DE1573288A1 - Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert - Google Patents

Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert

Info

Publication number
DE1573288A1
DE1573288A1 DE19651573288 DE1573288A DE1573288A1 DE 1573288 A1 DE1573288 A1 DE 1573288A1 DE 19651573288 DE19651573288 DE 19651573288 DE 1573288 A DE1573288 A DE 1573288A DE 1573288 A1 DE1573288 A1 DE 1573288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
flow
heat meter
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651573288
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Broman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollux GmbH
Original Assignee
Pollux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollux GmbH filed Critical Pollux GmbH
Publication of DE1573288A1 publication Critical patent/DE1573288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Wärmezähler mit einstellbarem Temperaturfestwert, Die Erfindung betrifft einen Wärmezähler, bei welchem die zwischen Vor- und Rücklauf des Strömungsmediums auftretende Temperaturdifferenz gemessen und zusammen mit der Durchflußmenge auf ein Integrierwerk übertragen wird, wobei die eine Temperatur am Integrierverk von Hand fest eingestellt und die andere Temperatur durch einen Temperaturfuhler gemessen und als Stellweg in das Integrierwerk kontinuierlich eingegeben wird.
  • Zur Bestimmung des Wärmeverbrauchs sind verschiedene Wärmezählerarten bekannt, die sich in Preis und Qualität erheblich unterscheiden. Die einfachste aber auch ungenauste Methode der Wärme erfassung besteht darin, nur das durchfließende Volumen des Wärmeträgers zu messen. Temperaturdifferenz, Dichte und spez. Wärme werden als konstant betrachtet. Hier kann bei Wasser als Wärmeträger ein einfacher Heißwasserzähler verwendet werden.
  • Weit genauer kann man den Wärmeverbrauch messen, wenn man bei konstanter Vorlauftemperatur die sich einstellende Rücklauftemperatur mißt und das Produkt aus Temperaturdifferenz und Volumenstrom einem Integrierwerk zufthrt. Bei bekannten Wärmezählern, die nach dieser Methode arbeiten, wird die Höhe der Vorlauftemperatur als Bizugstemperstur bei der Justierung des Wärmezählers zu Grunde gelegt. Wenn eioh die Vorlauftemperatur ändert, z.B. bei jahreszeitlioh bedingter Umstellung von 600C auf 9000, so ist eine NachJustierung des Zählers nötig, die nur von erfahrene Spezialisten durchgeführt werden kann.
  • Außerdem ist in diesem Fall eine Nacheichung des Zählers unumgänglich. Die gleichen Nachteile ergeben sich, wenn bei konstant gehaltener Rücklauftemperatur der Wärme zähler in den Vorlauf eingebaut wird.
  • Die genaueste Erfassung des Wärmeverbrauchs ist dann gegeben, wenn sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklauftemperatur gemessen und die Differenz dieser beiden Temperaturen auf ein Integrierwerk übertragen wird. Die hohen Herstellungs- und Montagekosten dieser Wärmezähler machen jedoch ihren Einsatz in sehr vielen Pällen unwirtschaftlich.
  • Hiermit soll nun ein Weg gezeigt werden, wie man als Zwischenlösung einen Wärme zähler bauen kann, der mit tragbarem Eostenaufwand eine exakte Erfassung des Wärmeverbrauche ermöglicht.
  • Ausgehend von den bekannten Wärmezählern mit 2 Temperaturfühlern kann man den einen Temperaturfühler durch eine von Hand einstellbare Verstelleinrichtung ersetzen, wobei der Stellweg in Temperaturgraden auf einer Skala sichtbar angezeigt wird.
  • Der andere Temperaturfühler mißt in bekannter Weise die veränderliche Temperatur und ruft eine kontinuierliche Veränderung des Stellwege an der Integriereinrichtung hervor.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmezählers zum Einbau in die Rücklaufleitung kann dann erfolgen, wenn z.B. vom Fernheizwerk ein Wärmestrom konstanter Vorlauftemperatur an den Verbraucher geliefert wird. Das Fernheizwerk hat die Möglichkeit, gleichzeitig mit der halbjährlichen Ablesung des Wärmeverbrauchs eine Umstellung des Temperaturwertes am Wärme zähler beispielsweise von 600C auf 900a vorzun@hmen.
  • Um ein unbefugte Verändern der Einstellung durch den Wärmeverbraucher eu verhindern, ist das Temperaturstellglied durch eine verplombte Verschlußschraube vor Zugriff gesichert.
  • Noch größere Bedeutung kommt dem vorgeschlagenen Wärmezähler beim Einbau in die Vorlaufleitung zu. Die Fernheizwerke und andere Wärmelieferanten haben großes Interesse daran, daß der Verbraucher einen möglichst großen Teil des Wärmeinhalts dem Wärmeträger entzieht, d.h. daß die Rücklauftemperatur möglichst niedrig ist. Das kann durch Vergrößern der Heizfläche und durch Verbessern des Wärmeübergangsbeiwertes der Heizgeräte erreicht werden. als Belohnung für erfolgreiche Bemühungen in dieser.
  • Richtung wird dem Verbraucher ein geringerer Wärmeverbrauch berechnet. Der Wärmelieferer stellt die vom Wärmeverbraucher tatsächlich erreichbare Rücklauftemperatur am Wärme zähler ein; ihre Größe ist an einer Temperaturskala sichtbar gemacht. So gibt der erfindungsgemäße Wärme zähler im Gegensatz zu den Wärmezählern mit starr eingestellter Rücklauftemperatur die Möglichkeit, individuelle Wärmepreiskorrekturen vorzunehmen, und bringt auf diese Weise sowohl dem Wärmelieferer als auch dem armeverraucher große Vorteile. Durch sinnvolle Gestaltung der Temperatureinstelleinrichtung ist es möglich geworden, den selben Wärme zähler bei Anlagen mit konstanter Vorlauf-und bei kon. stanter Rücklauftemperatur zu verwenden.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen Wärme zählers beim Einbau in die Rücklaufleitung einer Heißwasseranlage.
  • Der Temperaturfühler 1 ist über ein Getriebe 2 mit einer Nockenscheibe 3 verbunden, deren Verstellwinkel sich proportional mit der jeweiligen Temperatur des Rücklaufheißwassers ändert. Eine zweite Nockenscheibe 4 ist mittels Temperaturstellgliedes5von Hand einstellbar und wird auf die Temperatur des VorlaufheiB-Wassers eingestellt, die von dem Fern- oder Blockheizwerk durch Temperatur-Regeleinrichtungen konstant gehalten wird. Auf einer Skala wird diese konstante Vorlauftemperatur angezeigt. Die plombierbare Verschlußschraube 6 verhindert ein Verstellen des eingestellten Temperaturwertes durch Unbefugte. Die Größe der durch die beiden Nockenscheiben gebildeten Ausnehmung 7 ändert sich linear proportional nit der Temperaturdifferens zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heißwassers.
  • Bin Fulilhebel 8, welcher über ein Getriebe 9 von eines FlUgelrad 10 durch die Strömung des Heißwassers in Drehung versetzt wird, tastet den Umfang der beiden Nockenscheiben 3 und 4 ab.
  • Wenn der Fühlhebel 8 in die Ausnehmung 7 einfällt, greift eine ebenfalls auf den Fühlhebel 8 befestigte Klinke 11 in ein Klinkenrad 12 ein, wodurch das Wärmemengenrollenzählwerk 13 angetrieben wird. Da die Drehzahl des Fühlhebels 8 proportional der Durchflußmenge ist, wird auf diese Weise fortlaufend das Produkt aus der durohfließenden Heißwassermenge und der jeweiligen Temperaturdifferenz gebildet. Dieses Produkt entspricht der verbrauchten Wärmemenge, die auf dem Wärmemengenrollenzählwerk 13 angezeigt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Mechanischer Wärmezähler für im Kreislauf strömende Medien, bei dem in bekannter Weise die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf auf eine durch zwei Nockenscheiben (3,4) eines Integrierwerke gebildete Ausnehmung (7) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nockenscheibe (3) in bekannter Weise mit einem Temperaturfühler (1) in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung über ein Getriebe (2) verbunden ist, während die andere Nockenscheibe (4) von Hand auf die den Betriebsverhältnissen entsprechende Rücklauf-oder Vorlauftemperatur stufenlos oder in engen Temperaturstufen einstellbar ist.
  2. 2. Wärmezähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die von Hand eingestellte Temperatur auf einer Skala aichtbar angezeigt wird.
  3. 3. Wärmezähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Temperaturstellglied (5) durch eine plombierte Verschlußschraube (6) vor Zugriff gesichert ist. L e e r s e i t e
DE19651573288 1965-11-20 1965-11-20 Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert Pending DE1573288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038170 1965-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573288A1 true DE1573288A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=7375719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651573288 Pending DE1573288A1 (de) 1965-11-20 1965-11-20 Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304905A1 (fr) * 1975-03-20 1976-10-15 Grzeslo Ignacy Compensateur de temperature pour mesureur de debit gazeux
DE3207202A1 (de) * 1981-01-30 1983-09-08 Wolfgang 7251 Wimsheim Hopf Verfahren zur temperaturintegration zum zwecke der aufteilung der heiz- und warmwasserkosten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3302361A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Helge 7406 Mössingen Salzmann Elektronischer waermeabgabezaehler an warmwasser-heizkoerpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304905A1 (fr) * 1975-03-20 1976-10-15 Grzeslo Ignacy Compensateur de temperature pour mesureur de debit gazeux
DE3207202A1 (de) * 1981-01-30 1983-09-08 Wolfgang 7251 Wimsheim Hopf Verfahren zur temperaturintegration zum zwecke der aufteilung der heiz- und warmwasserkosten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3302361A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Helge 7406 Mössingen Salzmann Elektronischer waermeabgabezaehler an warmwasser-heizkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626057A1 (de) Durchflusskalorimeter
EP1955020A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines gasförmigen mediums
EP0015407A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE1573288A1 (de) Waermezaehler mit einstellbarem Temperaturfestwert
DE3010921A1 (de) Durchflussmengenzaehler, insbesondere fuer die waermemengenmessung
DE834760C (de) Waermemenge-Messeinrichtung bei Heizanlagen mit Umwaelzpumpe
CH618511A5 (en) Calorimeter.
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE2521008C3 (de)
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE2949008A1 (de) Mechanische zaehlvorrichtung zur waermemengenbestimmung, insbesondere fuer zentralheizungen oder zur warmwasserverbrauchsmessung, welche im transportsystem des energietraegermediums einer heizeinrichtung angeordnet ist
DE3100941C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher die von einer Wärmequelle versorgt werden
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE7934293U1 (de) Mechanische zaehlvorrichtung zur waermemengenbestimmung, insbesondere fuer zentralheizungen oder zur warmwasserverbrauchsmessung, welche im transportsystem des energietraegermediums einer heizeinrichtung angeordnet ist
AT238839B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Ladevorganges von elektrisch (nachtstrom-) beheizten Wärmespeichern
DE2417461A1 (de) Temperaturabhaengige durchflussmengenmessvorrichtung
WO2001086234A2 (de) Durchflussmessgerät für temperaturabhängigen fluiden
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE480697C (de) Elektrische Messvorrichtung
DE338074C (de) Niederschraubventil mit Anzeigevorrichtung
DE7412316U (de) Temperaturabhängige Durchflußmengenmeßvorrichtung
DE3210901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der warmwassermenge und des sich daraus ergebenden waermeverbrauches bei warmwasserheizungen
AT243524B (de) Einrichtung zur Durchflußmessung
AT110828B (de) Vorrichtung zum Messen des Wärmeverbrauchs in Heizanlagen.
DE1498313C (de) Vorrichtung zur Korrektur der Zahler anzeige eines Stromungsmessers in Abhangig keit von der Temperatur des Strom ungsmit tels