AT368810B - Waermemengenmesseinrichtung - Google Patents

Waermemengenmesseinrichtung

Info

Publication number
AT368810B
AT368810B AT0503077A AT503077A AT368810B AT 368810 B AT368810 B AT 368810B AT 0503077 A AT0503077 A AT 0503077A AT 503077 A AT503077 A AT 503077A AT 368810 B AT368810 B AT 368810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
calibration
voltage
clock generator
measuring
Prior art date
Application number
AT0503077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA503077A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of ATA503077A publication Critical patent/ATA503077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368810B publication Critical patent/AT368810B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wärmemengenmesseinrichtung für eine von einem Fluid an einen Wärmetauscher abgegebene Wärmemenge mit einem Durchsatzmesser, je einem von einer Konstantstromquelle gespeisten, als linearer Messwiderstand ausgebildeten Wärmefühler vor-und rücklaufseitig des Wärmetauschers, einem Sägezahnspannungsgenerator und zwei Komparatoren, die nach Massgabe der Spannungsdifferenz der von den Wärmefühlern abgegebenen Spannungen und der Sägezahnspannung ein logisches Schaltglied steuern, und mit einem Zähltaktgenerator, dessen Spannungsimpulse in dem einen Schaltungszustand des logischen Schaltgliedes einem Impulszähler zugeführt werden. 



   Bei einer solchen aus der DE-OS 2429891 vorbekannten Einrichtung ist es als nachteilig anzusehen, dass die Frequenzfehler des Taktgenerators und die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators erheblich in die Genauigkeit der Messung eingehen und infolgedessen eine Langzeitgenauigkeit nicht erzielbar ist. Eine Überprüfung der Konstanthaltung dieser Grössen ist aber sehr aufwendig und nur von Fachleuten durchführbar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Frequenzkonstanz des Taktgenerators bzw. des Sägezahnspannungsgenerators zu steigern, um eine genauere Messung mit geringerem Aufwand zu ermöglichen. Weiters sollen auch die Konstantströme durch die Temperaturfühler gewährleistet werden und es soll in wahlweise einstellbaren Zeitabständen eine Selbstkalibrierung der Messeinrichtung erfolgen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, dass die Eingänge der Komparatoren zur Durchführung von Kalibriervorgängen gemeinsam auf Vergleichswiderstände umschaltbar sind. 



   Die Erfindung beruht demnach auf der Erkenntnis, dass ein Konstanthalten in den angegebenen Grössen nur für die Dauer einer Messperiode notwendig ist. Das ist gegenüber der geforderten Langzeitgenauigkeit eine verhältnismässig kurze Zeitspanne, die Genauigkeit über diese kurze Zeitspanne ist aber vergleichsweise einfach zu verwirklichen. 



   Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemässe Lösung eine Selbstkalibrierung der Messeinrichtung in wahlweise einstellbaren Zeitabständen und erübrigt auf diese Weise eine laufende Wartung und Überprüfung durch Externe. Vorteilhafterweise wird nicht etwa der einzelne Fühler, sondern die Auswertung der Messergebnisse überprüft und diese Überprüfung erfolgt besonders günstig, nämlich nicht etwa während des Messvorganges, sondern in den Messpausen. 



   Weitere Erfindungsmerkmale sind nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Es   zeigen : Fig. 1   die bauliche Anordnung der Messeinrichtung an einer Zentralheizung, Fig. 2 ein Schaltdiagramm der Messeinrichtung, Fig. 3 Spannungsverläufe an ausgewählten Punkten der Schaltung. 



   In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   Ein Gas-Wasserheizer-l-mit einem Gasbrenner --2-- und einem   Wärmetauscher-3-- speist   eine   Vorlaufleitung --4--,   in der ein Messwiderstand --5-- angeordnet ist, dessen Widerstand mit der Temperatur linear fällt oder steigt. Die Vorlaufleitung --4-- speist einen oder mehrere Verbraucher --6--, wie Heizkörper und/oder Brauchwasserbereiter, die ihrerseits an eine Rücklaufleitung --7-- angeschlossen sind, in deren Zug eine Druckumlaufpumpe --8-- vorgesehen ist. Im Zuge der Rücklaufleitung ist ein   Rücklauftemperaturfühler --9-- gleichfalls   in Form eines temperaturempfindlichen Widerstands gleicher Charakteristik wie der Widerstand --5-- und ein Durchsatzmesser --10-- angeordnet.

   Der Widerstand --5-- ist an Anschlusspunkten-11 und 12--, der Wider- 
 EMI1.1 
    Anschlusspunkten-13schlusspunkt-16-elektrisch   angeschlossen. 



   Eine Konstantstromquelle --17-- speist über eine   Leitung --18-- einen Messwiderstand --19--   und einen Umschaltkontakt --20--. Der eine Kontakt --11-- des Umschalters --20-- verbindet den   Messwiderstand --5-- mit   der Konstantstromquelle --17--. Der andere Kontakt --21-- des Umschal-   ters-20-schliesst   einen Kalibrierwiderstand --22-- an die Konstantstromquelle --17-- an. Eine weitere Konstantstromquelle --23--, die von der Konstantstromquelle --17-- nach Massgabe der am Vergleichswiderstand --19-- abfallenden Spannung über eine Leitung --24-- gesteuert ist, ist über eine   Leitung -25-- mit   einem weiteren Umschalter --26-- verbunden, dessen einer Kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 takt --14-- den Rücklauftemperatur-Messwiderstand --9-- mit der Konstantstromquelle --23-- verbindet.

   Der andere Kontakt --27-- verbindet einen weiteren Kalibrierwiderstand --28-- mit der Konstantstromquelle --23--. Die beiden   Umschaltkontakte --20   und 26-- werden von einer Relaisspu-   le -29-- betätigt.   Von den Leitungen --18 und 25-- zweigen Eingangsleitungen --30 und   31-- für   
 EMI2.1 
 führt sind, dessen Ausgang --37-- auf ein weiteres Und-Glied-38-- geschaltet ist. Der Komparator --33-- besitzt einen negierenden Ausgang. 



   Die jeweils zweiten Eingangsleitungen --39-- der Komparatoren --32 und 33-- werden von der Ausgangsleitung eines   Sägezahnspannungsgenerators --40-- beaufschlagt,   der über eine Lei-   tung-41-genau   wie das   Relais -29-- über   eine Leitung --42-- von einem Kalibriertaktgenera-   tor -43-- angestossen   wird. Der Kalibriertaktgenerator seinerseits wird über eine Leitung --44-von den Impulsen des Kontakts --15-- des Durchsatzmessers --10-- beaufschlagt. 



   Eine weitere Ausgangsleitung --45-- des Kalibriertaktgenerators --43-- ist auf ein Und-Glied - geschaltet, das über eine Zuleitung --48-- direkt ein   Zählwerk --47-- ansteuert.   



   Ein zweiter   Eingang-49-des Und-Gliedes-38-ist   von einem Ausgang eines mit konstanter aber einstellbarer Frequenz laufenden   Zähltaktgenerators --50-- gespeist,   dessen Frequenz um ein Vielfaches höher gegenüber der Frequenz des Kalibriertaktgenerators --43-- ist. Eine Ausgangsleitung --51-- des Und-Gliedes --38-- ist über einen Impulsuntersetzer --52-- und eine Verbindungsleitung --53-- mit dem Und-Glied --46-- verbunden. Der Untersetzer --52-- ist über eine Mehrzahl paralleler Leitungen --54-- mit einem Vergleicher --55-- verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung --56-- mit der Leitung --45-- verbunden ist.

   Der Vergleicher --55-- 
 EMI2.2 
    --57-- ein Regelspannungstiefpassglied -58--,passglied -58-- ist   über eine weitere Leitung --60-- mit einem Grenzwerterfassungsglied --61-- verbunden, das eine Fehleranzeige --62-- beaufschlagt. Der Ausgang des Grenzwerterfassungsgliedes ist über eine Leitung -63-- mit dem Und-Glied --46-- verbunden. 



   Die eben beschriebene Schaltung hat folgende Funktion : Wird von dem dargestellten Ruhezustand ausgegangen und mit der Wärmemengenmessung begonnen, so wird nach Anlaufen der Pumpe --8-- ein Wasserumlauf in der Heizungsanlage stattfinden. Nach Massgabe der Volumina pro Zeiteinheit öffnet und schliesst der Kontakt --15-- des Durchsatzmessers --10-- in mehr oder weniger regelmässigen Abständen. Als Folge des Schliessens des   Kontaktes -15-- wird   der Kalibriertaktgenerator --43-- angesteuert, der die   Relaisspule-29-unter   Spannung setzt, so dass die Kon-   takte --20   und 26-- umschalten. Damit werden die Konstantstromquellen-17 und 23-- über die Leitungen --18 und 25-- mit den Kalibrierwiderständen --22 und 28-- verbunden.

   Die Spannungsabfälle an den Kalibrierwiderständen werden über die Leitungen-30 und 31-- den einen Eingängen der Komparatoren-32 und 33-- aufgeschaltet und täuschen ihnen eine bestimmte Temperatur im Vor- und Rücklauf vor. Zur gleichen Zeit schaltet der Kalibriertaktgenerator --43-- über die Lei-   tung-41-Speisespannung   auf den   Sägezahnspannungsgenerator --40--,   so dass eine Sägezahnspannung an den zweiten   Eingängen --39-- der Komparatoren --32   und   33-- anliegt.   Diese Sägezahnspannung ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Sägezahnspannung läuft linear von U max. bis 0 herunter. In dem Moment, in dem die Sägezahnspannung den Spannungspegel auf der Leitung-30 bzw.   31-- erreicht,   schaltet der entsprechende Komparator durch.

   Da die Vorlauftemperatur in aller Regel höher ist als die Rücklauftemperatur, wird der   Komparator -32-- zuerst   schalten. 



   Dieser Zeitpunkt ist mit   zu   der Schaltpunkt des Komparators --33-- ist mit   t2   bezeichnet. 



  Somit wird das Und-Glied --36-- zuerst mit einem Spannungsimpuls auf der   Leitung --35-- gemäss   dem Impuls zur Zeit t, beaufschlagt, dann erfolgt ein zweiter Impuls am negierenden Eingang des Und-Gliedes über die   Leitung-34--.   Der Abstand T zwischen den Schaltpunkten t, und t 2 ist ein Mass für die vorgetäuschte Temperaturdifferenz an den Kalibrierwiderständen. Ein zwischen t und nächstem tl auftretender Impuls auf der Leitung --37-- wird unterdrückt. Die Kalibrierwiderstände sind Widerstände, die mit der Temperatur nicht veränderlich sind. Ihre Widerstandswerte entsprechen solchen Widerständen, die bei den Führungswiderständen im Messbereich auftreten, um die Genauigkeit der Schaltung maximal zu halten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Und-Glied --36-- liefert auf seinem Ausgang --37-- einen Spannungsimpuls, so lange auf beiden Eingangsleitungen --34 und 35-- des Und-Gliedes von den durchgeschalteten Komparatoren Spannung vorhanden ist. Somit ist die Impulslänge auf der Leitung --37-- ein Mass für die zu kalibrierende Temperaturdifferenz. Das Und-Glied --38-- wird durchgeschaltet, wenn sowohl auf der Leitung --37-- als auch auf der Leitung --49-- Impulse vorhanden sind. Damit werden die Impulse des   Zähltaktgenerators --50-- während   der Durchschaltzeit des Und-Gliedes --36-- durchgelassen. Diese Impulse werden im Untersetzer -52-- untersetzt und über die Leitungen --54-- an den Vergleicher --55-- gegeben. Der Vergleicher vergleicht den gezählten Kalibrier-Ist-Wert mit einem dort gespeicherten Soll-Wert.

   Stimmen   Soll- und Kalibrier-Ist-Wert   überein, wird nichts weiter veranlasst. Bei Differenz zwischen beiden Werten wird über das   Regelspannungstiefpassglied --58-- die   Frequenz des   Zähltaktgenerators --50-- im   korrigierenden Sinne nachgestimmt. Ist die Nachstimm-Spannung für die Frequenz des   Zähltaktgenerators --50-- ausserhalb   gewisser Grenzen, die von dem Grenzwerterfassungsglied --61-- gespeichert sind, so wird die Fehleranzeige --62-- betätigt, gleichzeitig wird die im Ruhezustand immer anliegende Spannung auf der Leitung --63-- weggenommen, so dass das   Und-Glied-46-- nicht   mehr durchschalten kann. 



   Damit wird verhindert, dass nicht mehr stimmende Wärmemesszahlen zur Anzeige --47-- gelangen. Nach Ablauf des Kalibriervorganges   gibt der Kalibriertaktgenerator --43-- ein   Ausgangssignal über die Leitung --42-- auf die Relaisspule --29--, so dass die Kontakte --20 und 26-umschalten,   u. zw.   in die dargestellte Lage. Nunmehr liegen die   Messwiderstände --5   und   19-- im   Stromkreis der   Konstantstromquellen --17   und 23--. Je nach den Temperaturen in der Vor- und Rücklaufleitung der Heizung erhalten die   Messwiderstände --5   bzw. 9-- einen bestimmten Widerstandswert, der nur von der Temperatur des durchfliessenden Mediums abhängt.

   Durch diese Widerstandswerte resultieren an den Widerständen ganz bestimmte Spannungsabfälle, die nunmehr über die Leitungen-30 und   31-- an   die einen Eingänge der Komparatoren --32 und 33-- geschaltet sind. 



   Gleichzeitig stösst der Kalibriertaktgenerator --43-- über die Leitung --41-- den Sägezahn-   spannungsgenerator - 40 - an,   so dass die Sägezahnspannung erneut von ihrem oberen Niveau startet. Wie vorhin beim Kalibriervorgang beschrieben, schalten die Komparatoren durch, sowie die Sägezahnspannung mit der Spannung auf den Eingangsleitungen --30 und   31-- korrespondiert.   Somit schaltet das Und-Glied --36-- durch, wenn beide Eingangsleitungen --34 und 35-- durch die Komparatoren mit Spannung beaufschlagt sind. Die Impulslänge, resultierend aus dem Ausgang des Und-Gliedes --36-- auf der Leitung --37--, ist ein Mass für die Temperaturdifferenz in der   Vor- und Rücklaufleitung   der Heizungsanlage.

   Während der Dauer des Anliegens eines Spannungsimpulses am Und-Glied --38-- auf der Leitung --37-- wird der Untersetzer --52-- über die Leitung --51-- von Impulsen des   Zähltaktgenerators --50-- beaufschlagt.   



   Es soll aber betont werden, dass die Frequenz des Zähltaktgenerators frei wählbar ist, das Untersetzerverhältnis muss entsprechend angepasst werden. Nach Beendigung eines Messvorganges kann bei jeweils einem Schliessen des Kontaktes --15-- ein weiterer Messvorgang eingeleitet werden. Es ist nun möglich, in einstellbaren Abständen verschiedene Messvorgänge hintereinander folgen zu lassen, ohne einen Kalibriervorgang einzuschieben, es können auch in wahlweise mehrere Kalibriervorgänge zwischen zwei Messvorgängen geschaltet werden. 



   Für die Genauigkeit der Wärmemengenmessung ist im wesentlichen die Genauigkeit des Durchsatzmessgliedes massgebend. Der Zähltaktgenerator muss nur während der Dauer zwischen einer Kalibrierung und einer Messung konstant sein. Sinkt beispielsweise nach Beendigung der Messung die Frequenz der Impulse des Zähltaktgenerators ab, so wird im nachfolgenden Kalibriervorgang über die Nachstimmspannung des Regelspannungstiefpassgliedes die Frequenz wieder korrigiert. Je nach Genauigkeit der Frequenzhaltung des Zähltaktgenerators wird man also die Kalibrierabstände entsprechend wählen. Die absoluten Höhen der Ströme der Konstantspannungsquellen --17 und 23-sind gleichgültig, wichtig ist nur, dass die Ströme der beiden Konstantstromquellen gleich sind. 



   Auch die Frequenzkonstanz des Sägezahnspannungsgenerators ist unkritisch, wichtig ist nur die Linearität des abfallenden Kurvenstücks während eines Messvorganges. Sollte die Frequenz des Sägezahnspannungsgenerators kleiner werden, so erscheint bei einem Messvorgang eine entsprechend 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 grössere Anzahl von Impulsen am Ausgang des Und-Gliedes --38--. Beim folgenden Kalibriervorgang würde aber die vom Vergleicher gemessene Impulsanzahl gleichfalls grösser werden, so dass als Folge die Frequenz des Zähltaktgenerators abgesenkt werden würde. Damit wäre dieser Fehler wieder korrigiert. Wird man die Schaltung zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ist es vorteilhaft, zunächst mehrere Kalibriervorgänge hintereinander vorzunehmen, um die Schaltung optimal arbeiten zu lassen.

   Man kann generell die Anzahl der Kalibriervorgänge so lange hintereinander vornehmen, bis der Vergleicher die Identität zwischen Soll- und Ist-Wert registriert. 



   Die Anwendung der erfindungsgemässen Schaltung ist keinesfalls auf Umlaufwasserheizer beschränkt. Genauso könnte als   Wärmequelle-l-jede   andere, beispielsweise ein Kessel oder ein elektrisch beheizbarer Durchlauferhitzer vorgesehen sein. Mit der erfindungsgemässen Schaltung ist gleichfalls eine Wärmeverbrauchsmessung einer Fernwärmeeinspeisung möglich. Genauso wie die abgegebene Wärmemenge kann auch die von einem Verbraucher aufgenommene Wärmemenge gemessen werden. Normalerweise wird in einer Heizungsanlage Wasser als   Umlaufmedium   verwendet, bei entsprechender Druckkonstanthaltung bzw. Abänderung des Durchsatzmessglie-   des --10- könnt auch   ein Gas oder Dampf zur Anwendung kommen. 



   Da die Genauigkeit der Wärmemengenmessung im wesentlichen von den Kalibrierwiderständen --22 und 28-- bestimmt ist, wird man die Schaltung praktisch so ausführen, dass die Zugänglichkeit dieser Widerstände gewährleistet ist. Sie werden also zweckmässigerweise als steckbare Widerstände aus der eigentlichen Schaltung herausgeführt, um im Zweifelsfall die Auswechslung auch durch ungeschultes Personal vornehmen zu lassen. Ausser einem Auswechseln der Kalibrierwiderstände ist keine Justierung der Schaltung durch Externe notwendig, da sich die wesentlichen Schaltungselemente der Schaltung selbst korrigieren.   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Wärmemengenmesseinrichtung für eine von einem Fluid an einen Wärmetauscher abgegebene Wärmemenge mit einem Durchsatzmesser, je einem von einer Konstantstromquelle gespeisten, als linearer Messwiderstand ausgebildeten Wärmefühler vor-und rücklaufseitig des Wärmetauschers, einem Sägezahnspannungsgenerator und zwei Komparatoren, die nach Massgabe der Spannungsdifferenz der von den Wärmefühlern abgegebenen Spannungen und der Sägezahnspannung ein logisches Schaltglied steuern, und mit einem Zähltaktgenerator, dessen Spannungsimpulse in dem einen Schaltungszustand des logischen Schaltgliedes einem Impulszähler zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge (30,31) der Komparatoren   (32,   33) zur Durchführung von Kalibriervorgängen gemeinsam auf Vergleichswiderstände (22,28) umschaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Messwiderstand (19), über den der Strom der Konstantstromquelle (23) des einen Wärmefühlers (28) dem Strom der Konstantstromquelle (17) des andern Wärmefühlers (22) nachgeführt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchsatzmesser (10) ein Kontakt (15) zugeordnet ist, dessen Impulse jeweils den Beginn eines Messvorganges oder eines zwischen solchen Messvorgängen stattfindenden Kalibriervorganges einleiten.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich des Zählergebnisses des Kalibriervorganges mit einem Soll-Wert ein Vergleicher (55) vorgesehen und nach Massgabe des Soll-Ist-Vergleiches des Kalibriervorganges die Frequenz des Zähltaktgenerators (50), z. B. mittels eines Regelspannungstiefpassgliedes (58), nachgeführt ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zähltaktgenerator (50) und dem Vergleicher (55) ein Impulsfrequenzuntersetzer (52) vorgesehen ist.
AT0503077A 1976-07-15 1977-07-13 Waermemengenmesseinrichtung AT368810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622365 1976-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA503077A ATA503077A (de) 1982-03-15
AT368810B true AT368810B (de) 1982-11-10

Family

ID=6667389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0503077A AT368810B (de) 1976-07-15 1977-07-13 Waermemengenmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368810B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA503077A (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstromes
DE102013105993A1 (de) Thermische Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Durchflusses eines Mediums
DE2626057A1 (de) Durchflusskalorimeter
DE102007023823A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP1182438A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
WO1985000059A1 (fr) Appareil de mesure pour determiner la vitesse du vent
DE2504797C2 (de) Wärmemengenmesser
AT368810B (de) Waermemengenmesseinrichtung
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE3500539A1 (de) Waermemengenmesser
DE3637538A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
DE2631809C3 (de) Wärmemengenmeßeinrichtung
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
EP1918682B1 (de) Strömungssensor und Verfahren zur Überprüfung und zum Betrieb eines solchen Strömungssensors
DE3103051A1 (de) &#34;elektrokalorischer durchflussmesser&#34;
DE102009029169A1 (de) Thermischer Strömungssensor
DE2658710C2 (de) Wärmemengenmeßeinrichtung
DE2723809A1 (de) Verfahren zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten
DE2639729A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum messen der fliessgeschwindigkeit und der durchflussmenge fluessiger medien
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE2745483A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lichtdurchlaessigkeit stroemender medien
EP3285048A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums und der durchflussmenge des mediums durch einen strömungsquerschnitt sowie deren verwendung
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE202005008774U1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee