AT243524B - Einrichtung zur Durchflußmessung - Google Patents

Einrichtung zur Durchflußmessung

Info

Publication number
AT243524B
AT243524B AT80564A AT80564A AT243524B AT 243524 B AT243524 B AT 243524B AT 80564 A AT80564 A AT 80564A AT 80564 A AT80564 A AT 80564A AT 243524 B AT243524 B AT 243524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
measuring
flow
fan impeller
speed
Prior art date
Application number
AT80564A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Wiederwohl
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Original Assignee
H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Hans Dipl Ing Dr Dr List filed Critical H C Hans Dipl Ing Dr Dr List
Priority to AT80564A priority Critical patent/AT243524B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243524B publication Critical patent/AT243524B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Durchflussmessung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Durchflussmessung, insbesondere bei pulsierenden Strömungen, mit zwei in einem Messkanal in   Strömungsrichtung   hintereinanderliegenden Messstellen und einem Messgerät zur Ermittlung der zwischen den beiden Messstellen vorhandenen Druckdifferenz sowie mit einem zwischen den Messstellen angeordneten und von einem drehzahlregelbaren Elektromotor getriebenen, den auftretenden Druckdifferenzen entgegenwirkenden Gebläse. 



   Bei der Durchflussmessung von Gasen und Flüssigkeiten mit Drosselgeräten, Staugeräten, Schwimmermessern und andern Messgeräten, bei welchen eine quadratische Beziehung zwischen dem Durchfluss und den Messkräften besteht, ist eine stationäre Strömung für den Erhalt richtiger Messergebnisse Voraussetzung. Bei pulsierenden Strömungen hingegen weichen die Messergebnisse erheblich vom tatsächlich vorhandenen Durchfluss ab. Diese Messfehler werden vor allem durch falsche Mittelwertbildung, zusätzlichen Energieaufwand im Drosselgerät und Änderung der Durchflusszahl während der Messung verursacht. Es ist zwar möglich, mit Hilfe eines rechnerischen Verfahrens den Fehler zufolge falscher Mittelwertbildung näherungsweise zu erfassen, ein verlässliches Ergebnis liefert aber auch dieses Verfahren nicht. 



   Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art soll der Fehler durch falsche Mittelwertbildung dadurch ausgeschaltet werden, dass der Messdruck an den beiden Messstellen mittels des Gebläses in gleicher Höhe gehalten und die Anzahl der Umdrehungen des Gebläselaufrades, die eine den Durchfluss proportionale Grösse darstellt, über die gesamte Messdauer summiert wird. Die Regelung der Drehzahl des Gebläsemotors erfolgt hiebei von Hand aus. Individuelle Einflüsse sowie auch die Trägheit dieser Art der Regelung gehen hier als unkontrollierbarer Fehler in das Messergebnis ein, so dass die verbesserte Mittelwertbildung nicht voll zur Geltung kommt und befriedigende Messergebnisse lediglich für im wesentlichen stationäre Strömungen erhalten werden. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung zur Durchflussmessung zu vervollkommnen, so dass präzise Ergebnisse auch bei stark pulsierenden Strömungen zu erwarten sind und individuelle Einflüsse ausgeschaltet werden. Dieser Aufgabe wird die Erfindung dadurch gerecht, dass die Drehzahl des Elektromotors bzw. des Gebläses über einen elektrischen Regelkreis in Abhängigkeit von der über ein U-Rohr-Manometer elektronisch erfassten Druckdifferenz selbsttätig geregelt ist. Dadurch wird bei jeder Abweichung von dem angestrebten Zustand gleichen Druckes an beiden Messstellen die Drehzahl des Gebläsemotors in dem Sinne beeinflusst, dass durch eine entsprechende Beschleunigung bzw.

   Verzögerung des Flügelrades die Gleichheit der Drücke vor und hinter dem Flügelrad wiederhergestellt wird. 
 EMI1.1 
 kommen ausgeschaltet sind, ist ein wesentlich genaueres Messergebnis zu erzielen als mit Hilfe der er-   wähnten   bekannten Einrichtung. Um die Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung voll ausnutzen zu können, empfiehlt sich die Verwendung eines empfindlichen U-Rohr-Manometers mit z. B. photoelektrischer Abtastung der Menisken der Messflüssigkeit, da ein solches bereits auf kleinste Druckdifferenzen anspricht und daher raschen Druckschwankungen augenblicklich zu folgen vermag. Das Messergebnis wird in bekannter Weise durch Summieren der Gebläselaufradumdrehungen während der Messdauer erhalten. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können im Bereich des Gebläselaufrades, z. B. Flügelrades in an sich bekannter Weise ein feststehender Impulsgeber und am Gebläselaufrad Indikatorteile angeordnet sein, die beim Vorbeibewegen am Impulsgeber in diesem eine der Drehzahl des Gebläselaufrades pro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 portionale Anzahl Spannungsimpulse induzieren, die, gegebenenfalls über eine Untersetzerstufe, ein die Anzahl der Spannungsimpulse während der Messdauer registrierendes Zählgerät betätigen, welches vorzugsweise die direkte Ablesung der Durchflussmenge gestattet. Dieser Massnahme kommt im Rahmen der Erfindung insoferne besondere Bedeutung zu, da sie gestattet, durch exakte Registrierung der   Umlaufzahl   
 EMI2.1 
 zunutzen und Fehler, wie sie sich   z.

   B.   durch die Verwendung mechanischer Zählwerke oder anderer leistungsverzehrender Übertragungsmittel ergeben, auszuschalten. 



   Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. In einem die Messstrecke bildenden Messkanal 3   sind zwei in Strömungsrichtunghintereinander-   liegende Messstellen vorgesehen, die aus je einer vom Messkanal 3 abzweigenden Druckleitung 8 bzw. 9 bestehen. Die Druckleitungen 8 und 9 stellen eine Verbindung zwischen der Messstrecke und dem in der Zeichnung nicht näher bezeichneten   Differenzdrucbnessgerät   her. 



   Im Bereich zwischen den beiden Messstellen ist im Inneren des Messkanales 3 koaxial zu diesem ein den Strömungsverhältnissen optimal   angepasstes   Flügelrad 1 angeordnet, welches von einem drehzahlregelbaren Elektromotor 2 angetrieben ist. Zur Erfassung und Registrierung der Anzahl der Flügelradumdrehungen während der Messdauer ist im Bereich des Flügelrades 1 ein feststehender Impulsgeber 5 angeordnet, dem über eine Untersetzerstufe 6 ein   Zähl-bzw.   Registriergerät 7 nachgeschaltet ist. Das Flügelrad 1 ist an seinem Umfang mit einem oder mehreren Indikatorteilen 4 versehen, welche beim Vorbeigang am Impulsgeber 5, der   z. B.   aus einem Permanentmagneten und einer von dem Magnetfeld umschlossenen Geberspule besteht, in diesem eine der Drehzahl des Flügelrades 1 proportionale Anzahl Spannungsimpulse induzieren.

   Diese Spannungsimpulse werden über die Untersetzerstufe 6 dem Zählgerät 7 zugeleitet. Vorteilhafterweise kann eine Abstimmung der Anzahl der Indikatorteile 4 des Flügelrades und des Übersetzungsverhältnisses   fl : fg   der Untersetzerstufe 6 in der Weise vorgenommen werden, dass eine unmittelbare Ablesung der Durchflussmenge am Zählgerät 7 möglich ist. 



   Um der eingangs gestellten Aufgabe, durch Regelung der Drehzahl des Gebläselaufrades 1 die zwischen den beiden Messstellen 8 und 9 vorhandene Druckdifferenz auszugleichen, gerecht zu werden, ist ein elektrischer Regelkreis   10 - 15   vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise nachstehend erläutert wird : Zur Impulsgabe beim Auftreten einer voreinstcllbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Messstellen 8 und 9 wird ein empfindliches, möglichst trägheitsloses Differenzdruckmanometer 10, z. B., wie in der Zeichnung symbolisch angedeutet,   ein U-Rohr-Manometer, verwendet.   Dieses ist mit 
 EMI2.2 
 treten eines Differenzdruckes zwischen den Messstellen 8 und 9 anspricht.

   In dem nachfolgenden Regler 13 wird von dem jeweils betätigten Schaltglied 11 bzw. 12 eine positive bzw. negative Spannung eingeschaltet. welche in dem angeschlossenen Stellglied 15, welches aus einem Motor-Potentiometer besteht, die Drehrichtung des Motor-Potentiometers und damit die Ausgangsspannung des Stell- 
 EMI2.3 
 könnenStellglieder, wie z. B. gesteuerte Gleichrichter, verwendet werden. 



   Die Ausgangsspannung des Stellgliedes 15 hat jene Grösse, die dem Motor 2 und damit dem   Flügelrad 1   eine Winkelgeschwindigkeit erteilt, die das beabsichtigte Druckgleichgewicht zwischen den Messstellen 8 und 9 herstellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.4 
 Messkanal in Strömungsrichtung hintereinanderliegenden Messstellen und einem Messgerät zur Ermittlung der zwischen den beiden Messstellen vorhandenen Druckdifferenz sowie mit einem zwischen den Messstellen angeordneten und von einem drehzahlregelbaren Elektromotor getriebenen, den auftretenden 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. -15)2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gebläse- laufrades, z. B. Flügelrades (1), in an sich bekannter Weise ein feststehender Impulsgeber (5) und am Gebläselaufrad Indikatorteile (4) angeordnet sind, die beim Vorbeibewegen am Impulsgeber (5) in <Desc/Clms Page number 3> diesem eine der Drehzahl des Gebläselaufrades (1) proportionale Anzahl Spannungsimpulse induzieren, die, gegebenenfalls über eine Untersetzerstufe (6), ein die Anzahl der Spannungsimpulse während der Messdauer registrierendes Zählgerät (7) betätigen, welches vorzugsweise die direkte Ablesung der Durchflussmenge gestattet.
AT80564A 1964-01-31 1964-01-31 Einrichtung zur Durchflußmessung AT243524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80564A AT243524B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Einrichtung zur Durchflußmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80564A AT243524B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Einrichtung zur Durchflußmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243524B true AT243524B (de) 1965-11-10

Family

ID=3500107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80564A AT243524B (de) 1964-01-31 1964-01-31 Einrichtung zur Durchflußmessung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922252A1 (de) Stroemungsmesser mit impulsgenerator
DE1798080B1 (de) Elektronisch gesteuertes durchflussmess- und dosiergeraet
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE2165635C3 (de)
DE2165635B2 (de) Regeleinrichtung zum optimalen Einstellen der Laufschaufeln von Wasserturbinen
AT243524B (de) Einrichtung zur Durchflußmessung
DE1960618B2 (de) Massendurchflußmeßvorrichtung
DE3811946A1 (de) Elektrischer durchflussmesser
DE1291523C2 (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE4339771C2 (de) Elektronisches Auswertegerät
DE1648097A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses
DE1523168C (de)
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE746800C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung des absoluten spezifischen Gewichts eines Gases mittels Ausstroemduese
DE2552890A1 (de) Anordnung zur messung von stroemungsmittelmengen
DE1266994B (de) Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase
DE2935015A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung des durchflusses offener gerinne.
DE1573057A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Wasserzaehler
AT166182B (de) Vorrichtung zum Messen der Menge eines durch eine Leitung strömended Mittels
AT149619B (de) Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.
DE1566066B1 (de) Anordnung zur Messung der Ausatemluftmenge je Zeiteinheit
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven
DE872674C (de) Elektrische Drehzahlmesseinrichtung
DE960216C (de) Geraet zur Ermittlung der Grundgebuehr fuer den Elektrizitaetsverbrauch
DE3224336A1 (de) Durchflussmesseinrichtung