DE2416810C2 - Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung - Google Patents

Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2416810C2
DE2416810C2 DE19742416810 DE2416810A DE2416810C2 DE 2416810 C2 DE2416810 C2 DE 2416810C2 DE 19742416810 DE19742416810 DE 19742416810 DE 2416810 A DE2416810 A DE 2416810A DE 2416810 C2 DE2416810 C2 DE 2416810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
alkyl
hydroxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742416810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416810A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 5672 Leichlingen Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742416810 priority Critical patent/DE2416810C2/de
Priority to IN532/CAL/75A priority patent/IN141740B/en
Priority to NL7503984A priority patent/NL7503984A/xx
Priority to DK146275A priority patent/DK146275A/da
Priority to JP50040468A priority patent/JPS5945010B2/ja
Priority to CH200577A priority patent/CH606293A5/xx
Priority to FR7510679A priority patent/FR2266728B1/fr
Priority to GB1392275A priority patent/GB1477064A/en
Priority to BE155084A priority patent/BE827558A/xx
Publication of DE2416810A1 publication Critical patent/DE2416810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416810C2 publication Critical patent/DE2416810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

y- NH
stehen und
η I oder 2! bedeuten,
2. Azopigmente der Formel
N=N-K1
Ri' und R2' unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci — CrAIkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom Piperidinyl oder Morpholinyl,
R3'und R»' unabhängig voneinander C|—C4-AI-kyl, Chlor, Brom oder Ci-C,-Alkoxy und
Ki den Rest einer Kupplungskomponente
der Formel
Alkoxy oder C2—Cs-AIkylcarbonylamino oder zwei benachbarte Substituenten Rio und Ru zusammen die Gruppe -NH-CO-NH bedeuten,
CO-CH3
CH2-CO-NH
10 π
1Ml
20
25
30 oder der Formel
Y,
R:o, Rn
und Ri2
unabhängig voneinand. r Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci-Q-Alkyl, Q-C4-
RO
R1-N
35
Yi und Amino, Cyanamino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes-Phenylamino, Guanidino, Ureido oder. Hydroxy,
Hydroxy oder Amino bedeuten.
3. Verwendung von Farbstoffen der Formel
N = N-
-K
R, Ri, R2. Rj,
Ra. K und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
zum Pigmentieren von Lacken, Druckfarben, Leimfarben oder Binderfarben, für die Massefärbung von synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen makromolekularen Stoffen für die Spinnfärbung von regenerierten oder synthetischen Fasern sowie zum Bedrucken von Textilien und Papier.
Gegenstand der Erfindung sind Mono- oder Disazopigmente der Formel RO R4
Ν' >—NH-<f >— N = N-- K
(1)
worm
K
oder eine Kupplungskomponente der Formel
worin
Rs, R«
stehen,
eine Kupplungskomponente aus der Reihe der 2-Hydroxynaphthalin-3-carbons8ure3rylide
oder Acetessigsäureamide, die sich vom Anilin oder p-Phenylendiamin ableiten, wobei das Anilin 1—3 Substituenten und das p-Phenylendiamin 1 -2 Substituenten aus der Reihe C1-C4-Alky!, C1-C4-AIkOXy, HaIogen(C|-C4-AIkyI)-carbonyIamino, (Ci-C4-AIkoxy)-carbonyl, Phenoxy, Nitro, Cyan, Tnfluormethyl, Carbamoyl, Phenylcarbonylamino, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann und im Falle von Anilin zwei benachbarte is Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen Benzimidazolonring bilden können oder eine Kupplungskomponente der Formel
für OH oder NH2
für C1 -C4-Alkyl, COOH oder
CON
25
30
35
40
45
Carbo-C, -Q-alkoxy,
für einen gegebenenfalls durch C, -C4- Alkyl, C|-C4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Nitro oder Trifluormetlo'l substituierten Phenylrest und für Wasserstoff, C, -C4-Alkyl oder Phenyl
worin
Hydroxyl, Cyanamino, Ureide, Ureido, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Ethylamino substituiertes Phenylamino, (Ci-CVAIkylJ-carbonylamino, Q — CVAlkylsulfonylamino, Phenylcarbonylamino, Phenylsulfonylamino, Phenyl-(Ci — C(-alkyI)-carbonylamino, Phenyl-Q -C4-alkylsulfonylamino, wcJaei die Phenylreste durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Acetylamino substituiert sein können,
bezeichnet,
Y und Z unabhängig voneinander für Hydroxyl oder Amino, das durch Ci - Ct-AIkyl oder Phenyl substituiert sein kann, wobei Phenyl seinerseits durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Ethylamino substituiert sein kann,
stehen,
R RuR2 Wasserstoff oder Ci - C4-AIkyl, Wasserstoff, Alkyl- und Cycloalkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, die durch Hydroxy, Cyan, Ci-Q-Alkoxy, Q-Cs-Carbalkoxy substituiert sein können, Phenylreste, die durch Halogen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy oder C2-Cs-Carbalkoxy substituiert sein können, Benzylreste oder vom Pyridin, Benzimidazol oder 1,2,4-Triazol abgeleitete Reste bezeichnen oder Ri und R2 zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen Piperidin- oder Morpholinring bilden,
für Wasserstoff, Halogen, Ci-Ct-Alkyl, Ci — C4-Alkoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, gegebenenfalls durch C:-C4-Alkyl, Phenyl und Benzyl mono- oder disubsiituiertes Carbonamid, C2-Cs-Carbalkoxy, C,-C4-AIkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Trifluormethyl sowie verlackte Carboxyl- und Sulfogruppen
stehen und
oder 2 bedeuten,
sowie die Verwendung dieser Azopigmente.
Bevorzugte Verbindungen innerhalb der Formel (1) entsprechender Formel
R1'-N
= N-K1 (2)
ι' und R2' unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom Piperidinyl oder Morpholinyl.
ι' und R4' Ci - C4-Alkyl, Chlor, Brom oder C, - C4-Alkoxy und
ι den Rest einer Kupplungskomponente
der Formel
CO-CH1
CH2-CO-
-NH
Rio. Rn
und K12
unabhängig voneinander Wasserstolf, Chlor, Brom. C1-C4-Alkyl. C-C4-AIkoxy oder C2- C5-Alkylcarbonylamino oder zwei benachbarte Substituenten Rio und Rn zusammen die Gruppe -NH-CO-NH-bedeuten, 2;
oder der Formel
Y,
30
worin
Xi
Amino, Cvanamino, Acetylamino. gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes Phenylamino. Guanidino, Ureido oder Hydroxy. Hydroxy oder Amino bedeuten.
Υ, und Zi
Die Farbstoffe der Formel (1) werden durch Kuppeln diazotierter Amine der Formel
HO
R1-N
-NH
NH,
(3)
R2
mit Kupplungskomponenten KH
wobei
Rt, R2, R3,
R» und K die obengenannte Bedeutung haben, hergestellt
Die als Diazokomponenten verwendeten Amine der Formel (3) lassen sich nach grundsätzlich bekannten Verfahren herstellen. So kann man in beliebiger Reihenfolge Cyanurchlorid mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin, 1,4-Diair.inobsnzo! oder einem Derivat des 1,4-Diaminobenzols und einer anorganischen Base umsetzen, wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat. Bevorzugt wird Cyanurchlorid zuerst mit der anorganischen Base, dann mit Ammoniak oder dem Arr.in und zuletzt mit 1,4-Diaminobenzol oder einem Derivat davon umgesetzt.
Als Amine Ri-NH2 bzw. R1-NH-R2 seien beispielsweisegenannt:
Methylamin, Ethylamin, 2-Hydroxy-ethylamin, 2-Methoxy-ethylarnin, 2-Lthoxy-ethylamin, 2-Cyan-ethylamin, n-Propylamin, 2-Hydroxypropylamin, i-Propylamin. n-Butylamin, i-Butylamin, t-Butylamin, n-Pentylamin, t-Pentylamin,
n-HexylaminXyclohexylamin,
Anilin, Mono-, Di-oderTrihalogenaniline, wie 2-Chloranilin, 3-Chlor-anilin,
4-Chlor-anilin, 2,4-Dichlor-anilin, 2,5-Dichlor-anilin, 2,6-Dichloranilin und 2,4,5-ΤπθΜθΓ-?Π!!!Π ^-N/fRtHvifinilin. 3-Methylanilin, 4-Methylanilin,
2,4-Dimethylanilin, 2.5-Dimethylanilin, 4-Ethylanilin, 2-Methoxyanilin,
4-Methoxyanilin, 4-Ethoxyanilin, 2-Methyl-4-chlor-anilin,
2-Methyl-5-chloranilin,
2-Methyl-3-chlor-anilin,
Anthraniisäuremethylester,
Anthrani! 3ureethylester,
Benzylamin, 4-Methylbenzylamin, 1 -Amino-1 -phenyl-ethan, Dimethyiamin, Methyl-ethyl-amin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin,2-Methylamino-ethanoI, 2-Ethylamino-ethanol,
Bis-(2-hydroxyethyl)-amin,
Bis-(2-cyanethyl)-amin, Piperidin, Morpholin, N-Methyl-anilin,
N-2-Hydroxyethylanilin, N-Ethyl-anilin, 2-MethylamiiiO-toluol und
3-Ethylaminotoluol.
Als Derivate des 1,4-Diaminobenzols seien als Beispiele genannt:
2,5-Dichlor-14-diamino-benzol, 2,6-Dichlor-l 4-diamino-benzol, 2-Nitro-1,4-diamino-benzol,
2,5-Diamino-toluol,
4-Chlor-25-diamino- toluol,
2,5- Diamino-anisol,
4-Chlor-25-diamino-anisol,
4-Methoxy-25-diamino-toluol,
2,5-Dimethoxy-14-diamino-benzol, 23-Dimethyl-14-diamino-benzol, 2-Cyan-14-diamino-benzoI und
2,5-Diamino-benzoesäuremethylester.
In manchen Fällen ist es günstig, an Stelle der einfachen 1,4-Diamino-benzolderivate solche einzusetzen, bei denen eine der beiden Aminogruppen durch einen Acylrest, beispielsweise einen Acetyl- oder einen Benzoylrest geschützt ist Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die beiden Substituenten R3 und R4 verschieden sind Der Acylrest wird im weiteren Verlauf der Synthese wieder hydrolytisch abgespalten. Als besonders geeignete Kupplungskomponenten KH kommen in Betracht:
aus der Reihe der Acetessigsäurearylamide:
50
55
Acetessigsäureanilid, Acetessigsäure^-chlor-anilid, Acetessigsäure^-dimethylanilid.
Acetessigsäure-2-methyl-anilid, Acetessigsäure^S-dimethoxy^-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, Acetessigsäure-4-methoxy-dnilid, Acetessigsäure^-methyl-S-chloranilid, Acetessigsäure^-methyl^-chlor-anilid, Acetessigsäure^-dichlor-anilid, Acetessigsäure^.S-dichlor-anilid Acetessigsäure-4-ethoxy-anilid, Acetessigsäure-4-acetylamino-anilid.
Acetessigsäure-4-benzoylaniino-anilid, Acetessigsäure^-methoxy^-methyl-anilid.
Acetessigsäure-4-methyl-anilid, Acetessigsäure^-dimethoxy-S-chlor-anilid, N.N'-Bis-acetoacetyl-p-phenylendiamin.
N.N'-Bis-acetoacetyl^-chlor-p-phenylendiamin, N.N'-Bis-acetoacetyl^-methyl-p-phenylendiamin, N.N'-Bis-acetoacetyl^-methyl-S-chlor-
p-phenylendiamin, N.N'-Bis-acetoacetyl^S-dichlor-
p-phenylendiamin, S-Acetoacetylamino-benzimidazolon.
aus der Reihe der Hydroxynaphthalin-3-carbonsäureamide:
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-amid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid sowie das -(2-methyl)-anilid, -(4-methyl)-anilid, -(2-methoxy)-anilid,-(4-methoxy)-anilid, -(3-nitro)-anilid,-^-chlorj-anilid, -(4-chlor)-anilid,-(2,4-dimethyl)-anilid, -(2-methyl-5-chlor)-anilid, -(2-methyl-4-chlor)-anilid, -(2,5-dimethoxy-4-chlor)-anilid, -(2,4-dimethoxy-5-chlor)-anilid, -(2-methyl-4-methoxy)-anilid, -(2-methoxy-5-chlor)-anilid, -(2-methyl-3-chlor)-anilid, -(2-ethoxy)-ani!id,-(4-ethoxy)-anilid, -(2-methoxy-5-methyi)-anilid, — (4-acetylamino)-anilid, 5-(23-Hydroxy-naphthoylamino)-benzimidazolon.
aus der Reihe der heterocyclischen Kupplungskomponenten:
l-Pheny!-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(4-Methyl-Phenyl)-3-methylpyrazolon-(5), l-(4-Chlor-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(2-Chlor-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(3-Nitro-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-pyrazoIon-(5)-carbonsäure-(3)-amid,
1 -Phenyl-pyrazolon-isj-carbon-
säure-(3)-methylestert l-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazo; Barbitursäure, Barbitursäiire-imid-(2),
Barbitursäure-cyanimid-(2),
Barbitursäure-diimid-(2,4),
Barbitursäure-cyanimid-(2)-imid-(4),
Barbitursäure-phenylimid-(2),
Barbitursäure-(4-chlor-phenylimid)-(2).
Die Herstellung der neuen Farbstoffe erfolgt im einzelnen so, daß das entsprechende Amin in Salzsäure
in mit wäßriger Natriumnitritlösung diazotiert und gegebenenfalls in Gegenwart eines anionischen, kationischen oder nichtionogencn oberflächenaktiven Mittels mit den jeweiligen Kupplungskomponenten umgesetzt wird. Diazotierung und Kupplung können auch in Gegenwart organischen Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol, Eisessig, Formamid, Dimethylformamid, Pyridin, Toluol. 12-Dichlorben/ol oder auch Dimethylsulfoxyd, durchgeführt werden.
Es erweist sich teilweise als günstig, die so erhaltenen
2n Farbsiuffe einer Nachbehandlung zu unterziehen, um eine optimale Farbstärke, Kornweichheit, Licht- und Lösungsmittelechtheit zu erreichen. Zu diesem Zweck erhitzt man beispielsweise die getrockneten oder feuchten Farbstoffe einige Zeit in einem organischen Lösungsmittel, wie n-Butanol, Glykol, Ethylenglykol Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder Dimethylformamid. In einigen Fällen ist es auch möglich, die Farbstoffe durch Erhitzen mit Wasser gegebenenfalls unter Druck in eine optimale Form zu überführen, wobei ein Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln oder organischen Lösungsmitteln, beispielsweise der genannten Arten, oder auch ein Zusatz von aliphatischen Aminen, wie Dicyclohexylamin, Diisooctylamin, N-(3-Aminopropyl)-cyclohexylamin, Polyethylenaminen, von Vorteil sein kann. Diese Nachbehandlung in einem wäßrigen Medium kann in manchen Fällen auch unmittelbar im Anschluß an die Kupplung in der wäßrigen Kupplungslösung durchgeführt werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Pigmentieren von Lacken aller Art, für i.z Herstellung von Druckfarben, Leimfarben oder Binderfarben, für die Massefärbung von synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen makromolekularen Stoffen, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid oder Polyethylen. Sie können auch für die Spinnfärbung von regenerierten oder synthetischen Fasern, wie Celluloseacetat-, Polyester-, Polycarbonat-, Polyacrylnitril- oder Polyamidfasern, sowie zum Bedrucken von Textilien und Papier verwendet werden. Aus diesen Pigmenten können
so feinteilige, stabile, wäßrige Pigmentdispersionen, die beispielsweise für die Pigmentierung von Dispersionsund Anstrichfarben, für die Papierfärbung, für den Pigmentdruck von Textilien oder für die Spinnfärbung von Viskose brauchbar sind, durch Mahlen und Kneten in Gegenwart von nichtionogenen, anionischen oder kationischen Tensiden hergestellt werden.
Überraschenderweise zeigen mit den Farbstoffen der Formeln
OCH3
Cl
ii
HO
N=N-CH-CONH
y Ν>, μ—μ r u
N=N-CH-CONH
NHC2H,
OCH,
pigmentierte Lacke auf Basis Kokosnußöl-Alkydharz/ Melaminharz im Vergleich zu entsprechenden, mit den Farbstoffen gemäß Beispiel 41, 47 bzw. 48 der j^pan. Patentveröffentlichung 72-49 116 pigmentierten l.akken, bessere Überlackierechtheiten.
Beispiel 1
23,2 g 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin werden in 250 ml Wasser und 35 ml 1On Salzsäure bei 0°C durch Zutropfen von 23 ml 30%iger Natriumnitritlösung diazotiert. Nach einstündigem Nachrühren wird mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. 28,5 g Acetessigsäure-(4-chlor-2,5-dimethoxy)-anilid werden in 230 ml Wasser und 23 ml 10 η Natronlauge unter Zusatz von 3 g eines langkettigen Alkylsulfonates bei 400C gelöst. Das Filtrat
OH
wird mit Eis auf 00C gekühlt. Dann werden 25 ml 10 η Salzsäure und anschließend die Lösung des diazotierten Amins gleichzeitig mit 200 ml einer 20%igen Natriumin acptatlrisiinu «jd 7iicrplrr>nft Haß Hpr nH hpi ra 4.1S
t, σ - ·■ r ■·-■■■- r
gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird einige Stunden bis zum Ende der Kupplung nachgenihrt, 2 Stunden auf 90-1000C erhitzt und abgesaugt. Der Niederschlag wird mit 2-31 800C heißem Wasser gewaschen und bei 700C getrocknet. Man erhält 48 g eines grünstichig gelben Pigmentes mit hervorragenden Lösungsmittel und Überlackierechtheiten und guter Lichtechtheit. Die Lichtechtheit kann noch verbessert werden, wenn man das Pigment 2 Stunden mit 500 ml Dimethylformamid kocht und nach dem Filtrieren mit Dimethylformamid und Methanol wäscht. Man erhält 45,5 g eines Pigments der Formel
OCH,
V-NH-<f V-N=N-CH-CO-NH^f V-Cl
HN-CH3
Beispiel 2
28,1 g 2-(3-Chlor-4-amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin werden wie in Beispiel 1 diazotiert. 21,7 g Acetessigsäure-4-methoxy-anilid werden in einer Mischung von 200 ml Wasser und 45 ml 10 η Natronlauge gelöst. Die Lösung wird mit Eis auf 00C gekühlt Durch Zugabe von 35 ml Essigsäure wird die Kupplungskomponente fein verteilt gefällt. Zu dieser Suspension tropft man in 1 Stunde die Lösung des diazotierten Amins und hält dabei durch allmähliche
OH Cl
OCH3
Zugabe von 200 ml einer 20%igen Natriumacetatlösung den pH bei 4,5. Man läßt die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur auskuppeln, erhitzt 2 Stunden auf 90- 1000C, saugt ab und wäscht mit heißem Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert. Der Festkörper wird bei 700C getrocknet. Das gelbe Pulver wird 2 Stunden mit 500 ml Ethylglykol ausgekocht, heiß abgesaugt und mit Ethylglykol und Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 45,5 g eines grünstichig gelben Pigmentfarbstoffes mit sehr guter Licht-, Lösungsmittel und Überlackierechtheit der Formel
COCH3
N /_< I
N ^NH-<f V-N=N-CH-CO-— N
N(CHj)2
Beispiel 3
24,6 g 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin werden wie in Beispiel 1 diazotiert 13,4 g Barbitursäure werden unter Zusatz von 45 ml 10 η Natronlauge in 350 ml Wasser gelöst Zu der Lösung werden 3,5 g eines Polyetheresters aus ölsäure iwd 6 Mol Ethylenoxyd sowie 35 ml Essigsäure gegeben. Zu
65 dieser Mischung tropft man in 30 Minuten die Lösung des diazotierten Amins. Anschließend werden 40 g kristallisiertes Natriumacetat zugefügt Man erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 90—1000C, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit heißem Wasser und trocknet die Paste bei 700C Man erhält 34,7 g eines rotstichig gelben Pigmentes mit sehr guter Licht- und Uberlackierechtheit Der Farbstoff entspricht der Formel
OH
N
N ^-NH
VN
N(CHj)2
OH
OH
Erhitzt man die Farbstoffsuspension nach der Kupplung 3 Stunden unter Druck auf 130°C, so erhält man ein gelbstichigeres Produkt mit verbesserter Lichtechtheit.
Beispiel 4
26,0 g 2-(3-MethyI-4-amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin werden wie in Beispiel I diazotiert. 19,7 g l-p-Tolyl-S-methyl-S-pyrazolon werden unter Zusatz von 14 ml 10 η NaOH in 35 ml Wasser bei 40°C gelöst. Die Lösung wird filtriert und in ca. 15 ίο Minuten zu einer Mischung von 250 ml Wasser, 150 g Eis und 9,5 ml Essigsäure getropft. Dazu wird nach Io Minuten Rühren innerhalb von 30 Minuten die Lösung des diazotierten Amins und gleichzeitig 250 ml 20%ige Natriumacetatlösung getropft. Nach beendeter Kupplung wird die Mischung auf 9O0C erwärmt, heiß abgesaugt und mit heißein Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 7O0C erhält man 44 g eines organgefarbenen Pigmentes der Formel
CH3
CH3
Der Farbstoff zeigt sehr gute Licht- und Lösungsmittel- und Überlackierechtheit.
Beispiel 5
30,1 g 2-(2,5-Dichlor-4-amino-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin werden in 250 ml Wasser und 40 ml 10 η Salzsäure bei O0C durch Zutropfen von 23 ml 30%iger Natriumnitritlösung diazotiert. Nach zweistündigem Nachrühren wird mit Aktivkohle versetzt und filtriert. Überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. 30,8 g 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(2-methoxy-anilid) werden in einer Mischung von 250 ml Wasser und 14 ml 10 η Natronlauge bei 75° C gelöst. Die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird nach Zugeben von 5 g eines langkettigen Alkylsulfonate mit Eis auf O0C gekühlt. Durch Zugabe von 15 ml 10 η Salzsäure unter kräftigem Rühren wird die Kupplungskomponente fein verteilt gefällt. Zu der Fällung werden in ca. 30 Minuten gleichzeitig die Lösung des diazotierten Amins und 300 ml 20%ige Natriumacetatlösung getropft. Die Reaktionsmischung wird 12 h gerührt, anschließend 3 Stunden auf 900C erhitzt und filtriert. Dc- Niederschlag wird mit Wasser neutral gewaschen und bei 700C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird 2 Stunden mit 500 ml siedendem Dimethylformamid erhitzt. Danach saugt man ab, wäscht mit Dimethylformamid dann mit Methanol und trocknet bis 700C. Man erhält 57 g eines rotvioletten Pigmentes mit sehr guter Licht- und Überlackierechtheit, der Formel
OH
N ^-NH
H-N-CfI3 Cl
Beispiele 6-97
Entsprechend den in Beispielen 1-5 angegebenen Vorschriften können weitere Pigmente mit den angegebenen Farbtönen mit sehr guten Echtheiten erhalten werden, wenn man die in der folgenden Tabelle genannte Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
2-[4-AminophenyI]-amino-4-methyIamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-anilid
grünst
fielb
15
Fonset/iinu
16
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
7 2-[4-AminoohenyI]-amtno-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
8 2-[4-Aminophenyl]-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
9 2-[4-Arninophenyl]-arnino-4-methyIamino-6-hydroxy-s-triazin :
10 2-[4-Aniinophenyl]-amirio-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
11 ?-[4-Aminophenyl]-amino-4-methylamino-6-hy d roxy-s-tri az i η
12 2-{4-Aminophenyl]-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-lriazin
13 2-[4-Aminophenyl]-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-iriazin
14 2-[4-Amjnopheny!]-am!no-4-methy!amino-6-hydroxy-s-triazin
15 2-[4-Aminophenyl]-amino-4-metöi>'lamino-6-hydroxy-s-triazin
16 2-[4-Arr.inophenyl]-amino^t-meihyiamino-6-hydroxy-s-triazin
17 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
18 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-methyla mi πο-6-hydro χ y-s-triazi η
19 2-<4-Amino-3-chIor-phenyl)-amino-4-methyI-amino-6-hydroxy-s-triazin
20 2-(4-Amino-3-chIor-phenyI)-amino-4-methyl-6-hydroxy-s-lriazin
21 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-meJhylamino-6-hydroxy-s-triazin
22 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
23 2-(4-Amino-2,5-dichIorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
24 2-(4-Amino-2.5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
25 2-(4-Amino-2.5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
26 2-(4-Amino-2,5-dichIorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
27 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
28 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
29 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
30 2-(4-Amino-2,5-dichlorphcnyl)-amino-4-melhylamino-6-hydroxy-s-triazin
31 2-<4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
32 2-(4-Amino-2.5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-lriazin
}3 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methyl-
amino-6-hydroxy-s-triazin 34 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methyl-
amino-6-hydrcxy-s-triazin
Acetessigsaure-o-anisidid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-chloranilid grünst
gelb
Acetessigsäure-anilid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-chloranilid grüns*
gelb
Acetessigsäure-o-toluidid grünst
gelb
Acetessigsäure-p-anisidid grünst
gelb
Acetessigsäure-rn-xylidid grünst
gelb
Barbitursäure orange
2-lmino-barbitursäure gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst.
gelb
Acetessigsäure-m-xylidid grünst
gelb
Acelessigsäure-(4-chlor-2,5- grünst.
dimethoxy)-anilid gelb
Acetessigsäure-p-anisidid grünst
gelb
Acelessigsäure-(4-acetylamino)- grünst
anilid gelb
l-(p-Tolyl)-3-methylpyrazolon-(5) orange
Acetessigsäure-anilid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst.
gelb
Acetessigsäure-o-toluidid grünst
gelb
Acete'sigsäure-m-xylidid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-chloranilid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-toluidid grünst
gelb
Acetessigsäure-(4-chlor-2-methyl)- grünst.
anilid gelb
Acetessigsäure-p-anisidid grünst
gelb
Ν,Ν'-Bis-acetoacetyl-p-phenylen- grünst.
diamin gelb
N,N'-Bis-acetoacetyl-2-chlor- grünst.
p-phenylendiamin gelb
N,N'-Bis-aceto;icetyl-2-methyl- grünst.
5-chlor-p-phenylendiiimin gelb
Barbitursäure orange
308 122/90
Fortsei/unii
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
35 2-{4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-aiTiino-4-methylamino-6-hydroxy-s-iriazin
36 2-{4-Amino-2,5-dichlorphenyI)-amino4-methyI-amino-6-hydroxy-s-triazin
37 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
38 2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methyI-amino-6-hydroxy-s-triazin
39 2-{4-Amino-3-methoxypheny])-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
40 2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
4 j 2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-methyI-
amino-6-hydroxy-s-triazin
42 2-(4-Atnino-3-meinoxyphenyi)-aminu-4-mcüi> !- amino-6-hydroxy-s-triazin
43 2-(4-Amino-3-meihoxyphenyl)-amino-4-methv!- amino-6-hydroxy-s-triazin
44 2-(4-Amino-3-methoxypher.yl)-amino-l-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
45 2-{4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-melhyiamino-6-hydroxy-s-triazin
46 2-(4-Amino-3-methoxyphenyi)-amino-4-methylamino-6-hyd roxy-s-triaz in
47 2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amir.o^- -nethylamino-6-hydroxy-s-triazin
48 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimeihylamino-6-hydroxy-s-triazin
49 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimcthy!amino-6-hydroxy-s-triazin
50 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
51 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-tri a ζ i η
52 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
53 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimcthylamino-6-hydroxy-s-triazin
54 2-(4-Amino-pheny!)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
55 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
56 2-(4-Amino-phenyl)-amino4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
57 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
58 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dirnethylamino-6-hydroxy-s-triazin
59 2-(4-Amino-phenyl}-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
60 2(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
61 ^^-Amino-S-methyl-phcnyli-amincHl-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
62 2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin 2-Hydrosy-naphthoesäure-(3)-(2'-methyl)-anilid
2-Hydroxy-naphthoesäure-<3)-(2'-methoxy)-anilid
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-(4'-methoxy)-anilid
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3 )-(2'-eihoxy)-anilid
Acetessigsaure-anilid
Acetessigsäure-o-anisidid
Acetessigsäure-(4-acetylamino)-anilid ACcicSSigäaüfc-O-chior-aniiid Acetessigsäure-o-toluidid
Acetessigsäure-p-anisidid
Acetessigsäure-m-xylidid
Acetessigsaure-(4-chlor-2,5-dimethoxy)-aniIid
Acetessigsäure-(2.5-dimethoxy)-anilid
Acetessigsäure-o-anisidid
Acetessigsäure-p-anisidid
Acetessigsäure-m-xylidid
Acetesstgsäure-(4-chlor-2.5-dimethoxy)-anilid
l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(j) I-Pheny l-3-methyl-pyrazolon-(5) l-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-
pyrazolon-(5)
Barbitursäure
4-Imino-barbitursäure
2-Cyanimino-barbitursäure 2-Cyanimino-4-imino-barbitursäure 2-Imino-barbitursäure
2-(4-ChIorphenyl)-iminobarbitursäure
Acetessigsäure-o-chlor-anilid Acetessigsäure-o-toluidid
rotviolett
rotviolett rotviolett rotviolett gelb
grünst.
gelb
gelb
gCib
gelb gelb gelb gelb gelb
grünst, gelb
grünst, gelb
grünst, gelb
grünst, gelb
orange
orange
orange
gelb
rot
rot
rot
gelb
gelb
grünst, gelb grünst, gelb
19 Fortsetzung DmzQkomponcntc 810 20 Kupplungskamponcnlc I Farbton
Nr- 2-{4-Amino-3-methyl-prienyl)-amino-4-dimethyl- Acetessigsäure-p-anisidid gelb
24 16 63 amino-6-hydroxy-s-triazin
2-{4-Amino-3-methyl-phenyI)-amino-4-dimethyl- Acetessigsäure-(4-chlor- gelb
64 amino-6-hydroxy-s-triazin 2,5-dimethoxy)-anilid
2-(4-Amino-3-methyl-phenyI)-amino-4-dimethyI- Barbitursäure rot
65 amino-6-hydroxy-s-triazin
2-i4-Amino-3-methyl-phenyl)-amino-4-dimethyl- 2-Imino-barbitursäure gelb
66 amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)-amino-4-dimethyI- l-p-ToIyl-3-methyl-pyrazolon-{5) orange
67 am i no-6-hy d roxy-s-triazi η
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-dimethyl- Acetessigsäure-p-anisidid gelb
68 amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-dimethyl- Acetessigsäure-o-anisidid gelb
69 amino-6-hydroxy-s-triazin
2-{4-Ammo-3-chlor-phenyI)-amino-4-dimethyl- Acetessigsäure-(4-chIor- gelb
70 amino-6-hydroxy-s-triazin 2,5-dimethoxy)-ani!id
2-(4-Amino-3-chIor-phenyl)-amino^-dimethyl- Barbitursäure rot
71
amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-chIor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-phenyi)-amino-4-diäthylaniino-6-hydroxy· "-Iriazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-diäthylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4· ;.iäthylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-isopropylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-phenyI)-amino-4-isopropylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-ch!or-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-morpholinQ-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methy!-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
4-Imino-2-cyanimino-barbitursäure rot
l-p-ToIyI-3-methyI-pyrazolon-(5) gelb
orange
Acetessigsäure-p-anisidid grünst
gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst,
gelb
Barbitursäure orange
Barbitursäure orange
Acetessigsäure-m-xylidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-anilid grünst,
gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-p-anisidid grünst,
gelb
Acctessigsäure-o-toluidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-m-xylidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-anilid gelb
Acetessigsäure-(4-chlor-
2,5-dimethoxy)-anilid
gelb
Acetessigsäure-anilid grünst,
gelb
Acetessigsäure-o-anisidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-p-anisidid grünst,
gelb
Acetessigsäure-o-chlor-anilid grünst,
gelb
Acetessigsäure-o-toluidid grünst,
gelb
Fortsetzung
Diazokomponente
Kypplungskomponente
Fa rh vo η
91 2-(2-MethyI-4-amino-5-crilor-prienyl)-amino-4-morpholino-6-rtydroxy-s-triazin
92 2-(2-MethyI-4-ammo-5-chlor-prtenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
93 2-(2-MethyI-4-amino-5-chlor-phenyI)-amino-4-moφholϊno-6-hydroxy-s-triazin
94 2-(3-Nitrch4-amino-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
95 2-(3-Nitro-4-amino-phenyI)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-tridzin
Acetessigsäure-m-xylidid
Acetessigsäure-p-toluidid
Acetessigsäure-(4-chIor-2,5-dimethoxy)-aniIid
Acetessigsäure-o-anisidid
Acetessigsäure-p-anisidid
grünst.'
gelb
grünst,
gelb
gelb
gelb
orange
Beispiel 96
8 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes, die durch Mahlen in einer Schwingmuhie mit 2 g Xyioi und 160 g Natriumchlorid und Auswaschen der Kochsalzanteile in feine Verteilung gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosölalkydharz (40% Kokosöl), 10 g Melaminharz, 50 g Toluol und 7 g Giykolmonomethylether auf einer automatischen Hoover-Muiler-Anreibmaschine angerieben. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, här.et den Lack durch Einbrennen bei 1300C und erhält grünstichig gelbe deckkräftige Lackierungen sehr guter Überlackierechtheit und hervorragender Licht- und Wetterechtheit.
Pigmentierte Einbrennlacke gleicher Echtheiten erhält man, wenn man 15-25g des angegebenen Alkydharzes oder eines Alkydharzes auf Basis von Baumwollsaatöl, Ricinenöl, Ricinusöl oder synthetischen Fettsäuren verwendet und statt der angegebenen Melaminharzmenge 10—15 g des erwähnten Melaminharzes oder eines Kondensationsproduktes von Formaldehyd mit Harnstoff oder mit Benzoguanamin einsetzt.
Beispiel 97
In 100 g eines Nitrocelluloseiackes, der aus 44 g Collodiumwolle (niedrigviskos, 35%ig, butanolfeucht), 5 g Dibutyiphthaiat, 40 g Ethyla^etat, 20 g Toluol, 4 g n-Butanol und 10 g Giykolmonomethylether besteht, werden 6 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment des Beispiels 1 angerieben. Nach Verstreichen und Trocknen erhält man prünstichig gelbe Lackierungen hervorragender Licht- und Überlackierechtheit.
Zu gleichen Ergebnissen kommt man bei Verwendung von Nitrolacken mit 10- 15g_Nitroccllülosegehalt, 5-10 g Weichmachergehalt und 70-85 g Lösungsmittelgemisch unter bevorzugter Verwendung von aliphatischen Estern wie Ethylacetat, Butylacetat und Aromaten wie Toluol und Xylol und kleineren Anteilen aliphatischer Ether wie Glykolether und Alkohole wie Butanol. Unter Weichmachern können z. B. verstanden werden: Phthalsäureester wie Dioctylphthalat. Dibutyiphthaiat, Ester der Phosphorsäure, Ricinusöl allein oder in Kombination mit ölmodifizierten Alkydharzen.
Lackierungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften erhält man bei Verwendung von anderen physikalisch trocknenden Sp.it-, Zapon- und Nitrolacken, von lufttrocknenden Öl-, Kunstharz- und Nitrokombination mit Harnstoff-, Melamin-, Alkyd- oder Phenolharzen.
Beispiel 98
5 g in feine Verteilung get- achtes Pigment nach Beispiel i werden in iOOg eines paraffinfrei trocknenden ungesättigten Polyesterharzes in einer Porzellankugelmühle angerieben. Mit der Anreibung werden 10 g
2~< Styrol, 5 g Melamin-Formaldehyd-Harz und 1 g einer Pas ■■; aus 40% Cyclohexanonperoxid und 60% Dibutyiphthaiat gut verrührt und schließlich 4 g Trocknerlösung (10%iges Kobaltnaphthenat in Testbenzin) und 1 g Silikonöllösung (l%ig in Xylol) beigemischt. Man trägt
in die Mischung auf grundiertes Holz auf und erhält eine hochglänzende, wasserfeste und wetterechte grünstichig gelbe Lackierung von sehr guter Lichtechtheit. Verwendet man statt des Reaktionslackes auf Basis ungesättigten Polyesterharzes aminhärtende Epoxid-
j'· harzlacke mit Dipropylentriamin als Aminkomponente, erhält man grünstichig gelbe Lackierungen hervorragender Wetter- und Ausblühechtheit.
Beispiel 99
4M 100 g einer 65%igen Lösung eines aliphatischen Polyesters mit ca. 8% freien Hydroxylgruppen in ulykolmonoethyletheracetat werden mit 5 g in feine Verteilung gebrachten Pigmentes nach Beispiel 1 angerieben und sodann mit 44 g einer 6>'%igen Lösung
4". des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Trimethylolpropari mit 3 Mol Toluylendiisocyanat gut vermischt. Ohne Beeinträchtigung der Topfzeit ergeben sich nach Auftragen des Gemisches und Reaktion der Komponenten hochglänzende grünstichig gelbe Polyurethanlackie-
i" rungen hervorragender Ausblüh-, Licht- und Wetterechtheit.
Pigmentierung ähnlicher Echtheit erhält man bei Anwendung anderer Zweikomponentenlacke auf Basis vt α aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten und
v- hydroxylgruppenhaltigen Polyethern oder Polyestern, sowie mit feuchtigkeitstrocknenden, Poiyharnstofflakkierungen ergebenden Polyisocyanatiacken.
Beispiel 100
vi 5 g eines Feinteiges, erhalten durch Kneten von 50 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes mit 15 g eines Arylpolyglykolether-Emulgators und 35 g Wasser werden mit 10 g Schwerspat als Füllstoff, 10 g Titandioxid (Rutiltyp) als Weißpigment und 40 g einer wäßrigen
3'' Dispersionsfarbe enthaltend ca. 50% Polyvinylacetat, gemischt. Man verstreicht die Farbe und erhält nach Trocknen grünstichig gelbe Anstriche sehr guter KaIk- und Zement- sowie Lichtechtheit.
Der durch Kneten erhaltene Feinteig eignet sich gleichermaßen zum Pigmentieren klarer Polyvinylacetat-Dispersionsfarben. für Dispersionsfarben, die Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäure als Bindemittel enthalten, sowie Dispersionsfarben auf Basis von Polyvinylpropionat. Polymethacrylat oder Butadienstyrol.
Beispiel 101
10 g des in Beispiel 5 erwähnten Pigment-Teiges werden mit einer Mischung aus 5 g Kreide und 5 g 20%iger Leimlösung vermischt. Man erhalt eine grünstichig gelbe Tapctenstreichfarbe, mit der man Überzüge hervorragender l.ichtechtheit erzielt.
Zur Herstellung des Pigment-Teiges können auch andere nicht ionogcne Emulgatoren wie die Umsetzungsprodukte von Nonylphenol mit F.thylenoxyd oder ionogene Netzmittel, wie die Natriumsalze von Alkylarylsiilfonsäiiren, zum Beispiel der Dinaphthylmethan-disulfonsäure. Natriiimsalze von substituierten Sulfofettsäureestern und Natriiimsalze von Paraffinsulfonsäurj in Kombination mit Alkylpolyglykolethern verwendet werden.
Beispiel 102
Γι nc Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid. 35 g Diisooctylphthalat. 2 g Dibutylzinnmercaptid. 0.5 g Titandioxid und 0.5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes, das durch Mahlen mit Natriumchlorid in Anwesenheit von N-Methyl-pyrrolidon in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei 165C eingefärbt. Man erhalt eine intensiv j.;rünstichig gelb gefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann. Die Färbung zeichnet sich durch sehr gute Licht- und Weichmacherechtheit aus.
Beispiel 103
0.2 g. in feine Verteilung gebrachtes. Pigment nach Beispiel 1 werden mit 100 g Polyethylen-. Polypropylenoder Polystyrolgranulat gemischt. Die Mischung kann entweder bei 220 bis 280" C direkt in einer Spritzgußmaschine verspritzt oder in einer Strangpresse zu gefärb'en Stäben bzw. auf dem Mischwalzwerk zu gefärbton Fellen verarbeitet werden. Die Stäbe bzw. Felle werden gegebenenfalls granuliert und in einer Spritzgußmaschine verspritzt.
Die grünstichig gelben Formlinge besitzen sehr gute Licht- und Migrationsechtheit. In ähnlicher Weise können bei 280 - 300c C. gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, synthetische Polyamide aus Caprolactam oder Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder die Kondensate aus Terephthalsäure und Ethylenglykol gefärbt werden.
Beispiel 104
1 g in Feinverteilung gebrachtes Pigment nach Beispiel 1 und 100 g eines in Pulverform vorliegenden Mischpolymerisates auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol werden gemischt und auf einem Walzwerk bei 140—180°C eingefärbt Man erhält ein grünstichig gelbes Fell, das granuliert und in einer Spritzgußmaschine bei 200-250CC verspritzt wird. Man erhält grünstichig gelbe Formlinge sehr guter Licht- und Migrationsechtheit sowie ausgezeichneter Hitzebeständigkeit.
Auf ähnliche Weise, jedoch bei Temperaturen von 180-220° C werden Kunststoffe auf Basis von Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und deren Gemische mit ähnlichen Echtheiten gefärbt.
Beispiel 105
0,2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigments werden in feinverteilter Form mit 100 g eines Kunststoffs auf Polycarbonat-Basis in einem Extruder oder in einer Knetschnecke bei 250-280° C gemischt und zu Granulat verarbeitet. Man erhält ein grünstichig gelbes, m transparentes Granulat sehr guter Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 106
90 g eines schwach verzweigten Polypropylenglykols i) mit einem Molekulargewicht von 2500 und einer Hydroxylzahl von 56, 0,25 g Endoethylenpiperazin. 0.3 g Zinn-(ll)-octoat, 1,0 g eines Polyethersiloxans. 3.5 g Wasser. 12,0 g einer Anreibung von 10 Teilen feinverteilten Pigment nach Beispiel I in 50 g des angegebenen 2(1 Polypropylenglykols werden gut miteinander gemischt und anschließend mit 45 g Toluylendiisocyanat (80% 2.4· und 20% 2,6-lsomeres) innig gemischt und in eine Form gegossen. Die Mischung trübt sich nach 6 Sekunden, und die Schaumstoffbildung erfolgt. Nach 70 .ι Sekunden hat sich ein intensiv grünstichig gelb gefärbter, weicher Polyurethanschaumstoff gebildet, dessen Pig:nentierung hervorragende Lichtechtheit aufweist.
Beispiel 107
Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment nach Beispiel 1 und 65 g Leinöl und Zugabe von 1 g Siccativ (Co-Naphthenat, 50%ig in Testbenzin) werden grünsti-
J5 chig gelbe Offset-Drucke hoher Brillanz und Farbstärke und sehr guter Licht- und Lackierechtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Steinoder Stahlstichdruck führt zu grünstichig gelben Drucken ähnlicher Echtheiten. Verwendet man das Pigment zur Färbung von Blechdruck- oder niedrigviskosen Tiefdruckfarben oder Drucktinten, erhält man grünstichig gelbe Drucke ähnlicher Echtheiten.
Beispiel 108
Aus 10 g des in Beispiel 100 angegebenen Pigment-Feinteiges, 100 g Traganth 3%ig. 100 g einer wäßrigen 50%igen Eialbuminlösung und 25 g eines nichtionogenen Netzmittels wird eine Druckpaste bereitet. Man
in bedruckt ein Textilfasergewebe, dämpft bei 100° C und erhält einen grünstichig gelben Druck, der sich durch vorzügliche Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit auszeichnet. Im Druckansatz können an Stelle des Traganths und Eialbumins weitere, für das Fixieren auf der Faser verwendbare Bindemittel, beispielsweise solche auf Kunstharzbasis, Britishgum oder Celluloseglykolat verwendet werden.
Beispiel 109
Eine Mischung aus 100 g Crepe hell, 2,6 g Schwefel, 1 g Stearinsäure, 1 g Mercaptobenzthiazol, 0,2 g Hexa methylentetramin, 5 g Zinkoxid, 60 g Kreide und 2 g Titandioxid (Anatastyp) wird auf einem Mischwalzwerk bei 50° C mit 2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes eingefärbt und dann 12 Minuten bei 1400C vulkanisiert Man erhält ein grünstichig gelb gefärbtes Vulkanisat sehr guter Lichtechtheit
Beispiel 110
10 kg einer Papiermasse, enthaltend auf 100 g 4 g Cellulose, werden im Holländer während etwa 2 Stunden behandelt. Während dieser Zeit gibt man in je viertelstündigen Abständen 4 g Harzleim, dann 30 g einer etwa 15%igen Pigmentdispersion, erhalten durch Mahlen in der Kugelmühle von 4,8 g des nach Beispiel I erhaltenen Pigmentes mit 4,8 g Dinaphthylmethandisulfonsäure und 22 g Wasser, sodann 5 g Aluminiumsulfat zu. Nach Fertigstellung auf der Papiermaschine erhält man ein grünstichig gelb gefärbtes Papier von hervorragender Lichtechtheit.
Beispiel 111
Das nach Beispiel 110 hergestellte grünstichig gelb pigmentierte Papier wird mit der 55%igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes in n-Butanol getränkt und bei 1400C eingebrannt. Man erhält ein grünstichig gelbes Laminatpapier von sehr guter Migrations- und hervorragender Lichtechtheit.
Ein Laminatpapier gleicher Echtheiten erhält man
durch Laminieren eines Papiers, das im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe bedruckt wurde, die den in Beispiel 5 angegebenen Pigmentfeinteig und wasserlösliche bzw. verseifbare Bindemittel enthält.
In die Anwendungsbeispiele 96 bis 111 können auch entsprechende Mengen an Pigmenten der Beispiele 2 bis 95 eingesetzt werden. Man erhält pigmentierte Produkte ähnlicher Echtheiten in den angegebenen Farbtönen.
Beispiel I '2
Wie in Beispiel I werden 24,6 g 2-(4-Aminophenyl) amino-4-methylamino-6-methoxy-s-triazin diazoticrt und auf 21.7 g Acetessigsäure-4-methoxyanilid gekuppelt. Nach dem Auskuppeln erhitzt man 2 Stunden auf 90- 100°C. saugt ab, wäscht mit heißem Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert. Der Festkörper wird bei 70°C getrocknet und anschließend 2 Stunden mit 500 ml Ethylglykol ausgekocht, heiß abgesaugt und mit Methanoi gewuschen. Nach uein Tiuckiieii ciiiüii mail 41,6 g eines grünstichig gelben Pigmentes mit sehr guter Licht- und Lösungsmittelechtheit der Formel
H1CO
*>—NH
<f
CO-CH1 -N=N-CH-CONH — OCH.,
NH
CH,
das mit Erfolg entsprechend den Beispielen 96 bis 111 verwendet werden kann.
Beispiele 113-117 Entsprechend der in Beispiel 112 angegebenen Vorschrift können weitere Pigmente mit den angegebenen Farbtönen mit sehr guten Echtheiten erhalten werden, wenn man die in der folgenden Tabelle genannten Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
113 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-methyl-amino-6-piopoxy-s-triazin
114 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-dimethyl-amino-6-butoxy-s-triazin
115 2-(4-Amino-3-chIorphenyl)-amino-4-morpholino-6-methoxy-s-triazin
116 2-(4-Aminophenyl)-arnino-4-arnino-6-hydroxy-striazin
117 2-(4-Aminophenyl)-arnino-4-methyl-amino-6-methoxy-s-triazin
l-Pheny!-3-methyl-5-pyrazoion
Acetessigsäure-m-xylidid
orange
grünst,
gelb
4-Acetoacetyl-amino-benzimidazolon gelb
4-Acetoacetyl-amino-benzimidazolon gelb
Barbitursäure orange

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mono- oder Diazopigmente der Formel
N=N-
-K
worin
K
Rj. Rq
stehen.
20
eine Kupplungskomponente aus der Reihe der 2-Hydroxyri3phtha!!P.-3-caΓbonsäurearylide oder Acetessigsäurearylide, die sich vom Anilin oder p-Phenylendiamin ableiten, wobei das Anilin 1 —3 Substituenten und das p-Phenylendiamin 1—2 Substituenten aus der Reihe Ci -Q-Alkyl, Ci -Q-Alkoxy, Halogen(Ci -Q-Alkyl)-carbonylamino, (Ci-C4-A!koxy)-carbonyl, Phenoxy, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Carbamoyl, Phenylcarbonylamino, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann und im Falle von Anilin zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen Benzimidazolonring bilden können oder eine Kupplungskomponente der Formel
40
45
50
55 oder eine Kupplungskomponente der Formel
für OH oder NH2
für C,-C4-Alkyl, COOH oder
CON
R,
60
Carbo-Ci-Ci-alkoxy,
für einen gegebenenfalls durch Q-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Nitro oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest und
für Wasserstoff, C, -C4-Alkyl oder Phenyl
worm
X Hydroxyl, Cyanamino, Ureido, Guanidino,
gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Ethylamino substituiertes Phenylamino, (Q-Q-Alkyl)-carbonylamino, Q — Q-Alkylsulfonylamino, Phenylcarbonylamino. Phenylsulfonylamino, Phenyl-(Q — Q-alkyl)-carbonylamino, Phenyl-Q — Q-alkylsulfonylamino, wobei die Phenylreste durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Acetylamino substituiert sein können,
bezeichnet,
Y und Z unabhängig voneinander für Hydroxyl oder Amino, das durch Ci — Q-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann, wobei Phenyl seinerseits durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Ethylamino substituiert sein kann,
stehen,
R Ri. Rz
R3. R4 Wasserstoff oder Q - Q-Alkyl,
Wasserstoff, Alkyl- und Cycloalkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, die durch Hydroxy, Cyan, Ci-C4-AIkOXy, C2-C5-Carbalkoxy substituiert sein können, Phenylreste, die durch Halogen, C, -Q-Alkyl, Q-Q-AIkoxy oder Q —Cs-Carbalkoxy substituiert sein können, Benzylreste oder vom Pyridin, Benzimidazol oder 1,2/!-Triazol abgeleitete Reste bezeichnen oder Ri und R2 zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen Piperidin- oder Morpholinring bilden,
für Wasserstoff, Halogen, Q- Q-Alkvl, Ci-C4-Alkoxy, Phenoxy, Nitro, Cyan, gegebenenfalls durch Q -Q-Alkyl, Phenyl
und Benzyl mono- oder disubstituiertes Carbonamid, C2-C5-Carbalkoxy C^-CU-AlkylsuUoayl, Phenylsulfonyl, Trifluormethyl sowie verlackte Carboxyl· und Sulfogruppen
HO
DE19742416810 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2416810C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416810 DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung
IN532/CAL/75A IN141740B (de) 1974-04-06 1975-03-18
NL7503984A NL7503984A (nl) 1974-04-06 1975-04-03 In water onoplosbare azokleurstoffen.
JP50040468A JPS5945010B2 (ja) 1974-04-06 1975-04-04 モノアゾ又はジスアゾ着色料の製造方法
DK146275A DK146275A (de) 1974-04-06 1975-04-04
CH200577A CH606293A5 (de) 1974-04-06 1975-04-04
FR7510679A FR2266728B1 (de) 1974-04-06 1975-04-04
GB1392275A GB1477064A (en) 1974-04-06 1975-04-04 Water-insoluble azo dyestuffs containing triazine rings
BE155084A BE827558A (fr) 1974-04-06 1975-04-04 Colorants azoiques insolubles dans l'eau, leur obtention et leur applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416810 DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416810A1 DE2416810A1 (de) 1975-10-23
DE2416810C2 true DE2416810C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5912330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416810 Expired DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5945010B2 (de)
BE (1) BE827558A (de)
CH (1) CH606293A5 (de)
DE (1) DE2416810C2 (de)
DK (1) DK146275A (de)
FR (1) FR2266728B1 (de)
GB (1) GB1477064A (de)
IN (1) IN141740B (de)
NL (1) NL7503984A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62215660A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Nippon Kayaku Co Ltd アゾ化合物及びそれを用いる基材の染色法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266728A1 (de) 1975-10-31
CH606293A5 (de) 1978-10-31
JPS5945010B2 (ja) 1984-11-02
NL7503984A (nl) 1975-10-08
BE827558A (fr) 1975-10-06
DE2416810A1 (de) 1975-10-23
JPS50136319A (de) 1975-10-29
DK146275A (de) 1975-10-07
GB1477064A (en) 1977-06-22
FR2266728B1 (de) 1979-05-25
IN141740B (de) 1977-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301862A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2416810C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung
EP0023617B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
DE2935720A1 (de) Azofarbstoffe, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zum pigmentieren von organischem material.
JPH01198666A (ja) アゾ着色剤
US3923774A (en) Quinazolone containing phenyl-azo-pyridine compounds
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CA1091224A (en) Monoazo pigments and processes for producing them
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2013984C3 (de) Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CH629521A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disazoverbindungen und deren verwendung.
EP0043937B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2812255A1 (de) Azomethin-pigmente
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2204769A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2012507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten und ihre Verwendung als Pigmente für Lacke, Druck&#39; farben, Leim- und Binderfarben, sowie zum Masse- und Spinnfärben von makromolekularen Stoffen und künstlichen Fasern
DE2048839C3 (de) Neue wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2144877A1 (de) Monoazopigmente
DE2338973C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2500845A1 (de) Neue diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee