DE2204769A1 - Wasserunloesliche disazofarbstoffe - Google Patents

Wasserunloesliche disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2204769A1
DE2204769A1 DE19722204769 DE2204769A DE2204769A1 DE 2204769 A1 DE2204769 A1 DE 2204769A1 DE 19722204769 DE19722204769 DE 19722204769 DE 2204769 A DE2204769 A DE 2204769A DE 2204769 A1 DE2204769 A1 DE 2204769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disazo dyes
free
dyes
carboxylic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204769
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Peter Dr Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794744D priority Critical patent/BE794744A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722204769 priority patent/DE2204769A1/de
Priority to JP1164373A priority patent/JPS4884834A/ja
Priority to NL7301321A priority patent/NL7301321A/xx
Priority to IT1987173A priority patent/IT978681B/it
Priority to CH135173A priority patent/CH583283A5/xx
Priority to GB504173A priority patent/GB1375152A/en
Priority to FR7303697A priority patent/FR2170191B1/fr
Publication of DE2204769A1 publication Critical patent/DE2204769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • C08K5/235Diazo and polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
L E V E R K U S E N - Bayerwerk
Zentralbereich · lc \C:'κ Patente, Marken und Lizenzen
Jo/Pt
Wasserunlösliche Disazofarbstoffe
Gegenstand der ,vorliegenden Erfindung sind wertvolle, sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
\\-n=n-z
worin
X Wasserstoff oder Chlor,
Z und Z1 den Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Äcetessigsäurearylidreihe bedeuten
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe und die mit ihnen pigmentierten natürlichen und synthetischen Materialien;
Z und Z1 können dabei gleich öder verschieden sein.
-1-Le k 14 i9Ö
309833/0974
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, in denen Z = Z ist.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
Gl OCH
Z-N=N
II
OGH, Cl
worin
Z den Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Acetessigsäurearylidreihe bedeutet.
Ein besonderes Interesse besitzen Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH* ι j
CO
OCH,
NH-CO-CH-N=N-(Z Ve Vn=H-CH-CO-HH-/
III
OCH3 X
worin
X Wasserstoff oder Chlor,
R Cyan, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylcarbonylamino
und
η eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeuten, wobei die R gleich oder verschieden sein können,
Le A 14 190 .
-2-
309 8 33/0974
und solche der allgemeinen Formel
X OCH,
CH,
worin
X Wasserstoff oder Chlor,
R' Alkyl oder Halogen und
m 0 oder 1 bedeuten.
Bevorzugte Substituenten R sind Chlor und Brom sowie Alkyl-, Alkoxy- und Alkylcarbonylaminogruppen mit jeweils bis zu 4 C-Atomen im Alkylrest. In bevorzugten Ausführungen steht R1 für C1-C4- Alkyl.
Die neuen Farbstoffe der Formel I werden erhalten, indem Diamine der allgemeinen Formel
-NH.
worin
X die in Formel I genannte Bedeutung hat,
Le A 14 190
-3-
309833/0974
tetrazotiert und bevorzugt im Molverhältnis von etwa 1 ι 2 mit gleichen oder verschiedenen sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Kupplungskomponenten der Pyrazolon- oder Acetessigsäurearylidreihe kuppelt.
Dabei werden, je nach Wahl gleicher oder verschiedener Kupplungskomponenten, symmetrische oder unsymmetrische Farbstoffe erhalten.
Geeignete Diamine der Formel V sind:
2,2'-Dimethoxy-4,4l-diaminodiphenyl oder 2i2'-Dimethoxy-4,4tdiamino-5,5'-dichlor-diphenyl. Diese Diamine lassen sich durch Reduktion der entsprechenden Nitrobenzolderivate zu Hydrazinabkömmlingen und anschließende saure Umlagerung zu Diphenylderivaten herstellen.
Die Herstellung der Tetrazoniumverbindungen aus den Diaminen V erfolgt in bekannter Weise.
Geeignete Kupplungskomponenten sind beispielsweise:
Acetessigsäureanilid, Acetessigsäure-2-methylanilid, Acetessigsäure-4-methylanilid, Acetessigsäure-2,4-dimethylanilid, Acetessigsäure-2-methoxyanilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxyanilid, Acetessigsäure-2-chloranilid, Acetessigsäure-2,4-dichloranilid, Acetessigsäure-2,5-dichloranilid, Acetessig-
Le A 14 190
309833/0974
säure-4"chloranilid, Acetessigsäure-4-"bromanilid9 Acetessigsäure-2,4-dibromanilid, Acetessigsäure-=4=cyananilid9 Acetessigsäure-2-methyl-5-methoxyanilid9 Aeetessigsäure=2»methyl~3-chloranilid, Aeetessigsäure-2-methyl--4-=chloränilid!, Acetessigsäure-2-methyl-5-chloranilid, Acetessigsäure-3-methyl-2~ chloranilid, Aeetessigsäure-^-methyl^-chloranilid, Acetessigsäure-4-methyl-2-chloranilid, Acetessigsäure-2-methyl-3,4-dichloranilid, Acetessigsäure-^-methoxy-^-ehloranilid, Acetessigsäure-2-methoxy-5-chloranilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chloranilid, Acetessigsäure-2 ^-dimethoxy-i-chloranilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-cyananilid, Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-bromanilid, Acetessigsäure-4-acetylaminoanilid, Acetessigsäure~4-acetylamino-3-chloranilid, 1-Phenyl-3-methylpyrazolon-(5) oder 1-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5).
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Vereinigung der Tetrazoniumverbindungen mit den Kupplungskomponenten in wässrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines anionaktiven, kationaktiven oder nichtionogenen Dispergiermittels, eines organischen Lösungsmittels, eines langkettigen aliphatischen Amines und/ oder eines Maleinatharzes. Dabei lassen sich die Farbstoffe^ in Substanz oder auf einem Substrat wie beispielsweise Schwerspat, Titandioxid oder Dipheny!guanidin herstellen.
Die neuen Disazopigmente eignen sich für die Herstellung von Druckfarben, Leimfarben oder. Binderfarben, für die Massefärbung von synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen makromolekularen Stoffen, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyestern, Polyamiden oder Polyolefinen, oder zum Pigmentieren von Lacken aller Art. Sie können awch für die Spinnfärbung von natürlichen, regenerierten oder künstlichen Fasern, wie Celulose-, Polyester-, Polycarbonate
Le A 14 IQO -5-
309833/0974
A "S ^ 1M /f 1TP Γ' f*-·
guss Bsdrüoken τοη Testilisn isad PaoiQ2; 'yGPireadst weifdgiio aus diesen Pigmenten kSnnen feinteiligs s'G<abiI®5 wäßrige Pigment- dispers ionen, die beispielsweise für die Pigmentierung von Dispersions- und Anstrichfarben, für die Papierfärbung, für den Pigmentdruck von Textilien oder für die Spinnfärbung von Viskose brauchbar sind, durch Mahlen oder Kneten in Gegenwart von nichtionogenen, anionischen oder kationischen Tensiden hergestellt werden.
Le A 14 190
309833/0974
Beispiel 1
4,5 g 2,2l-Dimethoxy-4,4'-diamino™5,5 '-dichlor-dipiienyl werden in 100 ml Wasser und 8 ml 10N Salzsäure bei Ö - 5°C durch Zulaufen von 6,7 ml 30 $iger Natriumnitritlösung tetrazotiert. Nach. 1/2-stündigem Nachrühren wird mit Aktivkohle geklärt und die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört. 6 g Acetessigsäure-2,4-dimethylanilid werden in 200 ml Wasser und 10 ml 10N Natronlauge bei 2O0C gelöst und mit Aktiv kohle geklärt. Nach Abkühlung auf 10°0 wird das Acetessigsäureanilid durch Eingießen von 15 ml 50 $iger Essigsäure unter intensivem Rühren wieder ausgefällt. Bei 100C läßt man die kalte Lösung des tetrazotierten Diamins und anschließend 200 ml 20 $ige, wässrige Natriumacetatlösung zulaufen. Nach 1 Stunde Nachrühren wird durch Einleiten von Dampf zum Sieden erhitzt und bei dieser Temperatur abgesaugt. Es wird mit heißem Wasser gewaschen und bei 5O0C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff mit der Formel
OCH
?H3 ' CO
-N=N-CH-CO-NH
Cl
-CH,
ergibt beim Einarbeiten in eine Druckfarbe, einen Lack, einen makromolekularen S^off oder eine Spinnmasse gelbe Färbungen von sehr guter Farbstärke, guter Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Le A 14 190
309833/0 97
Beispiel 2
4,5 g 2,2'-Dimethoxy-4s4'-diamino-5,5'-dichlordiphenyl werden wie in Beispiel 1 tetrazotiert. 8 g Acetessigsäure-4-chlor-2,5-dimethoxyanilid werden in 200 ml Eisessig "bei 200C gelöst. Bei dieser Temperatur läßt man die kalte Lösung des tetrazotierten Diamins und anschließend 250 ml 20 folge, wässrige llatriumacetatlösung zulaufen. Man rührt über Nacht nach und erhitzt durch Einleiten von Dampf zum Sieden. Bei dieser Temperatur wird abgesaugt. Es wird mit heißem Wasser gewaschen und bei 5O0C getrocknet.
Der Farbstoff mit der Formel
OCH, ?Η3 Cl OCH, CH3 OCH
co \ yL co
Λ-ΝΗ-σθ-(3Η-Ν=Ν-ΓΛ-Γ A-N=N- CH- CO-NH-
OCH3
ergibt beim Einarbeiten in eine Druckfarbe, einen Lack, einen makromolekularen Stoff oder eine Spinnmasse rotstichig gelbe Färbungen von sehr guter Farbstärke, guter Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Beispiel 3
5 g 2,2'-Dimethoxy-4,4'-diamino-diphenyl werden in 150 ml Wasser und 12 ml 10 N Salzsäure bei 0 - 50C durch Zulaufen von 10 ml 30 $iger Natriumnitritlösung tetrazotiert. Nach 1/2-stündigem Nachrühren wird mit Aktivkohle geklärt und die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört,
Le A 14 190 "8"
309833/0974
8 g i-p-Toly1-3-methyl-pyrazolon-(5) werden in 300 ml Eisessig bei 200C gelöst. Bei dieser Temperatur läßt man die kalte Lösung des tetrazotierten Diamins und anschließend 300 ml 20 folge, wässrige Natriumacetatlosu'ng zulaufen. Man rührt 1 Stunde nach und erhitzt durch Einleiten von Dampf zum Sieden und saugt ab. Es wird mit heißem Wasser gewaschen und bei 500C getrocknet..
Der Farbstoff der Formel
OCH,
CH,-
N=N-
-N=N
-CH,
ergibt beim Einarbeiten in eine Druckfarbe, einen lack, einen makromolekularen Stoff oder eine Spinnmasse rotstichig orange Färbungen von guter Farbstärke, Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Die folgende Tabelle enthält eine Anzahl von weiteren verfahrensgemäß verwendbaren Komponenten sowie die Farbtöne der erhaltenen Farbstoffe.
Le A 14 190
-9-
309833/0974
Te trazokomponente
it
Kupplungskomponente
Farbton ·
2,2«-Dime thoxy-4, 4f diamino-5»5'-dichlordiphenyl
2,2«-Dime thoxy-4,4· · diamino-diphenyl Acetessigsaureanilid
Acetessigsäure-2-methylanilid
Acetessigsäure-2-methoxyanilid
Acetessigsäure-2-chloranilid
Acetessigsäure-2,5-dichloranilia
Acetessigsäure-2~methyl-4-chloranilid
Acetessigsäure-2-iaethoxy-4-chloranilid
Acetessigsäure-2-methyl-5-methoxyanilid
Acetessigsäure-4-bromanilid
Acetessigsäure-2,4-dibromanilid
Acetessigsäure-2,4-dichlor-5-methylanilid
Acetessigsäure-2,4-dimethoxy-5-chloranilid
Acetessigsäure-2-chlor-4-methylanilid
Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-bromanilid
Acetessigsäure-2,5~dimethoxy-4-cyananilid
1-Phenyl-3-methy1-pyrazolon-(5)
grünstichig gelt
gelb
py-3-methy1-pyrazolon-(5)
Aoetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chloranilia
Acetessigsäure-2 f 4-dimethyl-anilid
1-Phenyl-3-methy1-pyrazolon-(5)
grünstichig gelb
rotstichig gelb
gelb
gelb-orange
orange
gelb
grünstichig
gelb
orange
Le A 14 190
■10-
309833/0974
Beispiel 4
A) 8 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigments werden mit einem Einbrennlack aus 25 g Koko so !alkydharz (40 $> Kokosöl), 10 g Melaminharz, 50 g Toluol und 7 g G-lykolmonomethyläther auf einer automatischen Hoover-Muller-Anreibemaschine angerieben. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack durch Einbrennen bei 13O0C und erhält gelbe lackierungen sehr guter Überlackierechtheit und guter Lichtechtheit.
Pigmentierte Einbrennlacke gleicher Echtheiten erhält man, wenn man 15 bis 25 g des angegebenen Alkydharzes oder eines Alkydharzes'auf Basis von Baumwollsaatöl, Ricinusöl oder synthetischer Fettsäuren verwendet und statt der
angegebenen Melaminharzmenge 10 bis 15g des erwähnten Melaminharzes oder eines Kondensationsproduktes von Formaldehyd mit Harnstoff oder Benzoguanamin einsetzt. Pigmentierte Einbrennlacke ähnlich guter Echtheiten bei etwas röterem Farbton erhält man, wenn man statt des angegebenen Pigments die entsprechende Menge des nach Beispiel 2 erhaltenen Pigments verwendet.
Reibt man statt der angegebenen Pigmentmenge 1 bis 10 g einer Mischung von Titandioxid (Rutiltyp) mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Pigment im Verhältnis 0,5 - 50 : 1 in den oben angegebenen Lack ein, so erhält man bei gleicher Weiterverarbeitung Lackierungen gleicher Echtheiten
Le A 14 190
3 0 9 8 3 3/0974
und mit steigendem Titandioxidgehalt nach weiß verschobenem gelben Farbton. Lackierungen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften erhält man bei Verwendung von physikalisch trockenden Sprit-, Zapon- und Nitrolacken, von lufttrockenden öl-, Kunstharz- und Nitrokombinationslacken, ofen- und lufttrockenden Epoxidharzlacken, gegebenenfalls in Kombination mit Harnstoff-, Melamin-, Alkyd- oder Phenolharzen.
Verwendet man Reaktionslacke auf Basis ungesättigten Polyesterharzes oder aminhärtende Epoxidharzlacke mit Dipropylendiamin als Aminkomponente, erhält man gelbe Lackierungen guter Wetter- und Ausblühechtheit.
Pigmentierungen ähnlicher Echtheit erhält man bei Anwendung anderer Zweikomponentenlacke auf Basis von aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern oder Polyestern sowie mit feuchtigkeitstrocknenden, Polyharnstofflackierungen ergebenden Polyisocyanatlacken.
B) 30 g des nach Beispiel 3 erhaltenen Pigmentpulvers werden mit 20 g eines oxäthylierten Alkylphenols in einem Dispersionskneter, z. B. vom System Werner und Pfleiderer, verknetet und anschließend unter Kneten mit 60 g Wasser verdünnt. Als Zerkleinerungsaggregat kann statt des Dispersionskneters auch eine Kugelmühle oder eine sehneHäufende Rührwerkskugelmühle, die mit Mahlkörpern von 0,1 bis 0,8mm Durchmesser gefüllt ist, verwendet werden.
Le A 14 190 -12-
3 0 9833/0974
5 Teile dieses Peinteiges werden mit 1.0 g Schwerspat als Füllstoff, 10 g Titandioxid (Rutiltyp) als Weißpigment und 40 g einer wäßrigen Dispersionsfarbe, enthaltend ca. 50 <fo Polyvinylacetat, gemischt. Man verstreicht die Farbe und erhält nach Trocknen orangerote Anstriche guter KaIk- und Zementechtheit.
Der so erhaltene Feinteig eignet sich gleichermaßen zum Pigmentieren klarer Polyvinylacetat-Dispersionsfarben, für Dispersionsfarben, die Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäuren als Bindemittel enthalten sowie Dispersionsfarben auf Basis von Polyvinylpropionat, Polymethacrylat oder Butadien-Styrol und Tapetenstreichfarben auf Leimbasis mit Kreide.
Anstriche mit gelbem Farbton und ähnlichen Echtheiten erhält man, wenn man statt des angegebenen Pigments entsprechende Mengen des nach Beispiel 2 erhaltenen Pigements verwendet.
Als Dispergiermittel können auch andere nichtionogene Emulgatoren oder ionogene Netzmittel, wie die Natriumsalze von Alkylarylsulfonsäuren, z. B. der Dinaphthylmethandisulfonsäure, Natriumsalze von substituierten Sulfofettsäureestern und Natriumsalze von Paraffinsulfosäuren in Kombination mit Alkylpolyglykoläthern verwen-
Le A 14 IQO -13-
309833/0974.
det werden.
C) Eine Mischung aus 65 g Polyvinylchlorid, 35 g Diisoctylphthalat, 2 g Dibutylzinnmercaptid, 0,5 g Titandioxid und 0,5 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Pigments wird auf einem Mischwalzwerk bei 165°C eingefärbt. Man erhält eine intensiv gelbgefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann« Die Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und hervorragende Migrationsechtheit aus.
Gelbe Formlinge guter Licht- und sehr guter Migrationsechtheit erhält man, wenn man 0,2 g des angegebenen Pigments mit 100 Teilen Polyäthylen-, Polypropylen- oder Polystyrolgranulat mischt und bei 22O0C bis 2800C direkt in einer Spritzgrußmaschine verspritzt oder in einer Strangpresse zu gefärbten Stäben bzw. auf dem Mischwalzwerk zu gefärbten Fellen verarbeitet«, Die Felle bzw. Stäbe werden gegebenenfalls granuliert und in einer Spritzgußmaschine verspritzt.
In ähnlicher Weise können bei 280 bis 3000C, gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, synthetische Polyamide aus CaproIactarn oder Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder die Kondensate aus Terephthalsäure und Äthylenglykol gefärbt werden.
Mischt man 1 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigments mit 10 g Titandioxid (Rutiltyp) und 100 g eines in Pulverform vorliegenden Mischpolymerisates auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol und färbt bei HO bis 1800C auf einem Walzwerk ein, so erhält man ein gelbes Fell, das granuliert und in einer Spritzgußmaschine bei 200 bis 25O0C verapritzt wird. Man erhält gelbe Formlinge guter Licht- und Migrationsechtheit sowie sehr guter Hitzebeständigkeit und Farbsättigung.
Le A 14 190 '1^'
309833/0974
Auf ähnliche Weise, jedoch bei Temperaturen von 180 "bis 22O°C und ohne Zusatz von Titandioxid werden Kunststoffe auf Basis von Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und deren Gemische mit ähnlichen Echtheiten gefärbt.
Ein gelbes Granulat hervorragender Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit und hoher Brillanz erhält man, wenn man 0,2 g des angegebenen Pigments niit 100 g eines Kunststoffes auf Polycarbonat-Basis in einem Extruder oder in einer Knetschnecke bei 250 bis 2800C mischt und zu Granulat verarbeitet.
D) 90 g eines schwach verzweigten Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von 2 500 und einer Hydroxylzahl von 56, 0,25 g Endoäthylenpiperazin, 0,5 g Zinn-(II)-octoat, 1,0 g eines Polyäthersiloxans, 3,5 ml Wasser, 12,0 g einer Paste, hergestellt durch Anreiben von 10 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Pigments in 50 g des angegebenen Polypropylenglykols, werden gut miteinander gemischt und anschließend mit 45 g Toluylendiisocyanat (80 % 2,4- und 20 % 2,6-Isomeres) innig gemischt und in eine Form gegossen. Die Mischung trübt sich nach 6 Sekunden, und die Schaumstoffbildung erfolgt. Nach 70 Sekunden hat sich ein intensiv gelb gefärbter, weicher Polyurethanschaumstoff gebildet, dessen Pigmentierung sehr gute Lichtechtheit aufweist.
Einen gelben Polyurethanweichschaumstoff gleicher Pigmentierung erhält man, wenn man 90 g eines schwach verzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylpropan mit einem Molekulargewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 60 mit 1,2 g Dimethylbenzylamin, 2,5 g Natrium-Ricinusölsulfat, 2,0 g eines oxäthyIierteil, benzylierten Oxydiphenyls, 1,75 ml Wasser und 12 g einer Paste, hergestellt durch Anreiben von 10 g des nach Beispiel 2
Le A 14 190 -15-
309833/0974
erhaltenen Pigments in 50 g des oben angegebenen Polyesters mischt, nach der Mischung unter Rühren 40 g Toluylendiisocyanat (65 c/> 2,4- und 35 fo 2,6-Isomeres) einrührt, die Mischung in eine Form gießt und verdünnt.
Grünstichig gelbe bzw. orangerote Polyurethanweichschaumstoffe ähnlicher Pigmentierung erhält man bei Ersatz des angegebenen Pigments durch gleiche Mengen der nach Beispiel 1 bzw. 3 erhaltenen Pigmente.
E) Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigments und 65 g Leinöl und Zugabe von 1 g Siccativ (Co-Naphthenat, 50 $ig in Testbenzin), werden grünstichig gelbe Offset-Drucke sehr guter Licht- und Lackierechtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht- Stein- oder Stahlstichdruck führt zu grünstichig gelben Drucken ähnlicher Echtheiten. Verwendet man das Pigment zur !Färbung von Blechdruck- oder niedrigviskosen Tiefdruckfarben oder Drucktinten, erhält man grünstichig gelbe Drucke ähnlicher Echtheiten.
F) Aus 10 g des in Beispiel 4B) angegebenen Pigment-Feinteiges, 100 g Traganth 3 %ig» 100 ml einer wäßrigen 50 $igen Eialbuminlösung und 25 g eines nichtionogenen Netzmittels wird eine Druckpaste bereitet.
Man bedruckt ein Textilfasergewebe, dämpft bei 1000C und erhält einen orangeroten Druck, der sich durch sehr gute Echtheiten und durch hohe Farbstärke auszeichnet. Im Druckansatz können anstelle des Traganths und Eialbumins weitere, für das Fixieren auf der Faser verwendbare Bindemittel, beispielsweise solche auf Kunstharzbasis, Britishgum oder Celluloseglykolat verwendet werden.
Le A 14 190 -l6-
309833/0974
G) Eine Mischung aus 100 g Crepe hell, 2,6 g Schwefel, 1 g Stearinsäure, 1 g Mercaptobenzothiazol, 0,2 g Hexamethylentetramin, 5 g Zinkoxid, 60 g Kreide und 2 g Titandioxid (Anatastyp) wird auf einem Mischwalzwerk "bei 500C mit 2 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Pigments eingefärbt und dann 12 Minuten bei 1400C vulkanisiert. Man erhält ein gelb gefärbtes Vulkanisat sehr guter Lichtechtheit.
H) Zu 100 g eines wie in Beispiel 4B) hergestellten 20 folgen Peinteiges werden 22,5 1 einer wäßrigen, ungefähr 9 folgen Viskoselösung im Rührwerk zugesetzt. Die gefärbte Masse wird 15 Minuten gerührt, anschließend entlüftet und einem Spinn- und Entschwef.elungsprozeß unterworfen. Man erhält orangerot gefärbte Fäden oder Folien.
Gelb pigmentierte Fäden oder Folien ähnlicher Echtheit erhält man, wenn man eine mit den gemäß Beispiel 1 oder 2 hergestellten Pigmentfarbstoffen gefärbte 20 folge Lösung von Acetylcellulose in Aceton oder 15 -25 folge Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid einem Trockenspinnverfahren unterzieht.
I) 10 kg einer Papiermasse, enthaltend 400 g Cellulose, werden im Holländer während etwa 2 Stunden behandelt. Während dieser Zeit gibt man in je viertelstündigen Abständen 4 g Harzleim, dann 30 g einer etwa 15 folgen Pigmentdispersion, erhalten wie in Beispiel 4B) mit Dinaphthylmethansulfonat als Dispergiermittel, sodann 5 g Aluminiumsulfat zu. Nach Fertigstellung auf der Papiermaschine erhält man ein gelbgefärbtes Papier von sehr guter Lösungsmittelechtheit.
Le A 14 190 -17-
309833/0974
K) Die nach Beispiel 41) hergestellten gelb pigmentierten Papiere werden mit der 55 folgen Lösung eines Harnstoff-Farmaldehyd-Harzes in n-Butanol getränkt und "bei 140 C eingebrannt. Man erhält gelbe Laminatpapiere von sehr guter Migrationsechtheit.
Ein Laminatpapier gleicher Echtheiten erhält man durch Laminieren eines Papierss das im Tiefdruckverfahren mit' einer Druckfarbe bedruckt wurde, die den in Beispiel 4E) angegebenen Pigmentfeinteig und wasserlösliche bzw« verseifbare Bindemittel enthält.
Beispiel 5
32,7 g 1-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzol und 10,8 g 1-Acetoacetylamino-2-metiioxybensQl v/erden bei Raumtemperatur unter Pöihren in einer Mischung aus 500 ml "Wasser und 46 ml 5n-Natronlauge gelöst. Dann gibt man eine wäßrige Lösung von 2 g des Uaisetzungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Octaaecy!alkohol hinzu. Anschließend werden durch Zugabe von 15 ml Eisessig die Azokomponenten wieder ausgefällt. Die erhaltene feine Suspension wird innerhalb von 1 bis 1 1/2 Stunden bei etwa 2O0G mit einer nach den Angaben des Beispiels 1 aus 31,2 g 2,2!-Dimethoxy-4,4'-diamino-5f5'-dichlordiphenyl hergestellten Tetrazoniumsalzlösung gekuppelt, wobei gleichzeitig durch Zulauf einer wäßrigen Natriumace«atlösung das Kupplungsgemisch essigsauer gehalten wird«,
Nach beendeter Kupplung wird 1 Stunde naeiigerührt, anschließend auf 95°C erhitzt, 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, der Niederschlag abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Farbstoffgemisch ergibt beim Einarbeiten in eine Druckfarbe, einen Lack, einen makromolekularen Stoff oder eine Spinnmasse gelbe Färbungen von sehr guter Farbstärke, guter Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
-18»
Le A 14 IQO
309833/0974
Beispiel 5
Herstellung von 5 »5 l-Dichlor-4»49-diamino-2,2'-dimethoxydiphenyl
In 800 ml 90 Voltigen Alkohol werden 100 g Kaliumhydroxyd und 103 g 4-Chlor-3-nitro-anisol gelöst» Man gibt 1 g Zinkstaub hinzu, erwärmt auf 600C. Durch die eintretende Reaktion erwärmt sich das Reaktionsgemisch bis zum Rückfluß» Nach ca. 1/4 Std. ist die exotherme Reaktion beendet und man trägt langsam 150 g Zinkstaub ein, so daß die Rückflußtemperatur erhalten bleilbt* Nach beendeter Zugabe kocht man 3 Std. am Rückfluß und saugt heiß ab. Das Filtrat wird sofort mit 200 ml Salzsäure (24° Be) angesäuert. Man rührt über Nacht, saugt ab und wäscht mit 150 ml Alkohol. Die Paste löst man in 3,5 1 Wasser und 70 ml Salzsäure (24° Be) in der Siedehitze, klärt mit Aktiv-Kohle und fällt die freie Base mit Ammoniakwasser bei pH 8 - 9 wieder aus« Es wird durch Absaugen isoliert, mit Wasser neutral gewaschen und. bei 500C getrocknet (Fp 200 °).
Le A IK 190 -19-
309833/0974

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1. Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    OCH3
    worin
    X Wasserstoff oder Chlor,
    Z und Z' Reste von Kupplungskomponenten der Pyrazolon« oder Acetessigsäurearylidreihe bedeuten·
    2. Sulfonsäure- und earbonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe nach Anspruch 1, worin Z=Z1,
    5. Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    -N=N-Z
    worin
    Z den Rest einer Kupplungskomponente der Pyrazolon- oder Acetessigsäurearylidreihe bedeutet.
    Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    Le A 14190 "20"
    309833/09
    CH
    CO
    3 X
    OCH,
    ^-NH-CO-CH^^N-
    CO
    -N=N-CH-CO-NH
    , X
    worin
    X Wasserstoff oder Chlor, R Cyan,Halogen,Alkyl,Alkoxy oder Alkylcarbonylamino und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten, wobei die R gleich oder verschieden sein können
    5. Sulfonsäure- und carbonsauregruppenfreie Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    OCH
    worin
    X Wasserstoff und Chlor, R1 Alkyl oder Halogen und m 0 oder 1 bedeuten.
    6. Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreier Disazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Diamine der allgemeinen Formel
    Le A 14 190
    -21-
    309833/0974
    worin
    X Wasserstoff und Chlor bedeutet,
    tetrazotiert und bevorzugt im Molverhältnis von etwa 1 : 2 mit gleichen oder verschiedenen sulfonsäure- und carbonsäuregruppen· freien Kupplungskomponenten der Pyrazolon- oder Aeetessigsäurearylidreihe kuppelt.
    7. Verwendung der Disazofarbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 als Pigmentfarbstoffe.
    8. Verfahren zum Pigmentieren von Lacken, synthetischen, halb· synthetischen und natürlichen makromolekularen Materialien und zum Bedrucken von Textilien und Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man Disazofarbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 verwendet.
    9. Lacke, synthetische, halbsynthetische und natürliche makromolekulare Materialien, Druckfarben und Pigmentpasten enthaltend Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 5 oder pigmentiert nach Anspruch 8.
    Le A 14 190 -22-
    309833/0974
DE19722204769 1972-02-02 1972-02-02 Wasserunloesliche disazofarbstoffe Pending DE2204769A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794744D BE794744A (fr) 1972-02-02 Colorants disazoiques insolubles dans l'eau
DE19722204769 DE2204769A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Wasserunloesliche disazofarbstoffe
JP1164373A JPS4884834A (de) 1972-02-02 1973-01-30
NL7301321A NL7301321A (de) 1972-02-02 1973-01-30
IT1987173A IT978681B (it) 1972-02-02 1973-01-31 Coloranti disazoici insolubili in acqua
CH135173A CH583283A5 (de) 1972-02-02 1973-01-31
GB504173A GB1375152A (de) 1972-02-02 1973-02-01
FR7303697A FR2170191B1 (de) 1972-02-02 1973-02-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204769 DE2204769A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Wasserunloesliche disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204769A1 true DE2204769A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5834732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204769 Pending DE2204769A1 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Wasserunloesliche disazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4884834A (de)
BE (1) BE794744A (de)
CH (1) CH583283A5 (de)
DE (1) DE2204769A1 (de)
FR (1) FR2170191B1 (de)
GB (1) GB1375152A (de)
IT (1) IT978681B (de)
NL (1) NL7301321A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399458A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Sun Chemical Corporation Diarylid-/Disazopyrazolon-Pigmentzusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4536701B2 (ja) 2006-11-06 2010-09-01 三菱製鋼株式会社 コイルバネ形成装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644346A1 (de) * 1966-02-02 1972-03-16 Siegle & Co Gmbh G Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399458A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Sun Chemical Corporation Diarylid-/Disazopyrazolon-Pigmentzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170191A1 (de) 1973-09-14
JPS4884834A (de) 1973-11-10
FR2170191B1 (de) 1977-04-22
NL7301321A (de) 1973-08-06
CH583283A5 (de) 1976-12-31
BE794744A (fr) 1973-07-30
GB1375152A (de) 1974-11-27
IT978681B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935638A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel.
DE68907903T2 (de) Azopigment zusammensetzung mit verbesserter hitzebeständigkeit und transparenz der trockenen tinte.
DE2256485A1 (de) Rekristallisationsbestaendige kupferphthalocyaninpigmente
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2338759A1 (de) Pigmente
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2204769A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe
DE2012505C3 (de) Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Mischkondensat-Pigmente
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0024261A1 (de) Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2329781A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2144907B2 (de) Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2416810C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2144877A1 (de) Monoazopigmente
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1208435B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2338973C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2064093C3 (de) Azofarbstoffsalze und -komplexe mehrwertiger Metalle, sowie deren Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal