH572964A CH434798A CH 434798 A CH434798 A CH 434798A CH 572964 A CH572964 A CH 572964A CH 572964 A CH572964 A CH 572964A CH 434798 A CH434798 A CH 434798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
branches
steam
wet steam
points
Prior art date
Application number
CH572964A
Other languages
English (en)
Inventor
Liska Jiri Rndr
Original Assignee
Vyzk Ustav Energeticky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Energeticky filed Critical Vyzk Ustav Energeticky
Publication of CH434798A publication Critical patent/CH434798A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/58Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by measuring changes of properties of the material due to heat, cold or expansion
    • G01N25/60Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by measuring changes of properties of the material due to heat, cold or expansion for determining the wetness of steam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Enthalpie-Anderung, die beim   Vbergang    des zu messenden Nassdampfes durch Wärmezufuhr in überhitzten Dampf eintritt.



   Für den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmekraftanlagen und ebenso von industriellen Dampfanlagen ist eine ständige Kenntnis der Dampffeuchtigkeit von besonderer Bedeutung, denn sie ermöglicht das Verfolgen des Wirkungsgrades der Dampfmaschinen, ihre Betriebssicherheit und auch ihre weitere konstruktive Entwicklung. Das gilt besonders für grosse Einheiten, wo man bestrebt ist, den Betrieb zu automatisieren. Von ausser  ordentlicherWichtigkeit    scheint die Messung der Dampffeuchtigkeit bei Dampfkreisen von Atomkraftanlagen zu werden. Auch bei Dampfnetzen und vor Dampfverbrauchern ist die Kenntnis der   Dampfqualität    von grosser Wichtigkeit.



   Von den bisher bekannten Messmethoden der Dampffeuchtigkeit seien die Separationsmethode und die Mischungsmethode erwähnt, die sich des bekannten Drosselkalorimeters, des elektrischen oder eines kombinierten   Kalorimeters    bedienen, wobei die Messung wiederholt durchgeführt und die Kurve der zugeführten Wärmeleistung extrapoliert werden muss.



   Die erwähnten Messmethoden zeigen sich im Betrieb sehr mühsam und zeitraubend, da die Messergebnisse auf komplizierte Weise geschätzt und bearbeitet werden müssen. Augenblickswerte sowie die kontinuierliche Anderungen des Dampffeuchtigkeitszustandes können nicht mit einer genügenden Genauigkeit erfasst werden.



   Drosselkalorimeter eignen sich nicht zuverlässig zur Messung des Abdampfes bei den meisten Kondensationsturbinen, da sich auch bei einer grossen isenthalpischen Expansion der aus der Endstufe strömende Nassdampf nicht in überhitzten Dampf überführen   lässt.    Ein weiterer Nachteil der Separationskalorimeter ist auch der, dass sie nicht den Zustand des Austrittsdampfes angeben.



   Bei den elektrischen   Dampfkalorimetern    scheint es als ein Nachteil, dass die Probenmenge gemessen werden muss, was wohl sehr oft Messfehler in die Messung bringt. Damit kompliziert sich die Messung und eine volle Automatisation wird unmöglich.



   Wenn bei elektrischen   Kalorimetern    die Dampftemperatur bei verschiedenen zugeführten Leistungen gemessen wird, bekommt man als Funktion dieser gemessenen Grossen eine Kurve und durch ihre Extrapolation die nötige Wärme zur   tYberführung    einer Nassdampfprobe in Sattdampf, wobei vorausgesetzt wird, dass die Durchflussprobe während der Messung konstant bleibt.



  Dabei kann auf die Volumenmessung, zu Ungunsten der Bereitschaft, der   Geläufigkeit    und Messungsgenauigkeit, verzichtet werden.



   Alle diese Messmethoden verlangen einen verlustlosen Durchfluss der Probe durch die Kalorimeter, was nicht streng erfüllbar ist und zu Ungenauigkeiten des Messens führt. Deshalb wird eine Eichung nach jeder Zustandsänderung des geprüften Mediums nötig, damit der Einfluss der Wärmeverluste auf die Messresultate festgestellt werden kann. So kompliziert sich die Messung, die noch bei Schwankungen der Dampffeuchtigkeit versagt.



   Die erwähnten Mängel werden bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten des Nassdampfes auf Grund eines Verfahrens gelöst, bei dem der Nassdampf zweistufig überhitzt wird, wobei die   Uberhitzungsstellen    sowie die Messstellen hintereinandergereiht werden. Diese Methode bewährt sich vollständig im Bereich der   Strö-    mungsgeschwindigkeit des Nassdampfes, in welchem der Unterschied des   Wärmeübergangsfaktors    im Gebiet des Nass-und überhitzten Dampfes   vemachlässigbar    ist. Bei hohen Geschwindigkeiten des Nassdampfes zeigt sich aber eine Verschiedenheit dieses Faktors in beiden Gebieten. Der Temperaturanstieg an einem Temperaturfühler, z.

   B. einem Thermoelement, im Strom von überhitztem Dampf entspricht nicht dem Temperaturanstieg des Fühlers im Strom des Nassdampfes von gleicher Ge  schwindigkeit,    denn dieser hängt von der relativen  Dampfnässe ab. Bei hohen Geschwindigkeiten des Mediums gilt also zwischen dem Gebiet von Nassdampf und überhitztem Dampf nicht eine Proportionalität. In der ersten   Uberhitzungsstufe    wird die   Flüssigkeitskom-    ponente des Nassdampfes in überhitzten Dampf überführt, wobei bei grossen Strömungsgeschwindigkeiten Begleiterscheinungen beim Verdampfen und eine wesentliche Vergrösserung des spezifischen Volumens erscheinen.



   In der zweiten   Cberhitzungsstufe    ändert der Dampf seinen Aggregatszustand nicht mehr. Deshalb sind die Strömungsverhältnisse und mit ihnen verbundene Druckverluste bei den beiden   Überhitzungsstufen    verschieden.



   Mit der Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Nassdampfes einem Messgerät zugeführt wird, das mit zwei Messzweigen versehen ist, wobei eine ungemessene Durchflussmenge in einem Messzweig durch eine zugeführte Wärmemenge in einen Zustand der   Uberhitzung    überführt wird und eine weitere, ungemessene Durchflussmenge, die zu der Durchflussmenge im ersten Messzweig in einem be Dampfes festgestellt wird und die den Messzweigen zudurch eine zugeführte, andere Wärmemenge in einen dieser Wärmemenge entsprechenden Zustand der   aber-    hitzung überführt wird, wobei am Eintrittsrohr und in den Messzweigen des Messgerätes vor den   Vberhitzern    der Druck bzw.

   die Temperatur des Nassdampfes gemessen wird und nach den   Überhitzern    in den Messzweigen der Druck und die Temperatur des überhitzten Dampfes festgestellt wird und die den Messzweigen zugeführte Wärmemenge und ihr Verhältnis bestimmt wird und die kontinuierlich gemessenen Grosse registriert werden, wobei mittels der gemessenen Parameter des überhitzten Dampfes und des Verhältnisses des Enthal  pie-Anstieges    in den Messzweigen der Feuchtigkeitsgrad des Nassdampfes festgestellt wird.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsrohr des Messgerätes in zwei Messzweige verzweigt ist, deren Querschnitte in einem bestimmten Verhältnis stehen und die mit Heizkörpern, einer Wärmeisolation und mit Reguliervorrichtungen der Durchflussmengen versehen sind, wobei das Eintrittsrohr und die Messzweige mit Messstellen zum Messen des Nassdampfdruckes bzw.

   der Temperatur im Eintrittsrohr und ausserhalb des Messgerätes, vor den Heizkörpern mit Messstellen zum Messen der Nassdampftemperatur und hinter den   Heizkör-    pern mit Messstellen zum Messen des Druckes und mit Messstellen zum Messen der Temperatur des   überhitz-    ten Dampfes versehen sind, wobei die Heizkörper mit Einrichtungen zum Regeln und Messen des   Verhältnis-    ses der zugeführten Wärmemengen   zwecks Iberhitzung    des Dampfes in den Messzweigen versehen sind.

   Das Verfahren beruht auf folgendem Prinzip :
Einem Teil   M,    einer nicht gemessenen Durchflussprobe M vom Nassdampf mit einer Temperatur to und einem Druck p, und mit dem unbekannten Feuchtigkeitsgrad   xO,    wird eine Wärmemenge   Qt    zugeführt, wodurch dieser Teil in überhitzten Dampf mit einer Temperatur   tt    und einem Druck   pi    überführt wird. Einer anderen Menge   M2    der nicht gemessenen Durchflussprobe M mit den gleichen Parametern to,   po,    xo wird eine Wärmemenge   Q2    zugeführt und der Nassdampf in überhitzten Dampf mit einer Temperatur   t2    und einem Druck p2 überführt.



   Der Anstieg der Enthalpie vom Zustand   to, po, xo    in einen Zustand, der durch die Parameter   tt,      pi    charakterisiert ist, ist gegeben durch :    Ail = Qi    und bei einem Anstieg vom Zustand   to,      po,    x, in den Zustand mit den Parametern   t2,      p    durch :     '-''
M2   
Da beide Enthalpie-Anderungen zugleich parallel durchlaufen werden, gilt :   
AioMi.Qs
AiiM,.Qi   
Da bei dem Messen das Verhältnis der Eintrittsquerschnitte in beiden Messzweigen konstant ist und auch die Strömungsgeschwindigkeiten in den Messzweigen durch bekannte Regelvorrichtungen konstant gehalten werden können, kann die Gleichung 3 vereinfacht werden :

       /\ i'= K. Q2 4.



   Ait qui    und bei gleichen Querschnitten in beiden Messzweigen (da K   =    1 wird), bekommt man für das Verhältnis des Anstieges der Enthalpien :   
AisQz
Aii Qi   
Die Gleichheit der nichtgemessenen Durchflussmengen in den Messzweigen wird durch Eichungsblenden, durch Drosselungsventile oder durch eine Regulation von Saugpumpen erzielt. Eine nötige Bedingung dabei ist, dass die Eintrittstemperaturen und die   Eintrittsdrücke    des Nassdampfes in den Messzweigen und vor dem Messgerät im Nassdampfstrom gleich sind. Dann müssen die Durchströmmengen in den Messzweigen gleich sein und die Strömungsgeschwindigkeiten müssen nicht gemessen werden.



   Da die den Messzweigen zugeführten Wärmemengen Qi,   Q2    z. B. durch Messen der zugeführten elektrischen Leistungen genau ermittelt werden können, kann man das Verhältnis   
Aia
Aii    genau bestimmen und den Feuchtigkeitsgrad   xi    aus geeigneten Wärmediagrammen, z. B. dem i-s Diagramm, ermitteln. Dabei werden nur die statischen Drücke, die Temperaturen und das Verhältnis der zugeführten elektrischen Leistungen gemessen.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise erläutert.



   In Fig.   1    ist ein (i-s) Diagramm dargestellt, in dem die Messzustände bezeichnet sind.



   Fig. 2 stellt schematisch eine Vorrichtung beim Messen in einer Dampfrohrleitung dar.



   Fig. 3 bringt ein Beispiel beim Messen im Turbinenaustritt bei Unterdruck,
Fig. 4 stellt eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung mit einer gemeinsamen Eintrittstelle der Messzweige dar. 



   Fig. 5 bringt eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit getrenntem Eintritt des Nassdampfes in die einzelnen Messzweige.



   Fig. 6 zeigt eine Messanordnung, bei der die Messzweige ausserhalb des gemessenen Mediums angebracht sind.



   In Fig.   1    ist ein (i-s) Diagramm dargestellt, in dem die einzelnen Messzustände mit den Punkten A, B und C bezeichnet sind. Der gesuchte Zustand A entspricht den Parametern to pO und   xi    des Nassdampfes, der Punkt B den Parametern   tl,    pi des überhitzten Dampfes in einem Messzweig, der Punkt C dann dem Zustand   t2,      P2    des überhitzten Dampfes im weiteren Messzweig. Der Enthalpieanstieg A   i,      durch Uberhitzung    in einem Messzweig ist durch die Strecke BD dargestellt ; den Enthalpieanstieg L i2, der der   Uberhitzung    des Nassdampfes im weiteren Messzweig entspricht, stellt die Entfernung CE dar.



   Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel der Messung der Dampffeuchtigkeit bei einem Druck, der den atmosphärischen Druck überschreitet, z. B. in einer Dampfrohrleitung. Das mit einer Wärmeisolation 90 versehene Messgerät 100 ist mit dem Eintritt 10 entgegen der   Strö-      mungsrichtung    in einer Dampfrohrleitung angebracht.



  In den Austritten 21 und 22 aus den Messzweigen sind Regulierventile 200 eingeschaltet.



   Im Falle, dass der Druck des Nassdampfes niedriger ist als der atmosphärische Druck, z. B. im Austritt aus der Turbine, wird die Messung nach der Fig. 3 durchgeführt. Das Messgerät 100 ist in der Austrittsleitung angebracht und in den Austritten der Messzweige 21 und 22 sind Regulierventile 200 eingeschaltet, die mit dem gemeinsamen Austritt an eine Pumpe 300 angeschlossen sind.



   In Fig. 4 ist ein Messgerät 100 mit einem gemeinsamen Eintrittsrohr 10, das sich in diesem Beispiel in zwei Messzweige 21 und 22 verzweigt, dargestellt. Am Eintrittsrohr 10 sind Messstellen 30 zum Messen des Druckes po des durchfliessenden Nassdampfes und Messstellen 40 zum Messen des Druckes   p, des umfliessen-    den Nassdampfes durchgeführt. Jeder Messzweig hat eigene Messstellen.

   Am Messzweig 21 sind Messstellen 61 zum Messen der Eintrittstemperatur to des Mediums, Heizkörper 81 zur   Ylberhitzung    des Mediums, weiter Messstellen 51 zum Messen des Druckes pt und Messstellen 71 zum Messen der Temperatur   t1    des   überhitz-    ten Mediums vorgesehen.   Ahnlich    ist der weitere Messzweig mit Messstellen 62 zum Messen der Eintrittstemperatur   to',    mit Heizkörpern 82 zum   Vberhitzen    des Mediums, Messstellen 52 zum Messen des Druckes p2 und Messstellen 72 zum Messen der Austrittstemperatur t2 des überhitzten Mediums versehen.



   Die Zufuhrleistungen der Heizkörper 81 und 82 werden in bekannter Weise geregelt und gemessen und können in einem bestimmten Verhältnis eingestellt werden.



   Da es um eine Messung bei paralleler   Uberhitzung    und bei sonst gleichen Bedingungen geht, erübrigt es sich zwecks Korrektur auf Wärmeverluste der   Heizkör-    per zu messen. Es ist aber nötig, die   tSberhitzungssek-    tionen der Messzweige gegen die Umgebung und gegeneinander durch eine Wärmeisolation 90 zu isolieren. Zur richtigen Einstellung des Eintrittsrohres 10 des Messgerätes in die Richtung der Strömung des Nassdampfes sind mindestens vier Messstellen 40 am äusseren Umfange des Eintrittsrohres 10 so durchgeführt, dass sie in zwei gegeneinander senkrechten Ebenen liegen. Bei gleichen statischen Drücken in diesen Messstellen 40 ist das Messgerät in richtiger Richtung eingestellt.



   Die Zufuhr des Nassdampfes in die Messzweige wird je nach den Messbedingungen, z. B. mit gemeinsamem Eintrittsrohr wie in Fig. 4, oder mit getrenntem Eintritt des Nassdampfes wie in Fig. 5 beschrieben, durchgeführt, oder mit konzentrischer Anordnung der Messzweige.



   In Fig. 5 ist ein Messgerät 100 mit getrennten Eintrittsrohren 10 der Messzweige 21 und 22 dargestellt, in denen Messstellen 31 und 32 zum Messen des Druckes po des die Messzweige durchfliessenden Nassdampfes und Messstellen 40 zum Messen des Druckes   pOt des    das Messgerät umfliessenden Nassdampfes vorhanden sind.



  Die Bedeutung der anderen Bezugszeichen bleibt die gleiche wie in Fig. 4 angegeben wurde. Diese   Ausfüh-    rung ist in technologischer Hinsicht besonders vorteilhaft.



   Die Regelung des Durchflusses in den Messzweigen wird durch Regel-oder Drosselventile oder durch Absaugpumpen durchgeführt.



   In besonderen Fällen, wenn z. B. der Messraum zu klein ist, werden die   tSberhitzungssektionen    des Messgerätes ausserhalb angebracht und im Messraum selbst werden nur die Eintrittstellen des Messgerätes untergebracht, wie in Fig. 6 gezeigt ist.



   Durch das erfinderische Verfahren wird der Nassdampf, dessen Zustand im (i-s) Diagramm durch die Parameter pO ton   xi    des Punktes A dargestellt ist, in einem Messzweig in den Zustand mit Parametern   pl,      ti    überhitzt, wozu im Diagramm (i-s) der Punkt B mit einem Enthalpieanstieg   A    ii entspricht. Im weitern Messzweig wird der Nassdampf bis zu Parametern   pu,      t2    überhitzt und im (i-s) Diagramm durch den Punkt C mit einem Enthalpieanstieg A   i2    dargestellt.



   In bekannter Weise werden die Temperaturen to,   tl,    t2 in den Messstellen 61,62,71 und 72 mit z. B. Thermoelementen oder Widerstandsthermometern und die Drücke po,   po',    pl und   P2    im ganzen Durchflussquerschnitt gemessen, richtige Durchschnittsergebnisse bestimmt und dadurch die Punkte B und C im Diagramm z. B. (i-s) ermittelt.



   Durch Messung der Wärmezufuhr in den Messzweigen und ihr Verhältnis, werden die Enthalpieanstiege   A      ii    und A   i2    und im z. B. (i-s) Diagramm der Punkt A bestimmt, welcher den Zustand des Nassdampfes mit der relativen Feuchtigkeit   xi    angibt.



   Da im Bereich des Nassdampfes die Isobaren und Isothermen identisch sind, kann das Messen des statischen Druckes ausserhalb und im Eintrittsrohr des Messgerätes durch das Messen der Temperatur ersetzt werden und umgekehrt.



   Das erfinderische Verfahren hat den grossen Vorteil, dass es von grösserer Genauigkeit als bisher ist, bei jeder Strömungsgeschwindigkeit und bei jedem Feuchtigkeitsgrad des Nassdampfes, den Feuchtigkeitsgrad bestimmen   lässt.    Das Messen kann kontinuierlich und auch bei Schwankungen des Feuchtigkeitsgrades des Nassdampfes durchgeführt werden, wobei die gemessenen Grossen registriert werden und ein Messen der Durchflussmengen nicht nötig ist.



   Die Messimpulse können auch nach ihren Einstellwerten zur automatischen Betätigung von Regelorganen benützt werden. Das Messergebnis ist nicht mit dem Einfluss des   Wärmeübergangsfaktors    und der Druckverluste infolge der Änderung des Aggregatzustandes des Nassdampfes und mit diesen Faktoren verbundenen  Fehlern belastet. Das erfindungsgemässe Verfahren hat gegenüber bisher bekannten Methoden noch den wesentlichen Vorteil, dass es hochempfindlich ist, weil selbst kleine Anderungen der Dampffeuchtigkeit grosse Anderungen der   Werte L    i bzw. Q zur Folge haben, wodurch Verstärker der Messimpulse überflüssig werden.



   Die erfinderische Vorrichtung ist konstruktiv einfach, hat kleine Abmessungen und eignet sich zur kontinuierlichen Kontrolle des Nassdampfzustandes, zur Verfolgung von technologischen Prozessen und   ermög-    licht eine Fernregelung der Feuchtigkeit bei verschiedenen Apparaten und einen Schutz gegen unzulässige Feuchtigkeit.



      PATENTANSPRtlCHE       I.    Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Enthalpie-Anderung, die beim   Ubergang    des zu messenden Nassdampfes durch   Wärme-    zufuhr in überhitzten Dampf eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Nassdampfes einem Messgerät zugeführt wird, das mit zwei Messzweigen versehen ist, wobei eine ungemessene Durchflussmenge in einem Messzweig durch eine zugeführte Wärmemenge in einen Zustand der   tSberhitzung    überführt wird und eine weitere, ungemessene Durchflussmenge, die zu der Durchflussmenge im ersten Messzweig in einem bestimmten Verhältnis steht,

   in einem weiteren Messzweig durch eine zugeführte andere Wärmemenge in einen dieser Wärmemenge entsprechenden Zustand der   tJberhitzung    überführt wird, wobei am Eintrittsrohr und in den Messzweigen des Messgerätes vor den   Uberhitzern    der Druck, bzw. die Temperatur des Nassdampfes gemessen wird und nach den   Oberhitzern    in den Messzweigen der Druck und die Temperatur des überhitzten Dampfes festgestellt wird und die den Messzweigen zugeführte Wärmemenge und ihr Verhältnis bestimmt wird und die kontinuierlich gemessenen Grossen registriert werden, wobei mittels der gemessenen Parameter des   überhitz-    ten Dampfes und des Verhältnisses des Enthalpie-Anstieges in den Messzweigen der Feuchtigkeitsgrad des Nassdampfes festgestellt wird.

Claims (1)

  1. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit Temperatur-und Druckmess- einrichtungen und einer Vorrichtung zum Messen des Verhältnisses der den Messzweigen zugeführten Wärme- mengen, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsrohr (10) des Messgerätes (100) in zwei Messzweige (21,22) verzweigt ist, deren Querschnitte in einem bestimmten Verhältnis stehen und die mit Heizkörpern (81,82), einer Wärmeisolation (90) und mit Reguliervorrichtungen (200) der Durchflussmengen versehen sind, wobei das Eintrittsrohr (10) und die Messzweige (21,22) mit Messstellen (30,40) zum Messen des Nassdampfdrukkes bzw.
    der Temperatur im Eintrittsrohr (10) und ausserhalb des Messgerätes (100), vor den Heizkörpern (81,82) mit Messstellen (61,62) zum Messen der Nassdampftemperatur und hinter den Heizkörpern (81,82) mit Messstellen (51,52) zum Messen des Druckes und mit Messstellen (71,72) zum Messen der Temperatur des überhitzten Dampfes versehen sind, wobei die Heizkörper (81,82) mit Einrichtungen zum Regeln und Messen des Verhältnisses der zugeführten Wärmemen- gen (Q2/Ql) zwecks Uberhitzung des Dampfes in den Messzweigen (21,22) versehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Eintrittsrohr (10) gleich beim Eintritt in zwei Messzweige (21,22) verzweigt ist, wobei in den Eintrittssektionen der Messzweige Messstellen (31,32) im Innern der Eintrittsrohre (10) und Messstellen (40) am äusseren Umfang der Eintrittsrohre (10) zum Messen der Drücke bzw. Temperaturen des durchfliessenden und umfliessenden Nassdampfes angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsrohr verlängert und im Durchströmraum des Nassdampfes angebracht ist, während die Verzweigung mit den Messzweigen (21,22), die mit einer Wärmeisolation (90) und mit Regelorganen (200) versehen sind, ausserhalb des vom Nassdampf durchflossenen Raumes angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der zwei Messzweige (21,22) ein Verhältnis von 1 : 1 aufweisen.
CH572964A 1963-05-08 1964-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit CH434798A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS264463 1963-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434798A true CH434798A (de) 1967-04-30

Family

ID=5364150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH572964A CH434798A (de) 1963-05-08 1964-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT251311B (de)
CH (1) CH434798A (de)
GB (1) GB1032530A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679657A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Cogia Procede et dispositif de detection de vapeur d'eau dans un volume d'air et generateur de vapeur et four de cuisson a la vapeur utilisant ceux-ci.
WO1999015887A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479872A (en) * 1965-04-14 1969-11-25 Westinghouse Electric Corp Calorimeter apparatus and system
CN106932436B (zh) * 2015-12-31 2023-11-21 核动力运行研究所 一种在线蒸汽湿度测量系统及测量方法
CN115469061A (zh) * 2022-09-01 2022-12-13 国核电力规划设计研究院有限公司 节流与加热耦合蒸汽湿度测量系统及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679657A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Cogia Procede et dispositif de detection de vapeur d'eau dans un volume d'air et generateur de vapeur et four de cuisson a la vapeur utilisant ceux-ci.
EP0534809A2 (de) * 1991-07-26 1993-03-31 C O G I A Société Anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Wasserdampf in einem Luftvolumen und Dampferzeuger und Dampfofen welche diese benützen
EP0534809A3 (en) * 1991-07-26 1993-04-14 Cogia Method and apparatus for detecting water vapour in an air volume and a vapour generator and steam oven using these
US5402709A (en) * 1991-07-26 1995-04-04 Cogia, Societe Anonyme Method and apparatus for detecting steam in a volume of air and a steam generator and a steam cooking oven using such method and such apparatus
WO1999015887A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf
US6643605B1 (en) 1997-09-24 2003-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining the enthalpy of wet steam

Also Published As

Publication number Publication date
AT251311B (de) 1966-12-27
GB1032530A (en) 1966-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035085A1 (de) Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides
DE102013105992A1 (de) Thermische Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Mediums
DE2601326A1 (de) Vorrichtung zur messung der staubmenge in gasen
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
AT398643B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur
DE102012103992A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dampfwegeffizienz eines Dampfturbinenabschnitts mit innerer Leckage
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE102006017818A1 (de) Verfahren zum Messen der Sperrdampftemperatur und zugehörige Vorrichtung
CH394633A (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT87003B (de) Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
AT220394B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Entalpieänderung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH618511A5 (en) Calorimeter.
CH379799A (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messen der Enthalpieänderung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT222392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
AT527058B1 (de) Heizvorrichtung und Heizverfahren
DE102015120690A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wärmeträger-Volumenstroms eines Kreislaufverbundsystems
DE484928C (de) Waermemengenmesser fuer stroemende Fluessigkeiten
AT237337B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT86613B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Dampfschlußmeldern für Wassergasgeneratoren o. dgl.
DE3536574C2 (de) Knickpunkt-Messgerät
AT231748B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE3417935A1 (de) Verfahren zur messung des waermeverbrauches und gegebenenfalls zur begrenzung des massenstroms bei wenigstens einem waermeverbraucher
DE717819C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der UEberhitzungstemperatur in Durchlaufroehrendampferzeugern