DE2702816A1 - Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids - Google Patents

Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids

Info

Publication number
DE2702816A1
DE2702816A1 DE19772702816 DE2702816A DE2702816A1 DE 2702816 A1 DE2702816 A1 DE 2702816A1 DE 19772702816 DE19772702816 DE 19772702816 DE 2702816 A DE2702816 A DE 2702816A DE 2702816 A1 DE2702816 A1 DE 2702816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
chamber
fluid
line
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702816C3 (de
DE2702816B2 (de
Inventor
Alain Heckel
Rene Presset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2702816A1 publication Critical patent/DE2702816A1/de
Publication of DE2702816B2 publication Critical patent/DE2702816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702816C3 publication Critical patent/DE2702816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

CROUZET, 128 avenue de la Republique, 75001 Paris - Frankreich Numerische Meßvorrichtung für den Volumendurchfluß eines Fluids
Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Meßvorrichtung zur Durchflußmessung eines Fluids in einem im wesentlichen röhrenförmigen Gehäuse, in dem mittels eines Wirbelflußerzeugers ein Wirbelstrom des Fluids verursacht wird, mit einer Einrichtung, die ein periodisches Signal mit variabler, von der Bewegung des Fluidumdurchflusses abhängiger Frequenz erzeugt, wobei die signalerzeugende Einrichtung mit einer logischen Schaltung zur Umrichtung der Frequenz verbunden ist.
Das Problem der Durchflußmessung ist heute dank verschiedener mechanischer, elektromechanischer oder elektronischer Techniken gelöst.
Unter den bekanntesten Durchflußmessern sind Turbinendurchflußmesser, Druckdifferenz-Durchflußmesser, Ultraschalldurchfluß-
717
Büro Bremen:
Postfach 10 7127, Feldstraße 24 D-2800 Bremen 1 • Telefon.(0421) »74044 Telex : 244958 bopatd Telegr. : Diagramm, Bremen
709831 /0285
Konten Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: Schlotthauer Straße 3 D-8000 München 90 Telefon: (U89) 652321
Telegr. : Telepatent, München
BOEHMnRT & BOEHMERT
messer und elektromagnetische Durchflußmesser erwähnenswert. Alle bisherigen Lösungen besitzen mindestens einen der folgenden Nachteile:
Reibungskräfte und Abnutzung durch das Vorhandensein beweglicher mechanischer Teile; hieraus resultiert eine Nicht-Linearität der Ansprache der Vorrichtung unter Nichtkenntnis und Nicht-Stabilität der Reibungskräfte, wobei letztere die Vorrichtung für Gasdurchflußmessungen unbenutzbar machen; weiter ergibt sich mit der Zeit eine Leistungserniedrigung wegen der Abnutzung der beweglichen mechanischen Teile;
die Notwendigkeit eines Schließens in einem wohldefinierten Bereich, wobei eine Veränderung des Fließbereichs (turbulent oder laminar) beispielsweise im Fall eines Turbinen-Durchflußmessers die Linearität der Vorrichtung beeinflußt und die Nicht-Uniformität des Geschwindigkeitsprofils in der Leitung des Meßelements eine Quelle großer Irrtümer in den Vorrichtungen zur Messung des differentiellen Drucks ist;
Begrenzung der Anwendungsbereiche machen die Vorrichtung zur Messung von Druckunterschieden unbrauchbar für schwache Durchflüsse;
Ausgestaltung und Dimensionierung haben einen großen Einfluß auf die Qualität der Messungen;
relativ lange Ansprechzeiten (bei Dux-chflußmessern für differentiellen Druck oder bei Turbinendurchflußmessern);
Ausgangssignale in analoger Form sind wenig vereinbar mit Übertragungen über große Strecken;
Herstellungsschwierigkeiten, de;n die Ultraschalldurchflußmesser
709831/0285 - 2 -
BOEHMBRT & BOEHMERT
und die elektromagnetischen Durchflußmesser besitzen komplizierte und raumfüllende Verarbeitungseinheiten, was ein höheres Ausfallrisiko, erhöhte Kosten,schwierige Reparatur und einen bedeutenden Energieverbrauch verursacht;
Schwierigkeiten bei der Meßauswertung, da die mittels differentieller Druckmessung von den Durchflußmessern erhaltene Information über den Durchfluß auf einer Druckmessung beruht, die schwer auszuführen ist;
die Bedeutung der Fluidart, da die Benutzung elektromagnetischer Durchflußmesser eine gute Kenntnis und eine gute Stabilität der Leitungseigenschaften des Fluids verlangen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man Vorrichtungen zur numerischen Messung des Volumendurchflusses eines Fluids in einem im wesentlichen röhrenförmigen Hohlraum vorgeschalgen, in dem man mittels einer Erzeugungseinrichtung über das Fortschreiten des Wirbelflusses des Fluids einen Wirbelstrom verursacht, wobei die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zur Erzeugung eines periodischen Signals variabler Frequenz in Abhängigkeit von der Bewegung des Fluids aufweist, womit wiederum eine Logikeinrichtung zur Umrichtung dieser Frequenz verbunden ist.
Diese letzteren Vorrichtungen, in deren Hohlraum der Druck und die Flüssigkeit des Flusses an jedem Punkü dex· Wand des Hohlraums in periodischer Weise veränderbar sind, sind sicherlich für alle homogen Fluide und beliebige Fließbereiche nutzbar; sie besitzen kein einziges bewegliches mechanisches Teil und garantieren in Zeitverlauf eine gute Eichstabilität; sie können
für einen großen Durchflußbereich arbeiten und bilden ein zur Übertragung über größere Distanzen geeignetes numerisches
709831/0285
— 3 —
BOEHMHRT & BOEHMERT
Signal.
Allerdings ist die Herstellung dieser Vorrichtung sehr schwierig und verlangt eine große Präzision in der Ausführung der Formen. Veiter erlaubt die Form der das periodische Signal variabler Frequenz bildenden Einrichtung nicht immer die Nutzung der Signale in optimaler Weise.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und eine Vorrichtung einfacher Konstruktion zu schaffen, deren Abhängigkeitskurbe streng linear ist und die eine kurze Ansprechzeit besitzt.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die durchflußabhängige wirbelerzeugende Einrichtung in Durchflußrichtung des Fluids eine erste zylindrische Leitung enthält, die mit einer axialen zylindrisch-konisch konvergierenden Kammer über eine zweite Leitung verbunden ist, deren Achse versetzt und abgewinkelt zur Achse der Kammer liegt, wobei letztere koaxial mit einer zylindrischen Endleitung über eine dritte zylindrische Leitung mit vermindertem Durchmesser verbunden ist, die wiederum an die Endleitung mittels einer konisch divergierenden Erweiterung angepaßt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 den mechanischen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Durchflußmessung; ·
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen durchfluß-
709831/0285
BOEHMERT & BOHHMERT
•a-
messenden Vorrichtung; und
Fig. 3 verschiedene durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung erzeugte elektrische Signale.
Fig. 1 stellt den mechanischen Teil 10 der Durchflußmessungsvorrichtung, kurz des Durchflußmessers, dar, wobei das Gehäuse in üblicher Weise, also durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt ist.
Der Durchflußmesser 10 besitzt:
Einen Wirbelerzeuger, in den die Flüssigkeit durch eine Zuleitung 11 eintritt, durch eine Leitung 13 abgelenkt wird und dann in eine zylindrisch-konische Kammer 14 mit bezüglich der Kammerachse bestimmtem Einfall eintritt, was am Ausgang der Kammer 14- einen von einer Wirbelbewegung überlagerten Fluß verursacht; eine im wesentlichen divergierende, stufenförmige Leitung, die aus zwei aufeinanderfolgenden zylindrischen Teilleitungen 15 und 17 mit verschiedenen Durchmessern besteht; die mittels einer konischen Erweiterung zusammengefaßt sind;
eine wirbelunterdrückende Einrichtung 13, die aus einem festen, zur Beendigung der Wirbelbewegung der Flüssigkeit dienenden Kreuz besteht;
ein Filter 12, das aus einem festen Bündel kleiner paralleler Leitungen bestehen kann, im wesentlichen dazu bestimmt ist, durch die Flüssigkeit mitgeführte Unreinheiten aufzuhalten, und das zusätzlich dazu dient, gegebenenfalls vorhandene Störungen des Flusses oberhalb des Durchflußmessers zu unterdrücken;
und einen Meßsensor, der im wesentlichen aus einem piezoelektrischen oder einem kinetisch-elektrischen Element, wie z.B.
709831/0285
BOEHMERT & BOEHMERT
•ν
einem Heißfadenelement, besteht, wobei weiter periphere Organe zur Auswertung der durch den Meßsensor 19 erhaltenen Signale vorgesehen sind.
Fig. 2 stellt schematisch die erfindungsgemäße, durchflußmessende Vorrichtung dar. Ein auf dem Gehäuse des Durchflußmessers 10 angebrachter Meßsensor 19 liefert ein periodisches elektrisches Signal 3·1 (Fig. 3) mit der Frequenz, die gemäß folgender Funktion linear mit dem Durchfluß verbunden ist:
f - V - V
k und k,. sind zwei positive Konstanten.
Ein Umrichter 20 verarbeitet mit einem üblichen Skalenfaktor die Frenquenz f in eine dem Durchfluß direkt proportioneile Frequenz F.
Der Umrichter 20 umfaßt einen Umformer 21, der das vom Meßsensor 19 gelieferte Signal 3*1 in ein zinnenförmiges Rechtecksignal 3.2 umformt. Ein Taktgeber 22 erzeugt ein periodisches Signal 3.3 (Fig. 3). Ein Schaltkreis 23 realisiert auf der Grundlage der Signale 3·2 und 3·3 die logische Operation "ausschließendes Oder" (d.h entweder-oder), wobei die Signale 3.2 und 3·3 vom Umformer 21 bzw. Taktgeber 22 geliefert werden; das so erarbeitete Signal 3-4- befindet sich im logischen Schaltzustand 1, wenn eines und nur eines der Signale 3·2 und 3·3 im logischen Schaltzustand 1 ist. Ein Zähler 24 wertet die Mittelfrequenz F des vom Schaltkreis 23 gelieferten pseudo-periodischen Signals 3-^ numerisch aus.
Geschwindigkeits- oder Druckänderungen erscheinen nur in klarer Form und sind nur feststellbar, wenn die geometrischen und
7098 31/0285
BOEIIMERT & BOEHMERT
strukturellen Charakteristiken des Durchflußmessers 10 die folgenden technologischen Bedingungen erfüllen:
Der Ablenkwinkel der Achse der Leitung 13 des Wirbelstromerzeugers auf der Basis des zylindrischen Teils der Kammer 14 liegt zwischen 40 und 50°; der Konvergenzwinkel des konischen Teils der Kammer 14-, der mit der Teilleitung 15 verbunden ist, liegt zwischen 45 und 55 ; der Durchmesser des zylindrischen Teils der Kammer 14 ist im wesentlichen doppelt so groß wie der der folgenden Teilleitung 15;
die Form der Teilleitung 15 ist zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt; das Verhältnis seiner Länge zu seinem Durchmesser liegt zwischen 1 und 2;
der Meßsensor liegt normalerweise über der Achse der Teilleitung 15, wobei die Projektion der Achse des Heßsensors 19 auf die Basis des zylindrischen Teils der Kammer 14 einen Winkel von 120 bis 130° umfaßt, wobei die Senkrechte der Basis durch das Zentrum der öffnung führt, mit der die Leitung 13 in der Kammer 14 mündet;
das empfindliche Ende des Meßsensors 19 mündet in das Innere der Leitung 15 in einem Abstand zv/ischen 1/10 und 1/20 des Durchmessers der Leitung 15·
709831/0 28 5

Claims (1)

  1. BOEHMERT & BCEKMERT
    C 709
    Ansprüche
    1. Numerische Meßvorrichtung zur Durchflußmessung eines Fluids in einem im wesentlichen röhrenförmigen Gehäuse, in dem nittels eines Wirbelflußerzeugers ein Wirbelstrom des Fluids verursacht wird, mit einer Einrichtung, die ein periodisches Signal mit variabler, von der Bewegung des Fluidumdurchflusses abhängiger Frequenz erzeugt, wobei die signalerzeugende Einrichtung mit einer logischen Schaltung zur Umrichtung der Frequenz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchflußabhängige wirbelerzeugende Einrichtung (10) in Durchflußrichtung des Fluids eine erste zylindrische Leitung (11) enthält, die mit einer axialen zylindrisch-konisch konvergierenden Kammer (14·) über eine zweite Leitung (13) verbunden ist, deren Achse versetzt und abgewinkelt zur Achse der Kammer (14·) liegt, wobei letztere koaxial mit einer zylindrischen Endleitung (17) über eine dritte zylindrische Leitung (15) mit vermindertem Durchmesser verbunden ist, die wiederum an die Endleitung (17) mittels einer konisch divergierenden Erweiterung (16) angepaßt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkwinkel der Achse der zweiten Leitung (13) zur Basis des zylindrischen Teils der Kammer (14·) zwischen 4O° und 50° liegt.
    3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Teils der
    709831 /0285
    ORIGINAL INSPECTED
    BOEHMERT & BOEHMERT .·
    Kammer (14) das Doppelte des Durchmessers der dritten zylindrischen Leitung (15) beträgt.
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel des konischen Teils der an die dritte zylindrische Leitung (15) angepaßten Kannner (14) zwischen 45 und 50° liegt.
    5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der dritten zylindrischen Leitung (15) zu ihrem Durchmesser zwischen eins und. zwei liegt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Meßsensor (19) für den Fluiddruck oder die Fluidgeschwindigkeit, der ein periodisches Signal mit variabler Frequenz mißt und über der Achse der dritten zylindrischen Leitung (15) liegt, wobei die Projektion der Achse des Meßsensors (19) auf die Basis des zylindrischen Teils der Kammer (14) mit der Senkrechten der Basis der Kammer (14) durch den Mittelpunkt der Öffnung, mit der die zweite Leitung (13) in die Kammer (14) mündet, einen Winkel zwischen 120 und. 130° einschließt.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlende des Meßsensors (19) in einem Abstand zwischen 1/10 und 1/20 des Durchmessers der Leitung (15) in das Innere dieser dritten zylindrischen Leitung (15) mündet.
    8- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter (20) aus einem logischen Erzeuger (22) eines periodischen Signals konstanter Frequenz und einen logischen "nicht-auschließenden - Oder" -Element
    70Sf31/0285
    BOEHMERT & BOEHMERT
    (23) besteht, welches die Summe des periodischen Signals konstanter Frequenz mit dem über einen Umformer (21) gebildeten periodischen Signal variabler Frequenz bildet, wobei das durch die Summemoperation entstehende logische pseudoperiodische Signal auf ein Endelement (24) zur numerischen Auswertung der mittleren Frequenz des resultierenden Signals anwendbar ist.
    7098.3 V-U 28 5
DE19772702816 1976-01-28 1977-01-25 Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung Expired DE2702816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7602509A FR2339841A1 (fr) 1976-01-28 1976-01-28 Appareil pour la mesure des debits de fluide dans un conduit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702816A1 true DE2702816A1 (de) 1977-08-04
DE2702816B2 DE2702816B2 (de) 1980-05-29
DE2702816C3 DE2702816C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9168543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702816 Expired DE2702816C3 (de) 1976-01-28 1977-01-25 Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE850488A (de)
CH (1) CH611413A5 (de)
DE (1) DE2702816C3 (de)
FR (1) FR2339841A1 (de)
GB (1) GB1564844A (de)
IT (1) IT1075066B (de)
NL (1) NL7700905A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130722A1 (de) 1980-08-16 1982-04-08 The Victoria University Of Manchester, Manchester Fluidstroemungsmessvorrichtung
EP0120110B1 (de) * 1983-03-28 1986-08-27 Fischer & Porter GmbH Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumendurchflusses
FR2717897B1 (fr) * 1994-03-23 1996-06-07 Schlumberger Ind Sa Compteur de fluide à tourbillons comportant une conduite profilée.
CN112629601B (zh) * 2019-09-24 2024-08-20 中国石油化工股份有限公司 一种差压式旋流流量计

Also Published As

Publication number Publication date
BE850488A (fr) 1977-05-16
DE2702816C3 (de) 1981-02-05
IT1075066B (it) 1985-04-22
FR2339841B1 (de) 1981-10-09
DE2702816B2 (de) 1980-05-29
FR2339841A1 (fr) 1977-08-26
GB1564844A (en) 1980-04-16
NL7700905A (nl) 1977-08-01
CH611413A5 (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007361C2 (de)
EP0046965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
DE2640087C2 (de)
EP0254160B1 (de) Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
DE69713074T2 (de) Viskosimeter mit parallelgeschalteten massendurchflussmessern nach dem coriolisprizip
DE2119802A1 (de) Densitometer und Durchflußmengen überwachungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
EP0770855B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser zur Messung von nicht-newtonschen Flüssigkeiten
EP1573276A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
EP1608939A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums
DE102015111642A1 (de) Durchflussmessgerät nach dem Wirbelzählerprinzip
DE1948117A1 (de) Elektrische Messsonde und Vorrichtung mit einer solchen Sonde
DE2702816A1 (de) Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids
WO1989004463A1 (en) Process and device for detecting errors in measurements of mass flow of materials
DE3816623C1 (en) Vortex flowmeter
DE2950084C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE1966331C3 (de)
DE102004047242B4 (de) Wirbeldurchflussmesser
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
EP1026480A1 (de) Volumen- oder Massedurchflussmesser
DE102020114515A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
EP1731883B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Geometrieänderung eines Ultraschalldurchflussmesskanals
DE1927330A1 (de) Gemischdurchflussanalysator
DE3608384A1 (de) Verfahren zur messung von wegen, insbesondere zur absoluten messung von kleinen wegen, ueber die laufzeit von impulsen in einem materiellen traegermedium und zugehoerige vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee