DE2416810A1 - Wasserunloesliche azofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2416810A1
DE2416810A1 DE19742416810 DE2416810A DE2416810A1 DE 2416810 A1 DE2416810 A1 DE 2416810A1 DE 19742416810 DE19742416810 DE 19742416810 DE 2416810 A DE2416810 A DE 2416810A DE 2416810 A1 DE2416810 A1 DE 2416810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
triazine
yellow
hydroxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416810C2 (de
Inventor
Manfred Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742416810 priority Critical patent/DE2416810C2/de
Priority to IN532/CAL/75A priority patent/IN141740B/en
Priority to NL7503984A priority patent/NL7503984A/xx
Priority to FR7510679A priority patent/FR2266728B1/fr
Priority to BE155084A priority patent/BE827558A/xx
Priority to CH200577A priority patent/CH606293A5/xx
Priority to GB1392275A priority patent/GB1477064A/en
Priority to DK146275A priority patent/DK146275A/da
Priority to JP50040468A priority patent/JPS5945010B2/ja
Publication of DE2416810A1 publication Critical patent/DE2416810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416810C2 publication Critical patent/DE2416810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2 a 1 β 81 ο
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Jo/Bre
5, April 1974
Wasserunlösliche Azofarbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind Mono- oder Disazopigmente der allgemeinen Formel
ψ \\— NH // V- N^= N
R1-N R,
in welcher
K den Rest einer mono- oder bifunktionellen Kupplungskomponente ,
R Wasserstoff oder einen Alkylrest,
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Hetaryl- oder Aralkylrest oder zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen Heterocyclus,
R^ und Ri unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten und
η 1 oder 2 bedeuten,
deren Herstellung und Verwendung. Le A 15 558 . - 1 -
B 0 9 8 U 3 / 0 H 7 9
I 2418810
Geeignete Reste R1 und Rp sind neuen Wasserstoff, beispielsweise Alkyl- und Cycloalkylreste mit 1 - 6 C-Atomen, die auch weiter substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxygruppen, Cyan-, C1 -Ca-Alkoxy- und Cp-Cc-Carbalkoxyreste und die auch unter Einbeziehung des Stickstoffatoms zu Heterocyclen, beispielsweise Piperidin- oder Morpholinringen, verknüpft sein können, sowie Arylreste - vorzugsweise Ehenylreste -, die weiter durch Halogenatome, C1-C^-Alkyl-, C1-C- -Alkoxy oder C2-C1--Carbalkoxygruppen substituiert sein können, schließlich kann es sich bei R1 und Rp auch um Aralkylreste, vorzugsweise Benzylreste und Hetarylreste, vorzugsweise Pyridin, Benzimidazol oder 1,2,4-Triazolreste handeln.
Geeignete Substituenten R^, und R, sind beispielsweise Wasserstoff, Halogenatome - wie Fluor, Chlor und Brom - , Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen, Phenoxy-, Nitro-, Cyan-, gegebenenfalls durch C1-C--Alkyl, Phenyl und Benzyl mono- oder die substituierte Carbonamide-, C2-C5-Carbalkoxy-, C1-C--Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- und Trifluormethylgruppen sowie verlackte Carboxyl- und Sulfogruppen.
Geeignete Reste K sind mono- oder bifunktionelle Kupplungskomponenten aus der Reihe der 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäurearylamide, enolische Kupplungskomponenten, beispielsweise Acetessigsäurearylamide, sowie heterocyclische Kupplungskomponenten, beispielsweise kupplungsfähige Pyrazol-, Chinolin-, Pyrimidin- oder Pyridinderivate.
Geeignete 2-Hydroxynaphthalincarbonsäurearylide und Acetessigsäurearylide sind solche, die sich beispielsweise von Anilin ableiten, das 1-3 Substituenten aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonyl, Phenoxy, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Carbamoyl, Phenylcarbanylamino, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann, enthalten kann. Dabei können zwei benachbarte Substituenten gemeinsam mit dem Phenylrest einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden. Dabei bedeuten Alkyl- und Le A 15 558 - 2 -
509 8 4 3/0879
Alkoxygruppen "bevorzuge solche mit 1-4 C-Atomen. Weiterhin sind solche von Interesse, die sich von p-Phenylendiarnin ableiten, das 1 oder 2 der bei Anilin genannten Substituenten enthalten kann.
Geeignete Kupplungskomponenten der Pyrazolreihe entsprechen der Formel
worm
R5
R6
R8 und Rg
für OH oder NH9,
für C1-C4-AIkYl, COOH oder CON
für einen gegebenenfalls durch C1-Cr-Alkyl, C^-C^-Alkoxy, Halogen, Cyan, Nitro oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest, für Wasserstoff, C1-C^-Alkyl oder Phenyl stehen.
Geeignete Kupplungskomponenten der Pyrimidinreihe entsprechen der Formel
worin
Hydroxyl, Cyanamino, Ureido, Arylamino, Acylamino oder Guanidinio,
Y und Z unabhängig voneinander Hydroxyl oder gegebenenfalls substituiertes Amino bedeuten.
Le A 15
509843/0879
Mögliche Substituenten der Aminogruppen Y und Z sind Alkyl- und Aryl, bevorzugt C1-C.-Alkyl und Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Äthylamino substituiert sein kann. Arylamino X ist bevorzugt gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro oder Cyan substituiertes Phenylamino.
Unter Acylaminogruppen X werden beispielsweise Alkyl-, Aryl- und Aralkylcarbonyl- sowie Alkyl-, Aryl- und Aralkylsulfonylgruppen verstanden, wobei Alkyl vorzugsweise für C^-C,-Alkyl, Aralkyl, vorzugsweise für Phenyl-C. -C. -alkyl und Aryl, vorzugsweise für Phenyl steht, wobei die Phenylreste durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom, Nitro, Cyan oder Acetylamino substituiert sein können.
Bevorzugte Verbindungen innerhalb der Formel (1) entsprechen der Formel
HO ,R
N, N
^zSf
NH lf ^ ts—vx—v \w
R2'
R1' und R^' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C--
Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom
Piperidinyl oder Morpholinyl,
R^' und R^' C1-C^-AIkVl, Chlor, Brom oder C1-C^-AIkOXy und K1 'den Rest einer Kupplungskomponente der Formel
CO-CH3 R10
CH2 - CO - NH -
R12 worin
R, R11 und R12 unabhängig voneinander
R10
Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C^-Alkyl, C1 Alkoxy oder C2-C(--Alkylcarbonylamino oder Le A 15 558 - 4 -
509843/0879
zwei benachbarte Substituenten R^ und R^ zusammen die Gruppe -NH-CO-NH- bedeuten, oder der Formel
worin
X^ Amino, Cyanamino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes Phenylamino, Guanidino, Ureido oder Hydroxy,
Y^ und Z* Hydroxy oder Amino bedeuten.
Diese Farbstoffe der Formel (1) werden durch Kuppeln diazotierter Amine der Formel
(3)
mit Kupplungskomponenten KH
wobei
R^, R2* R,, R^ und K die oben genannte Bedeutung haben, hergestellt.
Die als Diazokomponenten verwendeten Amine der Formel (3) lassen sich nach grundsätzlich bekannten Verfahren herstellen. So kann man in beliebiger Reihenfolge Cyanurchlorid mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin, 1,4-Diaminobenzol oder einem Derivat des 1,4-Diaminobenzols und einer anorganischen Base umsetzen, wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat. Bevorzugt wird
Le A 15 558 - 5 - .
509843/0879
2A 1 681 O
Cyanurchlorid zuerst mit der anorganischen Base, dann mit Ammoniak oder dem Amin und zuletzt mit 1,4-Diaminobenzol oder einem Derivat davon umgesetzt.
Als Amine R1-NHp bzw. ILj-NH-Rp seien beispielsweise genannt: Methylamin, Äthylamin, 2-Hydroxy-äthylamin, 2-Methoxy-äthylamin, 2-Äthoxy-äthylamin, 2-Cyan-äthylamin, n-Propylamin, 2-Hydroxypropylamin, i-Propylamin, n-Butylamin, i-Butylamin, t-Butylamin, n-Pentylamin, i-Butylamin, t-Pentylamin, n-Hexylamin, Cyclohexylamin, Allylamin, Anilin, Mono-, Di- oder Trihalogenaniline, wie 2-Chlor-anilin, 3-Chlor-anilin, 4-Chlor-anilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichlor-anilin, 2,6-Dichloranilin und 2,4,5-Trichloranilin, 2-Methy!anilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 4-Äthylanilin, 2-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 4-Äthoxyanilin, 2-Methyl-4-chlor-anilin, 2-Methyl-5-chlor-anilin, 2-Methyl-3-chlor-anilin, Anthranilsäuremethylester, Anthranilsäureäthylester, Benzylamin, 4r-Methylbenzylamin, 1-Amino-1-phenyl-äthan, i-Amino-2-phenyl-äthan, Dimethylamin, Methyl-äthyl-amin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, 2-Methylamino-äthanol, 2-Äthylamino-äthanol, Bis-(2- hydroxyäthyl)-amin, Bis-(2-cyanäthyl)-amin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, N-Methyl-anilin, N-2-Hydroxyäthyl-anilin, N-Äthyl-anilin, 2-Methylamino-toluol und 3-Äthylamino-toluol.
Als Derivate des 1,4-Diaminobenzols seien als Beispiele genannt:
2,5-Dichlor-1,4-diamino-benzol, 2,6-Dichlor-1,4-diamino-benzol, 2-Nitro-1,4-diamino-benzol, 2,5-Diamino-toluol, 4-Chlor-2,5-diamino-toluol, 2,5-Diamino-anisol, 4-Chlor-2,5-diamino-anisol, 4-Methoxy-2,5-diamino-toluol, 2,5-Dimethoxy-1,4-diamino-benzol, 2,5-Dimethyl-1,4-diamino-benzol, 2-Cyan-1,4-diamino-benzol, 2,5-Diamino-benzoesäuremethylester und 2,5-Diamino-benzolsulfonsäureamid.
Le A 15 558 - 6 -
509843/0 87
In manchen Fällen ist es günstig, an Stelle der einfachen 1,4-Diamino-benzolderivate solche einzusetzen, bei denen eine der beiden Aminogruppen durch einen Acylrest, beispielsweise einen Acetyl- oder einen Benzoylrest geschützt ist. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die beiden Substituenten R^ und R^ verschieden sind. Der Acylrest wird im weiteren Verlauf der Synthese wieder hydrolytisch abgespalten.
Als besonders geeignete Kupplungskomponenten KH kommen in Betracht :
aus der Reihe der Acetessigsaurearylamide:
Acetessigsäureanilid, Acetessigsäure-2-chlor-anilid, Acetessigsäure -2, 4-dimethylanilid, Acetessigsäure-2-methyl-anilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-anilid, Acetessigsäure-4-methoxy-anilid, Acetessigsäurenaphthyl-(1)-amid, Acetessigsäure-2-methyl-3-chlor-anilid, Ace€essigsäure-2-methyl-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2,4-dichlor-anilid, Acetessigsäure-2,5-dichlor-anilid, Acetessigsäure -4-äthoxy-anilid, Acetessigsäure-4-acetylamino-anilid, Acetessigsäure-4-benzoylamino-anilid, Acetessigsäure-2-methoxy-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-2,4-dimethoxy-5-chlor-anilid, N,N1-Bis-acetoacetyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-acetoacetyl-2-chlor-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Bisacetoacetyl-2-methyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-acetoacetyl-2-methyl-5-chlor-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-acetoacetyl-2j5-dichlor-p-phenylendiamin, 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon.
aus der Reihe der Hydroxynaphthalincarbonsäureamide:
2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-amid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3)-anilid sowie das -(2-methyl)-anilid, -(4-methyl)-anilid, -(2-methoxy)-anilid, -(4-methoxy)-anilid, -(3-nitro)-anilid, -(2-chlor)-anilid, -(4-chlor)-anilid, -(2,4-dimethyl)-anilid, -(2-methyl-5-chlor)-anilid, -(2-methyl-4-chlor)-anilid, -(2,5-dimethoxy-4-chlor)-anilid, -(2,4-dimethoxy-5-chlor)-
Le A 15 558 - 7 -
5098A3/0879
anilid, -(2-methyl-4-methoxy)-anilid, -(2-methoxy-5-chlor)-anilid, -(2-methyl-3-chlor)-anilid, -[naphthyl-(1 f\ -amid, -(2-äthoxy)-anilid, -(4-äthoxy)-anilid, -(2-methoxy-5-methyl)-anilid, -(4-acetylamino)-anilid, 5-(2,3-Hydroxy-naphthoylamino)-benzimidazolon.
aus der Reihe der heterocyclischen Kupplungskomponenten:
1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4-methyl-phenyl)-3-methyl-
pyrazolon-(5), 1-(4-Chlor-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),
1-(2-Chlor-phenyl)-3-me thyl-pyrazolon-(5), 1-(3-Nitro-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-
amid, 1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbons äure-(3)-me thyle ster,
1 -Phenyl^-methyl^-amino-pyrazol.
Barbitürsäure, Barbitursäure-imid-(2), Barbitursäure-cyanimid-(2), Barbitursäure-diimid-(2,4), Barbitursäure-cyanimid-(2)-imid-(4), Barbitursäure-phenylimid-(2), Barbitursäure-(4-chlor-phenylimid)-(2), Ν,Ν'-Dimethylbarbitursäure, N,N'-Diäthylbarbitursäure.
2,3-Dihydroxy-chinolin, 2,6-Dihydroxypyridin, 1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridin, 1-Phenyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 2,4,6-Trihydroxypyridin, 1-Methyl-4,6-dihydroxy-2-pyridon-3-N- -methyl-carbonamid, 1-Methyl-2-benzylimino-3-cyan-4-methylamino-6-amino-1,2-dihydropyridin.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe erfolgt im einzelnen so, daß das entsprechende Amin in Salzsäure mit wäßriger Natriumnitritlösung diazotiert und gegebenenfalls in Gegenwart eines anionischen, kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels mit den jeweiligen Kupplungskomponenten umgesetzt wird. Diazotierung und Kupplung können auch in Gegenwart organischen Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol, Eisessig, Formamid, Dimethylformamid, Pyridin, Toluol, 1,2-Dichlorbenzol oder auch Dirnethylsulfoxyd, durchgeführt werden.
Le A 15 358 - 8 -
509843/0879
Es erweist sich teilweise als günstig, die so erhaltenen Farbstoffe einer Nachbehandlung zu unterziehen, um eine optimale Farbstärke, Kornweichheit, Licht- und Lösungsmittelechtheit zu .erreichen.. Zu diesem Zweck erhitzt man beispielsweise die getrockneten oder feuchten Farbstoffe einige Zeit in einem organischen Lösungsmittel, wie n-Butanol, Glykol, Äthylglykol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder Dimethylformamid. In einigen Fällen ist es auch möglich, die Farbstoffe durch Erhitzen mit Wasser gegebenenfalls unter Druck in eine optimale Form zu überführen, wobei ein Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln oder organischen Lösungsmitteln, beispielsweise der genannten Arten, oder auch ein Zusatz von aliphatischen Aminen, wie Dicyclohexylamin, Diisooctylamin, N-(3-Aminopropyl) cyclohexylamin, Polyäthylenaminen, von Vorteil sein kann. Diese Nachbehandlung in einem wäßrigen Medium kann in manchen Fällen auch unmittelbar im Anschluß an die Kupplung in der wäßrigen Kupplungslösung durchgeführt werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Pigmentieren von Lacken aller Art, für die Herstellung von Druckfarben, Leimfarben oder Binderfarben, für die Massefärbung von synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen makromolekularen Stoffen, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid oder Polyäthylen. Sie können auch für die Spinnfärbung von regenerierten oder synthetischen Fasern, wie Celluloseacetat-, Polyester-, Polycarbonat-, Polyacrylnitril- oder Polyamidfasern, sowie zum Bedrucken von Textilien und Papier verwendet werden. Aus diesen Pigmenten können feinteilige, stabile, wäßrige Pigmentdispersionen, die beispielsweise für die Pigmentierung von Dispersions- und Anstrichfarben, für die Papierfärbung, für den Pigmentdruck von Textilien oder für die Spinnfärbung von Viskose brauchbar sind, durch Mahlen und Kneten in Gegenwart von nichtionogenen, anionischen oder kationischen Tensiden hergestellt werden.
Le A 15 558 - 9 -
509843/0879
Beispiel 1
23,2 g 2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin werden in 250 ml Wasser und 35 ml 10 η Salzsäure bei 00C durch Zutropfen von 23 ml 30 %iger Natriumnitritlösung diazotiert. Nach einstündigem.Nachrühren wird mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. 28,5 g Acetessigsäure-(4-chlor-2,5-dimethoxy)-anilid werden in 230 ml Wasser und 23 ml 10 η Natronlauge unter Zusatz von 3 g eines langkettigen Alkylsulfonates bei 400C gelöst. Das Filtrat wird mit Eis auf O0C gekühlt. Dann werden 25ml 10 η Salzsäure und anschließend die Lösung des diazotierten Amins gleichzeitig mit 200 ml einer 20 %igen Natriumacetatlösung so zugetropft, daß der pH bei ca. 4,5 gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird einige Stunden bis zur Ende der Kupplung nachgerührt, 2 Stunden auf 90 - 1000C erhitzt und abgesaugt. Der Niederschlag wird mit 2-31 800C heißem Wasser gewaschen und bei 70 C getrocknet. Man erhält 48 g eines grünstichig gelben Pigmentes mit hervorragenden Lösungsmittel und Überlackierechtheiten und guter Lichtechtheit. Die Lichtechtheit kann noch verbessert werden, wenn man das Pigment 2 Stunden mit 500 ml Dimethylformamid kocht und nach dem Filtrieren mit Dimethylformamid und Methanol wäscht. Man erhält 45,5 g eines Pigmentes der Formel
COCIL
Le A 15 558 - 10 -
509843/0879
Beispiel 2
28,1 g 2-(3-Chior-4-amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin werden wie in Beispiel 1 diazotiert. 21,7 g Acetessigsäure-4-methoxy-anilid werden in einer Mischung von 200 ml Wasser und 45 ml 10 η Natronlauge gelöst. Die Lösung wird mit Eis auf O0C gekühlt. Durch Zugabe von 35 ml Essigsäure wird die Kupplungskomponente fein verteilt gefällt. Zu dieser Suspension tropft man in 1 Stunde die Lösung des diazotierten Amins und hält dabei durch allmähliche Zugabe von 200 ml einer 20 %igen Natriumacetatlösung den pH bei 4,5. Man läßt die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur auskupplen, erhitzt 2 Stunden auf 90 - 1000C, saugt ab und wäscht mit heißem Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert. Der Festkörper wird bei 700C getrocknet. Das gelbe Pulver wird 2 Stunden mit 500 ml Äthylglykol ausgekocht, heiß abgesaugt und mit Äthylglykol und Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 45,5 g eines grünstichig gelben Pigmentfarbstoffes mit sehr guter Licht-, Lösungsmittel und Uberlackierechtheit der Formel
COCH3
-n=n-ch-co-nh
n(ch3)2
Beispiel 3
24,6 g 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-striazin werden wie in Beispiel 1 diazotiert. 13,4 g Barbitursäure we:·." de η unter Zusatz von 45 ml 10 η Natronlauge in 350 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 3,5 g eines Polyätheresters aus Ölsäure und 6 Mol Äthylenoxyd sowie 35 ml Essigsäure gegeben. Zu dieser Mischung tropft man in 30 Minuten die Lösung des diazotierten Amins. Anschließend werden 40 g kristallisiertes
Le A 15 558 - 11 -
509843/0879
Natriumacetat zugefügt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch. 4 Stunden auf 90 - 1000C, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit heißem Wasser und trocknet die Paste bei 700C. Man erhält 34,7 g eines rotstichig gelben Pigmentes mit sehr guter Licht- und Überlackier echthe it. Der Farbstoff entspricht der Formel
N(CH3 )2
Erhitzt man die Farbstoffsuspension nach der Kupplung 3 Stunden unter Druck auf 1300C, so erhält man ein gelbstichigeres Produkt mit verbesserter Lichtechtheit.
Beispiel 4
26,0 g 2-(3-Methyl-4-amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin werden wie in Beispiel 1 diazotiert. 19,7 g 1-p-Tolyl-3-methyl-5-pyrazolon werden unter Zusatz von 14 ml 10 η NaOH in 35 ml Wasser bei 400C gelöst. Die Lösung wird filtriert und in ca. 15 Minuten zu einer Mischung von 250 ml Wasser, 150 g Eis und 9,5 ml Essigsäure getropft. Dazu wird nach 10 Minuten Rühren innerhalb von 30 Minuten die Lösung des diazotierten Amins und gleichzeitig 250 ml 20 %±ge Natriumacetatlösung getropft. Nach beendeter Kupplung wird die Mischung auf 900C erwärmt, heiß abgesaugt und mit heißem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 700C erhält man 44 g eines, orangefarbenen Pigmentes der Formel
OH
Le A 15 558
509843/0879
Der Farbstoff zeigt sehr gute Licht- und Lösungsmittel- und Überlackierechtheit.
Beispiel 5
30,1 g 2-(2,5-Dichlor-4-amino-phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin werden in 250 ml Wasser und 40 ml 10 η Salzsäure bei 00G durch Zutropfen von 23 ml 30 %iger Natriumnitritlösung diazotiert. Nach zweistündigem Nachrühren wird mit Aktivkohle versetzt und filtriert. Überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört. 30,8 g 3-Hydroxy-2-naphthoesäure-(2-methoxy-anilid) werden in einer Mischung von 250 ml Wasser und 14 ml 10 η Natronlauge bei 750C gelöst. Die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird nach Zugeben von 5 g eines langkettigen Alkylsulfonates mit Eis auf 00C gekühlt. Durch Zugabe von 15 ml 10 η Salzsäure unter kräftigem Rühren wird die Kupplungskomponente fein verteilt gefällt. Zu der Fällung werden in ca. 30 Minuten gleichzeitig die Lösung des diazotierten Amins und 300 ml 20 %lge Natriumacetatlösung getropft. Die Reaktionsmischung wird 12 h gerührt, anschließend 3 Stunden auf 900C erhitzt und filtriert. Der Niederschlag wird mit Wasser neutral gewaschen und bei 70 C getrocknet. Das getrocknete Produkt wird 2 Stunden mit 500 ml siedendem Dimethylformamid erhitzt. Danach saugt man ab, wäscht mit Dimethylformamid, dann mit Methanol und trocknet bis 700C. Man erhält 57 g eines rotvioletten Pigmentes mit sehr guter Licht- und tiberlackierechtheit, der Formel
OH
E-N-CH
Le A 15 558
- 13 -
509843/0879
Beispiele 6-97
Entsprechend den in Beispielen 1-5 angegebenen Vorschriften können weitere Pigmente mit den angegebenen Farbtönen mit sehr guten Echtheiten erhalten werden, wenn man die in der folgenden Tabelle genannte Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
2- [4-AminophenylJ -amino-4-me thylamino -6 -hydr oxys-triazin
Acetessigsäure-anilid grünst.
gelb
2- [4-Aminophenyl] »-amino-4-methylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-oanisidid
grünst, gelb
2- (4-Aminophenyl] -amino-4-me thylamino-6-hydr oxys-triazin
Acetessigsäure-ochloranilid
grünst, gelb
2- [4-AminophenylJ -amino-4-methylamino-6-hydroxy s-triazin
Acetessigsäure-anilid grünst,
gelb
2-[4-AminophenylTj-amino-4-methylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-oanisidid
grünst, gelb
2-[4-Aminophenyl]-amino-4-me thylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-o-chlor- grünst, anilid gelb
2- [4-Aminophenyi] -amino-4-m6thylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-otoluidid
grünst, gelb
2- {/--AminophenylJ -amino-4-me-thylamino-D-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-panisidid
grünst, gelb
Le A
558
- 14 -
509843/0879
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2-[.4-Aminophenyl] -amino-4-methylamino-6-hydroxy- s-triazin
Acetessigsäure-mxylidid
grünst, gelb
2- [4-AminophenylJ -amino-4-me thylamino-6-hydroxys-triazin
Barbitürsäure
orange
2- \h~AminophenylJ -amino-4-me thylamino-6-hydroxys-triazin
2-Imino-barbitursäure gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-oanisidid
grünst, gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl); amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triaζin Acetessigsäure-mxylidid
grünst, gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-(4-chlor- grün-2,5-dimethoxy)-anilid st.
gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-me thylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-panisidid
grünst, gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-me thylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-(4- grünst, acetylamino)-anilid gelb
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin 1-(p-Tolyl)-3-methyl- orange pyrazolon-(5)
23 2-(4-Amino-2,5-dichlor- Acetessigsäure-anilid grünst, phenyl)-amino-4-methylamino- gelb
6-hydroxy-s-triazin
Le A 15 558
- 15 -
509843/0879
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)--amino-4-me thylamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-o-
anisidid
grünst
gelb
Acetessigsäure-o-
toluidid
grünst
gelb
Acetessigsäure-m-
xylidid
grünst
gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino—6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-o-chlor- grünst, anilid gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-otoluidid
grünst, gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-(4- grünst, chlor-2-methyl)-anilid gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-panisidid
grünst, gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Ν,Ν'-Bis-acetoacetyl- grünst, p-phenylendiamin gelb
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Ν,Ν'-Bis-acetoacetyl- grünst. 2-chlor-p-phenylen- gelb diamin
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Ν,Ν'-Bis-acetoacetyl- grünst, 2-methyl-5-chlor-p- gelb phenylendiamin
Le A 15 558
- 16 -
509843/0879
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Barbitürsäure
orange
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin 2-Hydroxy-naphthoe- rotviolett
säure- (3; -(2' -me thyl)-anilid
2-(4-Amino-2,5-dichlor~ phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin 2-Hydroxy-naphthoe- rotviollett säure-(3;-(2'-methoxy)-anilid
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin 2-Hydroxy-naphthoe- rotvioHßtt s äur e - (3 ) - ( 4'-me thoxy)-anilid
2-(4-Amino-2,5-dichlorphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin 2-Hydroxy-naphthoe- rotviolett säure-(3)-(2'-äthoxy)-anilid
2-(4-Amino-3-methoxy-
phenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-anilid gelb
2-(4-Amino-3-methoxy-
phenyl)-amino-4-me tnylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-o- grünst, anisidid gelb
2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-metnylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methoxyphenyl)-amino-4-methylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-(4- gelb acetylamino)-anilid
Acetessigsäure-o- . gelb chlor-anilid
Acetessigsäure-o- gelb toluidid
Acetessigsäure-p- gelb anisidid
LeAIJL 558
509843/0879
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
2-(4-Amino-3-methoxy- Acetessigsäure-m- gelb phenyl)-amino-4-methyl- xylidid
amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3f-methoxy- Acetessigsäure-(4-chlor- gelb phenyl)-amino-4-me thyl- 2,5-dimethoxy)-anilid amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methoxy- Acetessigsäure-(2,5-di- gelb phenyl)-amino-4-methyl- methoxy)-anilid amino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino- Acetessigsäure-o- grünst. 4-dimethylamino-6-hydroxy- anisidid gelb s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino- Acetessigsäure-p- grünst. 4-dimethylamino-6-hydroxy- anisidid gelb s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino- Acetessigsäure-m- grünst. 4-dimethylamino-6-hydroxy- xylidid gelb s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-aminoT Acetessigsäure-(4- grünst. 4-dimethylamino-6-hydroxy- chlor-2,5-dimethoxy)- gelb s-triazin anilid
2-(4-Amino-phenyl)-amino- i-p-Tolyl-3-methyl- orange 4-dimethylam.ino-6-hydroxy- pyrazolon-(5)
s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino- i-Phenyl-3-methyl- orange 4-dimethylamino-6-hydroxy- pyrazolon-(5)
s-triazin
2-(4-Amino-phenyl)-amino- 1-(4-Chlorphenyl)- orange 4-dimethylamino-6-hydroxy- 3-methyl-pyrazolon-(5) s-triazin
Le A 15 558 - 18 -
509843/0879
/3
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
Barbitursäure
gelb
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
4-Imino-barbitursäure rot
2- (4-Amino-phenyl)-amino-
4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
2-Cyanimino-barbitur- rot säure
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
2-Cyanimino-4-iminobarbiturs äure
rot
2-^4-Amino-phenyl )-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
2-Imino-barbitursäure gelb
2-(4-Amino-phenyl)-amino-
4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
2-(4-Chlorphenyl)- gelb imino-barbi türs äure
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
2,4-Dihydroxy-chinolin rot
2-(4-Amino-phenyl)-amino-
4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
1-Äthyl-4,6-dihydroxy- rot 2-pyridon-3-N-äthylcarbonamid
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxys-triazin
1-Methyl-2-benzylimino- rot 3-cyan-4-methylamino-6-amino-1,2-dihydropyridin
Le A 15 558
- 19 -
509843/0879
ίο
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
2-(4~Amino-3-methyl-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)-amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-o-
chlor-anilid
grünst,
gelb
Acetessigsäure-o-
toluidid
grünst.
. gelb
Acetessigsäure-p-
anisidid
gelb
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-(4- gelb chlor-2,5-dimethoxy)-anilid
68 2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)- Barbitursäure amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
rot
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-Imino-barbitur- gelb säure
2-(4-Amino-3-methyl-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
1-p-Tolyl-3-methylpyrazolon-(5)
orange
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
Aeetessigsäure-p- gelb anisidid
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-o- gelb anisidid
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-(4- ' gelb chlor-2,5-dimethoxy)-anilid
Le A 15 558
- 20 -
509843/0879
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
74 2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)- Barbitursäure amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin
rot
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin 4-Imino-2-cyanimino- rot barbitursäure
2-(4-Amino-3-chlor-phenyl)· amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin i-p-Tolyl-3-methyl- gelbpyrazolon-(5) orange
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-diäthylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-p- grünst, anisidid gelb
2-(4-Amino-phenyl)-amino-4-diäthylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-o- grünst, anisidid gelb
2-(4-Amino-phenyl)-amino· 4-diätylamino-6-hydroxys-triazin
Barbitursäure
orange
2-(4-Amino-phenyl)-amino-
4-isopropylamino-6-hydroxys-triazin
Bar bi tür s äur e
orange
2-(4-Amino-phenyl)-amino-
4-isopropylamino-6-hydroxys-triazin
Acetessigsäure-m- grünst, xylidid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäureanilid
grünst, gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-oanisidid
grünst, gelb
Le A 15 558
- 21 -
509843/0879
ft
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-p- grünst, anisidid gelb
Acetessigsäure-o- grünst, toluidid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dimethylamino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-m- grünst, xylidid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlor■ phenyl)-amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-dime thylamino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-2,5- gelb dime thoxy-anilid
Acetessigsäure-(4- gelb chlor-2,5-dimethoxy)-anilid
Acetessigsäureanilid
grünst, gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-o- grünst, anisidid gelb
Acetessigsäure-p- grünst, anisidid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-D-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-o- grünst, chlor-anilid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin Acetessigsäure-o- grünst, toluidid gelb
Le A 15 558
- 22 -
5098 4 3/0879
Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-m- grünst, xylidid gelb
Acetessigsäure-p- grünst, toluidid gelb
2-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
2-(3-Nitro-4-amino-phenyl)-amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-(4- gelb
chlor-2,5-dimethoxy)-anilid
Acetessigsäure-o- gelb anisidid
2-(3-Nitro-4-amino-phenyl)· amino-4-morpholino-6-hydroxy-s-triazin
Acetessigsäure-p- orange anisidid
Beispiel 99
8 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes, die durch Mahlen in einer Schwingmühle mit 2 g Xylol und 160 g Natriumchlorid und Auswaschen der Kochsalzanteile in feine Verteilung gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Kokosölalkydharz (40 % Kokosöl), 10 g Melaminharz, 50 g Toluol und 7 g Glykolmonomethyläther auf einer automatischen Hoover-Muller-Anreibmaschine angerieben. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack durch Einbrennen bei 1300C und erhält grünstichig gelbe deckkräftige Lackierungen sehr guter Überlackierechtheit und hervorragender Licht- und Wetterechtheit.
Le A 15 558
509843/0879
Pigmentierte Einbrennlacke gleicher Echtheiten erhält man, wenn man 15 - 25 g des angegebenen Alkydharzes oder eines Alkydharzes auf Basis von Baumwollsaatöl, Ricinenöl, Ricinusöl oder synthetischen Fettsäuren verwendet und statt der angegebenen Melaminharzmenge 10 - 15 g des erwähnten Melaminharzes oder eines Kondensationsproduktes von Formaldehyd mit Harnstoff oder mit Benzoguanamin einsetzt.
Beispiel 100
In 100 g eines Nitrocelluloselackes, der aus 44 g Collodiumwolle (niedrigviskos, 35 %ig, butanolfeucht), 5 g Dibutylphthalat, 40 g Äthylacetat, 20 g Toluol, 4 g n-Butanol und 10g Glykolmonomethyläther besteht, werden 6 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment des Beispiels 1 angerieben. Nach Verstreichen und Trocknen erhält man grünstichig gelbe Lackierungen hervorragender Licht- und Überlackierechtheit.
Zu gleichen Ergebnissen kommt man bei Verwendung von Nitrolacken mit 10 - 15 g Nitrocellulosegehalt, 5-10g Weichmachergehalt und 70 - 85 g Lösungsmittelgemisch unter bevorzugter Verwendung von aliphatischen Estern wie Äthylacetat, Butylacetat und Aromaten wie Toluol und Xylol und kleineren Anteilen aliphatischer Äther wie Glykoläther und Alkohole wie Butanol. Unter Weichmachern können z.B. verstanden werden: Phthalsäureester wie Dioctylphthalat, Dibutylphathalat, Ester der Phosphorsäure, Ricinusöl allein oder in Kombination mit ölmodifizierten Alkydharzen.
Lackierungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften erhält man bei Verwendung von anderen physikalisch trocknenden Sprit-, Zapon- und Nitrolacken, von lufttrocknenden OeI-, Kunstharz- und Nitrokombination mit Harnstoff-, Melamin-, Alkyd- oder Phenolharzen.
Le A 15 558 - 24 -
509843/0879
Beispiel 101
5 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment nach Beispiel 1 werden in 100 g eines paraffinfrei trocknenden ungesättigten Polyesterharzes in einer Porzellankugelmühle angerieben. Mit der Anreibung werden 10g Styrol, 5 g Melamin-Formaldehyd-Harz und 1 g einer Paste aus 40 % Cyclohexanonperoxid und 60 % Dibutylphthalat gut verrührt und schließlich 4 g Trocknerlösung (10 %iges Kobaltnaphthenat in Testbenzin) und 1 g Silikonöllösung (1 %lg in Xylol) beigemischt. Man trägt die Mischung auf grundiertes Holz auf und erhält eine hochglänzende, wasserfeste und wetterechte grünstichig gelbe Lackierung von sehr guter Lichtechtheit. Verwendet man statt des Reaktionslackes auf Basis ungesättigten Polyesterharzes aminhärtende Epoxidharzlacke mit Dipropylentriamin als Aminkomponente, erhält man grünstichig gelbe Lackierungen hervorragender Wetter- und Ausblühechtheit.
Beispiel 102
100 g einer 65 %igen Lösung eines aliphatischen Polyesters mit ca. 8 % freien Hydroxylgruppen in Glykolmonoathylatheracetat werden mit 5 g in feine Verteilung gebrachten Pigemntes nach Beispiel 1 angerieben und sodann mit 44 g einer 67 %±gen Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat gut vermischt. Ohne Beeinträchtigung der Topfzeit ergeben sich nach Auftragen des Gemisches und Reaktion der Komponenten hochglänzende grünstichig gelbe Polyurethanlackierungen hervorragender Ausblüh-, Licht- und Wetterechtheit.
Pigemntierung ähnlicher Echtheit erhält man bei Anwendung anderer Zweikomponentenlacke auf Basis von aromatischen oder aliphatischen Isocyananten und hydroxylgruppenhaltigen Polyathern oder Polyestern, sowie mit feuchtigkeitstrocknenden, Polyharnstofflackierungen ergebenden Polyisocyanatlacken.
Le A 15 558 - 25 -
509843/0879
Beispiel 105
5 g eines Feinteiges, erhalten durch Kneten von 50 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes mit 15 g eines Arylpolyglykoläther-Emulgators und 35 g Wasser werden mit 10 g Schwerspat als Füllstoff, 10 g Titandioxid (Rutiltyp) als Weißpigment und 40 g einer wäßrigen Dispersionsfarbe, enthaltend ca. 50 % Polyvinylacetat, gemischt. Man verstreicht die Farbe und erhält nach Trocknen grünstichig gelbe Anstriche sehr guter Kalk- und Zement- sowie Lichtechtheit.
Der durch Kneten erhaltene Feinteig eignet sich gleichermaßen zum Pigmentieren klarer Polyvinylacetat-Dispersionsfarben, für Dispersionsfarben, die Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäure als Bindemittel enthalten, sowie Dispersionsfarben auf Basis von Polyvinylpropionat, Polymethacrylat oder Butadienstyrol.
Beispiel 104
10g des in Beispiel 5 erwähnten Pigment-Teiges werden mit einer Mischung aus 5 g Kreide und 5 g 20 %iger Leimlösung vermischt. Man erhält eine grünstichig gelbe Tapetenstreichfarbe, mit der man Überzüge hervorragender Lichtechtheit erzielt.
Zur Herstellung des Pigment-Teiges können auch andere nicht ionogene Emulgatoren wie die Umsetzungsprodukte von Nonylphenol mit Äthylenoxyd oder ionogene Netzmittel, wie die Natriumsalze von Alkylarylsulfonsäuren, zum Beispiel der Dinaphthylmethan-disulfonsäure, Natriumsalze von substituierten SuIfofettsäureestern und Natriumsalze von Paraffinsulfonsäure in Kombination mit Alkylpolyglykoläthern verwendet werden.
Le A 15 558 - 26 -
5098 43/0879
Beispiel 103
Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisoocylphthalat, 2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxid und 0,5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes, das durch Mahlen mit Natrium-• chlorid in Anwesenheit von N-Methyl-pyrrolidon in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei 165 C eingefärbt. Man erhält eine intensiv grünstichig gelb gefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann. Die Färbung zeichnet sich durch sehr gute Licht- und Weichmacherechtheit aus.
Beispiel 106
0,2 g, in feine Verteilung gebrachtes, Pigment nach Beispiel 1 werden mit 100 g Polyäthylen-, Polypropylen- oder Polystyrolgranulat gemischt. Die Mischung kann entweder bei 220 bis 2800C direkt in einer Spritzgußmaschine verspritzt oder in einer Strangpresse zu gefärbten Stäben bzw. auf dem Mischwalzwerk zu gefärbten Fellen verarbeitet werden. Die Stäbe bzw. Felle werden gegebenenfalls granuliert und in einer Spritzgußmaschine verspritzt.
Die grünstichig gelben Formlinge besitzen sehr gute Licht- und Migrationsechtheit. In ähnlicher Weise können bei 280 - 500 °C, gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, synthetische Polyamide aus Caprolactam oder Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder die Kondensate aus Terephthalsäure und Äthylenglykol gefärbt werden.
Beispiel 107
1 g in Feinverteilung gebrachtes Pigment nach Beispiel 1 und 100 g eines in Pulverform vorliegenden Mischpolymerisates auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol werden gemischt und auf einem Walzwerk bei 140 - 180°C eingefärbt. Man erhält ein grün-
Le A 15 558 - 27 -
509843/0879
stichig gelbes Fell, das granuliert und in einer Spritzgußmaschine bei 200 - 2500C verspritzt wird. Man erhält grünstichig gelbe Formlinge sehr guter Licht- und Migrationsechtheit sowie ausgezeichnete Hitzebeständigkeit.
Auf ähnliche Weise, jedoch bei Temperaturen von 180 - 2200C werden Kunststoffe auf Basis von Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und deren Gemische mit ähnlichen Echtheiten gefärbt.
Beispiel 108
0,2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden in feinverteilter Form mit 100 g eines Kunststoffes auf Polycarbonat-Basis in einem Extruder oder in einer Knetschnecke bei 250 2800C gemischt und zu Granulat verarbeitet. Man erhält ein grünstichig gelbes, transparentes Granulat sehr guter Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit.
Beispiel 109
90 g eines schwach verzweigten Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 2500 und einer Hydroxylzahl von 56, 0,25 g Endoathylenpiperazin, 0,3 g Zinn-(ll)-octoat, 1,0 g eines PoIyäthersiloxans, 3,5 g Wasser, 12,0 g einer Anreibung von 10 Teilen feinverteilten Pigment nach Beispiel 1 in 50 g des angegebenen Polypropylenglykols werden gut miteinander gemischt und anschließend mit 45 g Toluylendiisocyanat (80 % 2,4- und 20 % 2,6-Isomeres) innig gemischt und in eine Form gegossen. Die Mischung trübt sich nach 6 Sekunden, und die Schaumstoffbildung erfolgt. Nach 70 Sekunden hat sich ein intensiv grünstichig gelb gefärbter, weicher Polyurethanschaumstoff gebildet, dessen Pigmentierung hervorragende Lichtechtheit aufweist.
Le A 15 558 - 28 -
509843/0879
Beispiel 110
Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g in feine Verteilung gebrachtes Pigment nach Beispiel 1 und 65 g Leinöl und Zugabe von 1 g Siccativ (Co-Naphthenat, 50 %ig in Testbenzin) werden grünstichig gelbe Offset-Drucke hoher Brillanz und Farbstärke und sehr guter Licht- und Lackierechtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Stein- oder Stahlstichdruck führt zu grünstichig gelben Drucken ähnlicher Echtheiten. Verwendet man das Pigment zur Färbung von Blechdruck- oder niedrigviskosen Tiefdruckfarben oder Drucktinten, erhält man grünstichig gelbe Drucke ähnlicher Echtheiten,
Beispiel 111
Aus 10 g des in Beispiel 103 angegebenen Pigment-Feinteiges, 100 g Traganth 3 %ig, 100 g einer wäßrigen 50 %lgen Eialbuminlösung und 25 g eines nichtionogenen Netzmittels wird eine Druckpaste bereitet. Man bedruckt ein Textilfasergewebe, dämpft bei 1000C und erhält einen grünstichig gelben Druck, der sich durch vorzügliche Echtheiten, insbesondere Lichtechtheit auszeichnet. Im Druckansatz können an Stelle des Traganths und Eialbumins weitere, für das Fixieren auf der Faser verwendbare Bindemittel, beispielsweise solche auf Kunstharzbasis, Britishgum oder Celluloseglykolat verwendet werden.
Beispiel 112
Eine Mischung aus 100 g Cre"pe hell, 2,6 g Schwefel, 1 g Stearinsäure, 1 g Mercaptobenzthiazol, 0,2 g Hexamethylentetramin, 5. g Zinkoxid, 60 g Kreide und 2 g Titandioxid (Anatastyp) wird auf einem Mischwalzwerk bei 500C mit 2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes eingefärbt und dann 12 Minuten bei 14O°C vulkanisiert. Man erhält ein grünstichig gelb gefärbtes Vulkanisat sehr guter Lichtechtheit.
Le A 15 558 - 29 -
509843/0879
Beispiel 113
10 kg einer Papiermasse, enthaltend auf 10Og 4g Cellulose, werden im Holländer während etwa 2 Stunden behandelt. Während dieser Zeit gibt man in je viertelstündigen Abständen 4 g Harzleim, dann 30 g einer etwa 15 %igen Pigmentdispersion, erhalten durch Mahlen in der Kugelmühle von 4,8 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes mit 4,8 g Dinaphthylmethandisulfonsäure und 22 g Wasser, sodann 5 g Aluminiumsulfat zu. Nach Fertigstellung auf der Papiermaschine erhält man ein grünstichig gelb gefärbtes Papier von hervorragender Lichtechtheit.
Beispiel 114
Das nach Beispiel 113 hergestellte grünstichig gelb pigmentierte Papier wird mit der 55%igen Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes in n-Butanol getränkt und bei i4o°C eingebrannt. Man erhält ein grünstichig gelbes Laminatpapier von sehr guter Migrations- und hervorragender Lichtechtheit.
Ein Laminatpapier gleicher Echtheiten erhält man durch Laminieren eines Papieres, das im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe bedruckt wurde, die den in Beispiel 5 angegebenen Pigmentfeinteig und wasserlösliche bzw.'verseifbare Bindemittel enthält.
In die Anwendungsbeispiele 99 bis 114 können auch entsprechende Mengen an Pigmenten der Beispiele 2 bis 98 eingesetzt werden. Man erhält pigmentierte Produkte ähnlicher Echtheiten in den angegebenen Farbtönen.
Le A 15 558 - 30 -
509843/0879
Beispiel 115
Wie in Beispiel 1 werden 24,6 g 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-methylamino-6-methoxy-s-triazin diazotiert und auf 21,7 g Acetessigsäure-4-methoxyanilid gekuppelt. Nach dem Auskuppeln erhitzt man 2 Stunden auf 9o - 1oo°C, saugt ab, wäscht mit heißem Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert. Der Festkörper wird bei 7o°C getrocknet' und anschließend 2 Stunden mit 5oo ml Äthylglykol ausgekocht, heiß abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 41,6 g eines grünstichig gelben Pigmentes mit sehr guter Licht- und Lösungsmittelechtheit der Formel
I-CH, N=N-CH-CONH
das mit Erfolg entsprechend den Beispielen 99 bis 114 verwendet werden kann.
Beispiele 116 - 12o
Entsprechend der in Beispiel 115 angegebenen Vorschrift können weitere Pigmente mit den angegebenen Farbtönen mit sehr guten Echtheiten erhalten werden, wenn man die in der folgenden Tabelle genannten Diazo- und Kupplungskomponenten verwendet.
Le A 15 558 - 31 -
509843/0879
Nr.
Diazokomponente
cn ο co
CD OO -J CD
VJl OO
116 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-methylamino-6-propoxy-s-triazin
117 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-dimethylamino-6-butoxy-s-triazin
118 2-(4-Amino-3-chlorphenyl)-amino-4-morpholino-6-methoxy-s-triazin
119 2- (4-Aminophenyl) -amino^-amino-ehydroxy-s-triazin
12o 2-(4-Aminophenyl)-amino-4-methylamino-6-methoxy-s-triazin
ro Kupplungskomponente
Farbton
1 -Fhenyl^-methyl-S-
pyrazolon
orange
Acetessigsäure-m-
xylidid
grünstichig
gelb
4-Acetoacetyl-amino-
benzimidazolon
gelb
4-Acetoacetyl-amino-
benzimidazolon
gelb
Barbitursäure orange

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    worin
    den Rest einer mono- oder bifunktionellen Kupplungskomponente ,
    Wasserstoff oder Alkyl,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Aralkyl, oder zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen Heterocyclus,
    unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten und
    1 oder 2 bedeuten.
  2. 2. Azopigmente nach Anspruch 1, worin K eine mono- oder bifunktionelle Kupplungskomponente aus der Reihe der 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäurearylamide, Acetessigsäure arylamide, der kupplungsfähigen Pyrazol-, Chinolin-, Pyrimidin- oder Pyridinderivate bedeutet.
  3. 3. Azopigmente nach Anspruch 1 der Formel
    Le A 15 558
    N=N-K
    - 33 -
    509843/0879
    worin
    R-1 und Rp1 unabhängig voneinander Wasserstoff, C.-C^-
    Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom
    Piperidinyl oder Morpholinyl, R-21 und R,1 unabhängig voneinander C.-C,-Alkyl, Chlor,
    Brom oder C1-C.-Alkoxy und K1 den Rest einer Kupplungskomponente der
    Formel
    JO-CH
    CH2-CO-NH
    oder der Formel
    worin
    R1o, R11 und R12 unabhängig voneinander
    Wasserstoff, Chlor, Brom, C1-C^-Alkyl,
    C1 -C.-Alkoxy oder Cp-Cp-TAlkylcarbonylamino
    oder zwei benachbarte Substituenten R1
    und R11 zusammen die Gruppe -NH-CO-NH
    bedeuten,
    worin
    und
    Amino, Cyanamino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Cyan substituiertes Phenylamino, Guanidino, Ureido oder Hydroxy,
    Hydroxy oder Amino bedeuten
    Le A 15 558
    - 34 -
    509843/0879
  4. 4. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 der Formel
    COCH3 N=N-CH-CONH.
  5. 5. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 der Formel HC
    N=N-CH-CONH //
    OCH,
  6. 6. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 der Formel HQ
    OH
    .. >—N ^NH {/ \—N=N U % OH
    N(CH3)2 OH
  7. 7. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 der Formel HO Cl
    NH
    N=N-CH-CO-NH-/^
    3 CH3
    Le A 15 558
    - 35 -
    509843/0879
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von carbonsäure- und sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    RO
    worin
    R, R^, Rp, R-, und R. die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit Kupplungskomponenten der Formel
    K H worin K die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt,
    kuppelt.
  9. 9. Verwendung von Farbstoffen der Formel
    N=N-
    -K
    worin R, R1, R2, R^, R^, K und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
    zum Pigmentieren von Lacken, Druckfarben, Leimfarben oder Binderfarben, für die Massefärbung von synthetischen,
    Le A 15 558
    - 36 -
    509843/0879
    halbsynthetischen oder natürlichen makromolekularen Stoffen, für die Spinnfärbung von regenerierten oder synthetischen Fasern sowie zum Bedrucken von Textilien und Papier.
    1o. Mit den Farbstoffen des Anspruchs 1 pigmentierte Lacke, Druckfarben, Leimfarben oder Binderfarben, massegefärbte synthetische, halbsynthetische oder natürliche makromolekulare Stoffe, spinngefärbte regenerierte oder synthetische Fasern sowie bedruckte Textilien und bedrucktes Papier.
    Le A 15 558 - 37 -
    509843/0879
DE19742416810 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2416810C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416810 DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung
IN532/CAL/75A IN141740B (de) 1974-04-06 1975-03-18
NL7503984A NL7503984A (nl) 1974-04-06 1975-04-03 In water onoplosbare azokleurstoffen.
BE155084A BE827558A (fr) 1974-04-06 1975-04-04 Colorants azoiques insolubles dans l'eau, leur obtention et leur applications
FR7510679A FR2266728B1 (de) 1974-04-06 1975-04-04
CH200577A CH606293A5 (de) 1974-04-06 1975-04-04
GB1392275A GB1477064A (en) 1974-04-06 1975-04-04 Water-insoluble azo dyestuffs containing triazine rings
DK146275A DK146275A (de) 1974-04-06 1975-04-04
JP50040468A JPS5945010B2 (ja) 1974-04-06 1975-04-04 モノアゾ又はジスアゾ着色料の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416810 DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416810A1 true DE2416810A1 (de) 1975-10-23
DE2416810C2 DE2416810C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5912330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416810 Expired DE2416810C2 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5945010B2 (de)
BE (1) BE827558A (de)
CH (1) CH606293A5 (de)
DE (1) DE2416810C2 (de)
DK (1) DK146275A (de)
FR (1) FR2266728B1 (de)
GB (1) GB1477064A (de)
IN (1) IN141740B (de)
NL (1) NL7503984A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62215660A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Nippon Kayaku Co Ltd アゾ化合物及びそれを用いる基材の染色法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 74, 113179m (1971) *
Zusätzlich wurden 1 Färbetafel mit Erläuterungen, eingeg. am 28.5.82, zur Einsicht bereitgehalten.

Also Published As

Publication number Publication date
IN141740B (de) 1977-04-09
JPS5945010B2 (ja) 1984-11-02
BE827558A (fr) 1975-10-06
NL7503984A (nl) 1975-10-08
FR2266728B1 (de) 1979-05-25
GB1477064A (en) 1977-06-22
CH606293A5 (de) 1978-10-31
JPS50136319A (de) 1975-10-29
DK146275A (de) 1975-10-07
DE2416810C2 (de) 1983-06-01
FR2266728A1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814526A1 (de) Isoindolinpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2812635A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2644265A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2935720A1 (de) Azofarbstoffe, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zum pigmentieren von organischem material.
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
US4288362A (en) Monoazo pigments containing a quinazo linonylacetoacetanilide coupling component
DE3401574A1 (de) Azinpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0023617B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
DE2416810A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
EP0138761B1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2835067A1 (de) Anthrachinon-derivate
EP0043937B1 (de) Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2812255A1 (de) Azomethin-pigmente
CH629521A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disazoverbindungen und deren verwendung.
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
CH627200A5 (en) Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE1942507A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013984B2 (de) Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2204769A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe
DE2408291C3 (de) Wasserunlösliche Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee