AT356334B - Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen - Google Patents

Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen

Info

Publication number
AT356334B
AT356334B AT317877A AT317877A AT356334B AT 356334 B AT356334 B AT 356334B AT 317877 A AT317877 A AT 317877A AT 317877 A AT317877 A AT 317877A AT 356334 B AT356334 B AT 356334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing strips
sealing
components
strips
pins
Prior art date
Application number
AT317877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA317877A (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Svoboda Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svoboda Entwicklung filed Critical Svoboda Entwicklung
Priority to AT317877A priority Critical patent/AT356334B/de
Publication of ATA317877A publication Critical patent/ATA317877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356334B publication Critical patent/AT356334B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verschliessen von Fugen zwischen benachbarten Bauteilen, mit gegenüber den Bauteilen quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbaren Dichtungsleisten, die von Federelementen zum jeweils gegenüberliegenden Bauteil hin belastet sind
Das Problem, Fugen unterschiedlicher bzw. veränderlicher Breite zu verschliessen, tritt beispielsweise bei mobilen Trennwänden zwischen den einzelnen Wandelementen bzw. zwischen einem Wandelement und einem Anschlussbauteil sowie gegenüber festen Wandteilen oder der Decke auf. 



  Die Dichtung der Fugen soll auch bei ungenauer Montage bzw. bei nachträglicher Verformung der Anschlussbauteile bzw. bei Wandelementen gewährleistet sein, wozu es notwendig ist, dass sich die Dichtungselemente sozusagen selbsttätig nachstellen. 



   Dieses Problem tritt auch bei schalldichten Kabinen auf. Diese Kabinen werden aus einzelnen Bauteilen zusammengestellt. Zuerst werden, je nach Grösse der Kabinen, zwei oder mehrere Bodenplattenelemente nebeneinandergestellt und miteinander verriegelt. Auf diese Bodenplatten werden nun Wandelemente gestellt und verrastet. Im Anschluss hieran brauchen nur noch Deckenelemente aufgesetzt werden, um ein geschlossenes Gehäuse zu erhalten. Die Breite der Bodenelemente entspricht entweder jener der Wandelemente oder ist ein Vielfaches der Breite dieser. 



   Werden nun die Bodenelemente bei der Montage nicht exakt in ein Niveau gebracht und trotzdem die Wandelemente   daraufgestellt,   so entstehen zwischen den Wandelementen konische Fugen sich verändernder Breite. Stehen die Bodenplatten ihrerseits auf einem federnden Untergrund, so ändert sich die Fugenbreite je nach der Belastung der Bodenplatte ganz erheblich. 



   Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS Nr.   3, 292, 321   für den Deckenanschluss mobiler Trennwände bekannt. Bei der US-PS Nr. 3, 292, 321 sind die Dichtungsleisten ausschliesslich zusammen mit den sie tragenden Profilleisten verschiebbar, was zusätzliche Massnahmen zum Abdecken des Spaltes zwischen den Profilleisten und den Trennwänden und Führungen für die Profilleisten erfordert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik eine Einrichtung anzugeben, die das Abdichten von Fugen unterschiedlicher bzw. veränderlicher Breite zwischen den verschiedenartigsten Bauteilen in einfacher Weise ermöglicht und die ohne komplizierte Konstruktion bei ansprechendem Aussehen jederzeit eine absolut sichere Dichtung, insbesondere gegen Schall, gewährleistet. 



   Erfindungsgemäss wird dies mit einer Einrichtung der oben erwähnten Art erreicht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Dichtungsleisten in Nuten, die in einander zugekehrten Flächen der Bauteile vorgesehen sind und sich im wesentlichen über die Gesamthöhe des Bauteiles erstrecken, 
 EMI1.1 
 quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar angeordnet sind. 



   Durch die in Nuten federnd verschiebbaren Dichtungsleisten der erfindungsgemässen Einrichtung ist der absolut dichte Verschluss von Fugen zwischen benachbarten Bauteilen auch bei unterschiedlicher bzw. sich ändernder Breite stets gewährleistet, ohne dass wie bei der US-PS Nr.   3, 292, 321   zusätzliche Führungsmittel und Abdeckungen notwendig sind. Da   erfindungsgemäss   in beiden benachbarten Bauteilen eine federnd verschiebbare Dichtungsleiste vorgesehen ist, besitzt die erfindungsgemässe Einrichtung einen grösseren Spielraum hinsichtlich der auszugleichenden Fugenbreite. Da die Dichtungsleisten in die Nuten eingeschoben werden können, ist die Montage der Bauteile insbesondere bei profilierten Dichtungsleisten wesentlich vereinfacht. 



   Zur Erhöhung der Schalldichtheit im Fugenbereich kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der Dichtungsleisten benachbarter Bauteile spiegelsymmetrisch gegengleich profiliert sind. Durch die profilierten, ineinandergreifenden Stirnflächen der Dichtungsleisten ergibt sich nicht nur eine gute Schalldämmwirkung, sondern auch Dichtheit gegen Licht- bzw. Luftdurchtritt. 



   Diese Dichtheit im Fugenbereich kann noch erhöht werden, wenn erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass die Dichtungsleisten an ihren in der Nut aufgenommenen Teilen an den Nutwandungen anliegende Dichtlippen tragen. 



   Im gleichen Sinne wirkt das Merkmal der Erfindung, wonach die Dichtungsleisten benachbarter Bauteile einander zugekehrte, vorstehende, längslaufende Rippen tragen. 



   Zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.len --11-- jeweils eine Dichtung-15-aus einem Kunststoff eingesetzt, die von sich am Nutengrund abstützenden Federn --3- gegeneinander gedrückt werden. An ihren Stirnflächen tragen die Dichtungsleisten -15- spiegelbildlich gegeneinander versetzte Rippen die in Wirkstel- 
 EMI3.1 
 stoff vorgesehen, die von   Federn --3- belastet   werden. Die Dichtungsleisten --18-- sind an ihren Stirnflächen spiegelbildlich gegengleich profiliert. Im einzelnen weisen sie jeweils zwei Rippen - auf, von denen eine mit seitlich abstehenden Dichtungslippen --20-- versehen ist.

   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegen die Dichtungslippen -20-- an den Seitenflächen der Rippen --19-- der jeweils gegenüberliegenden Dichtungsleiste --18-- an. Auf diese Weise ergeben sich viele   Dichtste-   len und dazwischenliegende Entspannungsräume, so dass eine gute Schalldichtheit gewährleistet ist. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4. weisen die Dichtungsleisten --18-- an den   Seitenwänden --41--. der Nuten --4-- anliegende   Dichtungslippen auf. Die freien Enden --22-- dieser Dichtungslippen sind nach innen abgewinkelt, so dass die in die   Dichtungsleisten-18-- eingesetz-   ten Versteifungsprofile --21-- aus Metall sicher festgehalten werden. 



   Fig. 6 und 7 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel unter Verwendung der in Fig. 5 gezeigten   Dichtungsleisten --18-.   Die Dichtungsleisten --18-- sind jeweils paarweise in zwei nebeneinanderliegenden Nuten --4-- eines Bauteils --23-- verschiebbar aufgenommen und werden von Federn --3-- elastisch zur Nutöffnung hin belastet. Durch die Anordnung zweier nebeneinanderliegender   Dichtungsleisten --18-- im Bauteil --23- wird   eine weitere Verbesserung der Schalldichtung erreicht. Aus Fig. 6 ist noch ersichtlich, dass die   Nuten --18- über   die in sie eingesetzten Verstei-   fungsprofile     -21-- mit Zapfen --24- verbunden   sind.

   Für die Betätigung der Zapfen --24-- kann beispielsweise die schematisch in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung zum Zurückziehen und Fixieren vorge- 
 EMI3.2 
 --23- in- bzw. den diese verbindenden Querstegen --28- zugeordnet sind. In Fig. 7 ist eine Stellung wiedergegeben, in der die Zapfen --24-- von den Keilflächen angehoben und somit die Dichtungs-   leisten --18-- in die Nuten --4-- zurückgezogen   worden sind. Damit diese Stellung auch beibehalten bleibt, sind am oberen Ende der Keilflächen der Keile --26-- kleinere Ausnehmungen --27-- vorgesehen, in welche die die   Zapfen --24- kuppelnden Verbindungsstifte --28-- einrasten.   Es versteht sich, dass mehrere Zapfen --24-- über die Gesamtlänge der Dichtungsleisten --18-- verteilt angeordnet sind, damit ein gleichmässiges Zurückziehen der Dichtungsleisten möglich ist.

   Sinngemäss sind an der   Schiene -25-- mehrere Keile --26-- vorgesehen.   



   Zur Betätigung der Schiene-25-in Richtung des Doppelpfeiles --29-- ist ein Kurbeltrieb - vorgesehen, dessen Zapfen --31-- in einen Schlitz --32-- einer mit der Schiene --25-- verbundenen   Platte --33- eingreift.   Durch Verschwenken des Kurbeltriebes --30-- in Richtung des   Pfeiles --34- wird   die Schiene --25-- nach rechts der Fig. 7 verschoben und die Verbindungsstif-   te -28-- gleiten   längs der Keilflächen der Keile --26-- nach unten, wodurch die Dichtungsleisten --18-- von den ihnen zugeordneten   Federn --3- aus   den Nuten herausgedrückt werden. Nach sinngemässer Betätigung der DIchtungsleisten --18-- im gegenüberliegenden Bauteil --23-- ist eine verlässliche Abdichtung zwischen den beiden   Bauteilen --23-- gewährleistet.   



   Eine Ausführungsform, mit der zugleich die Betätigung der Dichtungsleisten,   d. h.   deren Vorund Zurückschieben in den Nuten, möglich und deren federnde Belastung gewährleistet ist, ist 
 EMI3.3 
 Schrauben od. dgl. befestigt. Die andern Enden der Blattfedern --35-- sind über Zapfen --36-mit den Dichtungsleisten   z. B.   über die in sie eingesetzten Versteifungsprofile --21-- gekuppelt. Es ist auch möglich, dass die freien Enden der   Blattfedern --35-,   wie in Fig. 8 gezeigt, miteinander durch eine Schiene --37-- verbunden sind, um eine bessere Synchronität der Bewegungen der Zapfen --36-- und damit der Dichtungsleisten zu gewährleisten. 



   Am   Bauteil --34-- ist   weiters eine Schiene --38-- in Richtung des Doppelpfeiles --39-- verschiebbar geführt. Die   Schiene --38-- trägt   mehrere   Betätigungsnocken --40--,   die mit jeweils einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> lung halten und dass den Blattfedern (35) diese verschwenkende, in Nutlängsrichtung verschiebbare Nocken (40) zugeordnet sind (Fig. 8).
AT317877A 1977-05-04 1977-05-04 Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen AT356334B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317877A AT356334B (de) 1977-05-04 1977-05-04 Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317877A AT356334B (de) 1977-05-04 1977-05-04 Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA317877A ATA317877A (de) 1979-09-15
AT356334B true AT356334B (de) 1980-04-25

Family

ID=3546555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317877A AT356334B (de) 1977-05-04 1977-05-04 Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356334B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010788A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Pitkaenen Veijo Olavi Expansion joint construction in refractory and insulating linings
DE4021756A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Raymond A Kg Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
WO2007016978A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kronospan Technical Company Ltd. Flächenbündiges dehnungsprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010788A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Pitkaenen Veijo Olavi Expansion joint construction in refractory and insulating linings
DE4021756A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Raymond A Kg Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
WO2007016978A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Kronospan Technical Company Ltd. Flächenbündiges dehnungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA317877A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE202015100773U1 (de) Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, Schublade und Möbel
DE2363395A1 (de) Scharniervorrichtung zur gegenseitigen verbindung von vorzugsweise scheibenfoermigen einrichtungskomponenten
AT356334B (de) Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen
DE10163061A1 (de) Schiebetür
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102019126896A1 (de) Plisseesystem
DE3049841C2 (de)
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
DE202017003846U1 (de) Verschiedene Materialien aufweisende, rastende Profilschiene
AT525278B1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE2055089C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
EP0724112A1 (de) Profilstab und dessen Verwendung
DE1609527A1 (de) Wandkonstruktion
DE2343049B2 (de) Versetzbare Trennwand aus raumhohen Wandelementen
DE2749421A1 (de) Wand- bzw. deckenelement
WO2022008494A1 (de) Ir-heizpaneel
DE1275746B (de) Raumlueftungseinrichtung mit verschiebbaren Lueftungsgliedern
EP0808959A2 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE7606588U1 (de) Gehaeuse fuer darin anzuordnende klimatechnische geraete
EP4332339A1 (de) Eckverbindung eines rahmens aus metallprofilen mittels eckwinkeln und verfahren zur herstellung einer solchen eckverbindung
EP0052885A1 (de) Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee