DE2417063C2 - Tricyclische Sulfoximid-Derivate - Google Patents

Tricyclische Sulfoximid-Derivate

Info

Publication number
DE2417063C2
DE2417063C2 DE2417063A DE2417063A DE2417063C2 DE 2417063 C2 DE2417063 C2 DE 2417063C2 DE 2417063 A DE2417063 A DE 2417063A DE 2417063 A DE2417063 A DE 2417063A DE 2417063 C2 DE2417063 C2 DE 2417063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oximide
general formula
acid
compounds
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2417063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417063A1 (de
Inventor
Manfred Dr.Med.Vet. 7811 St Peter Herrmann
Gerhard Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 7809 Denzlingen Satzinger
Peter Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 7803 Wildtal Stoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2417063A priority Critical patent/DE2417063C2/de
Priority to US05/496,618 priority patent/US3992376A/en
Priority to GB4277074A priority patent/GB1471898A/en
Priority to JP49116003A priority patent/JPS595593B2/ja
Priority to AU75332/74A priority patent/AU483647B2/en
Priority to DK641574A priority patent/DK136978C/da
Priority to FR7500987A priority patent/FR2266510B1/fr
Publication of DE2417063A1 publication Critical patent/DE2417063A1/de
Priority to US05/719,317 priority patent/US4110448A/en
Priority to US06/083,892 priority patent/US4259494A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2417063C2 publication Critical patent/DE2417063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/34[b, e]-condensed with two six-membered rings with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • C07D327/08[b,e]-condensed with two six-membered carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

(D
10
in der
X einen Valenzstrich, ein Sauerstoffatom,
' eine Methylengruppe oder eine gegebenenfalls N-acetylierte Iminogruppe, R1 und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe und
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet
sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sulfoximid-Derivaten der allgemeinen Formel I Die Erfindung betrifft tricyclische Sulfoximid-Derivate.
Cyclische Sulfoximide stellen eine bisher wenig bearbeitete Substanzklasse dar. Aus diesem Grund ist auch noch wenig über die pharmakologische Wirksamkeit dieses neuen Verbindungstyps bekannt
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß tricyclische Sulfoximide der allgemeinen Formel I
O N-(CH2L-N
R1
R2
(D
in der
in der
X einen Valenzstrich, ein Sauerstoffatom,
eine Methylengruppe oder eine gegebenenfalls N-acylierte Iminogruppe und
R1 und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe und
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet,
35
und von deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
X einen Valenzstrich, ein Sauerstoffatom, eine
Methylengruppe oder eine gegebenenfalls N-acetylierte Iminogruppe,
R1 und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe und
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet
sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze sich durch wertvolle pharmakologische Eigenschaften auszeichnen.
Insbesondere besitzen sie eine antihistaminische, antitussive, antiphlogistische, sedative und diuretische Wirksamkeit
Von der allgemeinen Formel I werden folgende tricyclische Grundkörper umfaßt:
Dibenzothiophen-S-oximid, Phenoxathiin-S-oximid, Thioxanthen-S-oximid und Phenothiazin-S-oximid.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
in der X die angegebene Bedeutung hat, bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalze in an sich bekannter Weise mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel III
(ID
4 \
R1
(HD
in der X die angegebene Bedeutung hat, bzw. deren Alkali· oder ErdalkaÜsaize in an sich bekannter Weise mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel III
R1
in der
65
Hai ein Halogenatom bedeutet und R', R2 und mdie angegebene Bedeutung haben,
HaI-(CH2)^-N
(DT)
R2
in der
Hai ein Halogenatom bedeutet und R1, R2 und m die angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls anschließend in ein pharraakologisch verträgliches Salz fiberführt
Die als Ausgangsprodukte II verwendeten Verbindungen sind wie die Verbindungen der Formel I neu, jedoch wird im Rahmen dieser Patentanmeldung für diese Zwischenprodukte kein Patentschutz begehrt. Sie können hergestellt werden, indem »man entweder Sulfimide der allgemeinen Formel IV
in welcher X die oben angegebene Bedeutung hat, bzw. deren Salze mit einem Oxidationsmittel behandelt, oder Sulfoxide der allgemeinen Formel V
(V)
in welcher X die oben genannte Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise entweder mit einem Sulfonylazid der allgemeinen Formel VI,
Ar-SO2-N3 (VI)
in welcher Ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet,
unter Zusatz von Kupferpulver als Katalysator in Methanol oder mit O-Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, worauf man — falls gewünscht — gegebenenfalls vorhandene N-Arylsulfonylgruppen und am Rest X stehende N-Acylgruppen durch Hydrolyse abspaltet
Als Oxidationsmittel für die Sulfimide IV kommen Natriumperjodat, Wasserstoffperoxid, Bleitretraazetat und Kaliumpermanganat in Frage. Es wird hierbei in Abhängigkeit vom Oxidationsmittel in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch wie Eisessig, Wasser, Pyridin, Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Dioxan, Aceton oder in niederen Alkoholen vorzugsweise bei Raumtemperatur mit molaren Mengen oder einem Überschuß an Oxidationsmittel gearbeitet
Die Sulfimide der allgemeinen Formel IV sowie deren Salze sind ebenfalls bisher nicht bekannte Verbindungen. Sie werden hergestellt, indem man Sulfide der allgemeinen Formel VII
(VD)
in welcher X die angegebene Bedeutung hat,
mit Mesitylenjulfonyl-hydroxylamin in einem inerten
Lösungsmittel umsetzt Die zunächst gebildeten Mesity-
lensulfonate können — falls gewünscht — auf übliche Weise in die Basen VI überführt werden. Aus den Basen lassen sich — falls gewünscht — auf an sich bekannte Weise Salze mit anorganischen oder organischen Säuren herstellen.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Chloroform. Das Mesitylen-sulfonyl-hydrojcylamin kann in fester Form oder als Lösung zugegeben und bei eLier
ίο Temperatur zwischen etwa 0 und 300C während 2 bis 48 Stunden zur Umsetzung gebracht werden. Die Mesitylensulfonate der Verbindungen IV fallen meist aus und können direkt abgetrennt werden. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, die Abscheidung durch Zusatz von
Äthe"· oder Petraläther zu begünstigen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind bekannt oder in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Sulfiden herstellbar. Die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel VI erfolgt am besten in einem niederen Alkohol, wie z. B. Methanol. Äthanol oder Isopropanol, bei Siedetemperatur des Lösungsmittels. Die Reaktionszeit beträgt etwa 6 bis 24 Stunden. Der Arylrest der Verbindungen VI kann durch
Hdlogenatome oder niedere Alkylreste substituiert sein. Bevorzugt wird p-ToIuol-suIfonylazid, p-Chlorbenzol-
sulfonylazid und p-Bromhenzol-sulfonylazid eingesetzt.
Das Kupferpulver sollte möglichst fein verteilt sein. Es wird etwa die 0,2 bis O^fache Menge, bezogen auf die
eingesetzte Menge Azid, in Gramm eingesetzt
Die Umsetzung der Verbindungen V mit O-Mesitylen-sulfonyl-hydroxylamin wird in analoger Weise wie bei den Verbindungen der Formel VII beschrieben durchgeführt
Für den Fall, daß die Iminogruppe der Sulfoximin-Gruppierung nach Umsetzung der Verbindungen V durch eine Arylsulfonylgruppe substituiert ist kann diese durch Hydrolyse mit einer starken Säure, vorzugsweise mittels konzentrierter Schwefelsäure, abgespalten werden. Die Verseifung benötigt bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C je nach Reaktivität eine Reaktionszeit von 5 Minuten bis zu 24 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in Wasser gegossen mit einer Base, wie z.B. Natron- oder Kalilauge oder Ammoniak, alkalisiert und dann mit einem Lösungsmittel (Dichlormethan oder Chloroform) extrahiert Die nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene freie Base H kann dann gewünschtenfalls umkristallisiert und mittels einer Säure, vorzugsweise
Chlorwasserstoff, in ein Salz überführt werden.
Die Abspaltung von eventuell vorhandenen N-Acylgruppen erfolgt bereits unter milderen Bedingungen, z. B. durch Hydrolyse in verdünnter Salzsäure oder mittels alkoholischer Kalilauge.
Das Verfahren wird am einfachsten so durchgeführt, daß man die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel
II in einem trockenen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylsulfoxyd, löst und durch Zugabe von molaren Mengen
Natrium, Kalium oder Natriumhydrid bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und JOO0C die Sulfoximid-Alkalisalze herstellt Zu dem Reaktionsgemisch gibt man anschließend eine Verbindung der allgemeinen Formel
III und läßt bei 50 bis 1500C Vj bis 10 Stunden reagieren. Man erhält die pharmakologisch vertraglichen Salze
der Verbindungen I in üblicher Weise, z.B. durch Neutralisation der freien Base mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Sau·
ren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Salicylsäure, Malonsäure, Maleinsäure oder Bernsteinsäure.
Die erfmdungsgemäß verwendeten Verbindungen I und deren Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder pareneral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vor allem Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Losungsvermittler oder Puffer enthält Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Citrat-Puffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen richtet sich nach Art und Schwere der jeweiligen Erkrankung. Die orale Einzeldosis dürfte 20 bis 200 mg, die intravenöse Einzeldosis 1 bis 20 mg, und die subcutan applizierte Einzeldosis 1 bis 100 mg betragen.
Der Gegenstand der Erfindung ist durch die Patentansprüche definiert
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens für die erfindungsgemäßen Substanzen.
Beispiel 1
N-(2-Diäthylamino-äthyl)-dibenzothiophen-S-oximid
13,4 g Dibenzothiophen-S-oximid werden in 700 cm3 wasserfreiem Toluol gelöst, portionsweise mit 3 g Natriumhydrid (als 50%ige Öl-Suspension) versetzt und 15 Minuten auf 80°C erwärmt Dabei fällt das Natriumsalz des Sulfoximids als voluminöser Niederschlag aus. Zu dieser Suspension tropft man 10 g 2-Diäthylamino-äthylchlorid und erhitzt danach 6 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten gießt man in Wasser und trennt die Toluolphase ab. Mart wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird in Äther gelöst und mit ätherischer Fumarsäure-Lösung versetzt. Das Fumarat des N-(2-Diäthylamino-äthyl)-dibenzothiophen-S-oximids scheidet sich, als farbloser Niederschlag ab, der aus Isopropanol umkristallisiert wird (F. 170° C).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Dibenzothiophen-S-oximid wird wie folgt erhalten:
Variante A
Eine Lösung von 19 g Dibenzothiophen-S-oxid in 1 Liter Methanol wird unter Stickstoffschutz mit 20 g p-Toluolsulfonyl-azid und 6 g Kupferpulver versetzt. Man erhitzt insgesamt 20 Stunden unter Rückfluß, wobei nach 4 Stunden, 8 Stunden und 12 Stunden erneut jeweils 2 g Kupferpulver und 5 g Tosylazid zugegeben werden. Danach filtriert man heiß vom Niederschlag ab und wäscht diesen gründlich mit heißem Aceton.
Das Filirat wird auf etwa ein Drittel seines Volumens eingeengt, woopj das Reaktionsprodukt als kristalliner Niederschlag ausfällt. Man saubt ab und kristallisiert wus Äthanol um. Man erhält N-(p-Toluolsulfonyl)-dibenzothiophen-S-oximid (F, 175"C) in einer Ausbeute von 62% der Theorie,
7 g des erhaltenen Tosylats werden in 5 ml konzentrierter Schwefelsäure 5 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt und danach in Eiswasser gegossen. Man alkalisiert unter Kühlung, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase und engt ein. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert Man
ίο erhält reines Dibenzothiophen-S-oximid (F. 171"C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 85% der Theorie,
Variante B
74 g Dibenzothiophen-S-oxid werden in 1 Liter Methylenchlorid gelöst und unter Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von 86,2 g Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in wenig Methylenchlorid versetzt Man rührt das Reaktionsgemisch noch 20 Stunden bei Raumtemperatur und saugt den gebildeten Niederschlag ab. Man erhält nach Umkristailisation aas Methanol Dibenzothiophen-S-c;. imidmesitylensulfonat (F. 196 bis i97°C) in 40%iger Ausbeute. Das Salz wird in Methanol gelöst und mit molaren Mengen Natriummethylat versetzt anschließend wird Wasser zugegeben und der gebildete Niederschlag abgesaugt und aus Me'hanol umkristallisiert Man erhält reines Dibenzothiophen-S-oximid (F. 17 Γ C).
B e i s ρ i e I 2
N-(2-Diäthylamino-äthyl)-phenoxathiin-S-Qximid
Eine Lösung von 93 g Phenoxathiin-S-oximid in 400 cm3 wasserfreiem Dioxan versetzt man portionsweise mit der äquimolaren Menge Natriumhydrid und erhitzt kurz zum Sieden, wobei eine voluminöse Fällung des Sulfoximid-Natrium-Salzes entsteht Zu dieser Suspension tropft man 8 g 2-Diäthylamino-äthylchlorid und erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß. Danach engt man im Vakuum ein, nimmt den Rückstand ii; Dichjormethan auf, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird auf übliche Weise in das Oxalat überführt Man erhält N-(2-Diäthylamino-äthyl)-phenoxathiin-S-oximid. Oxa-
lat F. 1/53° C (Äthanol).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Phenoxathiin-S-oximid wird wie folgt hergestellt:
Variante A
10,8 g Phenoxathiin-S-oxid werden mit 10 g Tosylazid und 43 g Kupferpulver in 350 ml Methanol gemäß Beispiel 1, Variante A, zur Umsetzung gebracht, nach 1,5 Stunden und 3 Stunden werden jeweils weitere 5 g Tosylazid und 4,5 g Kupferpulver zugegeben. Die
^5 P.isktionszeit beträgt 6 Stunden. Der Rückstand des als Zwischenprodukt gewonnenen N-(p-Toluolsulfonyl)-phenoxathiin-S-oximids (F. 170 bis l/t°C, Ausbeute 60% der Theorie) kann aus Acetonitril umkristallisieit werden.
Nach der Verseifung mit konzentrierter Schwefelsäure und Umkr.stallisation aus Benzol/Diisopropyläther erhält .tian reines Phenoxathiin-S-oximid (F. 108 bis 109° C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 80% der Theorie.
Variante B
20,8 g Phenoxdthiin-S-imid-mesitylen-sulfonat werden in 300 ml Eisessig gelöst und mit 213 g Natriumper-
jodat in JOO ml Wasser oxidiert. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 24 Stunden bei Raumtemperatur, gießt auf Eis, stellt mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wird der erhaltene Rückstand aus Benzol/Diisopropylälherumkristallisieri. Man erhält reines Phenoxathiin-S-oximid (K. 108 bis 1090C; Ausbeute 86% der Theorie).
Das Phenoxathiin-S-imid-mesitylen-sulfonat wird wie folgt hergestellt:
5 g Phenoxathiin werden mit 6 g Mesitylensulfonylhydroxylamin in 50 ml Methylenchlorid 48 Stunden bei Raumtcmpcrnmr gerührt Das Reaktionsgemisch wird anschlieUend mit viel Äther versetzt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren .ms Äthvlacetat IsoprnpaiKil erhalt man Phenoxathiin S-imid-mesitvlcnsulfonat (F-". 165 C; Ausbeute 57% der Theorie)
In analoger Weise erhalt man N-(3-Dimethvlamino propvl)-phenoxathiin-S-oximid. Dihydrochloride I 18h nis i8o ν {Ainurfcetat'K'ipropanoi;
Beispiel J
N (2-Diathylamino-athylJ-thioxanthen-S oximid
In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben erhalt man durch Umsetzung von Thioxanthen-S-oximid mit 2-Di.ithylamirio-athylchlorid N (2-Diäthvlaminoathyl) thioxinthen-S oximid. Dihydrochiorid; F". 198 "C (Isopropann! Äthanol).
Das als Ausganssprodukt verwendete Thioxanthen-S-oximid wird wie folgt hergestellt:
lh g Thioxan'^en-Soxid. 20g p-Tosylazid und hg Kiipferpuher werden in der im Beispiel '., Variante A. beschriebenen V. eise umgesetzt und aufgearbeitet. Der Rückstand des als Zwischenprodukt gewonnenen N-p-Tolijolsu'fon>l thioxanthen-S-oximids (F. 22O"C; Ausbeute 4.8; der Theorie) kann aus Acetonitril ijmk'isi.i'iisier1 werden Nach der Verseifung mit konzentrierter Schwefelsäure und Umkristallisation aus Isopmpanol erhält man reines Thioxanthen-S-oximid (F. 1740C). Der Verseifungsschritt verläuft mit einer Ausbeute von 79% der Theorie.
Beispiel 4
IO-Acetylphenothiazin-N-(3-dimethylaminopropylJ-S-oximid
In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, wird lO-Acetyl-phenothiazin-S-oximid mit 3-Dimeihylamino-propylchlorid umgesetzt. Man erhält 10-Acetyl-phenothiazin N-(3-dimethvlamino propyl)-S oximid. Γ 141 bis I 50" C (Äthylacetat)
Das als Ausgangsprodukt \erwcndete IO Acct\l phe nothia/in-S-oximid wird wie folgt hergestellt:
1 18.5 g !O-Acelyl-phenothia/in-.S-imid-mesilylensul fonat in 400 ml lüsessig weiden mit I 10 g Natriumperjodal in 200 ml W.isser wahrend 20 Stunden bei Raumtemperatur oxidiert. Nach dem f-inengen des !\t-akiioiisgcitiiM.ns im Vakmitti wird der Rückstand mil Wasser versetzt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Mcttv, lenchlorid extrahiert. I >er eingeengte l'xtrakt wird aus Äthvlacetat iimkrisiallisicrt. Man erhalt lO-Acetyl-phenothiazinS-oximid (I". 153 bis 154 C. Ausbeute: 45% der Theorie).
Das 10-Acetyl phenothia/iiiSimid-mesitylensulfo nat wird wie folgt hergestellt:
120.6g lOAcetyl-phenothiazin in ij Liter Methylenchlorid werden mit einer Lösung von 107.bg Mesitylensulfonyl-hydroxylamin in wenig Methvlenchlorid gemischt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktion^gemisch wird auf OC gekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhält 10-Acetyl phenothiazin-S-imidmesitylensulfonat in einer Ausbeute von 55°b (F. 189'C).
Die aus alkalischer Lösung gewonnene freie Base wird aus Äthylacetat umkristallisiert (F. 1 39 bis 140 C)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Tricyclische Sulfoximid-Derivate der allgemeinen Formel I
O N—(CH,L—N
umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gegebenenfalls anschließend in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt 3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Ödemen und des Bluthochdrucks.
DE2417063A 1974-04-08 1974-04-08 Tricyclische Sulfoximid-Derivate Expired DE2417063C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417063A DE2417063C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Tricyclische Sulfoximid-Derivate
US05/496,618 US3992376A (en) 1974-04-08 1974-08-12 Phenothiazine sulphoximides
GB4277074A GB1471898A (en) 1974-04-08 1974-10-02 Tricyclic sulphoximides
JP49116003A JPS595593B2 (ja) 1974-04-08 1974-10-08 3 カンジヨウスルホキシドユウドウタイノ セイゾウホウホウ
AU75332/74A AU483647B2 (en) 1974-04-08 1974-11-13 Tricyclic sulfoximide derivatives
DK641574A DK136978C (da) 1974-04-08 1974-12-10 Analogifremgangsmaade til fremstilling af tricycliske sulfoximidderivater
FR7500987A FR2266510B1 (de) 1974-04-08 1975-01-14
US05/719,317 US4110448A (en) 1974-04-08 1976-08-31 Tricyclic sulphoximides in pharmaceutical compositions and methods
US06/083,892 US4259494A (en) 1974-04-08 1979-10-11 Tricyclic sulphoximides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417063A DE2417063C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Tricyclische Sulfoximid-Derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417063A1 DE2417063A1 (de) 1975-10-30
DE2417063C2 true DE2417063C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5912478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417063A Expired DE2417063C2 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Tricyclische Sulfoximid-Derivate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3992376A (de)
JP (1) JPS595593B2 (de)
DE (1) DE2417063C2 (de)
DK (1) DK136978C (de)
FR (1) FR2266510B1 (de)
GB (1) GB1471898A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033981A (en) * 1973-08-17 1977-07-05 Warner-Lambert Company Thianthrene and phenoxathiine s-oximides
JPS6172579U (de) * 1984-10-13 1986-05-17
JPS62171328U (de) * 1986-04-23 1987-10-30
CN110354894B (zh) * 2019-07-22 2022-03-04 三峡大学 CuOX/OMS-2催化剂的制备方法及在合成吩恶噻衍生物上的应用
CN111747892B (zh) * 2020-05-18 2022-06-03 深圳大学 一种热激活延迟荧光材料及电致发光器件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076723A (en) * 1973-08-17 1978-02-28 Warner-Lambert Company Certain dibenzothiacyclic-S-oximides
DE2341653A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Goedecke Ag Tricyclische sulfoximide
US4033981A (en) * 1973-08-17 1977-07-05 Warner-Lambert Company Thianthrene and phenoxathiine s-oximides
SE7504509L (sv) * 1974-05-10 1975-11-11 Ciba Geigy Ag Nya aminoacylforeningar.

Also Published As

Publication number Publication date
DK136978C (da) 1978-06-05
FR2266510B1 (de) 1978-03-24
DK136978B (da) 1977-12-27
AU7533274A (en) 1976-05-13
DK641574A (de) 1975-10-09
JPS595593B2 (ja) 1984-02-06
JPS50131964A (de) 1975-10-18
US4259494A (en) 1981-03-31
FR2266510A1 (de) 1975-10-31
DE2417063A1 (de) 1975-10-30
GB1471898A (en) 1977-04-27
US3992376A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3046366A1 (de) Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2417063C2 (de) Tricyclische Sulfoximid-Derivate
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH623308A5 (de)
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0548327A1 (de) 2,14-disubstituierte ergoline, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE2341653A1 (de) Tricyclische sulfoximide
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1120456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2811131A1 (de) Imino-benzoxazin- und imino-benzothiazin-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2250469A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolen
DE2245363A1 (de) Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT400437B (de) Neue n-heterocyclische thienothiazincarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1545956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT400568B (de) Neue n-heterocyclische thienothiazincarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee