DE3041480A1 - Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine - Google Patents

Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3041480A1
DE3041480A1 DE19803041480 DE3041480A DE3041480A1 DE 3041480 A1 DE3041480 A1 DE 3041480A1 DE 19803041480 DE19803041480 DE 19803041480 DE 3041480 A DE3041480 A DE 3041480A DE 3041480 A1 DE3041480 A1 DE 3041480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel consumption
digital
bistable switching
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041480
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 7121 Ingersheim Schleupen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803041480 priority Critical patent/DE3041480A1/de
Publication of DE3041480A1 publication Critical patent/DE3041480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßeinrichtung für den Kraftstoffverbrauch einer
  • Brennkraftmaschine Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Meßeinrichtung aus der DE-OS 30 13 772 bekannt, bei der die Differenzbildung zwischen Kraftstoffzufluß und Kraftstoffrückfluß mechanisch erfolgt. Mechanische Vorrichtungen sind jedoch oftmals teuer und störungsanfallig.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs durch Differenzmessung rein digital erfolgt, was zu einer sehr guten Genauigkeit und Alterungsbeständigkeit führt. Der schaltungsmäßige Aufwand ist minimal.
  • Bei Verwendung digital arbeitender Durchflußmeßeinrichtungen ergibt sich der weitere Vorteil, daß neben einer eventuell benötigter Signalaufbereitung keine weitere Umformung des Meßsignals notwendig ist und dieses direkt der einfachen Auswerteschaltung zugeführt werden kann.
  • Durch die im Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Meßeinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines einzigen D-Flipflops, das vielseitig im Handel erhältlich ist und nur geringe Kosten verursacht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Darstellung des Kraftstoffsystems und die Auswerteschaltung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Ein Kraftstofftank 10 versorgt eine Brennkraftmaschine 12 über eine Kraftstoffzuleitung 12 mit Kraftstoff. In diese Kraftstoffzuleitung 12 ist eine Kraftstoffpumpe 13 sowie eine erste Durchflußmeßeinrichtung 14 geschaltet. Da bei geringem Kraftstoffverbrauch zur Vermeidung der Kraftstofferwärmung und damit zu unerwünschten Blasenbildung mehr Kraftstoff gefördert wird, als die Brennkraftmaschine benötigt, wird der überschüssige Förderanteil über eine Kraftstoffrückleitung 15 zum Kraftstofftank rückgeführt. In diese Kraftstoffrückleitung ist eine zweite Durchflußmeßeinrichtung 16 geschaltet. Der tatsächlich in der Brennkraftmaschine 12 verbrauchte Kraftstoff muß demnach durch Differenzbildung zwischen Zulauf und Rücklauf ermittelt werden.
  • Zur digitalen Auswertung eignen sich vorzugsweise digital arbeitende Durchflußmeßeinrichtungen. Dies sind z.B. Flügelrad- bzw. Zahnraddurchflußmesser, bei denen die durchfließende Flüssigkeitsmenge die Drehzahl des Rades festlegt. Die Flügel bzw. Zähne induzieren Signale in einem induktiven Aufnehmer. Ein ähnliches verwendbares Prinzip ist ein Kugeldurchflußmesser, bei dem sich metallische Kugeln in einem Ringkanal in Abhängigkeit der Durchflußgeschwindigkeit bewegen.
  • Auch sie werden induktiv oder gegebenenfalls auch optisch erfaßt. Weitere Möglichkeiten zur digitalen Erfassung eines Flüssigkeitsdurchflusses sind aus der Literatur bekannt. Bei Verwendung einer analogen Durchflußmeßeinrichtung müßte der digitalen Auswerteschaltung ein Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet werden.
  • Die in den Durchflußmeßeinrichtungen 14 bzw. 16 erzeugten Signalfolgen weisen die Frequenzen f1 und f2 auf. Dabei kann die Frequenz f2 natürlich maximal so groß wie die Frequenz f1 sein, und zwar dann, wenn die Einlaßregelung in die Brennkraftmaschine 12 geschlossen ist. Die Frequenz f1 wird dem Takteingang und die Frequenz f2 dem D-Eingang eines D-Flipflops 17 zugeführt. Am Ausgang wird dadurch die Frequenz f3 erzeugt, die die Differenz der Frequenzen f1 und f2 darstellt. Diese Frequenz wird einer Frequenzmeßeinrichtung 18 zugeführt. Wird die Frequenz f3 direkt angezeigt, so entspricht die Anzeige der augenblicklich durchfließenden Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit. Soll die Anzeige - wie üblich -pro Wegstreckeneinheit (z.B. Liter/Kilometer) erfolgen, so müßte das Meßergebnis in an sich bekannter Weise noch durch eine wegproportionale Frequenz diffidiert werden.
  • Das Prinzip der hier verwendeten Differenzbildung funktioniert aus prinzipiellen Gründen nur dann, wenn der Kraftstoffrückfluß größer oder gleich dem halben Kraftstoffzufluß ist. Zur Erläuterung dieses Verhaltens sei auf die Betriebsanleitung des als integrierten Schaltkreis Mm12000 erhältlichen digitalen Mischers hingewiesen.
  • Diese Einschränkung führt jedoch zu keiner praktischen Beeinträchtigung, da zum einen bei der praktischen Auslegung des Kraftstoffzu- und rückflusses diese Bedingung mit Ausnahme extremer Beschleunigungsvorgänge immer erfüllt ist und zum anderen werden ohnehin bei der praktsichen Auslegung von Kraftstoffdurchflußmeßeinrichtungen Begrenzungen in der Anzeige eingeführt, die oberhalb einem maximalen Verbrauchswert keine exakte Anzeige mehr zulassen (z.B. exponoentielle Skala).

Claims (2)

  1. Ansprüche Meßeinrichtung für den Kraftstoffverbrauch einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Durchflußmeßeinrichtung in der Kraftstoffzuleitung zur Brennkraftmaschine und einer zweiten Durchflußmeßeinrichtung in der Kraftstoffrückleitung sowie mit Mitteln zur Differenzbildung der ermittelten Werte, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werte (fl, f2) in digitaler Form dem Takteingang sowie einem Steuereingang einer bistabilen Schaltstufe (17) zuführbar sind und daß deren Ausgangssignalfolge (f3) durch eine Frequenz meßeinrichtung (18) erfaßt wird.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltstufe ein D-Flipflop (17) ist.
DE19803041480 1980-11-04 1980-11-04 Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3041480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041480 DE3041480A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041480 DE3041480A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041480A1 true DE3041480A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6115881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041480 Withdrawn DE3041480A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301411A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Gudzulić, Miroljub, 8031 Eichenau Verbrauchsmesseinrichtung
FR2584813A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Jaeger Debitmetre a double flux pour la mesure de debit ou de consommation d'un fluide
DE3827156A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Haugg Erich Blechwaren Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des kraftstoffverbrauchs von verbrennungsmotoren
EP2159542A3 (de) * 2008-08-29 2011-09-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Treibstoffverbrauchsermittlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301411A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Gudzulić, Miroljub, 8031 Eichenau Verbrauchsmesseinrichtung
FR2584813A1 (fr) * 1985-07-11 1987-01-16 Jaeger Debitmetre a double flux pour la mesure de debit ou de consommation d'un fluide
EP0210908A1 (de) * 1985-07-11 1987-02-04 Jaeger Durchflussmesseinrichtung mit doppeltem Durchfluss zur Messung des Durchflusses oder Verbrauchs einer Flüssigkeit
DE3827156A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Haugg Erich Blechwaren Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des kraftstoffverbrauchs von verbrennungsmotoren
EP2159542A3 (de) * 2008-08-29 2011-09-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Treibstoffverbrauchsermittlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730770A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit der luft im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE102004047959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks in Rohren
EP1586870A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0962750B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Treibstoffverbrauches bzw. des Betriebszustandes von Verbrennungskraftmaschinen
DE19906004A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE3041480A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch einer brennkraftmaschine
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE3016985A1 (de) Elektrischer messgroessenumformer mit einer einrichtung zur kodierung eines parameters desselben
DE3303017C1 (de) Schaltung zur Selbstüberwachung eines Meßwertumformers für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
DE2440735C3 (de) Durchflußmesser
EP0949484A1 (de) Durchflussmessgerät
DE3710968A1 (de) Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes
DE3105890A1 (de) "messvorrichtung mit einem in einem leitungssystem stroemenden fluid"
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE3218930C2 (de)
DE102012215282B3 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
AT515406B1 (de) Verfahren zur Messung von zeitlich aufgelösten Durchflussvorgängen
DE102022113947A1 (de) Vortex-Durchflussmesser
DE4017472A1 (de) Abgasanalyseeinrichtung
DE2702816A1 (de) Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids
EP3196604B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und diesbezügliches coriolis-massedurchflussmessgerät
DE19508663C2 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE3046768A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des oeffnungsdruckes von kraftstoff-einspritzduesen
DE1817306A1 (de) Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination