DE10045209A1 - Wärmemeßzähler mit einem Volumenmeßteil - Google Patents

Wärmemeßzähler mit einem Volumenmeßteil

Info

Publication number
DE10045209A1
DE10045209A1 DE2000145209 DE10045209A DE10045209A1 DE 10045209 A1 DE10045209 A1 DE 10045209A1 DE 2000145209 DE2000145209 DE 2000145209 DE 10045209 A DE10045209 A DE 10045209A DE 10045209 A1 DE10045209 A1 DE 10045209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
measurement unit
impeller wheel
impeller
volume measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000145209
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045209B4 (de
Inventor
Jens Forche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Messtechnik GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7656008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10045209(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2000145209 priority Critical patent/DE10045209B4/de
Publication of DE10045209A1 publication Critical patent/DE10045209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045209B4 publication Critical patent/DE10045209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/18Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for one measurement and mechanical means for the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil (1), der einen Flügelradbecher (4) mit einem Flügelrad (2) aufweist, wobei das Volumenmeßteil (1) einen Temperaturfühler (6) aufnimmt. Zur Reduzierung des Meßfehlers bei den im Vorlauf bzw. Rücklauf ermittelten Temperaturwerten ist die Anordnung des Temperaturfühlers (6) innerhalb des Flügelradbechers (4) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Werden derartige allgemein bekannte Wärmezähler als Kompaktgeräte verwendet sind in der Regel alle Komponenten wie Rechenwerk, Volumenmeßteil und Temperaturfüh­ ler zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt. Zur Erfassung der Wärmemenge wird beim eintreffenden Volumenimpuls eine Temperaturabfrage der Vor- und Rücklauffühler ausgelöst. Diese Widerstandsthermometer müssen von einem Typ sein und auf das Rechenwerk eingestellt sein. Das Rechenwerk verfügt also beim Eintreffen der Tempe­ raturwerte von Vor- und Rücklauf über die daraus resultierende Temperaturdifferenz und über die mittels Impuls gemeldete Durchflußmenge. Aus diesen nun bekannten physikalischen Größen läßt sich mit Hilfe von Dichte- und Enthalpiekorrektur die kor­ rekte Wärmemenge berechnen. Der im Volumenmeßteil integrierte Rücklauffühler führt gegenüber einem in einem T-Stück untergebrachten Vorlauffühler zwangsläufig zu einer Asymmetrie der Einbaustellen. Diese Asymmetrie hat den Vorteil, daß der Rücklauf­ fühler bei einem Zählertausch komplett mit dem Volumenmeßteil getauscht wird und keine weitere Einbaustelle, abgesehen von der Vorlaufmeßstelle, notwendig ist. Der Nachteil dieser Asymmetrie liegt in der Temperaturmessung. Das T-Stück hat eine an­ dere Wärmeabstrahlung, also ein anderes Temperaturverhalten, als das Volumenmeß­ teil. Weiter liegt der Fühler bei den bekannten Modellen im Volumenmeßteil in einem Raum geringer Strömungsdynamik, der zu dem an die äußere Oberfläche des Volu­ menmeßteile angrenzt und daher den Wirkungen der Wärmeabstrahlung in gesteiger­ tem Maße unterlegt. Im T-Stück hingegen, liegt er direkt in der Strömung und unterliegt geringeren Wirkungen der Wärmeabstrahlung. Durch diesen Unterschied weisen der Vorlauf- und Rücklauffühler voneinander unterschiedliche Abweichungen von der tat­ sächlichen Temperatur auf, was dazu führt, daß die mit der Größe der Temperaturdiffe­ renz verknüpften, gesetzlich vorgeschriebenen Fehlergrenzen überschritten werden. Da die Temperaturdifferenz der beiden Temperaturmeßstellen betrachtet wird, kommt es zu einem erheblichen Fehler in der Berechnung der Energie. Der Fehler dieser Mes­ sung wird um so größer, je kleiner der Durchfluß wird. Dies liegt an der durch die ver­ ringerte Fließgeschwindigkeit größeren Abkühlung des Wärmeträgers.
Es stellt sich die Aufgabe einen Wärmezähler der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ohne bauliche Veränderung an den vorhandenen Einbaustellen eine Reduzie­ rung des Meßfehlers gelingt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Danach ist der Temperaturfühler innerhalb des Flügelbechers angeordnet.
Durch seine Anordnung am äußeren Durchmesser des Flügelrades wird der Tempera­ turfühler unmittelbar von der rotierenden Strömung umspült. Er sitzt somit nicht in einem dem Effekt der Wärmestrahlung unterliegenden Totraum. Die rotierende Strömung hat den weiteren Vorteil, daß eine sehr gute Durchmischung der einzelnen Temperatur­ schichten stattfindet. Gegenüber bekannten Konstruktionen werden mit der neuen Ein­ baulage 10-fach reduzierte Meßfehler ermittelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Temperaturfühler in einer Kammer des Flügelradbechers angeordnet, die zumindest an ihrer dem Flügelradaußendurchmesser zugewandten Seite mit dem Innenraum des Flügelradbechers verbunden ist.
Auch hier erfolgt ein unmittelbarer Kontakt zwischen Flüssigkeit und Temperaturfühler.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und einer schematischen Zeichnung wird der erfin­ dungsgemäße Wärmezähler beschrieben.
Die Zeichnung zeigt aufgrund ihrer perspektivischen Darstellung einen Blick in das In­ nere des Volumenmeßteils 1 eines Wärmezählers. Ein Flügelrad 2 ist um eine Achse 3 aufgrund der in einen Flügelradbecher 4 einströmenden Flüssigkeit drehbar. In einer Kammer 5 des Flügelradbechers 4 ist ein Temperaturfühler 6 angeordnet, wobei die Kammer 5 an ihrer dem Außendurchmesser des Flügelrades 2 zugewandten Seite of­ fen ausgebildet ist und damit eine Verbindung der Kammer 5 und dem Innenraum des Flügelradbechers 4 darstellt. Die vom Temperaturfühler ermittelten Werte gelangen über ein Temperaturfühlerkabel 7 zu einem nicht dargestellten Rechner oder zu einer anderen Auswertestation. Da der Temperaturfühler 6 dem äußeren Durchmesser des Flügelrades 2 benachbart ist, gelangt die rotierende Strömung unmittelbar zum Tempe­ raturfühler, so daß ein der tatsächlichen Temperatur der Flüssigkeit entsprechender Temperaturwert ermittelt wird. Durch die flüssigkeitsnahe Anordnung des Temperatur­ fühlers ist keine Änderung des Volumenmeßteils erforderlich, so daß das Volumen­ meßteil in verschiedene Zählergehäuse eingebaut bzw. gegen andere Volumenmeß­ teile austauschbar ist.

Claims (2)

1. Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil (1), der einen Flügelradbecher (4) mit einem Flügelrad (2) aufweist, wobei das Volumenmeßteil (1) einen Temperatur­ fühler (6) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (6) in­ nerhalb des Flügelradbechers (4) angeordnet ist.
2. Wärmezähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur­ fühler (6) in einer Kammer (5) des Flügelradbechers (4) angeordnet ist, die zu­ mindest an ihrer dem Flügelradaußendurchmesser zugewandten Seite mit dem Innenraum des Flügelradbechers (4) verbunden ist.
DE2000145209 2000-09-13 2000-09-13 Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil Expired - Fee Related DE10045209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145209 DE10045209B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145209 DE10045209B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045209A1 true DE10045209A1 (de) 2002-04-04
DE10045209B4 DE10045209B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7656008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145209 Expired - Fee Related DE10045209B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Wärmezähler mit einem Volumenmeßteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045209B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033683B4 (de) * 2010-08-06 2013-01-03 Hans-Holger Körner Messkapsel für Wärmezähler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713041C (de) * 1938-01-09 1941-10-30 Meinecke Akt Ges H Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
DE1648274A1 (de) * 1967-04-01 1972-02-10 Pollux Gmbh Waermezaehler in Kompaktbauweise
DE8307587U1 (de) * 1983-03-16 1983-06-23 Ista GmbH, 6800 Mannheim Durchflusswaermezaehler
DE29800723U1 (de) * 1998-01-16 1999-05-20 Koerner Hans Holger Koaxial-Wasserzähler mit Temperaturfühler
DE19900774A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Wärmezähler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713041C (de) * 1938-01-09 1941-10-30 Meinecke Akt Ges H Fluegelradzaehler fuer Anzeige des Produktes aus Menge und einer zweiten Messgroesse
DE1648274A1 (de) * 1967-04-01 1972-02-10 Pollux Gmbh Waermezaehler in Kompaktbauweise
DE8307587U1 (de) * 1983-03-16 1983-06-23 Ista GmbH, 6800 Mannheim Durchflusswaermezaehler
DE29800723U1 (de) * 1998-01-16 1999-05-20 Koerner Hans Holger Koaxial-Wasserzähler mit Temperaturfühler
DE19900774A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Abb Patent Gmbh Wärmezähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045209B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975582B1 (de) Kälte- oder Wärmezählereinrichtung zur Ermittlung des Energieverbrauchs in einem Temperierungskreislauf
EP2027441B1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE102009047664B4 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
WO2013113683A2 (de) Blockkalibrator zur rückführbaren kalibrierung von thermometern sowie verfahren zu dessen nutzung
DE102007023824A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser
DE10045209A1 (de) Wärmemeßzähler mit einem Volumenmeßteil
AT393031B (de) Waermemengenmesser
EP2914935A1 (de) Messvorrichtung, messanordnung und verfahren zur bestimmung einer messgrösse
EP3457093B1 (de) Thermisches gasmessgerät
EP2068138A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe einer Heizfläche
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
DE19640900A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE3118535C2 (de) Sättigungstemperaturdetektor für eine erwärmte Flüssigkeit und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abstandes zur Sättigungstemperatur
DE102015101407A1 (de) Energiezähler und Verfahren zum Erfassen einer von einer Heiz- und/oder Klimazentrale an einen Verbraucher gelieferten Energiemenge
EP3247984A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung
CH618511A5 (en) Calorimeter.
DE3514491A1 (de) Messfuehler
DE19641324A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE102018001371A1 (de) Zählereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung
DE3613024C2 (de)
DE4039623A1 (de) Vorrichtung mit temperaturfuehler zur mischwasserbereitung
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
DE2417461A1 (de) Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung
DE3532523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELSTER MESSTECHNIK GMBH, 68623 LAMPERTHEIM, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20110308

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401