DE2417110C2 - Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen - Google Patents

Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Info

Publication number
DE2417110C2
DE2417110C2 DE19742417110 DE2417110A DE2417110C2 DE 2417110 C2 DE2417110 C2 DE 2417110C2 DE 19742417110 DE19742417110 DE 19742417110 DE 2417110 A DE2417110 A DE 2417110A DE 2417110 C2 DE2417110 C2 DE 2417110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
slide
spring
connecting element
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417110A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSTEK, LUDWIG, 3057 NEUSTADT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742417110 priority Critical patent/DE2417110C2/de
Publication of DE2417110A1 publication Critical patent/DE2417110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417110C2 publication Critical patent/DE2417110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß im Inneren des Verbindungseiementes mehrere parallel geschaltete Zugfedern (3.7^ angeordnet sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) mit mehreren hintereinander angeordneten Vorsprüngen (32) versehen ist, zwischen die jeweils ein ortsfester Vorsprung des Stabes (31) eingreift, wobei jeweils wenigstens eine Zugfeder (3a) zwischen zwei einander nachgeordnet.-n Vorsprüngen (32) des Schiebers (2) und des Stabes (31) angeordnet ist und daß jeweils das oben liegende Ende (100) Ctr jeweiligen Zugfeder (3a)am zugeordneten Vorsprung (32) des Stabes und ihr unten liegendes Ende(10Ü;am zugeordneten Vorsprung des Schiebers (2) angreift.
4. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) und der Stab (31) mit gegeneinander versetzten Ausnehmungen (38) versehen sind, in die jeweils als Zwischensiege ausgebildete Vorsprünge (32) des anderen Teiles unter Freilassung eines Raumes für die Zugfedern (3a) eingreifen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorsprünge (32) Haken (102) zur Anbringung von hülsenförmigen Enden der Zugfedern (3.1^ eingesetzt sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) mit ösenförmigen Bohrungen oder dergleichen verschen sind, in welche die Enden der Zugfedern (3a) eingreifen.
Die Erfindung betrifft ein aus wenigstens zwei teleskopariig gegeneinander verschiebbaren Bauteilen bestehendes, insbesondere geschoßhohes Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen zwischen zwei Geschoßdecken, wobei die beiden Bauteile durch die Kraft wenigstens einer Feder auseiniinderspreizbar und durch einen mit den Wandelementen verbindbaren Stab und einen unter der Kraft der Feder stehenden gegenüber dem Stab relativ verschieblichen Schieber gebildet sind und wobei der Schieber und der Stab im Querschnitt kreuzweise zueinander angeordnet und jeweils mit wenigstens einer zentralen sich in Längsrichtung des Verbindungselementes erstreckenden Ausnehmung versehen sind, in welche die Feder einsetzbar ist, nach Patent 24 04 526.
Bei dem Verbindungselement nach dem Hauptpatent ist die im Verbindungselement angeordnete Feder als Druckfeder ausgebildet. In Abhängigkeit von den verwendeten Federmaterialien und in Abhängigkeit von
ίο den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kann jedoch die Ausbildung der im Verbindungselement angeordneten Feder als Druckfeder nicht immer allen Anforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten genügen.
In Weiterbildung des Verbindungselementes nach dem Hauptpatent ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Feder als Zugfeder ausgebildet ist, deren oöenliegendes Ende am Stab und deren untenliegendes Ende am Schieber angreift. Durch diese Anordnung der Feder wird ebenso wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent erreicht, daß Schieber und Stab durch die Kraft der Feder auseinandergespreizt werden. Der Schieber führt hierbei unter einem Auseinanderziehen der Zugfeder eine Fixierung des Wandelementes unter Vorspannung an dessen Montagestelle herbei.
Ebenso wie beim Hauptpatent können im Inneren des Verbindungselementes mehrere parallel geschaltete Zugfedern angeordnet sein, so daß sich die mittels des Schiebers aufbringbare Vorspannung den jeweiligen Gegebenheiten anpassen läßt.
jo Zur Parallelschaltung kann in vorteilhafter Weise der Schieber mit mehreren hintereinander angeordneten Vorsprüngen versehen sein, zwischen die jeweils ein ortsfester Vorsprung des Stabes eingreift, wobei jeweils wenigstens eine Zugfeder zwischen zwei einander nach-
J5 geordneten Vorsprängen des Schiebers und des Stabes angeordnet ist und wobei jeweils das obenliegende Ende der jeweiligen Zugfeder am zugeordneten Vorsprung des Stabes und ihr untenliegendes Ende am zugeordneten Vorsprung des Schiebers angreift. Auf diese Weise wird eine raumsparende Anordnung zur Parallelschaltung mehrerer Zugfedern, die :■.·'.' den Schieber wirken, geschaffen.
Schieber und Stab können mit gegeneinander versetzten Ausnehmungen versehen sein, in die jeweils als Zwischenstege ausgebildete Vorsprünge des anderen Teiles unter Freilassung eines Raumes für die Zugfedern eingreifen.
Bei der Herstellung von Schieber und Stab aus Holz oder holzähnlichen Materialien oder aus Kunststoff können in die Vorsprünge entweder Haken zum Angriff für die Zugfedern eingesetzt sein, oder die Vorspränge können ihrerseits mit ösenförmii'on Bohrungen oder dergleichen versehen sein, in welche die Enden der Zugfedern eingreifen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. I zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines an den Wandelementen anbringbaren, aus Schieber, Stab und Zugfedern zusammenge-
bo setzten Verbindungselementes.
Fig. 2 ist die Ansicht H-II nach Fig. 1 im Teilschnitt. F i g. I zeigt in perspektivischer Darstellung ein aus einem Stab 31 und einem Schieber 2 zusammengesetztes Verbindungselement, wobei der Stab 31 kreuzweise
b5 zu dem Schieber 2 angeordnet ist. Der Stab 31 ist mit Vorsprängen 32 versehen, die als Zwischenstege ausgebildet sind und Ausnehmungen 38 im Schieber 2 durchgreifen. In entsprechender Weise ist der Stab 31 seiner-
seits mit Ausnehmungen 38 versehen, in welche Zwischenstege 32 des Schiebers 2 eingreifen. Da der Schieber 2 und der Stab 31 im Querschnitt kreuzweise zueinander angeordnet sind, sind die jeweiligen Ausnehmungen 38 gegeneinander versetzt, wobei jeweils die Zwischenstege 32 des anderen Teiles unter Freilassung eines Zwischenraumes zwischen den einzelnen Zwischenstegen in die Ausnehmungen 38 eingreifen.
In den von όρη Zwischenstegen freigelassenen Räumen sind Zugfedern 3a angeordnet, deren oben liegendes Ende 100 am Zwischensteg des Stabes 31 und deren unten liegendes Ende 101 am Zwischensteg des Schiebers 2 angreift.
Wenn also der Stab 32 ortsfest an einem Wandelement angeordnet ist, dann greift jeweils das oben liegende Ende 100 einer Zugfeder 3a am Stab 31 und das unten liegende Ende 101 am im Wandelement beweglichen Schieber 2 an.
Der Schieber 2 ist wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent an seinem oberen Ende mit einem Zapfen
4 versehen, neben welchem ebene Flächen 5 angeordnet sind. In entsprechender Weise ist der Stab 31 in seinem unteren Ende mit einem Zapfen 33 versehen, neben dem ebene Flächen 34 zur Krafteinleitung mittels eines Hubwerkzeuges angeordnet sind. Der Zapfen 4 am Schieber 2 kann der Lagefixierung des Verbindungselementes in einer Deckenschiene dienen.
Durch die jeweils gegenläufige Anordnung der als Zwischenstege ausgebildeten Vorsprünge 32 von Schieber und Stab sind die Zugfedern 3a wirkungsmäßig pa- jo rallel geschaltet, ohne daß hierdurch hinsichtlich der Stärke des Verbindungselementes ein zusätzlicher Raumbedarf auftritt.
Fi g. 2 ist die Ansicht 11-1! im Teilschnitt nach Fig. 1 bei etwas auseinandergezogenen Zugfedern 3a und läßt das Eingreifen der Zwischenstege des Stabes 31 in die Ausnehmungen 38 des Schiebers 2 erkennen. Außerdem geht aus F i g. 2 die Anordnung von Haken 102 und 103 an den Vorsprüngen bzw. Zwischenstegen 32 von Schieber und Stat zur Befestigung der Zugfedern 3a hervor.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Da die Zugfedern 3a bei der Lage der Bauteile nach Fig. 1 vollständig und nach F i g. 2 teilweise gespannt sind, haben sie das Bestreben, den Schieber 2 in Rieh- -ij tung des Pfeiles 113 und den Stab 11 in Richtung des Pfeiles 104 nach den Fig. 1 und 2 zu bewegen. Die jeweiligen Zwischenstege von Schieber und Stab werden also durch die Federn 3a soweit aufeinanderzubewegt. bis die Federn entspannt sind oder gegebenenfalls vorgesehene Anschläge am Schieber oder Stab aufeinandertreffen. Bei der Moi.tage wird das Verbindungselement nach den Fig. I und 2 dann an seinen Flächen 34 angehoben, wobei sich der Zapfen 4 bzw. die Flächen
5 am Schieber 2 an einer Deckenschiene abstützen. -,5 Durch das Anheben des Stabes an den Flächen 34 werden der Schieber 2 und der Stab 3! entgegen der Richtung der Pfeile 113 und 104 bewegt und damit die Zugfedern 3n gespannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Bauteilen bestehendes, insbesondere geschoßhohes Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen zwischen zwei Geschoßdecken, wobei die beiden Bauteile durch die Kraft wenigstens einer Feder auseinanderspreizbar und durch einen mit den Wandelementen verbindbaren Stab und einen unter der Kraft der Feder stehenden gegenüber dem Stab relativ verschieblichen Schieber gebildet sind und wobei der Schieber und der. Stab im Querschnitt kreuzweise zueinander angeordnet und jeweils mit wenigstens einer zentralen sich in Längsrichtung des Verbindungselementes erstreckenden Ausnehmung versehen sind, in welche die Feder einsetzbar ist, nach Patent 24 04 526, d a durch gekennzeichnet, daß die Feder als Zugfeder (3a) ausgebildet ist, deren oben liegendes Ende (100) am Stab (31) und deren unten liegendes Ende (101) a/i .Schieber (2) angreift.
DE19742417110 1974-04-08 1974-04-08 Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen Expired DE2417110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417110 DE2417110C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417110 DE2417110C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417110A1 DE2417110A1 (de) 1975-10-16
DE2417110C2 true DE2417110C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5912498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417110 Expired DE2417110C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2417110C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136528A (en) * 1962-07-02 1964-06-09 Edwin K Dole Resilient jacking mechanism
FR1500842A (fr) * 1966-05-20 1967-11-10 Dispositif de montage de panneaux de construction
BE792828A (fr) * 1971-12-16 1973-03-30 Norema As Montant vertical telescopique ajustable pour
DE2404526C2 (de) * 1974-01-31 1983-05-05 Rostek, Ludwig, 3057 Neustadt Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417110A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006108603A2 (de) Ringordnermechanik
DE2552827A1 (de) Befestigungssystem fuer wandelemente
AT403503B (de) Verbindungsbeschlag
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2543895C3 (de) Türblatt
DE2417110C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
EP1845219B1 (de) Tragvorrichtung für Wandverkleidungen
DE19828186B4 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
CH624797A5 (de)
DE2805258C3 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE2426900A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug
CH674044A5 (en) Profiled bar structure for window frame - has recesses in second bar for connector engaging in groove in first
DE2928751C2 (de) Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
AT356334B (de) Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen
WO2018137884A1 (de) Vergrösserbare platte
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE2010407A1 (de) Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
DE3516683A1 (de) Scharnier, vorzugsweise fuer moebeltueren
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP3299531A1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE2435720A1 (de) Aufbaubares und zerlegbares moebelstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROSTEK, LUDWIG, 3057 NEUSTADT, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2404526

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent