DE3103051A1 - "elektrokalorischer durchflussmesser" - Google Patents

"elektrokalorischer durchflussmesser"

Info

Publication number
DE3103051A1
DE3103051A1 DE19813103051 DE3103051A DE3103051A1 DE 3103051 A1 DE3103051 A1 DE 3103051A1 DE 19813103051 DE19813103051 DE 19813103051 DE 3103051 A DE3103051 A DE 3103051A DE 3103051 A1 DE3103051 A1 DE 3103051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
current
electrocaloric
additional
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103051C2 (de
Inventor
Paul Walter Prof. Dr. Baier
Klaus Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern Dostert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baier paul Walter profdr
Original Assignee
Baier paul Walter profdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier paul Walter profdr filed Critical Baier paul Walter profdr
Priority to DE19813103051 priority Critical patent/DE3103051C2/de
Publication of DE3103051A1 publication Critical patent/DE3103051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103051C2 publication Critical patent/DE3103051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Beschreibuns
  • Patentanmeldung des Dr.-Ing. Paul Walter Baier und des Dr.-Ing. Klaus Dostert betreffend Elektrokalorischer Durchflußmesser Die Erfindung betrifft einen elektrokalorischen Durchflußmesser mit einer von einer Spannungsquelle gespeisten Kaltleiterheizsonde und mit einer Einrichtung zur Kompensation der Fluidtemperatur.
  • Bekanntlich hängt der elektrische Speisestrom einer von einer elektrischen Spannungsquelle gespeisten, in einer Rohrströmung befindlichen Kaltleiterheizsonde von der Fluidtemperatur und von der Durchflußmenge ab. Wenn die Fluidtemperatur konstant ist, ist der Kaltleiterstrom ein Maß für die Durchflußmenge (messen + prüfen, September 1970, 6. Jhg. H.9., Seite 709-711, und Elektronik, 1971, Heft 5, Seite 165-167). Wenn die Fluidtemperatur nicht konstant ist, kann die Durchflußmenge aus dem Kaltleiterstrom nur ermittelt werden, wenn man die jeweilige Fluidtemperatur berücksichtigt. Auch dies ist aus den oben genannten Druckschriften bekannt. Von praktischem Interesse sind Anordnungen, bei denen der Einfluß der Fluidtemperatur selbsttätig kompensiert wird.
  • In der deutschen Patentschrift 27 18 474 ist ein thermischer Durchflußmesser auf Kaltleiterbasis und mit Temperaturkompensation beschrieben. Die Temperaturkompensation wird hierbei dadurch erzielt, daß in einem elektrischen Differenzbildner aus einem der Fluidtemperatur proportionalen Signal und aus einem festen Signal, das einer über der Bezugstemperatur der Kaltleiterheizsonde liegenden Temperatur entspricht, ein Differenzsignal gebildet wird, das dem einen Eingang eines Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang ein dem Kaltleiterstrom proportionales Signal erhält. Am Ausgang des Dividierers ist dann ein von der Fluidtemperatur unabhängiges Durchflußmeßsignal abnehmbar. Nachteilig bei dem in der Patentschrift 27 18 474 beschriebenen Verfahren der Temperaturkompensation ist, daß relativ hoher Schaltungsaufwand erforderlich ist, daß an die Stabilität der Spannungsversorgung für die Kaltleiterheizsonde hohe Anforderungen gestellt werden müssen und daß das Durchflußmeßsignal am Dividiererausgang auch bei der Durchflußmenge Null einen nicht verschwindenden Wert hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den zur Temperaturkompensation erforderlichen Schaltungsaufwand zu reduzieren, die Stabilitätsanforderungen an die Spannungsversorgung der Kaltleiterheizsonde zu verringern und ein Durchflußmeßsignal zu erzeugen, das bei der Durchflußmenge Null verschwindet und mit wachsender Durchflußmenge monoton ansteigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein der Differenz des Stroms der Kaltleiterheizsonde und des Stroms eines zusätzlichen Kaltleiters, der aus der gleichen Spannungsquelle gespeist wird wie die Kaltleiterheizsorjce, und der in einem nicht strömenden Bereich des Fluids ist, entsprechendes Signal dem einen Eingang eines Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang ein dem Strom in dem zusätzlichen Kaltleiter entsprechendes Signal erhält und an dessen Ausgang ein von der Fluidtemperatur unabhängiges Durchflußmeßsignal abnehmbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis (K.F. Bonnet, Anwendung selbstgeheizter Kaltleiter zur Volumenstrommessung, Dissertation, Universität Kaiserslautern, 1977, und Patentschrift 27 18 474), daß zwischen dem Strom I der Kaltleiterheizsonde, der Speisespannung U, der Fluidtemperatur Tu und der Durchflußmenge Q die Beziehung besteht. K1, K2 und T* sind hierbei Konstanten, die vom Rohrinnendurchmesser, der Form und Anbringungsart der Kaltleiterheizsonde und von der Art des Fluids abhängen.
  • Wenn man zusätzlich zur Kaltleiterheizsonde in das Fluid an einer Stelle, an der es nicht strömt, einen zweiten, ebenfalls mit der Spannung U gespeisten Kaltleiter einbringt, so ergibt sich dessen Strom 1o wegen Q=O aus Gl.(l) zu 10 1 Kl (T*-TU). (2) Wenn man vom Strom I nach Gl.(l) den Strom Io nach G1.(2) subtrahiert und die Differenz I-Io durch 10 dividiert, so erhält man gemäß den Gln.(l) und (2) den Ausdruck A nach G1.(3) ist ein nicht von der Fluidtemperatur Tu abhängiges Durchflußmeßsignal, das zudem bei Q=O verschwindet und monoton mit Q wächst. Da bei der Bildung des Durchflußmeßsignals A mit der Speisespannung U gekürzt werden kann, ist A auch nicht abhängig von Schwankungen der Speisespannung U.
  • Die den Strömen I nach Gl.(l) und 10 nach G1.(2) entsprechenden, zur Bildung der Durchfiußmeßgröße A nach G1.(3) erforderlichen Größen werden nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft dadurch gewonnen, daß man in Reihe zur Kaltleiterheizsonde und in Reihe zum zusätzlichen Kaltleiter Meßwiderstände schaltet und an diesen Meßwiderständen Spannungen abgreift, die den Strömen I und 10 entsprechen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die der Stromdifferenz I-Io entsprechende Größe und die dem Strom 10 entsprechende Größe dadurch gewonnen, daß zwischen der Verbindungsstelle der Kaltleiterheizsonde und ihres Meßwiderstands und zwischen der Verbindungsstelle des zusätzlichen Kaltleiters und seines Meßwiderstands eine Spannung abgegriffen wird, die dem einen Eingang des Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang die über dem Meßwiderstand des zusätzlichen Kaltleiters liegende Spannung erhält.
  • Für die Funktion des Durchflußmessers ist es wesentlich, daß die in Gl.(l) auftretenden Konstanten K1 und T* die gleichen Werte haben wie die entsprechenden Konstanten in G1.(2). Auch bei Verwendung von Kaltleiterpillen des gleichen Typs als Kaltleiterheizsonde und als zusätzlicher Kaltleiter und bei sorgfältiger Dimensionierung des Gebers ist die Gleichheit aufgrund von Herstellungstoleranzen in der Praxis nicht garantiert. Man muß deshalb Abgleichmöglichkeiten schaffen, mit denen erreicht wird, daß das Durchflußmeßsignal beim Durchfluß Null verschwindet, und ansonsten nicht von der Fluidtemperatur abhängt. Dies wird dadurch erreicht, daß man die beiden Meßwiderstände einstellbar macht, und daß man zusätzliche Abgleichwiderstände in Reihe und/oder parallel Izur Kaltleiterheizsonde und zum zusätzlichen Kaltleiter vorsieht.
  • Wenn der elektrokalorische Durchflußmesser zur Verbrauchsanzeige in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden soll, ist es zweckmäßig, nicht den momentanen Verbrauch in l/h, sondern den momentanen Verbrauch in 1/(100 km) anzuzeigen. Dies kann dadurch ermöglicht werden, daß das dem Strom des zusätzlichen Kaltleiters entsprechende Signal vor Eingabe in den Dividierer mit einem Signal multipliziert wird, das der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht.
  • Für die Funktion des Durchflußmessers ist es auch wesentlich, daß die Fluidtemperaturen am Ort der Kaltleiterheizsonde und am Ort des zusätzlichen Kaltleiters gleich sind. Dies wird bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der zusätzliche Kaltleiter in einer vom Fluid erfüllten Meßkammer ist, die mit dem durchströmten Rohr durch Öffnungen so verbunden ist, daß das Fluid in der Meßkammer laufend ausgetauscht und damit die Temperatur des Fluids an der Kaltleiterheizsonde annimmt.
  • Die Öffnungen sind hierbei so zu dimensionieren, daß der Fluiddurchsatz durch sie klein ist im Vergleich zum zu messenden Durchfluß.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß der Schaltungsaufwand gering ist, daß an die Stabilität der Spannungsversorgung keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen, und daß das Durchflußmeßsignal am Dividiererausgang bei der Durchflußmenge Null verschwindet.
  • In Fig.l und Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird.
  • Fig.l zeigt den Meßgeber. Die Kaltleiterhe;izsonde (1) mit den elektrischen Anschlüssen (2) und (3) ist in das Rohr (4) eingebaut und wird vom strömenden Fluid umspült. Der zusätzliche Kaltleiter (6) mit den elektrischen Anschlüssen (7) und (8) ist in der Meßkammer (5), die über die Öffnungen (9) und (10) mit dem Rohr (4) verbunden und deshalb ebenfalls vom Fluid erfüllt ist, das allerdings in der Meßkammer praktisch nicht strömt.
  • Fig.2 zeigt die gesamte Anordnung zur Durchflußmessung. In Reihe zur Kaltleiterheizsonde (1} ist der Meßwiderstand (12) geschaltet, in Reihe zum zusätzlichen Kaltleiter (6) der Meßwiderstand (13). Es ist vorgesehen, daß die Meßwiderstände (12) und (13) einstellbar sind. Außerdem sind in Reihe zur Kaltleiterheizsonde (1) der Widerstand (14), parallel zur Kaltleiterheizsonde (1) der Widerstand (15), in Reihe zum zusätzlichen Kaltleiter (6) der Widerstand (16) und parallel zum zusätzlichen Kaltleiter (6) der Widerstand (17) vorgesehen. Die Widerstände (14), (15), (16) und (17) sind einstellbar; sie dienen dazu, die bei der Herstellung der Kaltleiterpillen unvermeidbaren Toleranzen der elektrischen Daten und die mechanischen Toleranzen bei der Geberherstellung so auszugleichen, daß das Durchflußmeßsignal bei der Durchflußmenge Null verschwindet und nicht von der Fluidtemperatur abhängt.
  • Die Schaltung wird an der Klemme (11), die sich durch Zusammenführen des Anschlusses (2) der Kaltleiterheizsonde (1) und des Anschlusses (7) des zusätzlichen Kaltleiters (6) ergibt, mit der Betriebsspannung gespeist. Die an der Verbindungsstelle (23) der Widerstände (12) und (14) anstehende Spannung entspricht dem Strom I der Kaltleiterheizsonde. Die an der Verbindungsstelle (24) der Widerstände (13) und (16) anstehende Spannung entspricht dem Strom 1o des zusätzlichen Kaltleiters. Die zwischen den Verbindungsstellen (23) und (24) anstehende Spannung entspricht der Stromdifferenz I-Io in G1.(3) und wird an den aus den Klemme (21) und (22) bestehenden einen Eingang des Quotientenmeßwerks (18) angeschlossen. Die Spannung zwischen der Verbindungsstelle (24) und Masse entspricht dem Strom 1o in G1.(3) und wird an den aus den Klemmen (19) und (20) bestehenden anderen Eingang des Quotientenmeßwerks (18) angeschlossen. Der vom Quotientenmeßwerk angezeigte Wert ist ein nicht von der Fluidtemperatur abhängiges Durchflußmeßsignal.

Claims (9)

  1. Patentanrüche Elektrokalorischer Durchflußmesser für Rohrströmungen mit einer von einer Spannungsquelle gespeisten, im strömenden Fluid befindlichen Kaltleiterheizsonde und mit einer Einrichtung zur Kompensation der Fluidtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Differenz des Stroms der Kaltleiterheizsonde und des Stroms eines zusätzlichen Kaltleiters, der aus der gleichen Spannungsquelle gespeist wird wie die Kaltleiterheizsonde und der in einem nicht strömenden Bereich des Fluids ist, entsprechendes Signal dem einen Eingang eines Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang ein dem Strom in dem zusätzlichen Kaltleiter entsprechendes Signal erhält und an dessen Ausgang ein von der Fluidtemperatur unabhängiges Durchflußmeßsignal abnehmbar ist.
  2. 2. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Kaltleiterheizsonde und in Reihe zum zusätzlichen Kaltleiter Meßwiderstände geschaltet sind, an denen Spannungen abgegriffen werden, die dem Strom durch die Kaltleiterheizsonde bzw. dem Strom durch den zusätzlichen Kaltleiter entsprechen.
  3. 3. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindungsstelle der Kaltleterheizsonde und ihres Menwiõerstands und zwischen der Verbindungsstelle des zusätzlichen Kaltleiters und seines Meßwiderstands eine Spannung abgegriffen wird, die dem einen Eingang des Dividierers zugeführt wird, dessen anderer Eingang die über dem Meßwiderstand des zusätzlichen Kaltleiters liegende Spannung erhält.
  4. 4. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beizen Meßwiderstände Widerstände mit einstellbarem Widerstar.dswert sind.
  5. 5. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe und/oder parallel zur Kaltleitersonde und/oder in Reihe und/oder parallel zum zusätzlichen Kaltleiter jeweils ein Widerstand geschaltet ist, dessen Wert fest oder einstellbar ist.
  6. 6. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ddß der Dividierer ein Quotientenmeßwerk ist, das das Durchflußmeßsignal unmittelbar anzeigt.
  7. 7. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Strom des zusätzlichen Kaltleiters entsprechende Signal vor Eingabe in den Dividierer mit einem Signal multipliziert wird, das der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs entspricht.
  8. 8. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kaltleiter in einer vom Fluid erfüllten Meßkammer ist, die mit dem durchströmten Rohr durch eine oder mehrere Öffnungen stromaufwärts und eine oder mehrere Öffnungen stromabwärts von der Kaltleiterheizsonde verbunden ist, wobei diese Öffnungen so dimensioniert werden, daß der Fluiddurchsatz durch sie klein ist im Vergleich zum zu messenden Durchfluß.
  9. 9. Elektrokalorischer Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der unterhalb des durchströmten Rohres angeordneten Meßkammer Gasblasen, die in der Meßkammer entstehen, aufgrund der schwerkraftbedingten Auftriebswirkung selbsttätig aus der Meßkammer in das durchströmte Rohr entweichen.
DE19813103051 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids Expired DE3103051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103051 DE3103051C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103051 DE3103051C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103051A1 true DE3103051A1 (de) 1982-08-12
DE3103051C2 DE3103051C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6123622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103051 Expired DE3103051C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103051C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434157A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Echt & Co Nachf. Ernst Schulte GmbH & Co KG, 5750 Menden Geschwindigkeitsmesssystem
EP0185278A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines fluiden Mediums und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0242412A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Donald F. Wiseman Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsdurchflussmessung
DE3622911A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Pierburg Gmbh Verfahren und messvorrichtung zur durchflussueberwachung in spruehvorrichtungen
DE3639435A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Hoelter Heinz Volumenstromueberwachung fuer filternde geraete
DE3914216A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Schleicher Relais Vorrichtung zur ueberwachung der foerderung eines in einer foerderleitung diskontinuierlich fliessenden mediums
DE19749524A1 (de) * 1997-11-08 1999-06-02 Reisland Martin Ulrich Einrichtung zum Messen des Volumenstromes eines strömenden Mediums
EP2500719A1 (de) 2007-10-01 2012-09-19 Hauser, Andreas Rußladungssensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326040A (en) * 1964-06-15 1967-06-20 Cons Systems Corp Thermal flow meter
DE2718474C3 (de) * 1977-04-26 1980-05-14 Karl Friedrich Dipl.-Ing. Bonnet Thermischer Durchflußmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326040A (en) * 1964-06-15 1967-06-20 Cons Systems Corp Thermal flow meter
DE2718474C3 (de) * 1977-04-26 1980-05-14 Karl Friedrich Dipl.-Ing. Bonnet Thermischer Durchflußmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 80(1978), S. 291.292 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434157A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Echt & Co Nachf. Ernst Schulte GmbH & Co KG, 5750 Menden Geschwindigkeitsmesssystem
EP0185278A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines fluiden Mediums und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0242412A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Donald F. Wiseman Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsdurchflussmessung
DE3622911A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Pierburg Gmbh Verfahren und messvorrichtung zur durchflussueberwachung in spruehvorrichtungen
DE3639435A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Hoelter Heinz Volumenstromueberwachung fuer filternde geraete
DE3914216A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Schleicher Relais Vorrichtung zur ueberwachung der foerderung eines in einer foerderleitung diskontinuierlich fliessenden mediums
DE19749524A1 (de) * 1997-11-08 1999-06-02 Reisland Martin Ulrich Einrichtung zum Messen des Volumenstromes eines strömenden Mediums
DE19749524C2 (de) * 1997-11-08 1999-10-21 Reisland Martin Ulrich Einrichtung zum Messen des Volumenstromes eines strömenden Mediums
EP2500719A1 (de) 2007-10-01 2012-09-19 Hauser, Andreas Rußladungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103051C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE3103051A1 (de) "elektrokalorischer durchflussmesser"
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
DE1523270C3 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE2950084C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
DE2115364C3 (de) MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip
DE3634053C2 (de)
DE2440735C3 (de) Durchflußmesser
DE4036110A1 (de) Durchflussmesser
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE2718474C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE1523168C (de)
WO1989007242A1 (en) Circuit arrangement with a flow probe actuated by a bridge circuit
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE3041480A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine
DE3231663C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE1573044A1 (de) Viskositaetskompensierte Mengenmess- und Regeleinrichtung nach dem Prinzip des Differenzdruckmessverfahrens
AT522714B1 (de) System zur Messung von zeitlich aufgelösten Durchflussvorgängen von Medien sowie ein Verfahren zur Ermittlung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit einem derartigen System
DE2631809C3 (de) Wärmemengenmeßeinrichtung
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE1926509C (de) Einrichtung zur Kompensation von Druckänderungen bei der Messung geringer Durchflußmengen von Flüssigkeit
DE547142C (de) Waermezaehler mit Thermoelementen in Vor- und Ruecklauf und Mengenmesser in Gestalt eines Druckdifferenzmessers
DE889017C (de) Verfahren zur genauen Messung von Vierpoldaempfungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee